Zum Inhalt springen
airliners.de

Chaos bei Handgepäckbestimmungen


aaspere

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe erstmal gesucht, ob es schon einen Thread zu diesem Thema gibt, das nichts mit den neuen EU-Bestimmungen zu tun hat, habe aber nichts gefunden. Hier das Problem:

Die Bestimmungen über Maße und Gewichte von Handgepäck sind bei den Carriern sehr unterschiedlich. Einig sind sie nur in der Anzahl, d.h., daß man nach meiner Recherche überall nur 1 Handgepäckstück mitnehmen darf. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf.

 

Hier das, was ich bei 4 Gesellschaften feststellte:

Ryanair: 10 kg / 55x40x20 cm

Luftansa: 8 kg / 55x40x20 cm

HLX: 5 kg / 45x35x20 cm

Hapagfly: 6 kg / 55x40x20 cm (ab 6.5.07: 56x45x25)

 

Ich glaube, ich brauche das nicht mehr zu kommentieren. Gibt es eigentlich eine Institution in Deutschland/Europa, bei der man dieses Chaos mal ansprechen könnte?

Geschrieben

Su hast Easy vergessen: 55 x 40 x 20 cm ohne Gewichtsbeschränkung.

 

Was ist dagegen einzuwenden, wenn Airlines ihren Kunden unterschiedliche Produkte anbieten? Solange nur die Maße per Verordnung geregelt sind und sich die Airlines daran halten...

Geschrieben
Su hast Easy vergessen: 55 x 40 x 20 cm ohne Gewichtsbeschränkung.

 

Was ist dagegen einzuwenden, wenn Airlines ihren Kunden unterschiedliche Produkte anbieten? Solange nur die Maße per Verordnung geregelt sind und sich die Airlines daran halten...

Gegen unterschiedlich Produkte habe ich nichts einzuwenden, im Gegenteil, ich bin ein absoluter Wettbewerbsfreak.

Das Problem ist nur, daß man inzwischen wohl ein halbes Dutzend unterschiedlicher Trollys haben muß, um auf der sicheren Seite zu sein.

Beispiel: Flug mit FR von LBC nach PSA und Rückflug mit HLX nach HAJ.

Die zulässigen Maße des Handgepäcks für die Hinreise würden bei der Rückreise deutlich überschritten.

Geschrieben
Das Problem ist nur, daß man inzwischen wohl ein halbes Dutzend unterschiedlicher Trollys haben muß, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wie willst Du dass dann handhaben? Wie die russischen Holzpuppen? Die Trollies werden ineinandergestapelt und im kleinsten sind dann Deine Klamotten? Auf dem Rückflug lässt Du dann den großen zurück? Wenn Dir mehrere Trollies zu teuer sind, wähle doch einfach die Gesellschaft nach Deinem Gepäck aus. Oder Du gibst Dein Gepäck einfach auf. Das kostet aber bei Ryanair extra.
Geschrieben

Also ich sehe im ersten Post nur 2 unterschiedliche Größen:

 

- HLX (die bei mir bisher auch wegen ein paar cm nie gezuckt haben)

- alle anderen

 

oder brauchst Du Handtaschen mit unterschiedlicher Tragfähigkeit?

Geschrieben
Das Problem ist nur, daß man inzwischen wohl ein halbes Dutzend unterschiedlicher Trollys haben muß, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wie willst Du dass dann handhaben? Wie die russischen Holzpuppen? Die Trollies werden ineinandergestapelt und im kleinsten sind dann Deine Klamotten? Auf dem Rückflug lässt Du dann den großen zurück? Wenn Dir mehrere Trollies zu teuer sind, wähle doch einfach die Gesellschaft nach Deinem Gepäck aus. Oder Du gibst Dein Gepäck einfach auf. Das kostet aber bei Ryanair extra.

Du hast recht, das Gepäck aufzugeben ist die einfachste Lösung des Problems. Nur, das war nicht meine Frage. Es gibt heutzutage soviel Standardisierungen, das geht doch bis zum max. Krümmungsgrad von EU- Gurken; da müßte es doch möglich sein, ein max. Standardmaße für Handgepäck einzuführen, ich meine nur die Abmessungen, nicht die Gewichte; da möge sich der Wettbewerb gerne austoben. Nochmal die Frage, welche Institution käme für sowas infrage? Wenn Ihr allerdings meint, das sei wirklich kein Problem, und ich nur etwas naiv, solches mir zu wünschen, dann muß ich damit eben leben.

Geschrieben

>>>Beispiel: Flug mit FR von LBC nach PSA und Rückflug mit HLX nach HAJ.

Die zulässigen Maße des Handgepäcks für die Hinreise würden bei der Rückreise deutlich überschritten.

 

Diese Art von Reise pflegt der Ottonormalo ohnehin nicht zu taetigen.

 

Ansonsten schliesse ich mich dem Vorredner an, DER Standardtrolley reicht, und wird auch nach dem Inkrafttreten des entsprechenden Teiles der EU-Verordnung reichen.

 

Und wegen X3, ja mei, die werden bestimmt nicht auf einmal anfangen, die paar Zentimeter zu enforcen. Die wissen doch auch, dass Handgepaeck fuer sie guenstiger ist.

Geschrieben
Diese Art von Reise pflegt der Ottonormalo ohnehin nicht zu taetigen.

 

Und wegen X3, ja mei, die werden bestimmt nicht auf einmal anfangen, die paar Zentimeter zu enforcen. Die wissen doch auch, dass Handgepaeck fuer sie guenstiger ist.

