Il-62 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Einer Meldung der Aero Int’l zufolge, will British Airways ihre Langestreckenflotte erneuern. Zur Diskussion stehen sowohl Airbus (A330, A350, A380) als auch Boeing (B787, B777 oder B748i). Sollte BA tatsächlich vor einer Erneuerung ihrer Langestreckenflotte stehen, so wird diese höchstwahrscheinlich wieder Boeing den Vorzug geben. Die Briten sind sehr Amerika verbunden, siehe Tony Blair und George Bush. Daher werden sie kaum Airbus kaufen. Die bestehende Flotte der A32S war nur ein Zugeständnis an BAE. Da diese ihre Beteiligung an EADS aufgegeben hat, ist mit Erwerb von Airbus auch nicht zu rechnen. Habe hier das Forum mehrfach durchsucht, aber keine entsprechendes Info über die BA-Langstreckenflotteerneuerung gefunden. Ist an dieser These was dran? Gibt es von Eurer Seite ggf. schon mehr Infos über dieses Thema?
MAX777 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Das geistert schon länger durch die Gerüchteküche und nicht nur da, denn der Boss von BA hat sich ja zu diesem Thema schon mehrfach geäussert. Ich denke eher, dass die Seite offen ist, ob A oder B gekauft wird. Bei der A-32x Bestellung galt B ja lange als Favorit, vorallem, da Boeing ja schon als Käufer der 757 Flotte bekannt war (gingen als Frachter an DHL). Deshalb werde ich mich bei denen nicht festlegen, was gekauft wird, da ja als Gerücht kursiert, dass BA sich 10 Lieferslots für B-777-300ER hat sichern lassen.
Gast boeing380 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Ja, darüber wurde hier schon diskutiert. Bin jetzt aber zu faul zum Suchen... Chance für A oder B steht 50:50. Möglicher Mix könnte B787 für die B763, A350 mit Zwischenlösung A330 für die B777-200ER und B748I plus B777-300ER für die B744 werden. Vorteil für BA dieses Mal: Der Pilot-Pool für Airbus-Langstrecken-Piloten ist durch die riesige A320-Flotte enorm und mit geringem Trainings-aufwand zu bewerkstelligen. Das gleiche gilt natürlich auch für Conversion B763 auf B788 bzw B744 auf B748I. Daher: Das Rennen hat begonnen, aber dieses Mal ist es völlig offen! :-)
Charliebravo Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Hier ist das Thema zu dieser nicht mehr aktuellen Nachricht, da brauchen die ganzen Meinungen und Spekulationen nicht wiederholt werden: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=34343 MixedFleet-Flying ist aber bei Gesellschaften in der Größe eigentlich kein Thema und kann deshalb nur als sehr sehr schwaches Argument gelten bzw. ist 767 -> 787 überhaupt nicht haltbar.
flieg wech Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 also wenn man sich den derzeitigen Flugplan von BA ansieht und die Slotsituation in LHR, dann bleibt eigentlich keine andere Loesung als der A380!!! JFK (5 A380 statt 8 744), EWR (1 x A380 statt 3 B 777), HKG (3 A380 statt 6 B744) , ORD (1 x 380 statt 2 B744/B772), JNB (2 x A380 statt 4 B744), LAX (4 x A380 statt 6 x 744) , SFO (2 A380 statt 4 B744) und auch TOK, SIN, DEL, BOM, BANGALORE wuerden bei oekonomischen Einsatz eine Reihe von slots fuer andere Verbindungen freischaufeln koennen
Il-62 Geschrieben 25. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 @CarstenB, danke für den Link und sorry wg. Doppelposting. Habe wie gesagt, auch gesucht (in Flottennews 2006), jedoch nichts gefunden.
Charliebravo Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 JFK (5 A380 statt 8 744), EWR (1 x A380 statt 3 B 777), HKG (3 A380 statt 6 B744)... Das solche Überlegungen bestenfalls mit Vorsicht zu geniessen oder teilweise sogar Unsinn sind, wurde ja schon im alten Thema dargelegt. Ich verzichte deshalb auf eine Wiederholung.
