APTSLOT Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Also ich bin nunmehr fast 50 Jahre in der Fliegerei tätig ( gewesen ), aber ASPHALTBLASE gehörte nie zu meinem Sprachschatz . . . Nun zu London : In der Tat kann man LON nicht mit BER vergleichen - dann hätte nämlich LON bei jeder Neueröffnung eines Terminals in LHR die anderen Flughäfen dicht gemacht . . . Natürlich kann man HEUTE Berlin nicht mit der britschen Hauptstadt gleichsetzten, aber . . . man sollte doch etwas weiter denken - in 20 oder 30 Jahren sieht es wahrscheinlich wieder ganz anders aus und man trauert den geschlossenen Flughäfen nach. Ich habe irgendwo gelesen - leider finde ich es nicht so schnell - dass die Maximalzahl der Bewegungen in BBI auf 360.000 im Jahr beschränkt wurde !? Diese Zahl würde in ca. 13 bis 15 Jahren nach Eröffnung bereits erreicht sein - bei gleichbleibendem Wachstum ( den keiner so einfach fortschreiben kann - zuviel kann dazwischen kommen . . . - ) . Kann das jemand bestätigen, dass die Zahl von 360.000 stimmt und bereits gerichtlich festgeschrieben wurde - wenn ja, dann ist der Flughafenbau eine Beschäftigungsmassnahme für Anwälte - die Situation vergleichbar mit DUS, wo auch jahrelang vor Gericht gestritten wurde, um mehr slots zu ermöglichen ! EDIT : Man könnte jetzt mit München-Riem argumentieren - der wurde auch geschlossen - aber MUC II wurde gleich richtig geplant mit einer VERDOPPLUNG der Kapazität mit Ende nach oben offen . . . Berlin geht von 5 1/2 Bahnen auf 2 zurück, von 100 Stellplätzen auf 65, bei Eröffnung von BBI wird dieser so gut wie voll sein - irgendwelche Hub-Träumereien sind dann auch schon ausgeträumt . . . die vielleicht in 10 - 15 Jahren sogar Sinn gemacht hätten.
Charliebravo Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Kann das jemand bestätigen, dass die Zahl von 360.000 stimmt und bereits gerichtlich festgeschrieben wurde Nee, die Zahl ist die Prognose aus dem Planfeststellungsantrag. Vergleiche Beitrag vom 16.06.07: Dazu habe ich nur Prognosen zu den Flugbewegungen gefunden, jedoch keine Plafonierung. Eine nette Lektüre ist neben der schon weiter vorne verlinkten Kurzfassung des Planfeststellungsbeschlußes die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes dazu. Schau Euch auch mal die 271 Seiten lange PDF dazu an. Dort tauchen auch Zahlen wie 90Fbw/h auf. Aber tröste Dich: Diese Fehlinterpretation ist schon vielen unterlaufen. THF wäre ähnlich wie London-Croydon schon lange Geschichte, hätte es nicht die deutsche Teilung gegeben. Da hatte sogar schon Adolf seine Standortwahl bedauert. In ein paar Jahrzehnten wird man aber ähnlich sicher auch bedauern, dass man den Flughafen am unmittelbaren Stadtrand ausgebaut hat und sich so beschränkt, aber das ist eine andere, auch schon lange gegessene Geschichte, die auch nur dann zu ändern ist, wenn man die nächsten 15-20 Jahre Luftfahrtprovinz bleiben möchte. Berlin geht von 5 1/2 Bahnen auf 2 zurück, von 100 Stellplätzen auf 65, bei Eröffnung von BBI wird dieser so gut wie voll sein - irgendwelche Hub-Träumereien sind dann auch schon ausgeträumt . . . die vielleicht in 10 - 15 Jahren sogar Sinn gemacht hätten. Das die Bahenzählerei auf sehr dünnen Beinen steht, hatten wir schon vor ein paar Seiten. Und auch vom Megahub-traum auf Augenhöhe mit Frankfurt und München hatte man sich schon lange verabschiedet. Ganz am Anfang der Flughafenplanung dachte man noch an einen Platz mit bis zu vier unabhängigen Bahnen, stutzte das dann aber zusammen.
