Zum Inhalt springen
airliners.de

Heliport für Hamburgs HafenCity


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der normale Durchschnittstouristen fliegt nicht mit dem Hubschrauber, das ist viel zu teuer. Für ein paar Luxustouristen lohnt sich das Ganze aber nicht. Hamburg ist nicht Moskau, wo Magnaten aus der Provinz regelmäßig die Korken knallen lassen.

 

Da du es ja anscheinend so viel besser weisst: wieviele "Luxustouristen" würden denn fliegen, und wieviel Geld würden sie dafür ausgeben? Möchte jetzt die Zahlen bis auf die zweite Kommastelle genau von dir haben - wenn du es nicht kannst, dann unterlasse bitte solche Aussagen.

 

Für 2006 sind etwa 50.000 Kreuzfahrtpassagiere vorhergesagt worden, wieviele es tatsächlich geworden sind ist noch nicht bekannt gegeben, Zahl dürfte aber wohl über der Vorhersage liegen. Für 2007 sind etwa 100.000 Passagiere angepeilt. Da ist schon ein Marktpotential vorhanden.

 

Ich werde es mit in Zukunft sparen hier noch irgendwelche interessanten Artikel zu posten - bei den vielen Schwarzsehern hier macht es mir keinen Spaß mehr noch großartig weiter zu diskutieren.

Geschrieben
bei den vielen Schwarzsehern hier macht es mir keinen Spaß mehr noch großartig weiter zu diskutieren.

 

grundlegendes Problem in Deutschland. Nichts kann ein Erfolg werden, denn wenn das werden könnte hätte es ja schon lange jemand gemacht......

Geschrieben

Tja, dann muss man sich ja glatt fragen warum überhaupt noch in F&E in Deutschland entwickelt wird wenn es denn schon alles gibt.

 

=> Zeppeline/Luftschiffe: angeblich gibts laut a.de Usern keinen Markt dafür. Komisch nur dass derzeit mindestens zwei Firmen probieren, eine entsprechende Produktion in größerem Massstab auf die Beine zu stellen bzw. zum Laufen zu bringen.

 

=> Heliport/shuttle-Konzept mit Basis in der Hafencity. Kein Investor würde hier Geld verbrennen wenn er nicht der Meinung ist, dass sich hier was tragfähiges entwickeln lassen könnte.

 

=> Flugzeug-Recycling in Ahlhorn: geht nicht, zu teuer,... komisch nur dass derzeit eine B747-200 von Kalitta (?) zum Ausschlachten dort aufm Hof steht. Die ersten Anfänge sehen vielversprechend aus - jetzt heißt es nicht denen möglichst viele Steine in den Weg zu legen, sondern möglichst zu fördern wo möglich.

 

Lasst die Leute doch probieren - wenns funktioniert umso besser. Und freut euch dass es noch immer Leute gibt, die neue Ansätze verfolgen um Neues auf die Beine zu stellen. Stillstand ist Rückschritt...

Geschrieben
Der normale Durchschnittstouristen fliegt nicht mit dem Hubschrauber, das ist viel zu teuer. Für ein paar Luxustouristen lohnt sich das Ganze aber nicht. Hamburg ist nicht Moskau, wo Magnaten aus der Provinz regelmäßig die Korken knallen lassen.

 

Da du es ja anscheinend so viel besser weisst: wieviele "Luxustouristen" würden denn fliegen, und wieviel Geld würden sie dafür ausgeben? Möchte jetzt die Zahlen bis auf die zweite Kommastelle genau von dir haben - wenn du es nicht kannst, dann unterlasse bitte solche Aussagen.

 

Für 2006 sind etwa 50.000 Kreuzfahrtpassagiere vorhergesagt worden, wieviele es tatsächlich geworden sind ist noch nicht bekannt gegeben, Zahl dürfte aber wohl über der Vorhersage liegen. Für 2007 sind etwa 100.000 Passagiere angepeilt. Da ist schon ein Marktpotential vorhanden.

 

Ich werde es mit in Zukunft sparen hier noch irgendwelche interessanten Artikel zu posten - bei den vielen Schwarzsehern hier macht es mir keinen Spaß mehr noch großartig weiter zu diskutieren.

 

 

Moin, das habe ich gar nicht geschrieben, das ist nicht mein Text..

Der gehört zu SU-34.

