Andy Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Ich nehme immer einen Platz am Gang ein, nachdem ich festgestellt habe, dass es mir beim Überdruck in der Kabine besser geht, wenn ich am Gang sitze, als am Fenster. d.h. der Überdruck ist in der Mitte des Flugzeugsalons nicht so stark. Heute hatte ich die Reihe für mich allein und wechselte vom Gang- zum Fensterplatz um Fotos zu machen. Dann kam der Überdruck, es war wie immer unerträglich, ich setzte mich dann in den Sitz am Gang, und der Überdruck wurde kaum spürbar. Habe ich es mir eingebildet oder ist es tatsächlich so? Wenn ja, warum?
YP-Fan Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Quatsch meiner Meinung nach ist der Luftdruck in der gesamten Cabin gleich - physikalisch kann ich mir auch nichts anderes erklären. Ich kann mir vorstellen, dass es dir so vorgekommen ist, weil es am Fensterplatz eindeutig lauter ist und du dadurch einen höheren Druck gespürt hast... Was sagen unsere Mediziner / Physiker (nehmen wir an, du warst Zeuge, dass sich eine viel größere Anzahl der Luftmoleküle im Gang befunden hat - (un)wahrscheinlich ist dies ja ;) )
strauchdieb Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Der Luftdruck wird wohl an jedem Punkt in der Kabine gleich sein, mit Ausnahme geringer Schwankungen die ggf. durch den Luftstrom der aus den gaspers oder anderen Lufteinlässen kommt. Der Schalldruck, und damir der Schalldruckpegel, ist stark von der Position im Flugzeug abhängig, Unterschiede bis zu 10 dB sind möglich. Allerdings ist es nicht grundsätzlich am Fenster lauter. Aber selbst Unterschide von 100 dB wären nicht spürbar, die Luftdruckschwankungen die zu diesem Schalldruckpegel gehören sind ja gerade mal 2 Pa. Bei 10 dB Unterschied wären es also gerade 0,2 Pa Unterschied im Schalldruck. Im Vergleich zu den 100000 Pa die in etwa Normluftdruck sind, und selbst zu den vielleicht 80000-90000 Pa in einer Kabine sind diese Druckschwankungen wohl vernachlässigbar. Ich würde also sagen, totale Einbildung.
Andy Geschrieben 18. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Also wegen Lautstärke ist es definitiv nicht. Am Gang ist es genau so laut wie am Fenster. Nach physikalischen Regeln sollte der Druck in der ganzen Kabine wirklich gleich sein. Aber mein Körper widerlegt offensichtlich diese Regel! Ich verstehe es nicht.
Andy Geschrieben 18. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 ... Ich sitze fast immer entweder in der 1. Reihe oder am Notausgang. Ich bezweifle sehr, dass es an Geräuschen liegt, sei es Geräusche, die das Ohr nicht hört. Denn mir geht es beim Überdruck (oder was immer das ist!) so, als würden meine Ohren und Augen (Augenbrauen) gleich platzen! Kann so was denn wegen unhörbaren Geräuschen vorkommen?
Ronaldinho Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Hi, würde eher auf eine Form der Reisekrankheit tippen. In dem Moment ist wahrscheinlich dein Gleichgewichtsorgan im Innenohr derart sensibel dass Du Pendelbewegungen viel stärker spürst als was sie überhaupt existent sind. Diese Pendelbewegungen sind ja - theoretsch - nahe null wenn Du in der Mitte sitzt. Man hat es z.B. auch eher im Zusammenspiel mit den Augen. Ich kann beispielsweise nicht sehr lange ein Buch im Flugzeug oder sogar in der Bahn / Auto lesen, dann wird mir schummrig. Reisekrankheit bedeutet nicht automatisch, dass man sich übergeben muss .... lg, Ronaldinho
ChrisAustria Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Hi Andy, Deine Symptome (Gefühl, dass Augenbrauen und Ohren gleich "platzen") sind typisch für ein Problem mit dem Druckausgleich. In der Kabine herrscht in Reiseflughöhe ein geringerer Druck als am Boden. Wenn das Flugzeug nun sinkt, steigt der Druck in der Kabine und somit auch auf Dein Trommelfell. Zwischen dem Mittelohr und dem Rachenraum gibt es eine Verbindung, die sogenannte Ohrtrompete. Dadurch kann der Druckunterschied wieder ausgeglichen werden. Bei manchen Menschen ist diese Ohrtrompete verengt, bzw. durch einen Schnupfen oder dgl. "zu". Da hilft dann entweder Kaugummikauen oder oftmaliges Schlucken. Bei Schnupfen hilft ein schleimhautabschwellender Nasenspray (vor dem Start und eine halbe Stunde vor der Landung anwenden). Die Schmerzen in den Augen haben die gleiche Ursache - in den Stirnhöhlen muss der Druck auch ausgeglichen werden. Normal sind die Stirnhöhlen gut über die Nase belüftet - wenn jedoch die Schleimhäute angeschwollen sind, kann auch diese Verbindung erschwert sein. Hier hilft ebenfalls Nasenspray. LG, Chris
kingair9 Geschrieben 19. Dezember 2006 Melden Geschrieben 19. Dezember 2006 Ich nehme immer einen Platz am Gang ein, nachdem ich festgestellt habe, dass es mir beim Überdruck in der Kabine besser geht, wenn ich am Gang sitze, als am Fenster. d.h. der Überdruck ist in der Mitte des Flugzeugsalons nicht so stark. Wie von ChrisAustria schon am Rande angesprochen: Andy, in der Kabine herrscht ein GERINGERER Luftdruck als am Boden - kein Überdruck. Die Kabinenathosphäre entspricht in etwa einem Aufenthalt in den Bergen bei 2000 m über Meereshöhe. Und wie auch schon von Dir selbst richtig gesagt wurde, herrscht an jedem Punkt der Kabine der gleiche Luftdruck. Gut, zugegeben, in Physik war ich immer eine Niete aber das Funktionsprinzip der Druckkabine im Flieger kenne ich durchaus noch... *g* Dein "Unwohlsein" MUSS also andere Gründe haben.
Andy Geschrieben 20. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Wenn das Flugzeug nun sinkt, steigt der Druck in der Kabine und somit auch auf Dein Trommelfell. Zwischen dem Mittelohr und dem Rachenraum gibt es eine Verbindung, die sogenannte Ohrtrompete. Dadurch kann der Druckunterschied wieder ausgeglichen werden. Bei manchen Menschen ist diese Ohrtrompete verengt, bzw. durch einen Schnupfen oder dgl. "zu". Die Schmerzen in den Augen haben die gleiche Ursache - in den Stirnhöhlen muss der Druck auch ausgeglichen werden. Normal sind die Stirnhöhlen gut über die Nase belüftet - wenn jedoch die Schleimhäute angeschwollen sind, kann auch diese Verbindung erschwert sein. Das ist wohl die wahre Ursache. Das "Überdruckproblem" tritt bei mir meist beim Landeanflug auf, und ich bin chronisch etwas verschnupft. Nur, warum spürt man das am Fenster viel stärker als am Gang? Das ist die Frage.
aaspere Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Humor an: versuchs doch mal mit einer Runderneuerung. Humor aus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.