Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU und Condor?


UA 951

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wieso sollte Condor ihre Langstrecke ab MUC aufgeben?

Also ich denke das mal eher nicht!

 

Wieso sollte? Sie tun es ab Sommer 07! Wirf mal einen Blick in den Sommerflugplan ab MUC - Nix Fernstrecke!

Geschrieben

Das sich zwischen Condor und LTU etwas anbandelt, ist für mich sonnenklar. Ich denke hier gibt es schon genaue Absprachen zwischen den Airlines und den Veranstaltern. Leider fehlt dann auf Langstreckencharterflügen jegliche Konkurrenz, was die Preis in den nächsten Jahren spürbar in die Höhe treiben könnte. Nachdem ja wie in den letzten Tagen zu lesen war gleichfalls AUA/Lauda Air sämtliche Langstreckenchartefrflüge aufgibt, hätten wir dann im deutschsprachigen Raum fast ein Monopol Condor/LTU. Die beiden schweizer Airlines auf Charterbasis für Langstrecke vernachlässige ich mal.

Vielleicht kommt ja TUI mit Kapazitäten von CorseAir in Deutschland auf dem Markt. Wobei wohl keiner außer den Spottern gerne mit den Sardinenbüchsen Jumbos fliegen will.

Ich selbst bin einmal München - Barcelona vor einigen Jahren mit denen geflogen.

Geschrieben

Aber macht es überhaupt noch Sinn Charter in die USA anzubieten. Man kann doch alles mit den Allianzen erreichen und das teilweise auch günstiger, ok man muss Umsteigen.

So gesehen würde es für LTU und DE nur Sinn machen, die Verbleibenden Ziele mindestens 3x die Woche zu bedienen. Ausnahme vielleicht die Ziele ANC/FAI/YXY.

Geschrieben

Ich habe ja nicht gesagt, das es sich nicht lohnt.

Was halt dafür spricht, ist die Tatsache das es sich bei DE und LTU um Nonstop Verbindungen handelt, die viele Touris vorziehen. Viele von den Leuten sind sicherlich damit überfordert an einem Amerikanischen Airport Umsteigen zu müssen, wegen Gepäck wieder aufgeben usw.

Geschrieben

Genau auf die reinen Touristikzielen ist Lufthansa ja gar nicht scharf.

Hier überlässt man lieber den beiden Airlines das Feld.

Immer noch besser Condor und LTU, als würden verstärkt amerikanische Airlines Florida - Deutschland aufnehmen.

Und die Paxe, dabei handelt es sich so um minimum 200-300 pro Tag mit den Star Alliance Partnern über den Teich schicken, geht schon wegen der Kapazitätsengpässen nicht und würde die Preise auch weiter in den Keller stürzen.

Geschrieben

Mal davon abgesehen, dass die Veranstalter erhebliche Kontingente auf diesen Maschinen buchen und auch ihre Paxe lieber am Ziel "en bloc" übernehmen, also nicht jeden Tag ihre Reisleitung für wenige Paxe zum Flughafen schicken wollen.

Geschrieben

<Klugscheißer-Modus an>

 

Vielleicht kommt ja TUI mit Kapazitäten von CorseAir in Deutschland auf dem Markt.

 

Die Linie heißt "Corsair", nicht "Corseair". Hat nix mit Korsika ("Corse" auf französisch) zu tun, sondern ist eine Anlehnung an das Wort "Corsaire", was übersetzt "seefahrender Pirat" bedeutet (gibt es im Deutschen nicht auch das Wort "Korsar"?).

 

Allerdings ist es richtig, daß das Callsign von Corsair "Corseair" mit "e" ist.

 

<Klugscheißer-Modus aus>

 

Was ich ansonsten von dieser Idee halte: warum nicht? Mich würde eh mal die AUslastung der SS-FLotte interessieren. Jedes Mal, wenn ich in Orly bin, stehen mindestens 3 B747 rum. Nicht am Finger zum Einladen von Paxen, sondern einfach geparkt. Das ist morgens, mittags und abends so. Fliegen die nicht? Da könnten die dann doch in der Tat eine der B747 von Deutschland aus in die Karibik pendeln lassen. Aber Vorsicht: Corsair ist kein Botschafter französischen "Savoir vivres" (OK, die FAs sind hübscher als in Deutschland ;-) ), sondern wie schon von Flugplan erwähnt reine Sardinenbüchsen in Engstbestuhlung.

