Gerry Geschrieben 13. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @Planespotter Bin nicht ganz auf dem Laufenden! Du schreibst, daß das Projekt CRJ 900 gestoppt ist? Bei der Austrian Regional, oder von Bombardier aus? Davon hätte ich noch garnichts gehört? Hast du eine Ahnung, ab wann die ersten CRJ 700 in etwa kommen sollen?
laudaair Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Servus! @planespotteAT Du hast vorher geschrieben, der Name "Lauda Air" wird bleiben, jedoch glaube ich, dass auch Lauda Air in den nächsten 10-20 Jahren verschwunden ist! Grund zu meiner Annahme ist, dass Austrian Airlines bald alle Lauda Air Flüge übernommen hat und Lauda wirklich nur noch Charterflüge hat. Und dann ist es schon egal, wie bekannt Lauda Air (früher) war, wenn man eh nur noch österreichische Charterpassagiere nach Griechenland oder in die Türkei bringt... Schöne Grüße aus dem verregneten Wien,
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @Gerry: Meinen Kenntnissen nach, ist derzeit keine Serienfertigung der CRJ900 geplant. Einen Zeitpunkt für die Übernahme der CRJ700 gibt es noch nicht. @Laudaair Ich gehe von einem Verbleib des Namens Lauda Air bis mind. 2010 aus.
Gerry Geschrieben 14. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Kann irgendwer bestätigen, daß das CRJ-900 Programm gestoppt wurde? Dann bleibt im 80-100 Sitzersegment wirklich nicht mehr viel: Embraer har da dann fast eine Monopolstellung und von oben herab gibts noch die A 318. Für die Austrian Regional könnte ich mir dann einen Mix aus Embraer 175 und 190/195 vorstellen, wenn auch die MD-87 noch mit abgedeckt werden soll.
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Ich habe jetzt auch schon gehört, dass einige Airlines, darunter Lufthansa City Line und AUA, nach dem Ende des Do728-Projektes bei Bombardier auf ein Ersatzflugzeug drängen, zB eine modifizierte CRJ 900.
Gerry Geschrieben 14. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Modifizierte CRJ 900? Klingt interessant, aber inwiefern modifiziert? Ähnlich dem ehemaligen 90/110 Sitzer Projekt von Bombardier, oder welche Dinge hätten LH und AUA den gerne modifiziert?
A320 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 @laudair: >jedoch glaube ich, dass auch Lauda Air in den nächsten 10-20 Jahren verschwunden ist! Ja aber zu diesem Zeitpunkt ist auch von Austrian Airlines schon lange keine Rede mehr, da ich damit rechne, dass es dann einheitliche Luftverkehrsabkommen EU-andere geben wird und nationale Gesellschaften aus diesen Gründen nicht mehr notwendig sind. Gleichzeitig werden europäische AG möglich sein und im konkreten Fall wird die AUA von der LH geschluckt; diese behält vielleicht ihren Namen, ist jedenfalls eine EUROPÄISCHE Fluglinie, mit EU-Kennungen auf den Maschinen und vielleicht Teil eines Weltkonzerns namens Star Spekulation>
laudaair Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 @A320 Wird wahrscheinlich auch so sein. Aber wenn die AUA schon geschluckt wird, brauche ich auch den Namen "Austrian Airlines" nicht mehr. "Österreichische Lufhansa AG" (oder Ges.m.b.H) wäre doch gut... Oder gleich die gesamte Star Alliance zusammenlegen und eine "Star Airlines/Airways" gründen. Schöne Grüße, _________________ Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: laudaair am 2002-07-14 18:03 ]
A320 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 @laudair: Das ist es was ich sagen wollte. Eine österreichische Gesellschaft ist dann rechtlich einfach nicht mehr notwendig.
Gerry Geschrieben 15. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2002 @Planespotter Kannst du mir sagen, inwiefern die CRJ 900 modifiziert werden soll um für die Europäischen Fluglinien interessanter zu sein?
Gast Geschrieben 15. Juli 2002 Melden Geschrieben 15. Juli 2002 Leider weiß ich nur soviel, dass einige CRJ-Betreiber nach dem 728-Ende bei Bombardier auf eine Modifikation der CRJ900 drängen. Angeblich wünscht man sich einen weiteren Hauptausgang.
touchdown99 Geschrieben 15. Juli 2002 Melden Geschrieben 15. Juli 2002 Bombardier wäre wohl sehr erstaunt zu hören, daß die CRJ900 gecancelled ist. Die erste Vorserienmaschine ist im Februar 2001 geflogen, die erste Produktionsmaschine im Oktober 2001. Die Zertifizierung wird Ende 2002 erfolgen. Erste Ablieferungen sind für Anfang 2003 vorgesehen. Fakt ist allerdings, dass einige Airlines ihre LoI für die CRJ900 gecancelled haben, so etwa Air Nostrum und Brit Air. Die fixen Orders umfassen m.W. nur 20 Maschinen für Mesa Air und 10 für GECAS.
Gerry Geschrieben 16. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2002 Wäre die CRJ 900 mit einem zusätzlichen Ausgang eine wirkliche Alternative zu den Embraer 175/190/195? Vom Komfort her sicher nicht! Wie sieht es mit den Anschaffungs- und Betriebskosten aus? Wie sind die technischen Leistungen im Vergleich?
Gast Geschrieben 16. Juli 2002 Melden Geschrieben 16. Juli 2002 Fakt ist das Bombardier mit den Flügen des CRJ900 nicht zufrieden ist. Man ist der Meinung den CRJ zu viel gestreckt zu haben. Man kann eben einen Businessjet nicht auf die größe von 90 oder mehr Plätzen strecken. Bei Bombardier hat man intern wohl nicht mehr wirklich Vertrauen in dieses Projekt.
Gerry Geschrieben 16. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2002 Kommt dann doch wieder ein eigenes 90/110 Sitzer Projekt von Bombardier, nachdem sie die FD 728/928, die ihnen auf dem Teller präsentiert wurde, ja verschmäht haben... Kann mir kaum vorstellen, daß sie auf den 90 Sitzer Markt verzichten!?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.