Zum Inhalt springen
airliners.de

Emirates stoppt Bestellung für Airbus A340


DC9-30

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja ich denke mal boeing380 meint das auch genauso, zumindest verstehe ich es so: Denn er sagt ja das jüngere Flugzeug sei das komfortablere und ökonomischere, bei den Single Aisles also die A320-Serie, bei den Widebodies dann allerdings die 777 und die 787.

Geschrieben

@ Flare & BRE

 

Ich meinte, daß auch Air Berlin schreibt, daß der A320 wirtschaftlicher als die B738 ist.

 

Damit wollte ich "LTLT" eine Erklärung liefern, warum sich auch andere große Airlines vermehrt dem 320er zuwenden.

 

Denn, mal ganz im Ernst: Ohne die traditionellen Boeing-737-Großkunden CO, DL, AA, SW und FR sähe es bei den Verkaufszahlen für die B737NG ganz schön bitter aus im direkten Vergleich...

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

 

Lies Dir doch bitte mal den o.g. Bericht im Bordmagazin durch.

 

Dann wirst Du sehen, daß der A320 deutlich WENIGER verbraucht, als die -800er und nicht umgekehrt...

 

Die Wartungfreundlichkeit des A320er ist übrigens nicht zuletzt aufgrund des Fly-By-Wire Systems deutlich günstiger als bei der B737.

 

Wenn die Maschine dann noch weniger verbraucht,mehr Komfort bietet, günstiger im Anschaffungspreis war und den höheren Wiederverkaufswert hat , wird es für die B737 im direkten Vergleich langsam eng...

Geschrieben

@boeing380:

 

es ist echt albern das du schon mehrfach deine postings änderst nachdem man sich auf diese bezogen hat...

 

Viel schlimmer ist jedoch das du als angeblicher mttarbeiter einer airline mit zugang zu airbus "internen" daten als quelle ein AB boardmagazin nutzt...

Geschrieben

@ Cambiocorsa

1. "es ist echt albern das du schon mehrfach deine postings änderst nachdem man sich auf diese bezogen hat..."

 

2. "Viel schlimmer ist jedoch das du als angeblicher mttarbeiter einer airline mit zugang zu airbus "internen" daten als quelle ein AB boardmagazin nutzt..."

 

 

Zu Punkt 1: Du hast Dich auf keine Sachen bezogen, die ich geändert habe. Ich habe lediglich meine Wortwahl Dir gegenüber etwas relativiert und Argumente pro A320 hinzugefügt, auf die Du aber vorher gar nicht eingegangen warst.

 

Zu Punkt 2: Eine Quelle habe ICH nicht benutzt, sondern DICH lediglich darauf hingewiesen, den Post eines von mir sehr geschätzten Forum-Mitglieds noch einmal zu lesen.

Denn da Du augenscheinlich meine Posts nicht richtig liest, dachte ich, Du würdest zumindest die anderen nicht nur überfliegen.

Geschrieben

Komisch, AB schreibt der A320 verbraucht 2500 liter in der stunde, laut airbus passen knapp 24.000 liter in den tank (AB schreibt "Bis zu 18.700 Liter Kerosin..."). Mit dem AB verbrauch kann der A320 9 stunden in der luft bleiben und mit 840 kilometer pro stunde ca 7500 km weit fliegen. Das kommt nicht wirklich hin. Airbus selbst scheibt 5,700 KM (AB 5.500)

 

Ohne nachzurechnen sieht das fast so aus als ob die AB presseabteilung kilo mit litern verwechselt hat. Oder liege ich falsch?

 

 

EDIT:

Kommt fast hin... 24*775 = 18600

 

Diverse andere quellen schreiben dem A320 einem verbrauch von ca 3200 litern zu, was auch gut passen würde 3200*0.775 = 2480.

Wenn ich nun den AB angaben glaube verbraucht der A320 MEHR als eine B737-800...

 

Ich halte mich nicht für ein experten aber wem nicht auffällt das die AB zahlen absolut unreal sind sollte seine fachmeinung hier mal überdenken...

 

:-)

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

0,775Kg/Liter Kerosin ist extrem niedrig bei mitteleuropäischen Temperaturen.

0,8 bis 0,82kg/Liter sind realistischer und entsprechen dem Durchschnitt im täglichen Geschäft .