 

Insgesamt wundert es mich, wie isoliert die einzelnen TUI-Flotten der einzelnen Länder arbeiten. Thomsonfly in UK, ThomsonNordik in Skandinavien, Corsair in Frankreich, TUI Belgium, Arkefly in Niederlande, Hapagfly in Deutschland, Jet4U in Marokko... da ließe sich doch mehr mit machen, oder?

Geschrieben

<Klugscheißer-Modus an>

 

Vielleicht kommt ja TUI mit Kapazitäten von CorseAir in Deutschland auf dem Markt.

 

Die Linie heißt "Corsair", nicht "Corseair". Hat nix mit Korsika ("Corse" auf französisch) zu tun, sondern ist eine Anlehnung an das Wort "Corsaire", was übersetzt "seefahrender Pirat" bedeutet (gibt es im Deutschen nicht auch das Wort "Korsar"?).

 

Allerdings ist es richtig, daß das Callsign von Corsair "Corseair" mit "e" ist.

 

<Klugscheißer-Modus aus>

 

Was ich ansonsten von dieser Idee halte: warum nicht? Mich würde eh mal die AUslastung der SS-FLotte interessieren. Jedes Mal, wenn ich in Orly bin, stehen mindestens 3 B747 rum. Nicht am Finger zum Einladen von Paxen, sondern einfach geparkt. Das ist morgens, mittags und abends so. Fliegen die nicht? Da könnten die dann doch in der Tat eine der B747 von Deutschland aus in die Karibik pendeln lassen. Aber Vorsicht: Corsair ist kein Botschafter französischen "Savoir vivres" (OK, die FAs sind hübscher als in Deutschland ;-) ), sondern wie schon von Flugplan erwähnt reine Sardinenbüchsen in Engstbestuhlung.

 

Insgesamt wundert es mich, wie isoliert die einzelnen TUI-Flotten der einzelnen Länder arbeiten. Thomsonfly in UK, ThomsonNordik in Skandinavien, Corsair in Frankreich, TUI Belgium, Arkefly in Niederlande, Hapagfly in Deutschland, Jet4U in Marokko... da ließe sich doch mehr mit machen, oder?

Geschrieben

"Insgesamt wundert es mich, wie isoliert die einzelnen TUI-Flotten der einzelnen Länder arbeiten. Thomsonfly in UK, ThomsonNordik in Skandinavien, Corsair in Frankreich, TUI Belgium, Arkefly in Niederlande, Hapagfly in Deutschland, Jet4U in Marokko... da ließe sich doch mehr mit machen, oder?"

 

-Guck mal, ich kann auch klugscheissen...Lach!

 

ThomsonNordik gibt es nicht, sie heisst TuiFly Nordic.

Corsair heisst CorsairFly.

TUI Belgium heisst JetairFly.

 

So, zu Deiner Frage:

 

Wir machen schon eine ganze Menge!

Die ThomsonFly ist ein paar Wochen für die CorsairFly geflogen.ThomsonFly und CorsairFly fliegen den ganzen Winter für die Nordic...Corsair flog auch schon für HapagFly, die wiederum schon oft für HLX oder ThomsonFly...Nicht zu vergessen die vielen Flüge, die die JetairFly für die Jet4You fliegt....Auch die ArkeFly ist schon für HapagFly geflogen und umgekehrt...

 

Du siehst: Es ist schon eine Menge getan, aber es wird mit Sicherheit noch mehr!

Geschrieben
"Insgesamt wundert es mich, wie isoliert die einzelnen TUI-Flotten der einzelnen Länder arbeiten. Thomsonfly in UK, ThomsonNordik in Skandinavien, Corsair in Frankreich, TUI Belgium, Arkefly in Niederlande, Hapagfly in Deutschland, Jet4U in Marokko... da ließe sich doch mehr mit machen, oder?"

