blackbox Geschrieben 11. Dezember 2006 Melden Geschrieben 11. Dezember 2006 Angebich möchte die Provinzregierung aus Tasmanien (Australien) einen A319 erwerben u, ihn für Zubringer- und Forschungsflüge in die Antarktis zu nutzen. Statt 10 Tagen auf See wären dann nur 4 Stunden Flug nötig, so wurde argumentiert. Man rechnet mit Indieststellung schon Anfang 2007. Dann sollen von Hobart aus rd. 20 Missionen im Jahr geflogen werden. http://www.abc.net.au/news/items/200612/1808628.htm?tasmania
viasa Geschrieben 11. Dezember 2006 Melden Geschrieben 11. Dezember 2006 20x im Jahr rechtfertigen doch noch nicht den Kauf einer Maschine. Da würde man besser jeweils für die bestimmte Dauer ein Flugzeug leasen - nur muss es halt dann tauglich sein, um dort überhaupt landen zu können. Ist das überhaupt normal möglich mit Flugzeugen à la B737/A32S?
blackbox Geschrieben 11. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2006 davon würd ich mal ausgehen, in McMurdo z.B. landeten in bis vor kurzem noch jede Menge C-141s.
Marobo Geschrieben 11. Dezember 2006 Melden Geschrieben 11. Dezember 2006 Das wäre doch mal ein nettes neues Ziel für Virgin Blue... ;-)
viasa Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Zwischenzeitlich hat sich die Sache konkretisiert. Man (Skytraders, www.skytraders.com.au) bedient sich einer ACJ, welche zuvor bei Air France Dedicate im Einsatz stand. Gemäss der Homepage wurde die Maschine von der Australischen Regierung angeschafft und wird ab Februar 2007 auf der Strecke eingesetzt. Aber was macht wohl diese Maschine in der restlichen Zeit?
Lockheed Geschrieben 31. Januar 2007 Melden Geschrieben 31. Januar 2007 Fliegt vermutlich für die australische Regierung oder die RAAF.
NamFan Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Wie unter anderem hier nachzulesen und mittlerweile auch in einigen Nachrichtensendungen zu sehen ist, ist heute der erste Linienflug einer A319 aus Australien kommend in der Antarktis gelandet. Beeindruckende Bilder, wie ich finde.
Uul Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 "...Die vier Kilometer lange und 700 Meter breite Landebahn..." Nicht schlecht, da muss man nicht so sehr beim Landen auf die Centerline achten! ;-)
Capt.Tom Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 "...Die vier Kilometer lange und 700 Meter breite Landebahn..." Offenbar ein Übersetzungsproblem. die Piste ist ca. 700m "dick", will heißen, liegt auf 700m MSL auf 700m dickem Eis. Die Breite beträgt 100m.
f0zzyNUE Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 hier ein video dazu auf spiegel.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.