GM.AMS Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Da ja an den Gerüchten über die Gründung einer LH lowcost Airline doch was dran zu sein scheint, würde mich interessieren, was man hier so denkt, welche Ziele ab Köln als erstes angeflogen werden? Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit überhaupt, dass es CGN sein wird? Es wäre ja auf jedenfall eine logische und vor allem clevere Wahl! Aber: wird LH die typische Strategie in Köln verfolgen und den Konkurrenten TV (der ja sogar erst nach ihnen starten soll) von seinen Routen vertreiben, in dem man auf den selben Strecken Flüge aufnehmen wird oder wird man unabhängig davon sich auf den (langfristigen) Aufbau konzentrieren? Aus TV's Sicht ist es ja logisch, zuerst Ziele anzufliegen, die man auch schon ab BRU ansteuert (schon vorhandenes Personal, Infrastruktur etc). Für die Neugründung von LH wäre das ja eher zweitrangig (man kann theoretisch ja europaweit auf LH-eigene Stationen zurückfallen, ist dementsprechend recht frei in der Wahl und hat vor allem eine grosse Auswahl), oder wird die LHLeicht sich wie Lo-co's bisher schon bei der Wahl der Zielflughäfen von anderen Faktoren leiten lassen? Wo wird man also wohl als erstes hinfliegen?
viasa Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 http://www.webstudio.nl/liladesign/lufthan...eicht&UID=10004 Habt ihr zwar sicher auch schon mal gesehen...
GM.AMS Geschrieben 13. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Ja, find' ich ganz witzig - wär 'ne nette Retourkutsche für FR.
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 Das macht Lufthansa sicherlich um den Low-Cost Carriern eins Auszuwischen. Bin mal gespannt was draus wird.
ANA Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 ich bin eher gesagt nicht dafür, dass die LH in den LC Sektor einsteigt, weil der Schuss nach hinten losgehen könnte. siehe BA
Tu204 Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @ANA Lufthansa kann allerdings auf ein in der Branche einmaliges Know How in verschiedensten Bereichen des Managements zurückgreifen. Das bezieht auch die Fähigkeit zum Aufbau vernünftiger LowCost Ops ein. Den 'Express'-Fehler: Preise senken ohne Kosten senken wird man in jedem Falle nicht mehr machen. Deshalb: LowCost Operationen nur im eigentlichen Sinne der Bezeichnung - Flüge bei extrem niedriger Kostenbasis.
ANA Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 mmhh mal sehen was draus wird, ich will aber nicht die LH als pleite Gesellschaft sehen
GM.AMS Geschrieben 13. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @ANA Ich finde schon gut, dass LH sich endlich zur Wehr setzt! Das Beispiel BA ist ganz und gar nicht abschreckend, BA hat viel zu viele Fehler mit ihren Loco's gemacht, die LH sicher in aller Ruhe und voll Genuss studiert hat, um sie nun hoffentlich zu vermeiden! Allein schon BA's 'rumdoktor'n mit der Deutschen BA ist schon ein Skandal für sich. Da jagte ein Konzept das nächste, die Tinte unter dem ersten war noch nicht mal trocken, schon gab's neue Pläne... Aber zurück zu LHLeicht: heisser Tip für's erste Ziel ex CGN?
Gast Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 EW soll innerdeutsch fliegen? Na mal gespannt zu welchen Preisen und Routen, nicht dass es nachher zu einer Wiederholung von BA&Go kommt. Aber das versucht man ja zu verhindern.
Tu204 Geschrieben 13. Juli 2002 Melden Geschrieben 13. Juli 2002 @Paddy0: EW fliegt bereits innerdeutsch, und zwar zu einem großen Teil des gesamten Geschäfts. Der neue No-Frill soll "europäische Ziele" ansteuern.
GM.AMS Geschrieben 13. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2002 ...erst in der zweiten Phase will man auch innerdeutsche Ziele anfliegen.