Geschrieben
Denn, mal ganz im Ernst: Ohne die traditionellen Boeing-737-Großkunden CO, DL, AA, SW und FR sähe es bei den Verkaufszahlen für die B737NG ganz schön bitter aus im direkten Vergleich...

 

Hmm...scheint so, als klingen die Namen grösser, als die Zahlen verraten!

 

Folgende Stückzahlen wurden an die jeweiligen Airlines ausgeliefert:

 

0216 Continental Airlines

0126 Delta Air Lines

0077 American Airlines

0476 Southwest Airlines

0111 Ryanair

------

1006 bei insgesammt 5189 ausgelieferten 737.

Und soviele haben die jeweiligen Airlines Bestellt, wobei man anmerken sollte, dass bei American und Delta Air Lines momentan alle abnahmen nach hinten verschoben sind und vielleicht auch nicht mehr aufgenommen werden.

 

0277 Continental Airlines

0176 Delta Air Lines

0124 American Airlines

0595 Southwest Airlines

0281 Ryanair

-----

1453 bei 6638 Bestellten 737 insgesammt.

Nur auf die NG bezogen:

 

Auslieferungen:

 

152 Continental Airlines

082 Delta Airlines

077 American Airlines

252 Southwest Airlines

111 Ryanair

----

674 zu 2057

Bestellungen:

 

213 Continental Airlines

132 Delta Air Lines

124 American Airlines

371 Southwest Airlines

281 Ryanair

----

1121 zu 3506

Ich habe mir mal die mühe gemacht und nen paar Airbus A-32X Betreiber rausgesucht:

 

Im Dienst:

 

087 Easy Jet

086 Jet Blue

155 Northwest Airlines

153 United Airlines

118 US-Airways *ohne America West

----

599 bei 2880 insgesammt ausgelieferten

Bestellt insgesammt:

 

140 Easy Jet

173 Jet Blue

162 Northwest Airlines

195 United Airlines

170 US-Airways *ohne America West

----

840 bei 4455 insgesammt bestellten Maschinen

Als Grundlage für meine Zahlen stehen die Verkaufszahlen der Hersteller. Ich habe nur Flugzeuge gezählt, die direkt vom Hersteller übernommen wurden, also keine Flugzeuge von Leasinggesellschaften mitgezählt. Die oben genannten Grossen Europäischen Airlines liegen übrigends mit ihren A-32X Flotten weiter unten in der Rangliste.

Geschrieben
@ Cambiocorsa

 

0,775Kg/Liter Kerosin ist extrem niedrig bei mitteleuropäischen Temperaturen.

0,8 bis 0,82kg/Liter sind realistischer und entsprechen dem Durchschnitt im täglichen Geschäft .

 

Ok,

Rechnen wir mit 0.80 haben wir 3125 liter und mit dem gewicht von 0,82 haben wir ein verbrauch von 3049 liter.

 

Nur als verglaich nochmal die AB angaben zur 737: 3080 Liter.

 

Dann wirst Du sehen, daß der A320 deutlich WENIGER verbraucht, als die -800er und nicht umgekehrt...

 

Reichlich blödsinn den du da geschrieben hast oder?

 

...ändert alles nix dran das du und Charliebravo voll auf die AB propaganda reingefallen seid... dir als angeblicher mittarbeiter einer airliner (und das auch wohl in der flottenplanung/technik)...

 

Atze Schöder würde sagen: Ja ne, is klar.

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

Ich habe weder den Artikel der Air Berlin geschrieben, noch bin ich auf deren Propaganda (die im Übrigen gar keine ist) hereingefallen.

 

Auch bin ich weder im Bereich Flottenplanung noch Technik tätig, sondern im Flugbetrieb.

 

Die Performance-Daten des A320 habe ich nicht vorliegen, wohl aber die des A321-200, der mit 207 Passagieren den gleichen Fuelflow und die gleiche Range hat, wie die B737-800W mit 189 Passagieren.

Daher kann ich ruhigen Gewissens der Air Berlin glauben, daß der A320 weniger als die 800er verbraucht, da er leichter als der A321 ist.

 

Ich möchte mit Dir hier im Forum nicht weiterdiskutieren, da es augenscheinlich in eine Sackgasse führt.