cambiocorsa Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 LOL, genau THF in einen golfplatz verwandeln, der wird sicher viel geld einbringen, genug geld um das gelände PROFITABEL zu nutzen. Sollen die steuerzahler auch noch die versnopte golfliga finanzieren?
cambiocorsa Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Berlin geht von 5 1/2 Bahnen auf 2 zurück, von 100 Stellplätzen auf 65, bei Eröffnung von BBI wird dieser so gut wie voll sein - irgendwelche Hub-Träumereien sind dann auch schon ausgeträumt . . . die vielleicht in 10 - 15 Jahren sogar Sinn gemacht hätten. Reche die billigflieger raus und schon haste genug platz auf dem vorfeld.
APTSLOT Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Ganz am Anfang der Flughafenplanung dachte man noch an einen Platz mit bis zu vier unabhängigen Bahnen, stutzte das dann aber zusammen. Das zeigt doch die Weitsicht unserer Politiker . . .
APTSLOT Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Reche die billigflieger raus und schon haste genug platz auf dem vorfeld. Warum rausrechnen ?
Berlin C54 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Also gut, Charliebravo, zum Mitzählen die Kapazitäten: Heute: Runways physisch: 2 TXL + 2 THF + 2 SXF gleich 6 Runways "gefühlt": 1,5 TXL + 1 THF + 1,5 SXF gleich 4 Runways "gefühlt" nach Schließung Nordbahn SXF: 1,5 TXL + 1 THF + 1 SXF gleich 3,5 Slots lt FHKD für SO2007 pro Stunde: 52 TXL + 30 THF + 40 SXF gleich 122 Slots nach Schließung THF: 52 TXL + 40 SXF gleich 92 Ab BBI: Runways physisch; 2 BBI Runways gefühlt: 2 BBI Slots pro Stunde: 90 Dieses ist in allen Parametern WENIGER als heute, sogar ohne THF heute. Der Flugbetrieb auf BBI beginnt aber erst 2011. Und dieses ist nicht erweiterbar. München hat dasselbe Problem und baut eine dritte Bahn. Was machen wir in der Hauptstadt? Tempelhof zu. Geht´s noch? Du hast mal geposted, es gäbe kein Argument pro Tempelhof. Reicht das nicht?
APTSLOT Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Reche die billigflieger raus und schon haste genug platz auf dem vorfeld. Warum rausrechnen ?
Manuel Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @BerlinC54: Das ist kein Argument für die Offenhaltung von Tempelhof. Denn die Kapazität am BBI wird für eine sehr lange Zeit ausreichen. Der Rest wäre schlicht teure und nutzlose Überkapazität. - Und genau das ist unwirtschaftlich. Für Berlin reicht ein Flughafen. Heute reicht der und in 20 Jahren reicht der auch noch. Am BBI kann mehr als das Doppelte von dem abgefertigt werden, was heute an den drei Flughäfen verkehrt. Verstanden? - BBI bietet ausgebaut mehr als 200% vom heutigen Bedarf. Das reicht dicke. Noch immer kein zutreffendes Argument für die Offenhaltung dieses Flugplatz-Dinosauriers aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Stattdessen nur die immer falschen Aussagen wiederholt. Zum Glück hat sich die Berliner Politik in den letzten Jahren gewandelt und lässt der Realität Vorrang vor Traumtänzerei und Größenwahn-Illusionen. Keine Deutsche Stadt ist so groß, dass sie mehr als einen Flughafen braucht. Und da mit Bevölkerungsexplosionen eher nicht zu rechnen ist, wird sich das auch kaum ändern.
Berlin C54 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @Manuel Nein, nicht verstanden. Und Du - auch nicht verstanden. Wir reden offenbar über zwei verschiedene Dinge: Du über Passagierkapazitäten, ich über ALLE Kapazitäten. Und das ist eben mehr als nur Passagierkapazitäten. Und davon können Flugplaner einer Airline, denen es nur in zweiter Linie um Passagierkapazitäten geht, ein zuweilen trauriges Lied singen. Verstanden?
