Zum Inhalt springen
airliners.de

DaimlerChrysler Aviation wird verkauft


Rui Costa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

In STR erzählt man sich, DaimlerChrysler Aviation wird verkauft, Privat Air soll da dran sein, wer weiß was nähreres?

Komisch eigentlich mit DCA, wieso laufen dort auch die ganzen Leute weg?

Was ist da los?

Geschrieben

Na ja, man hört halt speziell die Techniker laufen weg. War doch immer eine Art Vorzeigefirma, komisch, vielleicht eher die Betonung auf "Vorzeige", intern muß es da drunter und drüber gehen. Vielleicht hat ja bald die Lufthansa ne Halle mehr dort!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Chrysler ist noch nicht verkauft, aber die DCS. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden wird die Fluggesellschaft noch in diesem Quartal an eine Tochter der Aton übertragen.

http://www.aero.de/news.php?varnewsid=2384

 

Edit: Es wurde natürlich nicht die britische Dreamcather Airways (DCA) sondern die deutsche Daimler Chrysler Aviation (DCS) verkauft. Erstere hat wohl nichts mit dem Stuttgarter Automobikonzern zu tun.

Geschrieben

Ui, ui! Was passiert jetzt mit dem Flugbetrieb und Technik? Nennen die sich anders? Geht der Shuttle nach Detroit noch? Viele Fragen: Ui,ui

Geschrieben

Laut der Tageszeitung, die ich heute gelesen habe, soll der Shuttle zwischen Stuttgart und Detroit mit A319 aufrecht erhalten werden.

 

Die Fluggesellschaft beschäftigt zur Zeit 200 Mitarbeiter und erzielte laut den Angaben in der Zeitung 65 Mio Euro Umsatz.

 

Käufer sei ein Tochterunternehmen der Fuldaer Aton GmbH. Aton befände sich im besitz des früheren Eigners der Helios Kliniken, Lutz Helmig.

Geschrieben

Da es sich um eine private Investmentgruppe handelt die wohl bisher noch nichts mit Flugbetrieb/Technik zu tun hatte könnte das böse ins Auge gehen.

Das heißt zunächst einmal Einsparung, denn eine Investmentgruppe will Geld verdienen.

Es kommt alles auf den Prüfstand: Die Löhne/Gehälter werden nach unten gedrückt, da es neue Arbeitsverträge geben wird, von der Flottenvielfalt wird man sich verabschieden müssen und letztendlich spielen die Kosten für den Hangar in STR auch eine nicht unerhebliche Rolle.

Falls das in dieser oder anderer Form nicht umgesetzt werden kann und die anvisierten Zahlen nicht erreicht werden, wird die Firma wieder weiterverkauft.

(Ich hoffe für die Mitarbeiter, dass dieses Szenario nie eintritt.)

Geschrieben

Na klar, das ist`s!

 

Lutz Hellmig mit der Aton & Joachim Hunold mit seiner Air Berlin .....

kaufen die ehemalige DCA und machen das gleiche wie Lufthansa mit Netjets.

 

...man bietet was ganz Besonderes für ganz Besondere!

 

Ihr werdet`s sehen!

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Gibt's eigentlich einen neuen Stand zum DCA-Shuttle nach Pontiac, seitdem bekannt ist, dass Chrysler verkauft mehrheitlich verkauft wird ? Der bisherige Bedarf an Sitzen dürfte in den nächsten Monaten wohl weiter sinken, was die Frage begründet, ob sich der A319CJ-Shuttle dann noch lohnt, wenngleich weiterhin zwischen Daimler und Chrysler kooperiert wird.

Geschrieben
Edit: Es wurde natürlich nicht die britische Dreamcather Airways (DCA) sondern die deutsche Daimler Chrysler Aviation (DCS) verkauft. Erstere hat wohl nichts mit dem Stuttgarter Automobikonzern zu tun.

 

Letztere seit einiger Zeit auch nicht mehr, ausser dass DaimlerChrysler über langfristige Verträge an DCA gebunden ist und keinen anderen mit Flügen beauftragen dürfen.

Geschrieben
Edit: Es wurde natürlich nicht die britische Dreamcather Airways (DCA) sondern die deutsche Daimler Chrysler Aviation (DCS) verkauft. Erstere hat wohl nichts mit dem Stuttgarter Automobikonzern zu tun.

 

Letztere seit einiger Zeit auch nicht mehr, ausser dass DaimlerChrysler über langfristige Verträge an DCA gebunden ist und keinen anderen mit Flügen beauftragen dürfen.

Geschrieben
Edit: Es wurde natürlich nicht die britische Dreamcather Airways (DCA) sondern die deutsche Daimler Chrysler Aviation (DCS) verkauft. Erstere hat wohl nichts mit dem Stuttgarter Automobikonzern zu tun.

 

Letztere seit einiger Zeit auch nicht mehr, ausser dass DaimlerChrysler über langfristige Verträge an DCA gebunden ist und keinen anderen mit Flügen beauftragen dürfen.

Geschrieben
Edit: Es wurde natürlich nicht die britische Dreamcather Airways (DCA) sondern die deutsche Daimler Chrysler Aviation (DCS) verkauft. Erstere hat wohl nichts mit dem Stuttgarter Automobikonzern zu tun.

 

Letztere seit einiger Zeit auch nicht mehr, ausser dass DaimlerChrysler über langfristige Verträge an DCA gebunden ist und keinen anderen mit Flügen beauftragen dürfen.

Stimmt, die wurde im Januar schließlich verkauft. Schau mal auf das Datum des mehrfach zitierten Beitrages ;-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...