Zum Inhalt springen
airliners.de

Volksabstimmung über Flughafen Tempelhof


AvroRJX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Charliebravo

Milchmädchenrechnung? Wo?

 

Slots lt FHKD für SO2007 pro Stunde: 52 TXL + 30 THF + 40 SXF gleich 122

Slots nach Schließung THF: 52 TXL + 40 SXF gleich 92

Slots BBI pro Stunde: 90

 

Das sind offiziell koordinierte Runway-Werte, die einen heute, die anderen morgen.

Wie weit bist Du eigentlich von dem entfernt, was in "real life" an einem Flughafen passiert?

Geschrieben
@Charliebravo

Milchmädchenrechnung? Wo?

Was bringen Slots, die keiner haben will? Schau doch bitte mal z.B. in den Flugplan für heute: 17 Flügen kommen in THF an und 71 in SXF. Das ist die reale Welt! Vielleicht erinerst Du Dich noch auch an Deine Beiträge von Mitte März, als die Slot-Rechnung erstmals hier im Thema behandelt wurde. Da hast Du doch z.B. selber festgestellt, dass die Slotverfügbarkeit nicht den aktuellen Kundenwünschen entspricht. Von der Terminalkapazität oder landseitiger Anbindung rede ich erst gar nicht. Es muss also Abhilfe geschaffen werden.
Geschrieben

Es sind die immer gleichen Begründungsversuche, die geradezu gebetsmühlenartig wiederholt werden. Aber dadurch werden sie nicht richtiger oder besser, sondern eher immer abstruser.

 

Diese Versuche, ein Kapazitätsproblem hier zu konstruieren sind doch nur noch lachhaft. Kein vernunftbegabter Mensch geht davon aus, dass der BBI ein Kapazitätsproblem haben wird. Niemand. Nur ein paar Spinner, die die Offenhaltung Tempelhofs damit begründen wollen. Maßlos albern ist das. An die BBI-Planung wurde in der Vergangenheit der Vorwurf gestellt, sie sei überdimensioniert. BBI bietet mehr als das Doppelte von dem, was heute benötigt wurd. Wenn der Flugverkehrs also mal um 100% gewachsen sein sollte, wird es vielleicht langsam eng am BBI. - Jedem sollte klar sein, wie lachhaft das ist, davon auszugehen, dass der Flugverkehrs binnen weniger Jahre sich verdoppelt. Sicher gibt es Wachstum. Aber doch keine Verdoppelung im Zehnjahrestakt! Also bitte.

 

Wo sollen denn diese zusätzlichen 18 Millionen Passagiere herkommen? Und vor allem: Wo wollen die bloß hin? ;) Man muss schon eine echt schlimme Wahrnehmungsstörung haben, um davon auszugehen.

 

Und sonst nur die "Nicht der Flughafen, sondern das Gebäude macht Verluste" Schallplatte, die mittlerweile auch einen Sprung hat.

 

Leute: Wer sich bitte mal halbwegs Gedanken zum Thema macht, wird zugeben müssen, das THF geschlossen werden sollte. Das mag traurig sein, sehr traurig. - Aber THF ist nichts als ein Freilichtmuseum. Ein Flugplatz aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, der mittlerweile überholt ist. Kein Mensch, der auch nur mit einem bisschen wirtschaftlichem Sachverstand ausgestattet ist, wird das anders sehen. Euch hier mag man zugute halten, dass ihr halt nur Flugzeuge im Kopf habt und nicht immer gleich an Fragen nach Sinn und Ökonomie denkt. Trotzdem: Die Pläne, THF als Sonderflugplatz aufzuhalten, können sich nicht lohnen. Das würde sogar ein Kindergartenkind begreifen.

 

Und Kapazitätsprobleme finden nur in der Phantasie einiger hier statt, die auch sonst gerne etwas zur Übertreibung neigen. ;)

Geschrieben
Der Aktuelle Senat hat das Konstrukt der Schließung THFs mit der Eröffnung von BBI nicht erfunden. Wer hat's erfunden? Die, die heute in Berlin am lautesten für THF durch die Gazetten poltern. Das Konstrukt scheint rechtlich sehr stabil zu sein, ansonsten hätte die Bahn nicht die Klage zurückgezogen.

 

Politiker machen keine fehler, politiker sind perfekt, politiker wissen genau was das land braucht. Und vor allem, politiker sind unbestechlich.

Geschrieben

@MANUEL

Was Du nur nicht begreifst, ist das die Verkehrsflughäfen die GA nicht haben wollen.