Danke "kranke Tasche" für Deine aufmunternden Worte. Du bist eine echte Hilfe, solltest Politiker werden; die schert es auch nicht, wenn "Ottonormalo" (wo haste denn dieses Wort her?) ein Problem hat und nach einer Lösung sucht. Meine Tochter z.B. pflegt genau diese Art von Reise im Dezember zu machen und bat mich um Antwort genau auf die Frage, ob HLX die Maße dennoch akzeptieren würde, incl. doppeltem Gewicht (10 statt 5 kg). Ich habe ihr geraten, unter den jetzigen Bedingungen lieber auf Nr. sicher zu gehen, und von Anfang an die HLX-Maße nicht zu überschreiten.

Inzwischen habe ich erfahren, daß es ab Mai 2007 doch eine für alle Carrier in Deutschland geltende Standardisierung gibt, nämlich: maximal

56 X 45 x 25 cm

Das hätte ich allerdings auch eher erfahren können, dann hätte ich Euch nicht mit meiner Frage genervt. Man lernt halt nicht aus. Bitte unterthänigst um Vergebung.

Geschrieben
Inzwischen habe ich erfahren, daß es ab Mai 2007 doch eine für alle Carrier in Deutschland geltende Standardisierung gibt, nämlich: maximal

56 X 45 x 25 cm

Das hätte ich allerdings auch eher erfahren können, dann hätte ich Euch nicht mit meiner Frage genervt. Man lernt halt nicht aus. Bitte unterthänigst um Vergebung.

 

Du solltest nicht gleich so eingeschnappt sein, denn die Info mit den 56*45*25 cm ist FALSCH.

 

Das sind die MAXIMAL-Maße und jeder Airlines steht es frei, geringere Maximal-Maße zu fordern...

Geschrieben

Ich habe an verschiedenen Flughäfen schon solche "Schablonen" gesehen.

 

Passt der Trolley rein ist gut, sonst aufgeben.

 

Damit lässt sich das Ganze einfach lösen.

 

Das Gewicht macht nicht die Probleme in der Kabine, sondern die Größe und ggf. die Anzahl.

Geschrieben
Es gibt heutzutage soviel Standardisierungen,
naja, also wieder back to the roots: Früher war in der Fliegerei auch mehr "standardisiert", so z.B. die abgesprochenen Preise. Warum soll jetzt der Service vereinheitlicht werden? Kauf Dir einen kleinen Koffer und gut!

 

Das Gewicht macht nicht die Probleme in der Kabine, sondern die Größe und ggf. die Anzahl.
Schau mal auf die Gewichtsbeschränkung in den Gepäckablagen und beachte dabei auch den Unmut der Leute, schweres Gepäck zu ihren Füßen zu verstauen. Achja, und über "Weight and Ballance" rede ich lieber gar nicht.
Geschrieben

Keine Frage, schweres Handgepäck gehört unter den Sitz.

 

Nur wenn man die Größenbeschränkung 55X40X20 einhält, hält sich das Gewicht auch in Grenzen

Gut, wenn ich in das Handgepäck Gold oder Ziegelsteine packe, habe ich auch dann ein Problem mit dem Gewicht.

Geschrieben
Du solltest nicht gleich so eingeschnappt sein, denn die Info mit den 56*45*25 cm ist FALSCH.

 

Das sind die MAXIMAL-Maße und jeder Airlines steht es frei, geringere Maximal-Maße zu fordern...

Ich gebe zu, man kann das als Eingeschnapptsein interpretieren, ist aber nicht so. Ich wollte nur deutlich machen, daß das eine ziemlich unbrauchbare Antwort war.

Dein Hinweis auf die Unrichtigkeit der Angabe 56x45x25 als verbindliche Maximalmaße hat mich stutzig gemacht, denn so hatte ich den Gesprächspartner im Flughafen verstanden, daß das verbindlich sei. Jetzt möchte ich es doch gerne genau wissen.

Kann jemand sich zu der Frage "mögliche Verbindlichkeit oder nicht" äußern?

Geschrieben

Die EU-Verordnung sagt ganz deutlich, daß dies das maximale Maß für Carry-On in Zukunft ist und in den Anwendungsbestimmungen steht auch, daß man darunter bleiben darf oder auch gar kein Handgepäck zulassen darf.

Geschrieben

Es gibt max Abmessungen und es kann weitere Beschränkungen durch die Airline geben. Die kompetenteste Antwort sollte also von Deinem potentiellen Vertragspartner kommen. Das ganze nennt sich dann meist ABB (Allgemeine BeförderungsBedingungen) und wird mit der Buchung von Dir anerkannt.

Geschrieben

Im Klartext würde das dann doch bedeuten, daß man 2-4 verschiedene Trollies auf dem Boden hat, damit man je nach Fluglinie, das dazu passende Handgepäck benutzen kann. Daraus kann man ja fast eine Satire machen.

Geschrieben
Im Klartext würde das dann doch bedeuten, daß man 2-4 verschiedene Trollies auf dem Boden hat, damit man je nach Fluglinie, das dazu passende Handgepäck benutzen kann. Daraus kann man ja fast eine Satire machen.

 

Du hast es aber mit Deiner Kofferkollektion, oder?

 

Um des guten Willens: Jaaaaa, THEORETISCH hast Du Recht. PRAKTISCH reicht Dir der eine, der die "härtesten" Anforderungen erfüllt (nach höherer Mathematik erfüllst Du damit auch alle anderen).

 

Oder eben ne Airline aussuchen, wo man den größeren mitnehmen darf.

Geschrieben
Wenn Ihr allerdings meint, das sei wirklich kein Problem, und ich nur etwas naiv, solches mir zu wünschen, dann muß ich damit eben leben.

 

Leb damit.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...