Tecko747 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Keine Deutsche Stadt ist so groß, dass sie mehr als einen Flughafen braucht. Man muss ja nicht unbedingt neue Flughäfen bauen. Aber wenn diese schon vorhanden sind, sollte man diese auch nutzen. Die Passagierzahlen werden auch in den kommenden Jahren aller vorraussicht nach weiter deutlich steigen. Die Monostrategie in Berlin ist absolut der falsche Weg. Es ist ja nicht so das Tempelhof ein Problemflughafen wie z.B. Cochstedt wäre, von dem keine Airline fliegen will. Richtig vermarktet müsste wohl Tempelhof der Flughafen sein, der am allermeisten überlastet sein müsste!
Manuel Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Laut den Berliner Flughäfen gab es an allen drei Flughäfen in 2006 insgesamt 250.502 Flugbewegungen. Am BBI wird es mehr als 400.000 Flugbewegungen geben können. Ferner gab es an allen drei Berliner Flughäfen in 2006 insgesamt 18.506.506 Passagiere. Der BBI wird Platz für bis zu 40 Millionen bieten. In jeder Hinsicht ist die Kapazität am BBI für die nächsten Jahrzehnte ausreichend. Der Flugverkehr wächst zur Zeit mit rund 5%. Die Vorstellung aber, dieses Wachstum würde für die nächsten 15 Jahre anhalten, ist absolut weltfremd. Tatsächlich wird das zunächst rasante Wachstum mehr und mehr abflachen. Irgendwann sind alle Märkte bedient und dann gibt es ein Wachstum unter 1-2%, oder sogar mal einen Rückgang. Es ist definitiv für sehr lange Zeit kein Kapazitätsproblem zu befürchten. Weder beim Bahnsystem, noch bei der Terminalkapazität. Und sollte es tatsächlich mal passieren, dass BBI in 15-20 Jahren aus allen Nähten platzt, wird Tempelhof mit seiner lumpigen 1,5 Mio. Kapazität auch nicht das Problem lösen können.. Kannst Du drehen und wenden wir Du willst: Kein Kapazitätsproblem. Und demnach keine wirtschaftliche Perspektive für Tempelhof.
Manuel Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @Tecko747: Man kann nicht alles behalten und für immer nutzen, bloß weil es da ist. Das ist blödsinn. Man hat sich entschieden, in Berlin einen neuen Flughafen zu bauen und das bedingt - wirtschaftlich wie rechtlich - eine Schließung der beiden anderen Flughäfen. Zwei Betriebe machen mehr Kosten als einer. Und wenn ein Betrieb vollkommen ausreicht, dann macht man auch nur einen. Es ist für jedes Kleinkind zu verstehen, dass das wirtschaftlicher ist. Zumal Tempelhof keinen Vorteil oder speziellen Nutzen erbringt, der so gravierend wäre, ihn deshalb offenzuhalten.
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Der Flugverkehr wächst zur Zeit mit rund 5%. Die Vorstellung aber, dieses Wachstum würde für die nächsten 15 Jahre anhalten, ist absolut weltfremd. Tatsächlich wird das zunächst rasante Wachstum mehr und mehr abflachen. Irgendwann sind alle Märkte bedient und dann gibt es ein Wachstum unter 1-2%, oder sogar mal einen Rückgang. täusch ich mich oder kalkuliert man das Wachstum des Luftverkehrs eben genau deshalb mit Pauschal 5% weil das eben das durchschnittliche Wachstum über die Jahrzehnte war? Im Mittel über die nächsten 20 Jahre darfst Du also getrost mit 5% rechnen, wenn es weniger wird ist es eine selffullfilling prophecy.. wo die Kapazitäten am Anschlag sind wächst es sich eben schlecht. Und sollte es tatsächlich mal passieren, dass BBI in 15-20 Jahren aus allen Nähten platzt, wird Tempelhof mit seiner lumpigen 1,5 Mio. Kapazität auch nicht das Problem lösen können.. ..bei der Anzahl der möglichen Flugbewegungen kann THF aber wuchern und leistet dann das wofür man in BBI eine dritte Bahn bauen müsste.... Kannst Du drehen und wenden wir Du willst: Kein Kapazitätsproblem. Und demnach keine wirtschaftliche Perspektive für Tempelhof. dann dürfte sich THF jetzt schon nicht tragen...ui... tut er aber. Gruß, Thomas