 

Gruß Marco

Geschrieben

Da du es ja anscheinend so viel besser weisst: wieviele "Luxustouristen" würden denn fliegen, und wieviel Geld würden sie dafür ausgeben? Möchte jetzt die Zahlen bis auf die zweite Kommastelle genau von dir haben - wenn du es nicht kannst, dann unterlasse bitte solche Aussagen.

 

Diese Angaben zu machen, ist die Aufgabe der Befürworter, kehre hier mal bitte nicht die Bringschuld um!

 

Wenn du so vehement gegen dieses Projekt bist weil es sich angeblich nicht rechnet, so wirst du Zahlen zur Hand haben um dieses bestätigen zu können. Ich möchte von dir schlicht den Beweis sehen, warum du der Meinung bist dass dieses nicht funktionieren kann.

Geschrieben
Du hast erst mal eine Kalkulation zu bringen, dass es profitabel ist, das ist ja wohl die richtige Reihenfolge.

 

ne.. die *Tatsache* das an dem Projekt gearbeitet wird belegt schon das es vielversprechende Kalkulationen geben *muss*.

Um die Feststellung kommt man einfach nicht herum, Geschäftsleute sind nämlich meistens nicht dadurch erfolgreich geworden ihre Arbeit in hochspekulative Projekte mit höchst zweifelhafen Erfolgsaussichten zu stecken.

Geschrieben

also, ich habe ja nichts dagegen, dass Investoren privates Geld zu investieren, um neues Business zu generieren (zB. fand ich es sehr gut, dass die Stadt Hamburg kein Geld fuer die AOL Arena oder auch die daneben gebaute Halle ausgegeben haben (bis auf die Infrastrukturmassnahmen!)

 

andererseits habe ich große Zweifel, dass so ein Heliport laeuft...es widerspricht meiner Wahrnehmung, dass important Businesspeople so ohne weiteres dieses Angebot wahrnehmen werden. (man muss ja mal sehen, wer so in die Hafencity einziehen wird!)

 

Und mir ist auch aus London nicht bekannt, dass da staendig Helikopter von Canary Wharf nach Heathrow "pendeln" würden....und da waere sicherlich eher ein Markt.

 

 

Unabhängig davon sollte es in aller Interesse sein, zusaetzlichen Flugverkehr aus Laerm - und Immissionsgruenden zu vermeiden

Geschrieben

Also das ist ja wirklich nett hier zu lesen..;-)

 

Doch nochmal etwas zum Thema: ich finde dir Idee nicht schlecht, hatte auch schonmal an soetwas gedacht. Hatte da allerdings eher die Gegend um das "König der Löwen" Zelt angedacht. Ich glaube auch das es grundsätzlich diesen Markt gibt, doch wenn ich genauer darüber nachdenke kommt folgendes Problem:

ein grosser Vorteil eines Helikopters ist das man spontan und flexibel ist. Das kann ich jedoch bei gecharteten Hubchraubern nicht sein...besonders wenn "nur" 2 Stück zur verfügung stehen. Wenn einer nämlich gerade einen reichen Touri durch die Luft fliegt und der zweite den Shuttle nach Berlin unternimmt fehlt eben für Herrn Hoffmann (ich glaube der heißt so) von SAP der Hubschrauber mit dem er schnell und spontan nach zB. Lübeck oder Kiel muss. Er müsste ihn also entweder lange vorher reservieren (schon nicht mehr flexibel) oder bucht gleich die Linie.

 

Ich glaube also das es schon rein organisatorisch nicht einfach sein wird. Dazu kommt: In der hafencity sollen Wohnungen entstehen...besonders im Bereich des U-Bootes. Ich denke für den Verkauf von Wohnungen ist ein Heliport eher suboptimal (mich würde so eine nachbarschaft freuen..,-)).

 

Ein echter liniendienst hätte aber evtl. Chancen auf Realisierung.

 

noch was allgemeines: ich finde es völlig daneben wie hier teilweise miteinander umgegangen wird...

und ich finde es toll wenn solche Artikel gepostet werden...egal ob ich so einem Projekt nun zustimme oder nicht...

Geschrieben

Wenn es eine Stadt in Deutschland gibt, wo sich so ein Shuttle rechtfertigen lässt, dann ist es Hamburg.

 

Meiner Meinung nach die einzige Weltstadt, die wir haben.