D-TAIL Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 JFK (5 A380 statt 8 744), EWR (1 x A380 statt 3 B 777), HKG (3 A380 statt 6 B744) , ORD (1 x 380 statt 2 B744/B772), JNB (2 x A380 statt 4 B744), LAX (4 x A380 statt 6 x 744) , SFO (2 A380 statt 4 B744) Teilweise eine richtige Überlegung, teilweise auch Unsinn. Ohne mich jetzt groß darüber auszulassen: Für Ziele mit viel F/C Aufkommen braucht man einfach die Frequenz, nur für Y-Class dominierte Ziele könnte man diese Strategie anwenden. Vielleicht auch für zeitlich sehr nah aneinander liegende Flüge, aber wie charliebravo schon geschrieben hat, in den allermeisten Fällen wird o.g Theorie nicht funktionieren.
adima Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Naja, BA und der A 380: Wenn die den wirklich in ein paar Monaten oder auch erst Jahren- was man ja auch oft in England hört- bestellen sollten, kann man weitersehen und dann wieder darüber reden, wohin die BA mit dem A 380 von LHR aus fliegen wird. Sicher gäbe es sehr viele potentielle Ziele in Indien oder dem Fernen Osten, was die USA angeht, bin ich mir da gar nicht sicher, v.a warum gerade New York und dann noch so oft? Auf jeden Fall bleibt es spannend und mal sehen, wer überhaupt in nächster Zeit noch den A 380 bestellt ( bzw. ev ja noch abbestellt, was ich aber Airbus nicht wünsche).
flieg wech Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 naja die Fluege nach ex JFK starten im Abstand von 30 minuten am Abend nach London. HKG Fluege ist das auch aehnlich, genauso wie fuer JNB und SIN eingeschraenkt, solange QF und BA noch zusammengehoeren. wie gesagt, ich glaube auch nicht, dass BA 50 A 380 bestellt, aber fuer 10 bis 15 sollte es schon realistische Perspektiven geben. BTW: der jetztige Chef von BA kommt doch von Aer Lingus und haben die nicht mittlerweile eine reine Airbusflotte.??!
cambiocorsa Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 BTW: der jetztige Chef von BA kommt doch von Aer Lingus und haben die nicht mittlerweile eine reine Airbusflotte.??! Das hat nix zu sagen, selbt wenn der BA cheff der grösste airbus fan ist, absegnen muss das ganze der AR. BA hat mehr als das 10 fache an flugzeugen. Vorteil für BA dieses Mal: Der Pilot-Pool für Airbus-Langstrecken-Piloten ist durch die riesige A320-Flotte enorm und mit geringem Trainings-aufwand zu bewerkstelligen. Und dann bleiben die A320 am boden oder fliegen die piloten auch A320 weiter? Die boeing piloten gehen dann nach vorbild der concorde crews mit ihren fliegern in rente oder? Immer wieder lustig, es wird nur an die piloten gedacht das die kabinencrew auch geschult werden muss wird einfach vergessen und die kosten dafür sind höher!
Gast boeing380 Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 @ Cambiocorsa Mag sein, daß die Cabin bei BA nur ein Muster "fliegt", bei anderen wie LH sind es aber in der Regel bereits jetzt min zwei. Das heisst zum Beispiel Cabin A fliegt A32x plus B744 und Cabin B fliegt B737 plus A330/340. Von daher sehe ich die Probleme bei der Cabin eher nicht. Das Cockpit A32x bei BA auf Langstrecke umzuschulen wäre der normale Weg. Neue Piloten fangen meist auf Kurzstrecken-Mustern an und besetzen damit wieder die freigewordenen Plätze bei den A32x. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
cambiocorsa Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Das heisst zum Beispiel Cabin A fliegt A32x plus B744 und Cabin B fliegt B737 plus A330/340. Von daher sehe ich die Probleme bei der Cabin eher nicht. Da sind wir wieder beim thema denken und durchblicken: Die crews muss auch auf den flieger geschult werden, das kost geld. Also: alle flugbegleiter bekomen Unterricht auf dem jeweiligen flugzeug auf dem sie arbeiten sollen. Dabei entstehen Kosten. Diese Kosten sind meist höher als die Kosten der Musterberechtigung für die piloten. (auf das gesammte fliegende personal gerechnet) Ob die flugbegleiter nun ein oder zig muster gleichzeigig fliegen ist relativ latte :-) die Airline zahlt mehr für die ausbildung der flugbegleiter als für die piloten.
