Zum Inhalt springen
airliners.de

Jahresendrally bei Airbus und Boeing


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Airbus

 

- Singapore Airlines: 9+6 A380-800, 19 geleaste, neue A330-300

- Silk Air: 7 A320, 4 A319, 9 Optionen

- Royal Jordain: 2 A319, 2 A321 (wohl LoI oder MoU)

- Israir: 2+1 A320 (MoU)

 

Dazu:

- Gerücht 1: South African wird dieses oder nächstes Jahr bis zu 9 weitere Großraumjets bestellen

- Gerücht 2: Qantas wird noch dieses Jahr ihre Bestellung über 8 weitere A380-800 bestätigen

 

Boeing

 

- Royal Jordain: 4 oder 5 B787, Version unbekannt, anscheinend im Lease über Boeing und Leasinggeber

Geschrieben

Bei SAA bin ich da mal sehr gespannt.

Ob es doch A380 werden? Brauchen tun sie die ja eigentlich schon 2010 zur Fussball WM, aber das wird wohl nix.

Ich tippe da also eher auf weitere A340-642HGW, vielleicht ja auch A340-541, für die Strecken in die USA (ORD, JFK).

Geschrieben
Ob es doch A380 werden? Brauchen tun sie die ja eigentlich schon 2010 zur Fussball WM,
Und danach? Irgendwo gab es neulich auch einen Bericht, dass SAA gerne Flieger kaufen würde, aber die angebotenen Lieferslots nicht deren Terminvorstellungen entsprechen. Sie wollten sich deshalb auf dem Leasingmarkt umschauen.

 

Nachtrag: Hier der Link

Geschrieben

Ja schon richtig, nur bekommen die Leasing Gesellschaften ihre A380 ja auch später wie geplant. Von daher, werden es wohl ganz klar weitere A340-642 (HGW), wäre aber auch nicht überrascht wenn es doch auch ein paar -541 werden.

Geschrieben
Von daher, werden es wohl ganz klar weitere A340-642 (HGW), wäre aber auch nicht überrascht wenn es doch auch ein paar -541 werden.
Wo kann man die den kurzfristig leasen? Airbus kann sie ja nach Aussage der SAA auch nicht in 2007 liefern.
Geschrieben

Also bei den A340 bin ich jetzt schon davon ausgegangen, das Airbus davon welche in 2007 liefern könnte, soviele Maschinen stehen ja nun auch nicht mehr in den Auftragsbüchern. Ok, diese Maschinen werden auf der selben Straße wie die A330 gebaut.

 

Ansonsten sieht es in der Tat sehr eng für SAA aus, was weitere Flugzeuge angeht. Es ist ja nun mal alles leergefegt.

 

Ich weiss ja nicht, wie es Alterntiv mit den 4 A330-223 von der AUA aussieht, also Übergangslösung. Die Strecken nach Europa und GRU (mit ETOPS) sollten doch damit möglich sein.

Geschrieben

Hui... das überrascht mich nun, dass Royal Jordanian (so der korrekte Name) bei Boeing bestellen soll. Aber vielleicht heisst es ja wenige Monate später dann wieder, wir nehmen doch Airbus (wie vor kurzem bezüglich B737NG und A32S).

Geschrieben
Ich weiss ja nicht, wie es Alterntiv mit den 4 A330-223 von der AUA aussieht,
Auch diese Kaffeesatzleserei könnte in die Irre führen - Link

 

Das ist mir Neu, das davon je 2 an die Swiss und TAP gehen.

 

Schade das sich MUC-MD11 hier rar gemacht hat, der könnte da sicherlich was zu sagen.

Geschrieben

Bestünde für SAA nicht innerhalb der Star die Möglichkeit während der WM A380 "auszuleihen"? Mir ist schon klar dass SQ die nicht einfach "übrig" haben wird, aber im Rahmen von geschickter Umlaufplanung mit anderen Typen und mehr Rotationen ließe sich doch sicherlich was machen.

Geschrieben

Und der Reigen geht mit unverminderter Geschwindigkeit weiter:

 

Airbus

 

- Qantas hat 8 Optionen auf die A380-800 bestätigt, und hat jetzt 20 Maschinen fest bestellt

 

ATR

 

- Airlinair hat einer weitere ATR 72-500 bestellt

 

Bombardier

 

- Sky Work Airlines hat eine Q400 bestellt

 

-----------------------------

Meine Bilder bei Bigstockphoto: http://www.bigstockphoto.com/search.php?ph...p;order=popular

Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

ich glaube schon, daß die WM der SAA und allen anderen Airlines, die nach Südafrika fliegen, Kopfzerbrechen macht.

 

Die Kapazität reicht ja momentan schon nicht aus.

 

2010 möchte ich mir dann lieber nicht vorstellen...

 

Den A380 bei SAA sehe ich mit 4-5 Maschinen kommen.

Geschrieben
Airbus

 

- Qantas hat 8 Optionen auf die A380-800 bestätigt, und hat jetzt 20 Maschinen fest bestellt

Das alte LoI von vor ein paar Monaten, oder? Immerhin ja noch passend für die Jahresstatistik, damit man auch netto vor dem schlechtesten 747-Jahr liegt.

