Karl Geschrieben 19. Dezember 2006 Melden Geschrieben 19. Dezember 2006 Die AUA wird ab 19.02.07 nach DME statt SVO fliegen. In der Pressemitteilung heisst es "Mit täglich drei Flügen nach Wien ist die Austrian Airlines Group im Sommer 2007 die Nummer 1 für Flüge von Moskau-Domodedovo nach Westeuropa." Lächerlich. Grüsse Karl Edit: Kürzel im Header aufgelöst
Topswiss01 Geschrieben 19. Dezember 2006 Melden Geschrieben 19. Dezember 2006 Nimmt mich Wunder, ob man dann zu anderen Destinationen in Russland durchbuchen kann. In DME ist ja Partner KrasAir und Co... Gruss
LXBSL Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 DME ist ja auch gut am wachsen, LX ist ja auch schon vor ein paar Jahren gewechselt. Wer ist denn noch nach DME gegangen, plant es oder fliegt sowohl DME als auch SVO an. DME sollte ja mal kräftig ausgebaut werden, oder sit das schon vollendet. Wo in oder um Moskau liegen denn die beiden Airports?
kingair9 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Generell: Es gibt hier einen thread, da geht es um die Hintergründe des Wechsels einiger Gesellschaften von SVO nach DME bzw. VKO. Diesen findet Ihr hier: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=34347 Zu der konkreten Frage, wo die Flughäfen liegen: SVO liegt im Norden/Nordwesten derzeit noch ohne Bahnanbindung - diese soll 2007 mit der Eröffnung von SVO3. VKO Liegt im Südwesten, Bahnanschluß zum Kiewer Bahnhof DME liegt im Südosten, Bahnanschluß zum Paveletsky Bahnhof.
kingair9 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Lächerlich. Weil? Hat er in einem anderen Forum schon mal erklärt, daher hier von mir: OS meint in der PM, daß sie mit 3 täglichen Flügen nun die Leader sind. Leider hat man übersehen, daß BA und LX diese 3 täglichen Flüge schon lange anbieten...
BorisWie Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Na ist doch logisch: LX = Schweiz = Zentraleuropa BA = Grossbritannien = Nordwesteuropa OS = Österreich = Westeuropa Ist doch ganz einfach ;-)
dase Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Wer ist denn noch nach DME gegangen, plant es oder fliegt sowohl DME als auch SVO an. Beide Airport fliegen eigentlich nur wenige russische Airlines an. Internationale Airlines nach DME: http://www.domodedovo.ru/en/main/timetablenew/airlines/?r=2 DME sollte ja mal kräftig ausgebaut werden, oder sit das schon vollendet. Im Sommer war man noch dabei. Wo in oder um Moskau liegen denn die beiden Airports? SVO im Norden (Leningradsky Prospekt aus der Stadt raus), DME etwa 40km südlich. Grüße, Daniel
YHZ Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Der Ausbau von DME ist noch nicht abgeschlossen ... ... OS erhofft sich einiges von dem Bündnis mit der AiR Union rund um Kras Air. Diese bieten ab DME ein umfangreiches innerrussisches Netzwerk an ... mal schaun :-)
kingair9 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Der Ausbau von DME ist noch nicht abgeschlossen ... ... OS erhofft sich einiges von dem Bündnis mit der AiR Union rund um Kras Air. Diese bieten ab DME ein umfangreiches innerrussisches Netzwerk an ... mal schaun :-) Bei der Sache ist nur ein Haken - die Air Union hat Mitglieder, die ICH als westeuropäischer Linienchef meinen Kunden nicht zumuten würde. Ich denke, ich bin von den Leuten hier im Forum mit am meisten in Russland per Flieger unterwegs. Die SU ist in Russland Konfort wie Sicherheitstechnisch den anderen Airlines (trotz mancher Unzulänglichkeiten) immer noch voraus. Verhältnismäßig dicht dahinter kommt die S7, nach größerem Abstand dann die Pulkovo (FV), die allerdings durch den Merger mit der "Rossija" ziemlich