Gast boeing380 Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 @ Cambiocorsa "Da sind wir wieder beim thema denken und durchblicken:" Können wir hier bitte sachlich bleiben?
Micha Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Der CEO von BA gilt doch als recht knausrig oder? Hat er nicht die Gemälde die im Besitz von EI waren verkauft um die Schulden zu senken? Er soll auch gerne an Vorstandsgehältern sparen. Mein Tipp: Eine klare Vernunfsentscheidung wird es geben, Sympathien und Antipathien dürften absolut keine Rolle spielen. Schließe mich also den anderen an, ein Rennen zwischen B und A.
Tommy1808 Geschrieben 27. Dezember 2006 Melden Geschrieben 27. Dezember 2006 Die bestehende Flotte der A32S war nur ein Zugeständnis an BAE. Da diese ihre Beteiligung an EADS aufgegeben hat, ist mit Erwerb von Airbus auch nicht zu rechnen. die A320 sind BA durch Fussion/Übernahme zugefallen, BA wollte sie garnicht haben und hat das auch zum Ausdruck gebracht. Trotz BAE Anteil an Airbus. Der A320 muss die Jungs und Mädel von BA wohl ganz klassisch, sprich sachlich, überzeugt haben um mehr davon zu kaufen. Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 27. Dezember 2006 Melden Geschrieben 27. Dezember 2006 Ich denke eher, dass die Seite offen ist, ob A oder B gekauft wird. das denke ich auch, BA hat auch eine ausreichend große Flotte um auch den wildesten Mix von 787, A350, 748i und A380 in sinnvoll großen Teilflotten betreiben zu können. Gruß, Thomas
Gast boeing380 Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Nicht viel Neues, aber trotzdem ganz interessant zu lesen. flightglobal :-) MOD: Links bitte in Kurzform einbinden [url=http://www.adresse]Linkbeschreibung[/url] danke
Gast boeing380 Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 @ MOD Ich bekenne mich schuldig und gelobe Besserung! :-)
PHXFlyer Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Die Briten sind sehr Amerika verbunden, siehe Tony Blair und George Bush. Daher werden sie kaum Airbus kaufen. Die bestehende Flotte der A32S war nur ein Zugeständnis an BAE. Meint ihr nicht, dass es allmaehlich an der Zeit ist, sich von solchen Klischees zu verabschieden? Wenn es in Westeuropa eine Fluggesellschaft gibt, die sich bei ihren Bestellungen an politische Vorgabn haelt, dann ist das ja wohl Air France. Aber selbst da duerften seit der KLM-Uebernahme die "Winds of Change" wehen ... Dass nationale Gefuehlsduseleien bei BA keine Rolle spielen, kann man schon daran sehen, dass sie ausgerechnet einen Iren als Vorstandsvorsitzenden ausgewaehlt haben (der uebrigens im Auftrag seines frueheren Arbeitgebers Airbus-Widebodies eingekauft hat ...). British Airways ist einzig und allein ihren Aktienbesitzern verpflichtet, und wird die zukuenftige Flotte einzig und allein nach wirtschaftlichen Kriterien auswaehlen, d.h. diejenigen Flugzeugtypen, die gemessen an Einkaufspreis, Betrieb und Wartung am guenstigsten sind. In Anbetracht der Slot-Situation in Heathrow duerfte BA wohl kaum um deutlich groessere Maschinen herumkommen, wenn man dort weiter wachsen will. Ob das A380 werden, oder 777-300 und 747-800, bleibt abzuwarten. Ich persoenlich glaube eher an die letztere Variante, weil es insgesamt auch BA nur sehr wenige Strecken gibt, wo sich der A380 lohnt. Auf der wichtigsten Interkontinentalstrecke, LHR-JFK, wuerde die Anschaffung des A380 vermutlich bedeuten, dass man ein vollstaendig neues Terminal braeuchte. Terminal 7 am JFK platzt jetzt schon aus allen Naehten, wenn zur Hauptstosszeit innerhalb von drei Stunden allein drei 747 nach LHR abgefertigt werden. Dabei hat BA gerade erst vor ein paar Jahren um die hunder Millionen Dollar fuer die Terminalrenovierung ausgegeben. Ich glaube auch nicht, dass weiteres Wachstum in nennenswertem Mass dadurch zustande kommt, dass immer mehr Passagiere auf den etablierten Strecken geflogen werden. Gemessen an der Lufthansa, ist das interkontinentale Streckennetz von BA vergleichsweise duenn, wenn man mal von den Nordatlantikstrecken absieht. Um neue Maerkte zu entwickeln, beispielsweise in Suedamerika und Asien, braucht man aber zunaechst mal kleineres Geraet mit grosser Reichweite. Von daher wuerde auch eine Bestellung der B787 Sinn machen. Auch Lufthansa ist in den letzten Jahren nicht dank ihres groessten Geraetes gewachsen, sondern vorwiegend durch die Entwwicklung neuer Strecken mit mittelgrossen airbus-Widebodies.