A346 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 diese bemalung hab ich das erste mal gesehen.......und schon hats mich vom hocker gehauen!!sollte es denn wirklich eine lufthansaleicht geben dann hoffentlich in dieser bemalung und hoffentlich mit grossem erfolg !!! ______________________________________ There's no better way to fly!
coolAIR Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Das habe ich im anderen Thread zu diesem Thema geschrieben: "Im LH-Konzern selbst ist die Ausgliederung einer LowCost-Airline bzw. die Neugründung einer solchen nicht möglich, da man wohl kaum die Gewerkschaften und die VC für eine notwendige entsprechend deutlich niedrigere Kostenstruktur gewinnen kann (siehe VC und die Piloten bei ausgegliederten Condor Berlin). Da bleibt nur ein entsprechendes Engagement einer (personaltechnisch) konzernunabhängigen Firma wie EW als eine der wenigen alternativen Möglichkeiten übrig. Wenn LH und EW das wie angedeutet durchziehen sollten, dann sehe ich allerdings die Zukunft für VEX in CGN nicht mehr ganz so rosig. Denn eine EW kann die Kostenstruktur einer VEX vermutlich viel eher erreichen, als dies bei EZY oder FR möglich wäre oder besser gesagt unmöglich wäre. Meines Erachtens kämpfen dann kostenmäßig die zwei Carrier in etwa auf gleicher Augenhöhe, wobei EW ansonsten noch weitere Pluspunkte ggü. VEX haben sollte (Heimvorteil, Vertrieb, operationelle Überlegenheit [EW 5 Flieger - VEX 2? Flieger], usw.). " Ein weiterer Punkt der 100%ig eine große, wenn nicht eine entscheidende, Rolle für die LowCost-Überlegungen gespielt hat, ist der bevorstehende Einstieg der EasyJet in die dba mit den daraus verbundenen Konsequenzen. Das kann für LH noch viel mehr Folgen haben als eine VEX in CGN. Nur ist VEX eben schneller dran und will schon im Winter starten, während das bei EZY wohl noch etwas dauert. Ich könnte mir also durchaus vorstellen, daß LH zunächst einmal darauf abzielt, die VEX in Schach zu halten. Zum anderen wird das auch eine Art Test sein, wie sich eine EW im LowCost-Kleid in jederlei Hinsicht so macht und wie sich das Ganze auf LH-Mainline auswirken wird. Das BA-Beispiel kann man nicht ewig als abschrenkendes Beispiel heranziehen, da die Firma bei ihrem Experiment mit GO (wie aber auch LH mit LH Express) viele Fehler gemacht hat. LH wird sich das Treiben bei BA, aber auch generell bei allen, schon sehr genau angeschaut haben. Wenn man tatsächlich auf bis zu 50 Flieger ausbauen will (wie im Focus erwähnt), dann werden sich viele Main-Airports in Deutschland freuen können. Das würde auch ein empfindlichen Dämpfer für eine TUI/ST-Airline sein.
GM.AMS Geschrieben 14. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2002 LH's Entscheidung, ab NRW in den Billigflugsektor einzusteigen, scheint - sollte es denn wahr sein - wirklich clever überlegt. Vor allem, wenn man tatsächlich ab CGN starten will. LH hat selber in CGN nicht viele Flüge, macht sich also selber nicht zu viel kaputt mit der Aufnahme von Billigflügen ab CGN. Gleichzeitig liegt der LH-eigene Schwerpunkt der Tätigkeit ab NRW in DUS, so dass man eine fein säuberliche Trennung dieser Aktivitäten hat. Gleichzeitig besetzt LH einen wichtigen Airport in NRW für sich und macht anderen Newcomern den dortigen Einstieg schwerer. Gleichzeitig ist man mit einem Schlag am Publikum, dass bisher umständlich für Billigflüge nach HHN pilgern musste. CGN jedoch liegt quasi vor ihrer Haustür. Ab CGN kann man mehr oder weniger grenzenlos expandieren, die Slotbeschränkungen halten sich in Grenzen. Nachteil gegenüber HHN ist vielleicht das kostenpflichtige Parken, das jedoch durch die attraktivere Lage, bessere Erreichbarkeit (Bahnhof im Bau) und insgesamt grössere Attraktivität des Flughafens in CGN wettgemacht wird. So, wie FR ab HHN expandiert, könnte eine LHLeicht doch auch ab CGN expandieren und dann kann ich mir eben auch Skandinavienziele vorstellen, obwohl diese bei der 'VEX-ab-CGN'-Diskussion als unwahrscheinlich angesehen werden (zumindest für VEX). Starten wird man aber sicher eher mit den üblichen Warmwasserzielen im Süden, denke ich mal. Und generell kann LHLeicht auf lange Sicht ab CGN im Prinzip zu denselben Zielen fliegen wie LHclassic ab DUS, oder?