 

Ich fliege am WE zum Beispiel nach THF. Mit einem Sportflugzeug. Wenn THF dicht ist, wo so soll ich dann landen? In BBI? Die lachen mich doch aus, wenn ich mich im Funk melde.

Geschrieben
Ich fliege am WE zum Beispiel nach THF. Mit einem Sportflugzeug. Wenn THF dicht ist, wo so soll ich dann landen? In BBI? Die lachen mich doch aus, wenn ich mich im Funk melde.

 

Nö,

Für ca 130 euro kannst du BBI anfliegen, aber nicht zum tanken weil AVGAS wird es (wie in TXL) nicht geben. Sport und GA soll nach Schönhagen ausweichen, hat dafür auch kein ILS (25 hat PAPI). Und wenns mal etwas später wird, blechste halt PPR...

Geschrieben
Und wenns mal etwas später wird, blechste halt PPR...
nd hast dabei immer (mindestens als Auswertiger) immer noch gegenüber THF gespart. Die "Erlöser" Lauder und Bahn wollten übrigens die Sportfliegerei auch nicht haben.
Geschrieben

Und Tempelhof soll jetzt aufgehalten werden, damit die Sportflieger da tanken können?

 

Abgesehen von Sportfliegern, für die man sich nun wirklich nicht übermäßig interessieren sollte, denn die können wirklich auch außerhalb der Stadt starten und landen, sind es die Berliner Flughäfen, die THF und TXL schließen wollen, um BBI als Alleinflughafen zu betreiben. Wissend, dass die allgemeine Luftfahrt (und das Thema Sportflieger schließe ich da mal aus) dann auch zum BBI kommen würde. - Und siehe da: Es wird ja auch ein GAT am BBI geben.

 

Also wirklich: Die Offenhaltung Tempelhof mit den Bedürfnissen von Sportfliegern begründen zu wollen, ist nun endgültig absurd und weltfremd.

 

 

Was hatten wir bereits für Argumente:

 

Für die Errichtung eines Medizinzentrums braucht es zwingend einen eigenen Flughafen.

 

Der Flugverkehr in Berlin, mit heute 18,5 Mio. Passagieren, wird sich in kürzester Zeit verdoppeln und dann brauchen wir Tempelhof.

 

Die Sportflieger können am BBI nicht tanken.

 

Tempelhof ist Fünf Minuten näher am Hotel, als BBI. Und wenn die Größen der Welt fünf Minuten länger brauchen, werden sie nie wieder nach Berlin kommen.

 

In wenigen Jahren wird Berlin wichtiger und bedeutender sein, als London. Und muss demnach mindestens zwei Flughäfen haben.

 

Und natürlich noch ausgleichende Gerechtigkeit für West-Berlin: Wenn Finow ausgebaut werden darf, muss natürlich auch Tempelhof bleiben.

 

 

Und das soll einen halbwegs normal denkenden Menschen überzeugen?

Geschrieben

Nun wirste aber albern (naja nix neues)...

 

THF nur für uns freizeitflieger offenhalten ist blödsinn, hat auch nie jemand gewollt. Mir egal ob ich 10 oder 20 km fahre... Ein trocknener hallenstellplatz in schönhagen ist günstiger als ne versiffte THF halle.

Geschrieben

Ich ging davon aus, dass karstenf seinen Beitrag ernst meinte.

 

Ansonsten ist das Problem, dass man diese gesamte Tempelhof-Posse eigentlich kaum noch ernst nehmen kann. Was für unglaubliche Erwartungen und Hoffnungen sich an diesen betagten kleinen Flugplatz richten, für was Tempelhof alles verantwortlich sein soll und was alles an Tempelhof hängen soll und hätte verhindert werden können, würde man Tempelhof nicht schließen, kann zumeist kaum noch ernst genommen werden.

 

Die traurige Nachricht an alle Tempelhof-Fans ist: Nach der Schließung dreht die Welt sich weiter. Niemand wird ernsthaft bemerken, dass es diesen Flughafen nicht mehr gibt. Wer im eigenen Jet fliegt, steigt künftig am BBI in die Limousine, statt in Tempelhof, und fährt über die A113 in die Stadt. - Also abgesehen davon, dass karstenf nicht mehr tanken kann, wird nichts dramatisches passieren.

 

Und das 120% Wachstum im Berliner Flugverkehr wird etwas länger dauern, als 10 Jahre.

Geschrieben
Der Flugverkehr in Berlin, mit heute 18,5 Mio. Passagieren, wird sich in kürzester Zeit verdoppeln und dann brauchen wir Tempelhof.