nach hinten geworfen wurde, was Flottenerneuerung und Zuverlässigkeit angeht. Edit der Vollständigkeit halber: Die Transaero habe ich nicht genannt, da ich die nicht beurteilen kann. Die in der Air Union versammelten Gesellschaften kommen erst noch weiter hinten, einige von denen erst SEHR weit hinten in dieser zugegebenermaßen nur halb objektiven "Rangliste". Warum ich dies erzähle? Ich hatte am 20.11. auf DUS-SVO in der C einen Franzosen mit "AF Fréquence Elite" (jetzt wohl Flying Blue Gold oder Platinum) neben mir, der auf einem AF-Ticket unterwegs war und der maßlos entsetzt war, daß ihn "seine" AF und "sein" Skyteam in eine russische Tupolev setzt. Der hat so den lauten gefahren und war kurz davor, wieder auszusteigen... Wenn also selbst bei der auch objektiv besten russischen Airline die westlichen Kunden streiken, wenn sie da reingesetzt werden - wie soll das dann den *-Alliance Kunden gehen, wenn die plötzlich auf einem Omskavia-Flug mit Tu-134 sitzen? Ich bin da persönlich sehr (!!!) skeptisch und glaube weiterhin an meine Theorie aus dem anderen thread, daß OS halt mit AirUnion die Wasser testen soll während LH mit S7 redet - wer von denen dann das Rennen macht ist imho völlig klar.
YHZ Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 In Rußland hat sicherlich nur SU westliches Niveau, keine Frage. Allerdings sthet OS vor dem Problem, dass man gerne mehr nach Rußland fliegen würde, aber keine Streckenrechte bekommt. Und die Kunden wollen aber dorthin ... wobei die AiR Union sicherlich nciht der Weisheit letzter Schluß ist ... die Passagiere werden - so wohl der Plan - dann mit OS nach DME fliegen und von dort bei Bedarf weiter. SU hat kein allzu gutes Inlandsnetz und wenn man dann eben in eine Stadt muss, dann bleibt einem ohnehin nciht viel übrig, denn auch SU oder S7 fliegen im Inland mit russischem Gerät - das im Übrigen ja auch nicht zwangsläufig schlecht ist ... ... OS kann codeshare zu einigen neuen Zielen anbieten und ist Preffered Partner der AiR Union nach Westeuropa/Nordamerika ... das an sich ist je nichts schlechtes ... ... bezüglich russischem Star Mitglied wird es wohl ohnehin noch ein wenig dauern ...
dase Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 In Rußland hat sicherlich nur SU westliches Niveau, keine Frage. Doch, Transaero ist in einigen Belangen, beispielsweise Service, sogar besser. Zumindest war man das vor 2 Jahren, obwohl sich Aeroflot in dieser Zeit ja erheblich gebessert haben soll. Ich würde trotzdem beide Airlines und mit Einschränkungen S7 Airlines/Sibir aus der Masse der russischen Airlines hervorheben.
STR-SEA Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Ich weiss ja nicht, wie das viele Geschäftsreisende sehen, aber ich glaube, dass der Satz "Zeit ist Geld" immer noch stimmt. In einem anderen Thread wurde gesagt, dass Wien nur ein relativ geringes Primäraufkommen an Fluggästen besitzt, viele Transfer kommen. Wenn ich mir jetzt z.B. überlege, dass ich von STR nach VIE muss, dann von VIE nach DME und dann nochmal umsteigen, weil ich nach XYZ will - ich weiss nicht. Klar, ich versteh, dass man da neue Kunden bekommen will, bzw. den Kundenwünschen hinterher geht, aber ob das die Lösung ist ? Von Serviceunterschieden zw. den Airlines und deren Allianzen will ich nicht sprechen, weil ich davon keine Ahnung habe und hier nicht irgendwelches Halbwissen verbreiten will..... Aber wenn kingair sagt, dass es da doch ziemliche Unterschiede gibt und die Partnerairline von OS zu nicht den besten, sichersten, etc. gehört, dann wird das so sein.... Na ja, bin gespannt, wie sich das entwickelt!