GM.AMS Geschrieben 14. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Wenn EWLeicht/LHLeicht tatsächlich mit A319/A320 an den Start gehen sollte, hätte man gegenüber einer FR, TV, U2 sicher auch ein attraktiveres Produkt, ich denke nur an die bequemere Kabine der A319 gegenüber dem Boeing-Jet als auch an die Ausstattung der EW-Maschinen mit IFE. Das erinnert dann schon an etwas an eine JetBlue, die ihre A320 auch mit (aufwendigeren) IFE-Systemen ausgestattet hat (allerding fliegen deren Maschinen auch längere Strecken über den amerikanischen Kontinent). Und wie coolair bereits sagte, wird der Heimvorteil auch für EW/LH sprechen.
Alex330 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Jetzt wäre dann interessant zu erfahren, welche Ziele man bei LHL vorgesehen hat. Mit den Zielen könnte immerhin eine Kurzfriststrategie sichtbar werden - will man VEX direkt den Einstige schwer machen oder will man wirklich vornehmlich ein eigenes Produkt platzieren, das mit allen anderen Produkten auf dem deutschen Markt konkurriert. Im ersteren Falle würden sicherlich schnell die Linien der LH nach MAD und BCN übernommen. Im anderen Fall könnte ich mir auch als erste Ziele FCO, PMI, AGP, aber auch andere große Städte vorstellen, welche dann - soweit möglich - über ihre kostengünstigsten Flughäfen bedient werden. Gruß Alex
Tu204 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Um zu verhindern, dass an dieser Stelle ein Streit losbricht, beschränken wir uns auf ein aufwendigeres Interior, das EW eine Positionierung á la Jetblue ermöglicht. Der Erfolg von Jetblue in den USA übertrifft bekanntlich alle Erwartungen. Ein vergleichbares Premium-LowCost-Produkt könnte meiner Meinung nach auf dem europäischen Markt noch viel besser ankommen, freilich, solange man nicht zuviel Premium macht. Am Beispiel GB kann man übrigens auch erkennen, dass die LowCosts untereinander und auch BA sich nicht extrem bekriegen und durch das flächendeckende, attraktive Angebot sich vielmehr selbst eine Nachfrage, auch in Konkurrenz zu anderen Verkehrsträgern schaffen. Deswegen sind zum jetzigen Zeitpunkt Grabenkämpfe nicht unbedingt erforderlich, noch herrscht kein ausgeprägter Verdrängungswettbewerb, vielmehr könnte die Entwicklung das Wachstum des Luftverkehrs weiter ankurbeln.
L1011Tristar Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Zumindest hat LufthansaLight dann die schönste Bemalung weit und breit! Schöner als alle bekannten LCC und vor allem schöner als die Bemalung der eigenen Mutter!
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 EW fliegt bereits innerdeutsch, und zwar zu einem großen Teil des gesamten Geschäfts. Hatte die Aussage auf eine evtl. neue Low-Cost Airline a lá Eurowings bezogen. Wenn sie zu niedrigeren Preisen als LH innderdeutsch zu den selben Strecken und ähnlichen Zeiten fliegen, sehe ich schwarz...
coolAIR Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 LH hatte bekanntermaßen bereits vor einigen Jahren eine Untersuchung durchgeführt, die bis dato als "neues Geschäftskonzept" griffbereit in der Schublade von Jürgen Weber lag. Damals hatte LH festegestellt, ein Engagemant im LowCost-Sektor bringt zu diesem Zeitpunkt nichts. Auch mit dem Markteintritt der FR in Deutschland hatte sich an der Einschätzung richtigerweise nichts geändert. Aber jetzt, ... * wo sich TUI ernsthafte Gedanken zum Thema "Low Cost" macht, * der Eintritt von VEX in einem der drei Schlüsselmärkte der LH (FRA, MUC, NRW) bevorsteht * das neue Konzept der dba innerdeutsch mit deutlichen Passagierzuwächsen zumindest vordergründig aufzugehen scheint; es bleibt abzuwarten, wie sich der Yield dabei entwickelt (in MUC wurden z.Bsp. im Juni02 trotz der hohen Vorjahresbasis im Jahr 2001 genauso viele innerdt. Paxe abgefertigt wie im Jahr zuvor, der Auslandsverkehr ist aber mit 12,5% rückläufig, gesamt betrug der Rückgang im Juni02 ca. 8%; da LH die Kapazitäten innderdt. deutlich reduziert hat, weist alles auf einen massiven