 

Zwei andere versuchen es zwar krampfhaft, aber irgendwie klappts nicht so ganz... ;-)

 

 

Ich ziehe schon mal den Kopf ein...!!!

Geschrieben
Wenn es eine Stadt in Deutschland gibt, wo sich so ein Shuttle rechtfertigen lässt, dann ist es Hamburg.

 

Meiner Meinung nach die einzige Weltstadt, die wir haben.

 

Zwei andere versuchen es zwar krampfhaft, aber irgendwie klappts nicht so ganz... ;-)

 

auf so ein Statement hab ich seit Jahren gewartet.

 

Mokant, mokant. Definiere doch mal "Weltstadt".

4 Langstreckenverbindungen (davon 1 nur im Sommer) für die 2grösste Stadt der 3grössten Wirtschaftnation der Welt...damit dürfte sich Deine These bereits relativiert haben.

 

Berlin ist in diesem Punkt noch krasser.

Deutschland ist das einzige Land weltweit, in dem die Hauptstadt auch grösste Stadt ist, aber NICHT den verkehrsreichsten Flughafen hat. Bis heute ein Relikt des 2. Weltkrieges + der Teilung.

 

Dennoch ist Berlin deutlich internationaler - vom Stadtbild her - als HAM oder MUC.

 

MUC schafft es auch nur zur Wiesn etwas mehr Weltstadtflair (meist angetrunkene Partybrüder) zu generieren. Ansonsten bajowarische Gemütlichkeit allerorten. Und das, wo sie doch die erste McDonalds Filiale im Lande hatten...:-)

Geschrieben

@ Blackbox

 

Das erkläre ich Dir gerne.

 

Hamburg hat, wie Du richtig geschrieben hast, wenig Langstrecken-Verbindungen und ist auch nur die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

 

Sie ist aber zum Beispiel die wichtigste deutsche Stadt, was den Handel zwischen Deutschland und dem Rest der Welt angeht. Sie ist die internationalste Stadt Deutschlands und ist in vielen Bereichen wie Architektur, Kultur und Wirtschaft weit vorne.

 

Sie hat eine stark ausgeprägte eigene Identität OHNE von anderen Weltstädten wie London oder Paris abgucken zu müssen.

 

Sie setzt die Trends, denen viele in Deutschland folgen. Hamburg hat einfach ein Flair, daß sich andere Städte nicht ansatzweise erarbeitet haben!

 

Zu guter Letzt zu mir selber: ich bin kein Hamburger, ich halte hier die Fahne für eine Stadt hoch, die in starker Konkurrenz zu meiner steht, aber gleichzeitig in einer ganz anderen Liga spielt.

 

:-)

Geschrieben
Zuerst einmal sollte man zwischen Weltmetropolen, davon hat Deutschland keine, und Weltstädten unterscheiden.

Weltstädte hat Deutschland drei und das sind, in zufälliger Reihenfolge, Hamburg, Berlin und Köln. Wer da im Detail wo vorne liegt, kommt auf den Bereich an, um den es geht. München ist ein Grenzfall, denn zu einer Weltstadt gehört auch ein vernünftiges Party-/Szene-/Nachtleben, das ist in München nur wenig gegeben.

 

Also bevor es Köln zu einer Weltstadt schafft wird erst noch Braunschweig zur Party-Metropole Europas :)) Provinzieller als hier geht es kaum noch.

 

Das Party-leben in München ist übrigens exzellent, allerdings sehr teuer und exklusiv. Aber immerhin hat München ein party-Leben, Köln hat nur stinkende Kölsch-Kneipen aufzuweisen, in denen die Hits von Dutzenden von örtlichen Mundart-Bands gespielt werden, die schon jenseits von Bergheim und Bergischem Land keiner mehr kennt.

 

Trends setzt in D übrigens nur Berlin, nicht Hamburg. Dazu ist das Understatement dort viel zu groß! Bei zweifeln bitte mal die international einschlägigen Designer und Trend-Zeitschriften oder die Berichterstattung auf BBC oder CNN verfolgen. berlin ist - gerade auch nach den Bildern von der WM - besonders stark im Kommen.

 

Aber nochmal zurück zum Thema: Niemand kann hier erklären, warum in Hamburg etwas nicht funktionieren soll/kann, was in Amsterdam klappt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...