Micha Geschrieben 24. Dezember 2006 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 Das Problem ist einfach dass fast alle russischen Airlines nicht mal ansatzweise versuchen in der Liga "der Airlines" mitzuspielen, die Flotten sind meist zu groß, die Flugpläne wenig ansprechend (Moskau ist oft das einzige was täglich geflogen wird) und vom Komfort will ich mal gar nicht erst reden, Englischkenntnisse sind bei den FAs auch oft nur dürftig vorhanden. Und dann versucht mal einer der kaum bekannten per inet zu buchen, viel erfolg;) Weiteres Problem sind die für westliche Verhältnisse kaum zumutbaren Flughäfen (Da ist SVO noch Luxus!).
kingair9 Geschrieben 24. Dezember 2006 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 Das Problem ist einfach dass fast alle russischen Airlines nicht mal ansatzweise versuchen in der Liga "der Airlines" mitzuspielen, die Flotten sind meist zu groß, die Flugpläne wenig ansprechend (Moskau ist oft das einzige was täglich geflogen wird) und vom Komfort will ich mal gar nicht erst reden, Englischkenntnisse sind bei den FAs auch oft nur dürftig vorhanden. Und dann versucht mal einer der kaum bekannten per inet zu buchen, viel erfolg;) Weiteres Problem sind die für westliche Verhältnisse kaum zumutbaren Flughäfen (Da ist SVO noch Luxus!). Ich weiß nicht, wann Du das letzte Mal inner-russisch unterwegs gewesen bist. Wenn ich mir die z.B. alleine durch SU zweimal täglich beflogene Strecke OVB-SVO ansehe vor nicht einmal 2 Wochen (siehe Reisebericht hier im Forum): Nagelneues Terminal in OVB, sehr nette Lounges, A321 Equipment etc. etc. Auch S7 bietet einiges an neuem Equipment und tollen Lounges, DME ist ein hervorragender Airport, VKO ebenso. LED`s neues Terminal wird ebenfalls hervorragend. Also ist das SO, wie Du schreibst ganz sicher nicht!!! Das Problem ist die Schere zwischen 3-4 guten Airlines und dem Rest, zwischen 5-6 guten Airports und dem Rest.
Micha Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Ich reise regelmäßig in Russland, keine Sorge^^. Ich meine man sollte mal über die Prestigeflughäfen hinnaus schauen, Samara z.B. Ansonsten hast du mit dem letzten Post meine Beobachtungen aus meinigem nur bestätigt;)
Paiper Geschrieben 11. Januar 2007 Melden Geschrieben 11. Januar 2007 Will keinen neuen Thread eröffnen und hoffe daher hier posten zu können! War über Neujahr in Moskau und bin via SVO2 geflogen. SVO hat doch 2 Runways, warum ist anscheinend nur der eine näher bei SVO1 gelegene in Betrieb? Irgendwie brauchen die unendlich lange Abstände zwischen den Fliegern. Würde LHR oder FRA so agieren, würde der europäische Flugverkehr wohl zusammenbrechen. Bin schon wieder einmal rund 30 min. direkt vor der Startbahn gestanden, nur weil ab und zu ein innerrussischer Flieger ankam. Oder ist es weil Schnellabrollwege fehlen? (die könnte man doch leicht bauen.) lg Paiper
rikri Geschrieben 11. Januar 2007 Melden Geschrieben 11. Januar 2007 Will keinen neuen Thread eröffnen und hoffe daher hier posten zu können! War über Neujahr in Moskau und bin via SVO2 geflogen. SVO hat doch 2 Runways, warum ist anscheinend nur der eine näher bei SVO1 gelegene in Betrieb? Irgendwie brauchen die unendlich lange Abstände zwischen den Fliegern. Würde LHR oder FRA so agieren, würde der europäische Flugverkehr wohl zusammenbrechen. Bin schon wieder einmal rund 30 min. direkt vor der Startbahn gestanden, nur weil ab und zu ein innerrussischer Flieger ankam. Oder ist es weil Schnellabrollwege fehlen? (die könnte man doch leicht bauen.) lg Paiper Die 25L ist auf 3km länge eine Schlammwüste! Die wird seit Monaten saniert.
kingair9 Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Als ich Mitte Dezember da war sahe es so aus, als würden sich die Bauarbeiten dem Ende zuneigen - sicher weiß ich das allerdings auch nicht...