 

Wer sagt den das die alle nach BBI wollen? Ich glaube nicht das die billigflieger in schönefeld bleiben. Die werden sicher nach finow abwandern und schon fällt das AB, EZ und so weiter... aufkommen ab.

Geschrieben

^ Obwohl ich das eher nicht glaube, bräuchten wir Tempelhof dann ja erst recht nicht mehr. Dann wäre ja mehr als genug Platz am BBI. - Also eher kein Argument für Tempelhof.

Geschrieben
Also eher kein Argument für Tempelhof.

 

aber eines gegen BBI... zwei Flughäfen bauen um zwei zu schliessen? Willkommen in Absurdistan.....

 

Und das 120% Wachstum im Berliner Flugverkehr wird etwas länger dauern, als 10 Jahre.

 

sogar sehr lange... weil BBI kaum jemals Bedarfsangemessen sein wird ständig ausgebaut werden muss und dann vielleicht tatsächlich erst in 25 Jahren an die absolute Kapazitätsgrenze knallt statt im Jahr 2020-22 bei freiem Wachstum.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

^

 

Davon brauchst Du mich nicht überzeugen. Ich habe schon immer (auch hier) die Meinung vertreten, dass der BBI zwar nett und vielleicht auch sinnvoll ist, aber nicht notwendig. Und ich sehe auch, dass es mit den Billigfliegern eine gewisse Problematik geben kann, wenngleich am BBI dem gut begegnet wird.

 

M.E. hätte es gereicht, Tegel (und dann meinetwegen auch THF) zu ertüchtigen und SXF schrittweise auszubauen. Wäre wesentlich billiger geworden und hätte in SXF den 24-Stunden-Betrieb erhalten. Keine Airline wird nach Berlin kommen, bloß weil es einen neuen Flughafen gibt. Umgekehrt sind (auch ohne BBI) neue Verbindungen gekommen, weil es eine Nachfrage gibt.

 

Aber die BBI-Debatte ist abgeschlossen. Und damit ist auch die Tempelhof-Debatte erledigt.

Geschrieben

Tegel wird doch schon jetzt deutlich über der Kapazitätsgrenze betrieben. Soll der Zustand weiterhin so bleiben? Da kann man ja den Ausbau von SXF sofort stoppen.

 

Das Bundesverwaltungsgericht hat doch neulich erst wieder der Bahn klar gemacht, dass Ausbau und Schließung miteinander verknüpft sind. Ohne die Schließung wäre der Ausbau eben nicht genehmigungsfähig gewesen. Nachzulesen ist das z.B. in der weitgehend gerichtsbestätigten Planrechtfertigung. Nur der Bedarf an Nachtflügen konnte nicht ausreichend nachgewiesen werden.

 

Aber die BBI-Debatte ist abgeschlossen. Und damit ist auch die Tempelhof-Debatte erledigt.
Eben, nur haben wohl manche etwas länger geschlafen. Nur die Genehmigung eines sinnvollen scheibchenweisen Ausbaus möchte ich anzweifeln.
Geschrieben

Das sind Debatten über ungelegte Eier. "Was wäre wenn" kann man immer spielen und zu den verschiedensten Auffassungen gelangen.

 

Hier sind mittlerweile Fakten geschaffen und ein neuer Single-Airport mit guter Infrastruktur und Kapazität ist ja auch wirklich nicht das schlechteste, was Berlin passieren kann. Und innerhalb der Stadt bekommen wir mit Tempelhof und Tegel zwei interessante Entwicklungsgebiete, aus denen man einiges machen kann und sicher auch machen wird.

Geschrieben

Vorschlag: Tempelhof soll Luftfahrtmuseum werden »

 

Also den vorschlag finde ich sehr schön. Das Luftwaffen Museum Gatow Könnte dann nach THF umziehen (und weiter von selben träger betrieben werden). Dann sollte noch genug platz zu besondere events sein (Redbull airace und so weiter)

 

Im ürbigen:

Senat übernimmt Planung von Nutzung

 

Ganz interesant:

Völlig außer Acht lasse die SPD-Fraktion die Kontaminierung großer Flächen des Flughafengeländes, betonte der FDP-Politiker. Noch nicht einmal die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung könne die Kosten der Bodenbehandlung beziffern.
Geschrieben
Und innerhalb der Stadt bekommen wir mit Tempelhof und Tegel zwei interessante Entwicklungsgebiete, aus denen man einiges machen kann und sicher auch machen wird.