 

Nachtrag: Als Dreingabe gibt es für die Qantas auch noch vier A330

EADS-PM

Geschrieben

Ich denke das SAA lieber die 777-200 LR als A340-500 kaufen würde.

Geschrieben
@ Cambiocorsa

 

ich glaube schon, daß die WM der SAA und allen anderen Airlines, die nach Südafrika fliegen, Kopfzerbrechen macht.

 

Die Kapazität reicht ja momentan schon nicht aus.

 

2010 möchte ich mir dann lieber nicht vorstellen...

 

Den A380 bei SAA sehe ich mit 4-5 Maschinen kommen.

 

ich kann doch fuer 4 Wochen keine A380 kaufen....und wieso kriegt man ex London eigentlich immer tickets fuer weniger als 500 GBP selbst in der Hochsaison??????????????????

Geschrieben
@ Cambiocorsa

 

ich glaube schon, daß die WM der SAA und allen anderen Airlines, die nach Südafrika fliegen, Kopfzerbrechen macht.

 

Die Kapazität reicht ja momentan schon nicht aus.

 

2010 möchte ich mir dann lieber nicht vorstellen...

 

Den A380 bei SAA sehe ich mit 4-5 Maschinen kommen.

 

ich kann doch fuer 4 Wochen keine A380 kaufen....und wieso kriegt man ex London eigentlich immer tickets fuer weniger als 500 GBP selbst in der Hochsaison??????????????????

 

Doch, ganz einfache rechung: hat airline A380 = Airline immer ausgebucht (und macht viel gewinn) :-)

 

So, frohes fest!

Geschrieben

Jungs, sobald es um den A380 geht, renne ich hier verschlossene Türen ein... ;-)

Entpannt Euch...! Grins !

 

SAA sucht momentan A346HGW oder B777-200LR zur Aufstockung der aktuellen Kapazität.

 

Die B744 soll zusätzlich aber auch ersetzt werden.Im Gespräch dafür sind seit einiger Zeit A388 im Lease über ILFC.

Natürlich nicht nur für die WM, sondern ein paar Jährchen länger.

 

FROHE WEIHNACHTEN ERSTMAL AN DIESER STELLE !!! LASST EUCH SCHÖN BESCHENKEN !!!

Geschrieben
Doch, ganz einfache rechung: hat airline A380 = Airline immer ausgebucht (und macht viel gewinn) :-)
Und warum sollen die dann für ein paar Wochen an die Konkurrenz vermietet werden?

 

Im Übrigen hatte die SAA im November kund getan, dass sie zumindest in den nächsten Jahren keinen Bedarf an der A380 hat, wohl aber dringend an A340, nur sind ihr nach eigenen Angaben von Airbus erst Liefertermine ab 2008 angeboten worden, das war denen aber zu spät. Für deren einziges potentielles A380-Ziel haben die zumindest für einen zusätzlichen Flug die Slots gesichert, so dass die Dicke derzeit kein Thema ist..

 

Da A346HGW oder 772LR einen tendenziell eher anderen Markt bedienen, erscheint mir diese Suche etwas planlos. Aber vorallem wer hat den in 2007 so etwas über? Da kommen dann ab September oder Oktober eher je eine Air Canada A345 ins Spiel. Welche noch?

Geschrieben

Was schon sehr verwunderlich ist, das es um A340-600HGW und B777-200LR geht, die ja nun rein gar nicht zusammen passen, was auch das Vergleichen angeht. Der Airbus hat logischerscherweise niemals die Reichweite der Boeing, dafür aber die höhere Kapazität.

Das sich die Anzahl dieser Maschinen sicherlich in Grenzen halten wird bei SAA, bleibt aus Gesamtenflotten Sicht nur der Airbus übrig.

Bei über 20 A340 machen vielleicht 4 B777-200LR nun wirklich keinen Sinn, so billig können die Boeing wohl auch nicht produzieren.

 

Meiner Meinung nach würde der A340-500HGW, am meisten Sinn bei SAA machen, was die Strecken nach ORD und in Zukunft nach PEK, PVG und NRT.

 

Ganz nebenbei wäre man in diesem Fall die Einzige Airline der Welt die alle A340 Typen in der Flotte hätte.

Geschrieben

Naja, wenn man mal einfach die klimatischen Bedingungen in JNB und CPT bedenkt, dann scheidet die 777 als Twin schon fast wieder aus. Bei den Hot&Dry Conditions ist die A340 klar im Vorteil.

 

Problem für South African ist aber die lange Warte-Zeit. Die können eigentlich nur hoffen, dass SQ sich vielleicht doch zu 777LR durchringt und dann die A340-500 schneller - wenn auch nicht wirklich billig - zu haben sind.

 

Mal ganz unabhängig von South African zeigt das aber mal ein Industri-Dilemma. Die beiden großen Hersteller sind nicht willens/nicht in der Lage, den Markt mit ausreichend Langstrecken-Flugzeugen zu bediehnen. Das zeigt sich bei fast allen Modellen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...