OSFB Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Mein Rekord war mal über 90 Minuten warten auf den Start in SVO, abgedockt vor der Runway mit Paxen...schöööööön. Bin schon gespannt auf DME, im Skicharter von SZG/INN fliegen wir schon ab und zu hin. LG OSFB
dschoene Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Bei der Sache ist nur ein Haken - die Air Union hat Mitglieder, die ICH als westeuropäischer Linienchef meinen Kunden nicht zumuten würde. Hast Du konkrete Beispiele? Ich bin schon mit 3 Mitgliedern der AirUnion (Krasair, Omskavia, Sibaviatrans) geflogen und die waren alle nicht nur ok, sondern der "Ritt" in der MD-83 von Nordic Leasure war weitaus weniger vertrauenerweckend. Wenn also selbst bei der auch objektiv besten russischen Airline die westlichen Kunden streiken, wenn sie da reingesetzt werden - wie soll das dann den *-Alliance Kunden gehen, wenn die plötzlich auf einem Omskavia-Flug mit Tu-134 sitzen? Fangen wir doch mal damit an das die "Surrender-Monkeys" offensichtlich vor allem Angst haben (absichtliche Übertreibung). Weiters gebe ich zu bedenken, daß in der Airunion nur Sibaviatrans und Samara überhaupt über Tu-134 verfügen. Des weiteren glaube ich kaum, daß bei den Anschlußflügen ex DME die kleineren Partner nicht so sehr zum Zuge kommen, denn ich würde vermuten, daß die meisten Flüge von Krasair respektive Domodedovo Airlines geschultert werde. Wobei letztere noch etliche IL-62M am Start haben. Sowohl Krasair als auch Domodedovo sind grundsolide Unternehmen und man sollte auch noch anmerken, daß die von Dir so unvorteilhaft erwähnte Omskavia gerade mal mit 2 Maschinen vom Typ Tu-154 zwischen Omsk und Moskau pendelt. Den Rest der Zeit verbringen die Herrschaften mit der Wartung ihrer eigenen Maschinen und derer von anderen Airlines, also auch nicht "ganz hinten". Wie gesagt, ich bin mir sicher, der meiste Anschlußverkehr wird eh' über Krasair laufen und die haben eine gute verlässliche Flotte.
NoCRJ Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Als betroffener "Surrender monkey" (klettere übrigens mit Stolz von einem Baum zum anderen, während andere immer noch ihre Massenvernichtungswaffen suchen) würde ich gern kurz wissen, wieso wir denn "absichtlich" solch eine Angst hätten? Oder kann es sein, daß es einen Unterschied im Serviceniveau zwischen (der auf Europastrecken ja auch nicht überragenden) Air France und Aeroflot gibt? Ich denke mal, der von kingair9 geschilderte Fall des überrumpelten AF-Passagiers entspricht dem eines LH-Passagiers, der auf einmal beim Star Partner UA einen Inlandsflug und den DDR-Service erlebt, oder der SQ Stammkunden, der bei "Business Class" nicht an die engen Sitze in einem Regionaldackel des Star Partners Lufthansa denkt. Solche Diskrepanzen zwischen Allianzpartnern gibt es, und eben auch zwischen Air France und Aeroflot. Ob berechtigt oder nicht, laß ich jetzt mal bewußt außen vor. Zumindest bequemer scheinen die Sitze bei SU in der C ja zu sein als bei AF auf der Moskaustrecke.