Allerdings biete ich Dir gerne an, mir eine Nachricht zu schicken.Dann können wir uns mal außerhalb dieses Rahmens weiter unterhalten.

 

Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne!

 

:-)

Geschrieben
Auch bin ich weder im Bereich Flottenplanung noch Technik tätig, sondern im Flugbetrieb.

 

Schon klar, daher auch:

 

Sorry, aber diese Präsentation ist nicht meine Quelle für meine Aussagen bezüglich der A350-1000. Ich hatte die Unterlagen für den A350-1000 bereits auf meinem Schreibtisch BEVOR der XWB vorgestellt wurde.

 

:-)

 

Lassen wir das lieber ist lächerlich genug....

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

Mehr als anbieten kann ich es Dir nicht.

 

Schade!!!

Geschrieben

@ MAX777

 

Mit Deiner Aufschlüsselung hast Du doch meine Aussage sogar noch unterstützt...

 

Boeing: 1121 zu 3506 bestellten Maschinen

 

Airbus: 840 bei 4455 insgesammt bestellten Maschinen

 

Gleichzeitig hast Du auch noch einen Kunden mit in die Aufschlüsselung genommen, der B737NG UND A319 einsetzt.

Das heisst, Du müsstest entweder die B737NG von EZY zu den 1121 dazu zählen, oder die jweweiligen A319 bei den 840 abziehen. Damit wird das Verhältnis aber noch eindeutiger.

Geschrieben
@ MAX777

 

Mit Deiner Aufschlüsselung hast Du doch meine Aussage sogar noch unterstützt...

 

Sorry, dass ich Dich unterstützt habe!!! Ich versuche weder Boeing noch Airbus Cheerleader zu sein, im vergleich zu manch anderen hier! Ich wollte nur Fakten zu dem Thema bringen, aber das merken hier vor lauter verbohrtheit gar nicht.

 

Werde mich wohl besser demnächst zurückhalten.

 

Und zu EZY! Was wird denn bei denen ausgeflottet? Ich habe Deine Airlines als Vorlage für Boeing genommen und von mir Airbus-Nutzer als Stinknormalen vergleich herangezogen.

Geschrieben

Vergelichen wir mal die zeiträume von 1988 an

737: 4731.

320: 4349.

 

Nun könnte man auch mal die einzellmodelle vergleichen

A319 vs B737-300?

A320 vs B737-800.

A321 vs B757-200.

u.s.w....

 

Leider lässt sich bei airbus keien zeitliche abfrage erstellen...

Geschrieben

Ich würde mal sagen zurück zum Thema!

 

Hier ist Emirates mit dem A-340 am Zug und kein Airbus VS Boeing Kurzstrecken Vergleich!

 

Sonst geht hier der Kinderkram noch bis zur Seite 10 so weiter und irgendjemand verliert hier noch seinen Papierflieger im Sandkasten!

Geschrieben

Nein, es geht auich glaube nicht um Neubestellungen! Schliesslich hat ja Emirates nen ganzen batzen T7 auf Order. Ich bin einfach der Meinung, dass Emirates gemerkt hat, dass sie sich für das " für sie schlechtere" Flugzeug entschieden haben. Und durch den A-380 verzug eine gute/billige Grundlage gefunden haben zu stornieren ohne unkosten dadurch zu haben.

 

Wenn mehr T7, dann denke ich höchstens durch kurz-leasing und nicht duch Neubestellungen.

Geschrieben

Ok, ich hätte die AB-Angaben wohl genauer prüfen sollen, aber wie hier mal jemand sinngemäß gesagt hat: "Ich glaube nur das, was der Hersteller/Betreiber sagt". Deswegen möchte ich die Diskussion übner die Kleinen mit ein paar Zahlen von der jeweiligen Herstellerseite beenden:

737: Tankkapazität 26000 l, Reichweite 5665 km

A320: Tankkapazität 23800 l, Reichweite 5700 km

 

Macht immer noch ca. 10% Verbrauchsnachteil des Dash-80-Ablegers. Wenn man dann bestimmte Einsatzprofile zugrunde legt, können die Zahlen natürlich etwas anders aussehen.

 

ist den schon bekannt was bzw wieviel 777 bestellt werden?
Naja, aus dem "may lease" ist mittlerweile eine große Wahrscheinlichkeit geworden, doch offiziell ist noch nichts.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...