Mamluk Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 FRA und MUC werden wohl in vier oder fünf Jahren Dicht sein - dann muss LH mehr als bisher auf die Breite ausweichen und mehr Direktflüge ab "Provinz-flughäfen" abfertigen. HAJ,STR,LEJ und NUE werden sicherlich mehr neue internationale Kurz-und Mittelstrecken sehen,ZUR wird massiv wachsen und auch GVA und BSL werden davon profitieren. HAM wird wohl den einen oder anderen A340 als Basis bekommen,da in MUC und FRA einfach zuwenig Platz vorhanden ist,und mann sich den B 747 und A380 widmen wird. Wie seht Ihr den Wachstum und die Engpässe ? Denn auch AB,TUI,Condor und LTU müssen irgendwo Ihre Flugzeuge hinstellen...
Short Landing Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 Dicht ist München noch lange nicht. Hauptproblem bzw. einziges Problem ist eigentlich die fehlende Kapazität bei den Start- und Landebahnen. München überschreitet dieses Jahr erstmals die 400.000 Schallgrenze bei den Movements, bei 19 Stunden-Betrieb. Bei den Paxen wird die 30 Mio. Grenze durchbrochen und die Terminalkapazität liegt bei rund 50 Mio. derzeit (mit Ausbau des Satelliten wohl bei 60-65 Mio. Paxe). Somit gibts nur ein aber entscheidendes Nadelöhr, dies ist die dringend benötigte 3. Runway.
Charliebravo Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 FRA und MUC werden wohl in vier oder fünf Jahren Dicht sein . Hat sich aktuell was geändert? Rhein-Main ist schon an der Kapazitätsgrenze, weswegen der Flughafen sich auch vom generellen Passagierwachstum abgekoppelt hat.Schon länger ist aber bekannt, dass in EDDF das Genehmigungsverfahren für die vierte Bahn und neues Terminal sowie in EDDM die Planung für die dritte Bahn laufen, desweitern gibt es ja noch mit LSZH einen dritten Hub der Hansa.
L49 Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 FRA und MUC werden wohl in vier oder f�nf Jahren Dicht sein . Hat sich aktuell was ge�ndert? Rhein-Main ist schon an der Kapazit�tsgrenze, weswegen der Flughafen sich auch vom generellen Passagierwachstum abgekoppelt hat. Ist das so? Auf http://www.intraplan.de/de/referenzen/main_projektbsp4.html kann man nachlesen, dass der Flughafen bis 2005 auf 500 Tsd. Flugbewegungen und seit 2000 mit rund +3% p.a. bei den Passagierzahlen ( => 2005: 57,2 Mio. Paxe) haette wachsen sollen/koennen/wollen (Kapazitaetsgrenze). Tatsaechlich hatte er aber 2005 nur 52,2 Mio. Pax und 490 tsd movements. In den ersten drei Quartalen 2006 wuchsen die Paxzahlen um 1%, waehrend die Flugbewegungen gar um 0,4% zurueckgingen. Wer mag, kann ja mal die Kennzahl pax/movement fuer die letzten Jahre ausrechnen. Seit 2000 duerfte die nicht gerade in die Hoehe geschossen sein. Auf https://sws.fhkd.org/EWPS/pGeneralAvailability.input kann man sich anzeigen lassen, dass es insbesondere abends durchaus noch freie Slots in FRA gibt. bzgl. Umlaute: Ich kann das im Moment nicht abstellen. Es wird sich aber (hoffentlich) bald aendern.
Charliebravo Geschrieben 12. Dezember 2006 Melden Geschrieben 12. Dezember 2006 Hm, wenn ich mal die Slotsituation von aus dem Sommer 05 mit der vom Sommer 07 vergleiche (jeweils ca. 05:00 bis 21:00), fällt doch eine markante Farbe aus: Rot http://www.charliebravo.de/temp/slofras05s07.gif
Mamluk Geschrieben 13. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Nur wenn all die Airlines all die Flugzeuge auch wirklich bekommen die sie bestelllt haben,wird's irgendwie eng auf den Vorfeldern... Ryanair ,Easyjet,Air Berlin, Lufthansa (welche nâchstes Jahr die Langstrecken -bestellung aufgeben werden ) werden zusammen mehr als 400 zusätzliche Flugzeuge bestellen... Auf einige Flughäfen wird es jezt schon zu eng (Standsted,LHR..),auch in FRA ist nicht unbegrenzt Platz.
Charliebravo Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Ryanair wird so schnell weder nach MUC noch erst recht nicht nach FRA kommen, dafür sind die z.B. in Lautzenhausen viel zu glücklich und somit irrelevant. Air Berlin hat Flugzeuge bestellt, die bis 2014 ausgeliefert werden sollen. Gleichzeitig sollen die Maschinen aber nur 6-8 Jahre eingesetzt werden. Somit werden mit der neuesten Bestellung auch Flugzeuge ersetzt, die noch nichtmals ausgeliefert worden. Wann wird den die Lufthansa eine Vielzahl neuer, zusätzlicher und teilweise noch nichtmals bestellter Langstrecken-Maschinen bekommen? Bis das Gros auf dem Hof steht, werden auch die letzten Klagen schon ausreichend lange entschieden sein und es gibt mehr Platz als heute. Die Ausbaupläne sind ja sicherlich bekannt. Schon heute weicht die Hansa ja nach MUC aus, da dort noch beschränkte Reserven vorhanden sind. Wann will den easyJet erstmals nach FRA kommen bzw. das Angebot in MUC massiv ausweiten?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.