PHXFlyer Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Die Briten sind sehr Amerika verbunden, siehe Tony Blair und George Bush. Daher werden sie kaum Airbus kaufen. Die bestehende Flotte der A32S war nur ein Zugeständnis an BAE. Meint ihr nicht, dass es allmaehlich an der Zeit ist, sich von solchen Klischees zu verabschieden? Wenn es in Westeuropa eine Fluggesellschaft gibt, die sich bei ihren Bestellungen an politische Vorgabn haelt, dann ist das ja wohl Air France. Aber selbst da duerften seit der KLM-Uebernahme die "Winds of Change" wehen ... Dass nationale Gefuehlsduseleien bei BA keine Rolle spielen, kann man schon daran sehen, dass sie ausgerechnet einen Iren als Vorstandsvorsitzenden ausgewaehlt haben (der uebrigens im Auftrag seines frueheren Arbeitgebers Airbus-Widebodies eingekauft hat ...). British Airways ist einzig und allein ihren Aktienbesitzern verpflichtet, und wird die zukuenftige Flotte einzig und allein nach wirtschaftlichen Kriterien auswaehlen, d.h. diejenigen Flugzeugtypen, die gemessen an Einkaufspreis, Betrieb und Wartung am guenstigsten sind. In Anbetracht der Slot-Situation in Heathrow duerfte BA wohl kaum um deutlich groessere Maschinen herumkommen, wenn man dort weiter wachsen will. Ob das A380 werden, oder 777-300 und 747-800, bleibt abzuwarten. Ich persoenlich glaube eher an die letztere Variante, weil es insgesamt auch BA nur sehr wenige Strecken gibt, wo sich der A380 lohnt. Auf der wichtigsten Interkontinentalstrecke, LHR-JFK, wuerde die Anschaffung des A380 vermutlich bedeuten, dass man ein vollstaendig neues Terminal braeuchte. Terminal 7 am JFK platzt jetzt schon aus allen Naehten, wenn zur Hauptstosszeit innerhalb von drei Stunden allein drei 747 nach LHR abgefertigt werden. Dabei hat BA gerade erst vor ein paar Jahren um die hunder Millionen Dollar fuer die Terminalrenovierung ausgegeben. Ich glaube auch nicht, dass weiteres Wachstum in nennenswertem Mass dadurch zustande kommt, dass immer mehr Passagiere auf den etablierten Strecken geflogen werden. Gemessen an der Lufthansa, ist das interkontinentale Streckennetz von BA vergleichsweise duenn, wenn man mal von den Nordatlantikstrecken absieht. Um neue Maerkte zu entwickeln, beispielsweise in Suedamerika und Asien, braucht man aber zunaechst mal kleineres Geraet mit grosser Reichweite. Von daher wuerde auch eine Bestellung der B787 Sinn machen. Auch Lufthansa ist in den letzten Jahren nicht dank ihres groessten Geraetes gewachsen, sondern vorwiegend durch die Entwwicklung neuer Strecken mit mittelgrossen airbus-Widebodies.