bascit Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @ Berlin C54 Wenn du so viel Wert auf "alle" Kapazitäten legst und dich dabei auf die Runways beziehst, warum machst du solch absurden Rechnungen mit "gefühlten" oder "physischen" Start- und Landebahnen auf? TXL hat zwei Bahnen mit 3.000m und 2.400m, THF hat zwei Bahnen mit 1.900m und 2.000m und SXF mit je 3.000m und 2.700m. Alle Bahnen sind für den Linienverkehr auf sehr langen Strecken oder mit größeren Flugzeugen (747 oder A380) eher ungünstig - THF sowieso nicht. Mit Ausnahme von SXF sind sie auch nicht ausbaufähig. Weiterhin können auf jeden dieser Flughäfen die Bahnen nicht gleichzeitig genutzt werden, d.h. "gefühlt" wie "physisch" kann maximal immer nur eine Bahn für den Start- oder Landeanflug in Betrieb sein. Da bleiben von den sechs noch drei übrig, die zudem nur eingeschränkt nutzbar sind. BBI kann zwei Bahnen parallel betreiben - auf einer Länge von 3.600m und 4.000m. Wenn Bedarf besteht, ist auch Platz für ein oder zwei weitere Bahnen da - wie im Fall von München und Frankfurt.
Tecko747 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Zwei Betriebe machen mehr Kosten als einer. Und wenn ein Betrieb vollkommen ausreicht, dann macht man auch nur einen. Ich habe 3 Lebensmittelgeschäfte (Flughäfen). Einen Discounter auf der grünen Wiese (Schönefeld), einen kleinen, praktischen Convenience-Markt in 1a Lage direkt in der Fußgängerzone und ein zentrumsnahes SB-Warenhaus (Tegel). Warum sollte so ich so optimal, breit ausgerichtet meine 2 anderen Standorte schließen, wenn ich den Convenience-Markt eh ohne Ware erhalten muss und mein SB-Warenhaus einen guten Gewinn abwirft und ich mit der Reduzierung auf einen Standort sogar Wachstumspotenzial verliere?
bascit Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @ Charliebravo Die Stadtrandlage BBIs ist schon heute ein Problem, ansonsten hätte es mit den Klagen nicht so lange gedauert. Aber wenn man es sich genauer anschaut, relativiert es sich schnell. 1. Berlin ist in seinen administrativen Grenzen eine sehr großzügig bemessene Stadt. Andere Städten mit gleicher Einwohnerzahl sind wesentlich kleiner geschnitten, da würde BBI schon weiter "außerhalb der Stadt" liegen. 2. Komischerweise siedeln sich immer wieder Menschen in der Nähe Flughäfen an, ein neuer Standort hätte daher nach ein oder zwei Jahrzehnten ähnliche Probleme, wenn er eine Agglomeration bedienen soll. Auch bei CDG oder Heathrow kannst du eine Menge Wohnhäuser besichtigen. 3. Berlin war aufgrund seines Status als Bundesland an der Berlin-Nähe interessiert. Du siehst ja, welches Geschrei es schon mit BBI gibt, weil er nicht in Berlin sondern in Brandenburg liegt. Jetzt wo eine Fusion mit Brandenburg auf absehbare Zeit nicht kommen wird, ist man mit Schönefeld wesentlich besser bedient - im Nachhinein also keine schlechte Entscheidung gegenüber Sperenberg.
bascit Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 @ Tecko Wenn man sich entscheiden würde zwischen den Erhalt dreier im Schnitt mittelmäßig laufender Lebensmittelgeschäfte OHNE WACHSTUMSPERSPEKTIVE auf der einen Seite und ein Lebensmittelgeschäft, dass einen deutlichen größeren Gewinn abwerfen kann als die anderen drei zusammen und zudem noch ausbaufähig ist, ja dann frag doch einfach mal deine Freunde, wie sie sich entscheiden würden. Welches Wachstumspotenzial THF und TXL haben, bleibt wohl dein Geheimnis.