kingair9 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 @dschone Ich spreche von Zweifeln und Skepsis aus Nicht-Kenntnis. Gerade Allianz-Statuskunden buchen "ihre" Allianz, um ein durchgehend gutes/gewohntes Serviceniveau zu bekommen, und hier meine ich mit "Service" nicht nur die Drinks und das Essen sondern den Flug als Ganzes. Wenn Du NoCRJs posting nimmst und dazu noch die größtenteils unberechtigte Skepsis gegenüber russischen Fluggesellschaften nimmst (die aber nun mal sogar beim nicht Russland-Erfahrenen Vielflieger da ist), dann siehst Du was ich meine. Mein Omskavia-TU3-Beispiel war willkürlich und etwas übertrieben gewählt, um das zu verdeutlichen.
dschoene Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 @dschone Ich spreche von Zweifeln und Skepsis aus Nicht-Kenntnis. Gerade Allianz-Statuskunden buchen "ihre" Allianz, um ein durchgehend gutes/gewohntes Serviceniveau zu bekommen, und hier meine ich mit "Service" nicht nur die Drinks und das Essen sondern den Flug als Ganzes. Wenn Du NoCRJs posting nimmst und dazu noch die größtenteils unberechtigte Skepsis gegenüber russischen Fluggesellschaften nimmst (die aber nun mal sogar beim nicht Russland-Erfahrenen Vielflieger da ist), dann siehst Du was ich meine. Mein Omskavia-TU3-Beispiel war willkürlich und etwas übertrieben gewählt, um das zu verdeutlichen. Ich sehe da zwei Punkte, die gern übersehen werden. Wenn ich, egal welche Allianz, einen Flug nach Rußland buche, der nicht in Moskau oder St. Piter endet, dann muß ich mehr oder minder damit rechnen, daß ich auf eine russische Airline treffe, oder? Desweiteren weiß mittlerweile selbst der Amerikaner, daß die Verhältnisse in Magadan, Novosibirsk etc. sich doch etwas von Seattle oder Detroit unterscheiden. Aber ich bin andererseits auch überzeugt, daß der Otto-Normal-Flieger zweimal hinschauen muß, bevor der in einer Krasair Tu-204 die russische Herkunft der Maschine erkennt, denn vom Komfort her halten die locker mit allem mit, was der europäische Markt zu bieten hat. Meine Meinung ist, daß der französische Herr doch ein Tässchen Realität trinken sollte. Wer nach Rußland fliegt und sich wundert, dort in eine russische Maschine einzusteigen, der sollte sein logisches Denkvermögen überprüfen.
NoCRJ Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Meine Meinung ist, daß der französische Herr doch ein Tässchen Realität trinken sollte. Wer nach Rußland fliegt und sich wundert, dort in eine russische Maschine einzusteigen, der sollte sein logisches Denkvermögen überprüfen. Es ging ja in dem konkreten Beispiel um einen Flug in einer TU5 der Aeroflot in Business Class von DUS nach SVO. Der französische Herr stieß sich daran, daß - ich zitiere jetzt die Schilderung von kingair9 - "seine Air France" und "sein Skyteam" ihn auf SU gesetzt hat. Dahinter steckt einmal, daß er sich an der Mitgliedschaft von SU im Skyteam stößt, und zum zweiten kann man nach Moskau ja auch mit anderen als mit russischen Airlines und Flugzeugen fliegen (Air France, Lufthansa, KLM, British Airways, Swiss, Austrian...). Ich gebe Dir also recht, wer nach Russland fliegt und nicht eben nach Moskau oder LED, der soll sich darauf gefaßt machen, eben auch russisch transportiert zu werden. Aber das ursprüngliche Thema war ja weiter oben das Thema Allianzen mit russischen Airlines und die Wahrnehmung von außen. Ich kann mich zu dem Thema nicht äußern, ich bin noch nie mit SU geflogen und war noch nie in Russland. Habe es aber vor und möchte dann auch über Moskau hinaus, und werde dann sicherlich hier im Forum mal herumfragen, wie man denn am bequemsten herum kommt (so eine Frage habe ich auch schon gestellt, und da ging es um "welche Airline könnt ihr empfehlen in Punkto Service und Komfort?" und nicht um "bei welcher Airline muß ich Angst haben?").
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.