 

-Guck mal, ich kann auch klugscheissen...Lach!

 

ThomsonNordik gibt es nicht, sie heisst TuiFly Nordic.

Corsair heisst CorsairFly.

TUI Belgium heisst JetairFly.

 

So, zu Deiner Frage:

 

Wir machen schon eine ganze Menge!

Die ThomsonFly ist ein paar Wochen für die CorsairFly geflogen.ThomsonFly und CorsairFly fliegen den ganzen Winter für die Nordic...Corsair flog auch schon für HapagFly, die wiederum schon oft für HLX oder ThomsonFly...Nicht zu vergessen die vielen Flüge, die die JetairFly für die Jet4You fliegt....Auch die ArkeFly ist schon für HapagFly geflogen und umgekehrt...

 

Du siehst: Es ist schon eine Menge getan, aber es wird mit Sicherheit noch mehr!

 

 

LOL!!!!! Habe kein Problem mit der Klugsche.., habe wieder was gelernt. Und vor allem: ich saß hier echt grübelnd und überlegte, wie die Gesellschaft in NL heißt, wollte mich nicht blamieren... na bravo, habe alle anderen verratzt! ;-)

 

 

In Belgien und Skandinavien kenne ich mich nicht aus, aber bzgl. Frankreich kann ich Dir sagen, daß der Name "Corsairfly" sich noch nicht durchgesetzt hat. Auf der Firmenzentrale steht "Corsair", im SPrachgebrauch reden alle von "Corsair". Schau auch mal auf der Website von www.corsair.fr, da ist zwar so eine häßliche blaue Gurke mit "fly" draufgepinselt, aber der ganze Webauftritt ist auf "Corsair" gemacht. Sind ja auch noch nicht alle Flieger umbemalt (siehe Photo von vor ein paar Monaten.

 

Und die paar wenigen, die von "Corsairfly" wissen, rümpfen die Nase: zum einen geht damit das Wortspiel in die Binsen, zum zweiten ist das "fly" irgendwie überflüssig wenn man schon das "air" im Namen hat. Bestätigt aber bloß den Eindruck der Franzosen, daß man jenseits des Rheins eben etwas unkultivierter ist, auch im Umgang mit Sprache. Und das mit der Bemalung nehmen wir Euch sowieso bis in alle Tage übel!

 

Und dann noch etwas zu Deinen Ausführungen zur Zusammenarbeit: sind das ad-hoc-Aushilfsflüge, oder wirklich für eine Flugplanperiode geplante Einsätze? Auch würde mich die vertriebliche Seite interessieren. Auf der Internetseite von Corsair kann man Flüge nach England mit Thomson(fly) buchen, auf der Seite von THomson kann man HLX-Flüge nach D buchen, auf der Seite von HLF/HLX aber keine Flüge via F oder UK in deren Langstreckennetze.

 

Wie wird also was verkauft?

Geschrieben

Hm,

"Condor fliegt von Frankfurt aus in etwa dieselben Ziele auf der Mittel- und Langstrecke an wie wir von Düsseldorf aus", sagte Marbach. Das mögliche Sparpotenzial bezifferte Marbach auf 50 Millionen Euro.
, da klingt eher wie gesundschrumpfen und weiteres Verknappen des Angebotes. Was wohl das Kartelamt dazu sagen würde, wenn die zwei verbliebenen Konkurrenten mit dem gleichen Markt zusammengehen?

 

Bisher gibt es kein neuen aktuellen Anzeichen von Veränderungen bei der Condor, nur die LTU will einerseits wachsen, gleichzeitig aber doch enger mit dem Wettbewerb zusammenarbeiten. Sehe nur ich bei den Gedankenspielen der Geschäftsführung einen Widerspruch?

Geschrieben

Ist die "Corsair" resp. "Corsairfly" nicht aus der "Corse Air International" entstanden und fimierte sich später in Corsair um und wurde dann vom TUI Konzern übernommen?

Die Gesellschaft "Corse Air Intnernational" startete Anfang der 1980er mit Caravelle als korsisches Pauschalreiseunternehmen ex Paris, Bastia und Ajaccio mit Charterflügen.