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Wenn du so viel Wert auf "alle" Kapazitäten legst und dich dabei auf die Runways beziehst, warum machst du solch absurden Rechnungen mit "gefühlten" oder "physischen" Start- und Landebahnen auf? weil es sachlich richtig ist käme mir da so in den Sinn..... 122 Slots/Stunde sind für drei Bahnen etwas viel, wenn mich nicht alles täuscht mehr als MUC haben wird wenn denn man drei Bahnen da sind. Und SXF könnte ja mehr wenn man denn nur wollte. Davon ab das eine geschlossene Bahn in Berlin heute praktisch nicht auffallen, in BBI zur Rush Hour aber einem Verkehrsinfarkt gleichkommen würde mal gar nicht erst angefangen. Und intakte Flughäfen zu schließen weil man ja neue Kapazitäten in die Landschaft betonieren kann wenn man sie denn dann (in sehr absehbarer Zeit) braucht ist an Irrsinn eh kaum zu übertreffen, insbesondere wenn man dadurch nicht einmal Geld spart, das teuere an THF sind die Gebäude, nicht der Betrieb des Flughafens. Wenn ich an mein Haus anbaue spreng ich den Altteil ja auch nicht nur weil ich den ja erst wieder brauchen wenn Kind 3 oder 4 unterwegs sind.... Gruß, Thomas
Manuel Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Nein, aber wenn Du in ein neues Haus ziehst, behältst Du für gewöhnlich auch nicht die alte Wohnung. Und wenn Du ein neues Auto kaufst, geht das alte für gewöhnlich in Zahlung. Genau darum geht es hier aber. THF soll irgendwie erhalten bleiben. Egal wie, egal was es kostet und egal ob es was bringt. Das ist typisch für West-Berlin. Der Bahnhof Zoo soll erhalten bleiben, dass ICC soll erhalten bleiben und Tempelhof soll erhalten bleiben. Bloß keine Veränderung. Und diese Story von wegen "Der Flughafen würde sich schon rechnen, das Gebäude macht den Verlust" kann ich nicht mehr hören. Erstens: Der Flugbetrieb lohnt sich nicht und zweitens das Gebäude macht noch mehr Verlust. Und beides gehört zusammen und bildet eine untrennbare Einheit, solange dort geflogen wird. Wenn BBI aufmacht, haben wir einen komplett neuen Flughafen, auf dem der gesamte Flugverkehr sinnvoll gebündelt wird und der vielleicht sogar neue Möglichkeiten für unsere Wirtschaft erschließt. Das Engagement von AirBerlin zeigt in diese Richtung. Aber auch in Adlershof wird fest mit dem BBI gerechnet und drauf gewartet. Der gesamte Linienverkehr wird dort verkehren, die Flugbereitschaft, Fracht und auch die allgemeine Luftfahrt wird dort ihren Platz finden und bestens versorgt sein. Mittels Auto- und Eisenbahn wird der BBI perfekt mit der City verbunden. Viel schneller zu erreichen, als z.B. FRA oder MUC. Die Kapazität wird für eine sehr lange Zeit ausreichen. Das ist alles perfekt und genau das, was die Stadt gut gebrauchen kann. Kein Mensch braucht dann Tempelhof. Zudem: Die Verwertung von Tempelhof und Tegel ist Bestandteil der BBI-Finanzierung. Es ist halt nicht so, dass man immer noch mehr bezahlen kann und das Geld hat, einfach noch einen Flughafen zusätzlich zu bauen. Wenn Du was neues haben willst, musst Du Dich auch vom alten trennen. Das ist auch nicht nur in Berlin so.
