Rampagent Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hier melde auch ich mich jetzt mal wieder mit einem Tripreport. Am 01.11. war ich für ein paar Stunden in Zürich. Ich fuhr um 4:30 Uhr nach DUS, wo ich dann erstmal mit Schrecken festgestellt habe, dass der so herrlich günstige Parkplatz 23 besetzt war, und ich somit auf ein wesentlich teureres Parkhaus ausweichen mußten :o( Um 5:30 Uhr dann kam ich an den Air Berlin-Schaltern an, wo mich ein sehr freundlicher Mitarbeiter ansprach, und fragte, wohin ich denn fliegen würde. Nun wurde es peinlich für mich: Ich hatte in diesem Moment einen Blackout, und konnte nur noch ein paar kleinlaute "Äh - äh - äh" stottern. - Dann kam ich auf die Idee, dass ich doch auf der Buchungsbestätigung nachsehen könnte, aber da die Ausdrucke von AB recht unübersichtlich aufgebaut sind, habe ich selbst da das Ziel nicht gefunden. Ich wollte dem mittlerweile schon recht merkwürdig drein blickenden Mitarbeiter mit "Barcelona" antworten, aber da wußte ich, dass es falsch ist. Irgendwann kam ich dann auf Zürich, und der AB-Angestellte bat mich dann höflich an den Schalter für Handgepäckreisende. - Ja ja. Soweit ist es schon gekommen. Langsam sollte ich mir Sorgen machen! *lach* Zu meinem Erstaunen wurde ich dann auch direkt für den Rückflug eingecheckt. Da in DUS um diese Uhrzeit nicht wirklich was los war, entschied ich mich, im Sicherheitsbereich das übliche Frühstück einzunehmen: Ein belegtes Baguette und ein Weißbier. Nach dem Frühstück dann war immer noch massig Zeit bis zum Boarding, die ich mir am Fenster mit spotting vertrieb. Der A319 "D-ABGB" kam dann schließlich auch aus Zürich in Düsseldorf an (war nicht gut gebucht), und somit verspätete sich dann auch das Boarding um 15 Minuten. Dann betrat ich um 8:15 Uhr das erste Mal einen AB-Airbus. Als erstes fielen mir natürlich die hellblauen Ledersitze von Recaro auf, die über 2 Taschen verfügen: eine über dem Tischchen, wo sich das Sicherheitsblatt, das Bordmagazin und die anderen üblichen Verdächtigen befinden, und eine unter dem Tischchen, die wirklich in voller - äh - Größe dem Passagier zur Verfügung steht. Als wir unsere Plätze aufgesucht hatten, standen wir noch einige Zeit am Gate rum. Diese Zeit konnte ich dann wieder etwas zum spotten nutzen: Schließlich wurden wir dann zurück gepusht, und rollten dann zur 23L Hey, wir zwei sind doch zusammen in Rijeka gewesen! Auf dem Weg zur Runway dann meldete sich unser schweizer Captain,der nicht nur den typisch schweizerischen Slang drauf hatte, sondern auch noch die typisch schweizerische Sprechgeschwindigkeit: nämlich extreeeeeeemst langsaaaaaam. Ich dachte mir nur "Oh Gott, wenn der auf der Runway so beschleunigt wie er spricht, dann reicht die Startbahn bei weitem nicht!" - Gottseidank durfte aber sein Co. den Flug durchführen, und der brachte uns mit einem Bilderbuchstart um 8:45 Uhr in den Düsseldorfer Himmel. Die LTU-Arena direkt neben DUS gelegen Hier überquert die A46 mittels der Fleher-Brücke den Rhein In einer 180°-Linkskurve ging es dann direkt Richtung Zürich. Die Bordverpflegung bestand aus einem Käsebaguette, alternativ konnte man sich ein Schinkenbaguette reichen lassen. Ich hatte das Schinkenbaguette gewählt, was zwar nicht so appetitlich wie die Käsealternative aussah, aber wohl trotzdem die bessere Wahl gewesen ist. Bis auf ein paar kleinere Luftlöcher war der Flug unspektakulär, und wir landeten schlußendlich um 9:32 Uhr auf der 28 und dockten am Terminal E an. Vom Terminal E fährt man dann mit einer voll elektronisch gesteuerten U-Bahn, der sogenannten Skymetro, zu den zentralen Terminals A/B. In anbetracht des DUS-Dramas mit ihrem führerlosen Skytrain, konnte ich mir ein gewisses Grinsen nicht verkneifen. Die "Bahnhofshalle" der Skymetro im Terminal E Nach der Einreise in die Schweiz, wo ich übrigens meinen ersten Stempel in meinen Flammneuen Reisepaß bekommen habe, fuhren ich mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof. Der Bahnhof des Züricher Flughafens In der Züricher Innenstadt angekommen schlenderten ich über die