Ronaldinho Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Wenn es in Westeuropa eine Fluggesellschaft gibt, die sich bei ihren Bestellungen an politische Vorgabn haelt, dann ist das ja wohl Air France. Aber selbst da duerften seit der KLM-Uebernahme die "Winds of Change" wehen .... Air France setzt ja nun auf 773ER und hat sich gegen weitere Airbus A340 entschieden. Ich denke AF hat sich im Vergleich zu Airbus selbst sich sehr weit von der französischen Politik gelöst. Ansonsten wäre die 777-Order eher nicht möglich gewesen. Was in meinen Augen gegen die A380 bei BA spricht ist dass BA sein Augenmerk eher auf Frequenzen setzt anstatt Kapazität. Beispiel: Bei LHR-SYD und LHR-JFK wurden je 1x744 mit je 1x777 ersetzt, anstatt Legs zu streichen. Qantas wird auf der Australien-LHR-Route auf ganzer Linie auf A380 setzen. Würde also für BA vielleicht noch LHR-JFK und LHR-HKG als stark A380-verdächtig übrig bleiben. Reicht es für die A380? Denke also weiterhin ein paar B747-8i als Ersatz älterer B744 und B773ER für Expansion (Lieferslots sind ja schon mal geblockt), dafür halt mehr Airbus im Kurzstreckenbereich. Sehe auch die 787 im Vorteil, da diese sich nahtlos als 767/772A-Ersatz einfügen würden. Man muss sich auch vergegenwärtigen dass BA derzeit nicht allzu finanzstark ist wie z.B. LH.
Gast boeing380 Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 @ Ronaldhino Das ist so nicht ganz richtig. Die Lieferpositionen sind momentan für die B777-200ER geblockt, nicht für die -300ER. Siehe Link zur Flightglobal. :-)
flieg wech Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Was in meinen Augen gegen die A380 bei BA spricht ist dass BA sein Augenmerk eher auf Frequenzen setzt anstatt Kapazität. Beispiel: Bei LHR-SYD und LHR-JFK wurden je 1x744 mit je 1x777 ersetzt' date=' anstatt Legs zu streichen. Qantas wird auf der Australien-LHR-Route auf ganzer Linie auf A380 setzen. Würde also für BA vielleicht noch LHR-JFK und LHR-HKG als stark A380-verdächtig übrig bleiben. Reicht es für die A380?[/quote'] es bleiben noch mehr Routen uebrig fuer den A380...JNB, LAX, MIA, die ganzen indischen Staedte...nur am Bsp. JNB...statt mit massiven Preisaktionen, die fast 9 Monate im Jahr gepusht werden, um wirklich beide Jumbos vollzukriegen, waere einw Verbindung ( dann mit dem A380) fuer die Strecke, was die Ertraege angeht, viel besser. Was die Australien Routen angeht....wenn man sich Paxzahlen auf caa ansieht, dann muss man feststellen, dass diese sich fast halbiert in 2005...zu mutmassen ist, dass insb. EK viel Australienverkehr ex London abzieht. Es bleibt abzuwarten, ob BA sich ueberhaupt noch lange in Australien aufhalten wird....und Qantas mit zZt. 4 tgl Verbindungen nach London macht sein Geld auch nur noch ueber Cargo... Denke also weiterhin ein paar B747-8i als Ersatz älterer B744 und B773ER für Expansion (Lieferslots sind ja schon mal geblockt), dafür halt mehr Airbus im Kurzstreckenbereich. Sehe auch die 787 im Vorteil, da diese sich nahtlos als 767/772A-Ersatz einfügen würden. Man muss sich auch vergegenwärtigen dass BA derzeit nicht allzu finanzstark ist wie z.B. LH.
Ronaldinho Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Die Lieferpositionen sind momentan für die B777-200ER geblockt, nicht für die -300ER. Siehe Link zur Flightglobal. Also was ich im letzten Jahr gelesen habe waren definitiv 773ER, entweder liegt Flightglobal falsch oder die andere Quelle. Aber auch bei a.net war von 773ER die Rede. Habe übrigens den anderen Thread zum Thema BA und Langstreckenflotte gefunden KLICK
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.