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Nein, aber wenn Du in ein neues Haus ziehst, behältst Du für gewöhnlich auch nicht die alte Wohnung. Und wenn Du ein neues Auto kaufst, geht das alte für gewöhnlich in Zahlung. ..und das, überaus erfolgreiche, Konzept des Zweit- und Drittwagens ist offensichtlich völlig an Dir vorbei gegangen...im übrigen sitze ich grade an meinem Zweitwohnsitz in meiner Zweitwohnung an meinem, richtig, zweiten Computer (oder dritten, je nach dem wie man zählt) Genau darum geht es hier aber. THF soll irgendwie erhalten bleiben. Egal wie, egal was es kostet und egal ob es was bringt. Das ist typisch für West-Berlin. Der Bahnhof Zoo soll erhalten bleiben, dass ICC soll erhalten bleiben und Tempelhof soll erhalten bleiben. Bloß keine Veränderung. Äpfel und Birnen. THF kostet nichts und bringt das wovon Berlin rein rechnerisch schon wieder zu wenig haben wird. Flughafenkapazität! Und diese Story von wegen "Der Flughafen würde sich schon rechnen, das Gebäude macht den Verlust" kann ich nicht mehr hören. Erstens: Der Flugbetrieb lohnt sich nicht und zweitens das Gebäude macht noch mehr Verlust. Und beides gehört zusammen und bildet eine untrennbare Einheit, solange dort geflogen wird. Ach so.. das Gebäude kostet natürlich nix mehr wenn man nur den Flugbetrieb einstellt.... richtig.. ganz vergessen. Und die Immobilie ist ja auf einen Schlag so viel attraktiver sobald sie nicht mehr den weltweit einzigartigen Vorteil eine Flughafens vor der Tür hat. Kaum jemand mietet jetzt, bald mietet niemand mehr. Aber ist völlig logisch, wenn ich ein Mietshaus im Teilrohbau rumstehen habe ist natürlich der größte Mieter schuld das ich damit Verlust mache und nicht etwa die Tatsache weder das Gebäude zu vollenden, noch es vermarkten zu wollen. Und wenn der Mieter dann Pleite geht liegt es natürlich auch nicht daran das ich als Vermieter jedem seiner Kunden erzähle das ich ihm bald die Büros unter den Schreibtischen dicht mache und obendrein das Foyer verkommen lasse.... Wenn BBI aufmacht, haben wir einen komplett neuen Flughafen, auf dem der gesamte Flugverkehr sinnvoll gebündelt wird und der vielleicht sogar neue Möglichkeiten für unsere Wirtschaft erschließt. Das Engagement von AirBerlin zeigt in diese Richtung. Aber auch in Adlershof wird fest mit dem BBI gerechnet und drauf gewartet. keine Wunder das alle darauf setzen, es ist bald der einzige Flughafen und kaum eine Airline ist dämlich genug sich nicht möglichst früh möglichst viele Slots zu sichern. Wenn die Halme wenig tragen kaufe ich auch früh so viel Getreide wie ich kriegen kann. Wären die Airlines überzeugt von BBI müssten die sich keine Engagement leisten, es wäre ja eh genug Platz für alle da.... die wissen aber ganz genau das BBI vom Start weg an der Grenze operieren wird und schon nach weniger Jahren Kapazitätsseitig an der Wand sein wird und die Berliner Luftfahrt, und mit ihr die Berliner Wirtschaft , dann mal fröhlich 10 oder 20 Jahre stagniert bis Bahn 3 endlich genehmigt und gebaut ist..... Der gesamte Linienverkehr wird dort verkehren, die Flugbereitschaft, Fracht und auch die allgemeine Luftfahrt wird dort ihren Platz finden und bestens versorgt sein. genauso wie in Frankfurt, gell... Mittels Auto- und Eisenbahn wird der BBI perfekt mit der City verbunden. Viel schneller zu erreichen, als z.B. FRA oder MUC. schneller als FRA? Die Kapazität wird für eine sehr lange Zeit ausreichen. Das ist alles perfekt und genau das, was die Stadt gut gebrauchen kann. so sich die Plandaten nicht geändert haben wird BBI schon zur Eröffnung Terminalseitig ausgelastet sein und bis er dann in absehbarer Zeit an seine Auslegungsgrenze knallt ständig ausbaubedürftig sein und so schnell wie das in Deutschland geht folglich konstant eines: zu klein Kein Mensch braucht dann Tempelhof. ich erinnere Dich daran wenn alles was sich nicht zu Flughafengegnern zählt die dritte Bahn für BBI fordert und man dann den geschlossenen Berliner SLB hinterhertrauert und sich Flughafen und Airlinechefs darüber beklagen warum 19 Sitzer, Privatjets etc und pp denn in BBI landen müssen wo ein 150 Sitzer doch so viel besser für alle wäre.....und die werden da eine wichtige Rolle spielen, der Geschäftsflugmarkt wäscht überproportional und von den VLJ wird eine wahrliche Explosion erwartet. Wieviel Abstand braucht eine Eclipse 500 eigentlich hinter einem A330 oder eine 757? Zudem: Die Verwertung von Tempelhof und Tegel ist Bestandteil der BBI-Finanzierung. Es ist halt nicht so, dass man immer noch mehr bezahlen kann und das Geld hat, einfach noch einen Flughafen zusätzlich zu bauen. Wenn Du was neues haben willst, musst Du Dich auch vom alten trennen. Das ist auch nicht nur in Berlin so. Welche Verwertung von THF? Es wird keine geben, zumindest keine die die öffentlichen Kassen nicht mehr belastet als der Weiterbetrieb. Es sei denn man eröffnet dort der Welt teuersten Golfclub..... Gruß, Thomas