Bahnhofstrasse, die (wundersamerweise) vom HBF zum Zürichsee führt. An der Bahnhofsstraße sind auch alle namhaften Nobelmarken mit einem Geschäft vertreten. Hier eine kleine Auswahl: Am Zürichsee angekommen hatte ich mir überlegt, dass eine ootstour nicht wirklich soooo der Spaß ist, und somit hab ich diesen Programmpunkt ienfach fallen lassen. Daskann ich ja auch noch ein einem zweiten Besuch irgendwann mal nachholen. Stattdessen fuhr ich mit der Bahn auf den hiesigen Aussichtsberg, den Ütliberg. Von der Bahnhaltestelle führt ein Weg noch ein paar Meter höher zu einem ****Hotel, woneben sich noch ein Aussichtsturm befindet. Natürlich bin ich auch da hinauf geklettert und hatte dank des sich etwas aufklarenden Wetters eine phantastische Aussicht auf Zürich, den Zürichsee... ...und soger den Flughafen. Leider hatte ich nur mein Teleobjektiv nicht dabei. *grmpf* Besagtes ****Hotel, welches besonders im Winter mehr als traumhaft sein muß. Vor dem Turm befindet sich auch ein Biergarten, wo man im Sommer herrlich sitzen kann. Ich muß sagen, dass es mir der Ütliberg wirklich angetan hat. Auf dem Weg hinunter zur Bahnhaltestelle bemerkteich dann die merkwürdigen Lampen entlang des Wegesrandes: Leider fährt die Bahn nur alle 30 Minuten, und wie sollte es anders sein: eine ist mir natürlich prompt vor der Nase weggefahren. Also hatte ich noch etwas Zeit, um die Aussicht von der anderen Seite des Berges zu genießen. Da wir doch aufgrund des zugigen Wetters auf dem Turm recht durchgefroren waren, beschloss ich mich in Zürich im Sprüngli-Cafe wieder aufzuwärmen. Aber erstmal mußte ja `ne Bahn kommen die mich wieder hinunter in die Stadt bringt. Ah! Da ist sie ja schon! Dann kann ich ja nun in der lecker warmen Bahn Platz nehmen und runter fahren. An der Börse war dann nochmal kurz umsteigen angesagt... ...und dann kam ich auch schon mit mächtig Durst auf eine heiße Schokolade am Sprüngli an. Leider war es aber wegen der Mittagszeit rappelvoll und kein Platz mehr zu kriegen, und so konnte ich mir nur noch den Verkaufsraum ansehen. Ich hörte davon, dass die Altstadt von Zürich mit den kleinen Gäßchen auch sehr sehenwert sein soll. Davon hab´ ich mich dann doch mal selbst überzeugt: Nun wollte ich wieder zurück zum Flughafen und spazierte zum Hauptbahnhof. Dort bemerkte ich, dass in der Haupthalle ein Markt war, wo man Produkte aus etlichen Ländern der Erde kaufen konnte. Es war wirklich vieles aus den Alpenländern, den Mittelmeerländern und Asien dabei. Diese Skulptur hängt in der Haupthalle des Hauptbahnhofes Dann begab ich mich zu den Gleisen 21/22, wo die S-Bahn zum Flughafen in 20 Minuten abfahren sollte. Freie Sitzplätze fand ich am Gleis 21, wo ich es mir auch gemütlich machte. So hatte ich das Gleis 21 im Blick und ich dachten mir, dass falls der Zug auf Gleis 22 einfahren sollte, wird der ja wohl ausgerufen. JA DENKSTE! NIX WAR´S! Ich hab´ den Zug verpaßt! Nun gut. Man will sich ja auch nicht künstlich aufregen und somit hab´ ich dann mal geguckt wann der nächste Zug zum Airport fährt. Hm. Such, such, such ... Ach da! Also in 6 Minuten. Aber leider vom ganz anderen Ende des HBF, was ohne riesen Rennerei einfach nicht zu schaffen ist. Und da hatte ich nunmal definitiv keine Laust drauf. Also blieb ich noch eine halbe Stunde am Bahnsteig 21/22. Diesmal setzte ich mich aber bewußt nicht hin, sondern stellte mich so hin, dass ich beide Gleise im Blick hatte. Richtig geärgert habe ich mich, als der Zug dann diesmal doch auf Gleis 21 einfuhr. Ja hätte denn dieser dämliche Zug eben nicht schon auf diesem Gleis kommen können? ARGH! Ein paar Minuten später kam ich dann am Flughafen an, und ging auf die Besucherterrasse. Überrascht war ich, als ich den Preis las: 1,35 SFR. Da kann man echt nix sagen! Dafür kriegt man eine riesige Terrasse geboten, kommt wirklich sehr nah an die Flugzeuge ran und das noch ohne nervige Glasscheibe! Okay. Man muß eine Sicherheitskontrolle über sich ergehen lassen, aber das mach ich dann wirklich gerne, und die Security-Leute waren wirklich entspannt und sehr nett. Der Anblick dieser