 

 

LT/DE a la AB/HF warum nicht?

Monopol wie hier schon angesprochen wäre es ohnehin nicht; wenn man sich die Möglichkeiten von den Pauschalreisebausteinen der Veranstalter in Richtung USA oder Asien/Afrika anschaut. In den Katalogen werden auch Verbindungen mit EK, QR, UA, US etc. offeriert - also reiner Charter wie Anfang der 80er ist das ohnehin nicht mehr.

Viel würde sich eigentlich eh nicht ändern. FRA wurde von LT was den Langstreckenbereich anbelangt ohnehin nie in einem großem Umfang bedient. DE zieht sich aus MUC zurück - LT aus FRA; die Kapazitäten bleiben durch die "Monopolstellung" der Carrier in FRA resp. DUS/MUC was die Langstrecke anbelangt gleich.

Wenn DE Code-Share auf LT hätte v.v., wäre es für den Kunden eine Verbesserung, es bestünden mehr Möglichkeiten auf diversen Strecken.

Durch die Preispolitik von EK/QR/UA/US usw. dürften die Preise daher auch stabil bleiben.

Geschrieben

Ich hatte schon im August dieses Thema hier aufgegriffen. Es ist in der Tat so, dass sich beide aus dem Wege gehen in MUC und FRA um höhere Erträge zu erzielen. Die "Leidtragenden" sind die Reiseveranstalter, weil sie nun höhere Preise bekommen.Man kann nicht mehr drohen. ich bin für einen grossen Versanstalter (TUI) tätig. Es gibt keine Konkurrenz zu den beiden. Der deutsche Gast steigt nun mal lieber in LTU oder DE ein, anstatt mit anderer ausländischer Gesellschaft zu fliegen. Wir haben die Corsair zwar in der Firma, aber die bringt uns gar nichts, sie ist viel zu gross und kostet nur Geld.Man kann die alleine nicht füllen. Neue "deutsche" Langstreckenmaschinen für unsere Hapag sind nicht zu finanzieren. Der Schachzug von LTU und DE ist genial, sie haben den Spiess umgedreht.

Geschrieben

Für die Fluggäste in Frankfurt ändert sich praktisch nichts, weil alle Ziele der LTU auch Condor ex Frankfurt bedient. Nur in München ist die Situation grundlegend anders. Hier gabs/gibts einige Ziele die von beiden Airlines bedient wurden (z.B. Mombasa, Punta Cana, Mauritius, Male und Colombo). Durch die Neuausrichtung fallen aber einige Ziele wie Goa, Seychellen und Ziele auf Kuba in München ersatzlos weg und andere Ziele werden nur noch 1x pro Woche von LTU bedient.

Ich denke die afrikanischen und asiatischen Ziele werden nun verstärkt via Dubai, Doha und Abu Dhabi bedient. Ich kann mir nicht vorstellen das jetzt alle Oberbayern via Frankfurt in den Urlaub mit Condor reisen werden. Das dürfte von Condor eine Fehleinschätzung sein. Gerade in München gabs viele Nutzer der gehoben Condor Klasse nach Mauritius, Mombasa, Zanzibar, Seychellen, Male, Colombo usw..

Geschrieben

Das mit dem deutschen Gast, der ich bin, würde ich nicht sagen.

Seit Jahren fliege ich regelmaßig nach MLE, von Berlin. LH/DE

Einmal umsteigen muß ich immer.( in MUC)

Warum also soll ich, laut Katalog, jetzt erst 195 Euronen für den Zubringer nach FRA bezahlen, wenn ich ab TXL über Doha auch nach MLE

komme. Für übrigens 200,- weniger!

Ich muß nich mir DE fliegen. QR ist bestimmt nicht schlechter.

Also aufpassen DE/LT was ihr so macht, zumal es mit Eurem Service auch

nicht mehr wie vor 10 Jahren ist!