TXLjonas Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Nach einem langen Tag habe ich mit erschaudern feststellen müssen, das einige THF-Befürworter immer noch die gleichen, bereits mehrfach wiederlegten Argumente bringen.... Der Aktuelle Senat hat das Konstrukt der Schließung THFs mit der Eröffnung von BBI nicht erfunden. Wer hat's erfunden? Die, die heute in Berlin am lautesten für THF durch die Gazetten poltern. Das Konstrukt scheint rechtlich sehr stabil zu sein, ansonsten hätte die Bahn nicht die Klage zurückgezogen. Wer immer noch an die Langhammer-Idee glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen. Das ganze war eine Idee, die im Rahmen einer Kampagne zur Lösung aller Probleme hochstilisiert wurde. Die Herren hatte noch nichtmal genug Geld in der Hinterhand. Wenn THF eine solche Goldgrube wäre, wie es hier öfter skizziert wird, hätte der Senat nicht eine vorzeitige Schließung ins Spiel gebracht. Fakt ist, das ein geschlossener Flughafen dem Senat weniger kostet, da die Kosten auf den Bund übergehen. Dieses Verfahren ist angesichts der katastrophalen Haushaltslage Berlins nachvollziehbar. Wenn ich hier nochmal das Wort "Kapazität" höre, falle ich bald lachend vom Stuhl. Abgsehen davon, dass BBI eine hohe Kapazität hat, ausbaufähig ist und nicht jede Hochrechnung für die nächsten Jahre korrekt sein muss: Wenn es in BBI Kapazitätsprobleme geben würde, dann würde die ebenfalls rechtlich nicht realisierbare Antwort nicht THF sondern TXL heißen. Letzterer hat in den vergangenen Jahrzehnten bewiesen, das er "Kapazitätsprobleme" nicht kennt ;-) Gute Nacht.
Charliebravo Geschrieben 26. Juni 2007 Melden Geschrieben 26. Juni 2007 Also gut, Charliebravo, zum Mitzählen die Kapazitäten: Heute: Runways physisch: 2 TXL + 2 THF + 2 SXF gleich 6 Runways "gefühlt": 1,5 TXL + 1 THF + 1,5 SXF gleich 4 Runways "gefühlt" nach Schließung Nordbahn SXF: 1,5 TXL + 1 THF + 1 SXF gleich 3,5 Slots lt FHKD für SO2007 pro Stunde: 52 TXL + 30 THF + 40 SXF gleich 122 Slots nach Schließung THF: 52 TXL + 40 SXF gleich 92 Ab BBI: Runways physisch; 2 BBI Runways gefühlt: 2 BBI Slots pro Stunde: 90 Och bitte nicht schon wieder. Dass auch diese Milchmädchenrechnung falsch ist, hatten wir doch schon vor Wochen geklärt. Doch auch hier hilft mal wieder ein Blick in das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Eine weitere nennenswerte Kapazitätssteigerung ist insbesondere bei den innerstädtischen Flughäfen nur eingeschränkt möglich, da die landseitige Anbindung zu schlecht ist und/oder es luftseitig an Platz mangelt. Wer also das Wachstum der letzen Jahre hochrechnet, sollte sich bewust sein, dass bei Beibehaltung des Status Quo bald das Ende der Fahnenstange erreicht sein würde. Man kümmerte sich also frühzeitig um eine zeitgemäße Lösung. Der Kompromis verlangt natürlich von einigen Opfer, doch unter dem Strich gewinnt die Allgemeinheit höchstrichterlich festgestellt mehr als sie verliert. Mein erster Flug ging über THF, mit Freude erinnere ich mich an die Besichtigungen der C-5 oder an die Fahrt im M113. Auch das Absetzen der Fallschirmjäger aus dicht über den Häusern anfliegenden Hercules war beeindruckend, doch schwelge ich nicht so sehr in Nostalgie oder lasse mich vor einen politischen Karren spannen. Mit grausen erinnere ich mich aber auch an den letzten, erst wenige Tage zurückliegen Slalomlauf in Tegel, der von 50% mehr Passagieren genutzt wird als rechnerisch an Kapazität ermittelt wurde. Die Region Berlin hat die einmalige Chance für einen modernen Flughafen mit ebenfalls höchstrichterlich bestätigten Wachstumsreserven weit über den absehbaren Bedarf hinaus. Die muß genutzt werden! Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche!