Gangway tut mir in den Augen weh. Sie erinnert mich übrigens vom Aussehen her an die Finger an den Sternen im T1 von CGN (nur halt besser in Schuß) Das "Airside Center" am "alten Terminal" gefällt mir persönlich sehr sehr gut. Zum Terminal E fuhr ich dann wieder mit der Skymetro. Hier kurz vor der Abfahrt Während der Fahrt hört man dann Kühe muhen, Kuhglockengeläute, gejodel, und natürlich dürfen auch Alphörner nicht fehlen. Optisch wird die Fahrt noch aufgepeppt, indem man auf den Flachbildschirmen, welche an der Tunnelwand hängen, Heidi oder eine herrlich verschneite Bergwelt zeigt. Hier kurz vor der Ankunft im Terminal E Der leere Zug sieht auch toll aus Als ich dann am Gate auf unsere Maschine warteten, konnte ich beobachten, wie die Air Berlin-Abendverbindung von Zürich nach Berlin-Tegel bereits durch eine dba-Boeing 737 übernommen wurde. Und das bereits am ersten Tage der Zusammenarbeit. Nicht schlecht! Aber zurück zu meinem Rückflug. Die Gates am Terminal E sehen auch sehr modern aus: Um 18:20 Uhr begann dann auch für uns das Boarding, welches in 2 Blöcken von statten gehen sollte. Vor mir war ein Fluggast, der erst im zweiten Block die bereitstehende A319 "D-ABGB" (genau die, mit der wir morgens schon aus DUS gekommen waren) boarden sollte. Er machte ein großes Theater, als er freundlich aber bestimmt am Gate abgewiesen wurde. Mir war es recht, so war ich wenigstens der Erste im Flieger. Schließlich wollte ich noch ein Foto von den Recaro-Sitzen machen. Der Start erfolgte dann um 18:51 Uhr von der 32, und der teilweise etwas holprige Flug führte uns über den Bodensee, Stuttgart, und Köln nach DUS, wo wir um 19:50 Uhr sanft auf der 23R aufsetzten. Der Daytrip endete dann an der Pos. B08, und ich fuhr schnell wieder nach Köln, wo ich mir dann noch schell einen heißen Kakao machte, den ichja in ZRH leider nicht bekame... ;o) Ich hoffe Euch hat der Report gefallen, und freue mich auf Eure Kritik, Fragen, oder vielleicht sogar Lob??? ;o)
FLIEGER6 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hallo, rampagent, schöner, ausführlicher Bericht über ZRH. Obwohl ich ZRH vom umsteigen und auch von draussen (Spotting) kenne, bin ich noch nie nach ZRH geflogen und dort auch wirklich ausgestiegen. Also, danke, Markus (FLIEGER6)
Tecko747 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Herrlicher Report! Hat Spaß gemacht ihn zu lesen!
Jet+Prop Geschrieben 7. November 2006 Melden Geschrieben 7. November 2006 @ Rampagent Kommen Deine Blackouts vielleicht vom Weißbier? Morgens um 05:30 Uhr schon die ersten Schlücke? ;-) So früh fangen ja nicht einmal die Bayern zum Trinken an... Grüße, Stefan
Racuda Geschrieben 7. November 2006 Melden Geschrieben 7. November 2006 So 'n Blackout hatte ich neulich auch. Freitag ganzen Tag in der Schule, dann am Nachmittag mit dem Zug nach FRA gefahren, über Nacht nach DXB, da gleich nach Kuwait weiter, am selben Abend wieder nach Dubai zurück. War ziemlich hart, so hab ich auf die Frage "where did you just arrive from?" Bei der Immigration auch nur noch ein "Frankfurt! Ne äh, wait a second, ähm, äh, upper left corner of the gulf, ääähm..." hervorgebracht. Ist der netten Dame aber glücklicherweise meine Bordkarte vom Flug aus dem Pass entgegengekommen :D Ansonsten klasse Report meiner zweiten Heimat und absouluten Lieblingsdestination, es geht einfach nicht über einen gemütlichen Sommerabend auf dem Üteliberg oder einem Gang durchs Zürcher Niederdorf
cambiocorsa Geschrieben 7. November 2006 Melden Geschrieben 7. November 2006 Hach das ist ja schön; Vor ca 3 monaten gab es wohl die überlegung den laden zu schliessen bzw umzuziehen, der store ist echt schick gemacht :-)
SwissA34 Geschrieben 7. November 2006 Melden Geschrieben 7. November 2006 Wie war die Auslastung auf den beiden Flügen? Gruss Fabian
Rampagent Geschrieben 7. November 2006 Autor Melden Geschrieben 7. November 2006 @SwissA34: Genaue Zahlen habe ich leider nicht, aber der Hinflug muß so um die 70-75% gewesen sein, und der Rückflug war fast komplett voll.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.