 

Wenn Berlin was fehlt, dann ist es Geld. Aber bestimmt keine Entwicklungsgebiete!

Geschrieben

Aus THF ein Luftfahrtmuseum zu machen finde ich genial; ein deutsches Le Bourget. Wenn man das geschickt macht, die Epochen alle schön ordnet, tolle Exponate ausstellt, vielleicht auch durch Sonderausstellungen wie sie im Smithonian stattfinden ergänzt, dann wäre das eine runde Sache. Desweiteren könnte in THF allgemein ein Luftfahrtzentrum entstehen; vielleicht eine Luftfahrtakademie mit Unterstützung von Airlines. Schulungsräume, Trainingskonzepte auch für die Fort-und Weiterbildung. THF hätte durchaus die Möglichkeit hier nochmals in die Geschichte einzugehen und das Gebäude wäre ausgelastet.

Geschrieben
Wenn man sich entscheiden würde zwischen den Erhalt dreier im Schnitt mittelmäßig laufender Lebensmittelgeschäfte OHNE WACHSTUMSPERSPEKTIVE auf der einen Seite und ein Lebensmittelgeschäft, dass einen deutlichen größeren Gewinn abwerfen kann als die anderen drei zusammen und zudem noch ausbaufähig ist

 

Die Lebensmittelgeschäfte (Flughäfen) laufen nicht mittelmäßig, sondern überaus erfolgreich mit hohen Wachstumsraten, weil jeder Standort seine Vorteile hat und sich auch im Warenangebot differenzieren kann.

 

Und das der Convenience-Laden ist bester Innenstadtlage nicht läuft, liegt einzig und allein daran, dass seit Jahren immer wieder die Schließung angekündigt wird, es keine Planungssicherheit gibt und absolutes Negativmarketing betrieben wird. Würde man ihn renovieren und professionell vermarkten, würde er garnantiert wohl sehr bald an seiner Kapazitätsgrenze arbeiten. Und dann würden wir mal sehen, ob man bei dieser Ausgangssituation keine Gewinne einfahren könnte.

 

Ausbaufähig bleibt die grüne Wiese rund um den Discounter in Zukunft bei Bedarf immer noch!

Geschrieben

Mal abgesehen, dass es für solche grundsätzlichen Überlegungen ein paar Jahre zu spät ist:

Das leicht angestaubte Hauptgeschäft läuft so gut, dass man Kunden abweisen muss, die dann zu Konkurrenz gehen, die Reste-Rampe auf der grünen Wiese wird jedoch nur von wenigen akzeptiert. Dann wäre da noch der Laden, den die Uroma damals eröffnet hatte und deren Kinder umgebaut hatten: Völlig veraltet und heutigen Ansprüchen nicht mehr genügend und fast nur noch aus Nostalgie offen, obwohl den fast keiner mehr wirklich braucht. Und das, obwohl die Oma kurz vor ihren Tod sich schon nach was besserem umgeschaut hatte, da sie merkte, dass das doch nichts für die Ewigkeit ist.

 

Die allermeisten Kunden würden jedoch auch gerne auf die grüne Wiese kommen, wenn dort mehr Platz und ein modernes Ambiente wäre. Nur kannst Du Dir den Neubau dort nicht leisten. Also tauscht Du Omas Laden und das viel zu kleinen Geschäft gegen ein neues, modernes, großes ein, welches die meisten Deiner Kunden auf absehbare Zeit befriedigen kann und auch noch Reserven für noch mehr Wachstum bietet.

Geschrieben

@Tecko747: Wenn Berlin etwas braucht, sind es tolle Entwicklungschancen, damit Geld in die Stadt kommt. Statt eigenes Geld in verlustbringende Vorkriegsflugplätze zu stecken. Und diese Entwicklungsgebiete eröffnen tolle Chancen. Investoren werden sich auch finden.

 

Tempelhof boomt eben nicht. Und das schon sehr lange nicht mehr.

 

Aber ist ja auch wirklich vollkommen egal diese Diskussion: Tempelhof kommt nächstes Jahr weg und gut ist. Und ob Du das dann wahrhaben willst, oder nicht: Nichts und niemand wird deshalb schaden nehmen, keine Entwicklung negativ beeinflusst und ja: Auf dem Areal wird etwas neues und tolles entstehen.

Geschrieben
... Auf dem Areal wird etwas neues und tolles entstehen.

 

Glaubst Du das wirklich? Woher soll denn das Geld kommen? In Berlin gibt es viele Areale, aus denen man mangels Geld nichts macht...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...