Tommy1808 Geschrieben 27. Juni 2007 Melden Geschrieben 27. Juni 2007 Doch auch hier hilft mal wieder ein Blick in das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Eine weitere nennenswerte Kapazitätssteigerung ist insbesondere bei den innerstädtischen Flughäfen nur eingeschränkt möglich, da die landseitige Anbindung zu schlecht ist und/oder es luftseitig an Platz mangelt. richtig.. und was wäre die Lösung für jeden normal denkenden Sterblichen der sein eigenes Geld verdient. SXF ausbauen wie man ihn halt braucht und Reserven für die Zukunft erhalten. Du hast Recht, Wachstumsprognosen können falsch sein, aber in beide Richtungen, deshalb rechnet man ja mit wahrscheinlichsten Werten und Mittelwerten. Berlin wächst überproportional und Du hast recht wenn Du sagst das dies nicht so weiter gehen wird, die Kapazität von BBI erlaubt es schlicht und einfach nicht mehr. Mit Blick auf die lange Geschichte der kommerziellen Luftfahrt gibt es *nicht einen* Grund anzunehmen das Berlin allzu lange mit einem Flughafen auskommen wird, selbst wenn nicht jeder Ausbau massiv behindert wird und zügig bis zur Entwurfsgrenze ausgebaut wird. Und dann? Tegel wiedereröffnen? Wird dann wohl abgerissen sein. Noch ein Flughafen weiter draußen und dann im Rahmen des Konsenzbeschlusses (Single Airport und so) BBI wieder schließen? Gruß, Thomas
Charliebravo Geschrieben 27. Juni 2007 Melden Geschrieben 27. Juni 2007 und was wäre die Lösung für jeden normal denkenden Sterblichen der sein eigenes Geld verdient. SXF ausbauen wie man ihn halt braucht und Reserven für die Zukunft erhalten. Knackpunkt ist doch aber, dass jeglicher Eingriff ausgeglichen werden muss, egal, ob man ein Haus im Aussenbereich ausbaut, ein Neubaugebiet angelegt wird oder wie bei Berlin einen Flughafen massiv erweitert. SXF darf eben nur ausgebaut werden, wenn es an anderer Stelle eine Entlastung gibt. Das betrifft z.B. den Flächenverbrauch oder auch die von den an-/abfliegenden Flugzeugen belästigten Menschen etc. Zu groß darf aber auch nicht gebaut werden, also hat man zur Planrechtfertigung entschieden, dass die zwei innerstädtischen Flughäfen entwidmet werden. BBI wie genehmigt stellt eine Verdopplung der Kapazität gegenüber dem aktuellen Bedarf da. Gab es zum Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschluß halbwegs gesicherte Gutachten, dass das nicht ausreicht? Wohl nicht! Im Gegenteil, man hatte die Erwartungen in der Planungsphase nach unten geschraubt. Trotzdem gab es immer noch Gutachter, die selbst das angezweifelt hatten, sie konnten jedoch die Gerichte nicht überzeugen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.