Zum Inhalt springen
airliners.de

Pilotenbedarf - Pensionswelle


GPWS15

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine konjunkturelle Frage:

 

AI und Boeing rechnen mit einem "extremen" Anstieg an benötigten Flugzeugen. Warum? Vielleicht aufgrund der Point To oint Strategie?

 

Weiters hört man immer wieder, dass eine Pensionswelle von Piloten bevorsteht un daher immer wieder Arbeitsplätze freiwerden.

 

 

Was sagt ihr dazu; stimmen die Aussagen?

und wie ist der Pilotenbedarf derzeit und in 5 bis 10 Jahren?

 

 

Freue mich auf Eure Antworten

 

 

mfG

Geschrieben
AI und Boeing rechnen mit einem "extremen" Anstieg an benötigten Flugzeugen. Warum? Vielleicht aufgrund der Point To oint Strategie?

 

In erster Linie auf Grund des Branchenwachstums in Asien, vor allem in China.

 

und wie ist der Pilotenbedarf derzeit und in 5 bis 10 Jahren?

 

Derzeit sehr gut (trotz momentan etwa 450 arbeitslosen Inhabern von Berufs- und Verkehrspilotenlizenzen in Deutschland; viele scheitern eben an den Eignungs- und Einstellungstests).

Hellsehen kann ich nicht. Statistisch gesehen muss man gegen Ende des Jahrzehnts wieder mit einer Krise rechnen. Überkapazitäten gibt es in Deutschland jetzt schon und eine Konsolidierungs- und Marktbereinigungsphase zeichnet sich auch bereits ab.

Geschrieben

Generell ist der Pilotenarbeitsmarkt schon seit mindestens 10 Jahren ein globalisierter Arbeitsmarkt. Und da herrscht in bestimmten Bereich schon derzeit ein massiver Arbeitskräftemangel, das wird sich mindestens die nächsten 5 Jahre noch weltweit noch verschlimmern. Allerdings ist die Luftfahrt auch sehr anfällig wenn es bestimmte Ereignisse gibt, zuletzt haben weltweit SARS und 9/11 da einiges negativ bewegt.

 

Allerdings wird nie jeder der eine Ausbildung macht einen Arbeitsplatz finden. Zu viele fangen die Ausbildung an die nachher nicht durch die Einstellungsverfahren kommen. Allerdings bietet derzeit keine Airline eine Eignungsabklärung vor der Ausbildung an es sei denn in Verbindung mit einer darauf folgenden Ausbildung bei der jeweiligen Airline. Insofern wird eine unabhängige selbstfinanzierte Ausbildung immer ein recht hohes finanzielles Risiko bleiben.

 

Im Augenblick ist es schon schwer geworden ausreichend qualifizierte Neueinsteiger zu finden (der ATPL allein ist nicht ausreichend), bei erfahrenen Piloten gibt es einen akuten Mangel. So lange es keinen gravierenden Abschwung oder eine massive Konsolidierungswelle gibt wird sich der Arbeitsmarkt weiter zuspitzen. Auch gerade durch den enormen Bedarf an Piloten am Golf, in Indien und China.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...