Auslastungssprung bei dba hin) * und vor allem weil sich EasyJet aller Voraussicht nach ab nächstem Jahr zusammen mit der "neuen" dba massiv an Deutschlands wichtigsten Flughäfen einnisten wird (pikant wird die Sache v.a. am LH-Hub München), nicht nur innerdeutsch, sondern v.a. auch mit Flügen ins europäische Ausland ... sieht LH nun dem Anschein nach den Zeitpunkt zum Handeln gekommen. Bei diesem neuen Geschäftkonzept der LH wird es mit Sicherheit die verschiedensten Szenarien geben, von der bloßen Abwehr eines Mitbewerbers bis hin zur flächendeckenden Einführung eines Low Cost-Angebots in ganz Deutschland. Was nun genau kommen wird, das kann vermutlich selbst bei LH noch niemand genau sagen. Das wird vor allem auch von der Konkurrenz abhängen. Ich glaube nicht, daß LH sich mit EW als eine Art "Premium Low Cost"-Carrier in erster Linie die Passagiere selbst streitig machen wird. Das ist eine der obersten Prämissen, die bei LH in Bezug auf ein mögliches Engagement in dem Sektor gelten. (Wenn man VEX, GO und EasyJet mit FR vergleicht, dann kann man freilich die erst genannten schon in gewisser Weise als eine Art Premium-LC bezeichnen.) Deswegen wird man in der Tat zunächst auf die direkte Konkurrenz in CGN reagieren und evtl. parallel dazu mit weiteren Flügen zu für LCCs interessanten Zielen einer möglichen Konkurrenz schon von vorne herein begegnen wird. Dass Köln aus mehreren Gesichtpunkten (vgl.weise wenig LH-Flüge; Differenz zu DUS; ausbaufähiger und slotrestriktierter Airport; günstige Lage; Reaktion auf erwartete und zukünftige Konkurrenz; usw) sehr geschickt gewählt wurde, der Ansicht bin ich auch. Was mittel- und langfristig passieren wird, das ist reine Spekulation, denn niemand kann sagen, was aus dem Kölner Experiment letztendlich werden wird. Als realtiv sicher erachte ich eine Nichteinbeziehung von FRA und MUC als Hubs in ein evtl. flächendeckendes LC-Konzept der LH. Das Hubsystem mit einem hochqualitativen Netzwerk wird man ungeachtet der neuen Entwicklungen weiter voran treiben. Allerdings könnte LH in MUC zumindest theoretisch durch EZY doch zu einer eigenständigen, vom Hub getrennten LowCost-Operations gezwungen werden. Das ist aber reine Spekulation. Innerdeutsch kann es bei einer Ausdehnung des LC-Geschäfts gut passieren, daß LH mit Ausnahme der Hubzubringer nach FRA und MUC den Großteil der aufkommensstarken anderen Strecken statt LH-Mainline dann von einer LC-EW fliegen läßt. Auch das ist nur Spekulation.
A346 Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 sind die pläne einer LC-Airline von LH jetzt eigentlich schon konkret oder wie ?? die bemalung im internet ist das nur eine überlegung oder die echte bemalung falls LHleicht kommen sollte ??
coolAIR Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 Der Link führt zu einem holländischen Designbüro, das z.B. auch die Bemalung für VG-Airlines in Belgien entwickelt hat. Die "LH-Leicht"-Bemalung ist lediglich eine "Spielerei" und keinesfalls eine offizielle Version. Genauso verhält es sich mit dem Namen.
Gast Geschrieben 14. Juli 2002 Melden Geschrieben 14. Juli 2002 @coolair Du hast einen Punkt vergessen: -jetzt wo FR mit weiteren 17 Zielen schön weiter Kunden, selbst mit Miles&More Karte, wegnimmt...
GM.AMS Geschrieben 15. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2002 Die Online-Ausgabe von "Die Welt" heute hat einen Bericht über LHLeicht/EWlight: http://www.welt.de/daten/2002/07/15/0715un344457.htx Weiter steht in der Online Ausgabe von Financial Times Deutschland mehr über EW's Pläne: http://www.ftd.de/ub/di/1026639083157.html?nv=hpm und etwas kürzer ein Bericht über LH zum Thema: http://www.ftd.de/ub/di/1026639081305.html?nv=rs
touchdown99 Geschrieben 15. Juli 2002 Melden Geschrieben 15. Juli 2002 Die Artikel bestätigen wohl, daß das FLuggerät die Airbus A319 der Eurowings Luftfahrt GmbH sind, nicht wie hier ebenfalls vermutet Airbus A320 der Condor Berlin.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.