Geschrieben

Dass sich wie von "Flugplan" groß was ändern wird sehe ich nicht so. Zwar gibt es keine Nonstop-Flüge mehr ab MUC, aber dafür ab einem anderen Flughafen. Die DE Langstrecken-Flüge werden in FRA z.B. durch viele Feeder-Flüge der LH gefüttert, nichts anderes ist es mit den Flügen ex MUC. Vereinfacht dargestellt: Bei DE wird mehr Verkehr nun über FRA mit LH/OS/LX/LG Zubringer gelenkt, bei LT werden die Zubringer mit AB/DI via MUC/DUS geflogen.

Geschrieben

Das mag schon sein, aber die Gesamtreisezeit verlängert sich um rund 5 Stunden für Hin- und Rückflug. Wenn man dies über 15 Jahre so gewohnt war, ist dies ein erheblicher Nachteil für Condor. Warum ist Condor dann 10 Jahre von Frankfurt und München z.B. jeweils nonstop nach Mauritius geflogen???

Jetzt ab Sommer 07 würde ich nicht mehr mit Condor fliegen, sondern evtl. mit Emirates via Dubai, hier ist der Zeitverlust unter Umständen sogar geringer als in Frankfurt bzw. mit Air Maurtius ex MUC am Sonntagabend. Noch dazu ist das Umsteigen in Frankfurt nicht sonderlich bequem im Gegensatz zu München. Hier setzt man auf das falsche Pferd bei Condor. Ich denke Condor wird Probleme haben die Kapazitäten jetzt alleine in Frankfurt so gleichmäßig auszulasten.

 

Übrigens ist das Ganze mit Sicherheit von Lufthansa mit eingefädelt worden um die Inlandsflüge nach Frankfurt zu stärken. Dort hat die Lufthansa zuletzt ja gewaltig federn lassen müssen (denke innerhalb 2 Jahr um gut 20%) im Vergleich zu München mit in etwa gleichbleibenden Paxen im Inlandverkehr. Nur muß ich wie schon ein Vorredner geschrieben jetzt auch noch ca. 180-200 Euro mehr als bisher für den Uralub bezahlen, weil ich in Frankfurt umsteigen muß. Diese Rechnung wid aber nicht aufgehen liebe Condor.

Geschrieben
Dass sich wie von "Flugplan" groß was ändern wird sehe ich nicht so. Zwar gibt es keine Nonstop-Flüge mehr ab MUC, aber dafür ab einem anderen Flughafen. Die DE Langstrecken-Flüge werden in FRA z.B. durch viele Feeder-Flüge der LH gefüttert, nichts anderes ist es mit den Flügen ex MUC. Vereinfacht dargestellt: Bei DE wird mehr Verkehr nun über FRA mit LH/OS/LX/LG Zubringer gelenkt, bei LT werden die Zubringer mit AB/DI via MUC/DUS geflogen.

....und Lufthansa.

Geschrieben

@ Flugplan

 

Du vergißt, dass nur ein kleiner Bruchteil der Passagiere wirklich in MUC zugestiegen ist; für diese ist es sicher unangenehm - auch durch eventuelle Flugzuschläge.

Die anderen Passagiere kamen aus HAM, TXL, HAJ, DRS, LEJ, BRE, usw. Gäste die ohnehin umsteigen müssen, ist es egal ob sie dies in FRA oder MUC tun; was im Übrigen durch Umfragen auch belegt ist.

Geschrieben

@ DUSP

 

Hier sind nur die Flüge zu touristischen Zielen gemeint und nicht die herkömmlichen Ziele auf Langstrecke.

 

Beispielsweise ist das Nonstopangebot MUC-Dom.Rep. mittlerweile drastisch zurückgegangen, spricht auf 2x pro Woche mit LTU von bisher einmal bis zu 6 Flügen pro Woche (zumindest in der Wintersaison). Nachdem auch Lauda Air ihre 2x pro Woche verkehrenden Flüge ex Österreich nach Dom.Rep. einstellt, wird hier jetzt ein sehr knappes Angebot entstehen mit steigenden Preisen, auch ohne die Mehrksoten für Anschlussflüge nach Frankfurt. Ob dies sich der Kunde gefallen lassen wird vage ich hier zu bezweifeln.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...