Seljuk Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Am heutigen Tag wurde der 2 Mio.ste Passagier am Dortmunder Flughafen begrüßt.
Tommy1808 Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 stellt sich wie jedes Jahr die spannende Frage: wieviel Verlust/Gast wird es in diesem Jahr sein.....
emdebo Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Was ist da spannend? Es dürfte in Deutschland keinen Flughafen geben, der keine öffentlichen Mittel in Anspruch nimmt. Einige kaschieren das eben geschickter. Wenn die Flugverbindung passt, fliege ich gerne von Dortmund. Als Passagier überzeugt mich der Flughafen durch gute Leistungen, in erster Linie Pünktlichkeit, Übersichtlichkeit und schnelles Handling.
Tommy1808 Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Was ist da spannend? Es dürfte in Deutschland keinen Flughafen geben, der keine öffentlichen Mittel in Anspruch nimmt. Einige kaschieren das eben geschickter.. mir fällt jetzt grade kein Grund ein warum ich annehmen sollte das der Flughafen in Dortmund diese versteckten Hilfen nicht ebenfalls zusätzlich in Anspruch nimmt.
emdebo Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Sei es drum, wer fragt schon nach Details. ;.) Wenn das Angebot stimmt, kommt der Kunde wieder. Glückwunsch zu den 2 Millionen Fluggästen.
Tommy1808 Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Sei es drum, wer fragt schon nach Details. ;.) ich ;-) Wenn das Angebot stimmt, kommt der Kunde wieder. das ist es ja grade, da es einen Teil meiner Familie nach Dortmund verschlagen hat bin ich ja recht oft da. Die sind früher alle von DTM in den Urlaub geflogen wenn das Angebot da war. Weil die wg. der Quersubventionierung über die Strom und Gasrechnung so sauer sind fliegen die teilweise aus Prinzip von wo anders und/oder haben den Stromanbieter gewechselt. Wenn die sich da mal nicht langsam aber sicher ein großes Problem basteln.... Glückwunsch zu den 2 Millionen Fluggästen. yup.. 80% Kapazität auszuschöpfen ist ne gute Sache. Nu muss man nurnoch dafür sorgen nicht jedem Gast so viel Geld hinterherzuschmeissen ohne das EasyJet dabei den Flughafen wechselt..... Gruß, Thomas
Gast Boeing Hamm Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Glaubs mir der Flughafen Dortmund wird weiter wachsen wenn das so weitergeht. Wenn der Flughafenumbau genehmigt wird dann wird man schon sehen wie der Flughafen wächst. Bei meinem Prakitkum konnte ich ein bisschen mit dem Geschäftsführer sprechen, er sagte dass es noch lange dauern würde mit dem Umbau aber sie sehr zuversichtlich sind . Herzlichen Glückwunsch Flughafen Dortmund
Tommy1808 Geschrieben 29. Dezember 2006 Melden Geschrieben 29. Dezember 2006 Glaubs mir der Flughafen Dortmund wird weiter wachsen wenn das so weitergeht. klar.. wenn man seiner Leistung weiter verschenkt wird der Flughafen ganz sicher weiter wachsen. Wenn der Flughafenumbau genehmigt wird dann wird man schon sehen wie der Flughafen wächst. bis der genehmigt wird gehen Jahrzehnte ins Land, wenn der denn überhaupt genehmigt wird. Die Startbahnverlängerung schon mal gleich garnicht, eher erklärt sich Unna zur unabhängigen Republik. Von den Anwohner garnicht mal erst angefangen. Es ist schon schwer genug einen Planfeststellungsbeschluss zu bekommen wenn sich fast alle einig sind, wenn nicht einmal die öffentliche Hand an einem Strang zieht wird es ganz duster. Und spätestens wenn nochmal 100 Mio Euro Kundengelder für Terminalerweiterung und Co verbrannt, ich frage mich wann das eigentlich zur strafrechtlich relevanten Veruntreuung wird, werden sollen ohne das auch nur ein Konzept vorliegt wie irgendwann mal Geld zu verdienen ist dürften den Dortmunder Stadtwerken die Kunden reihenweise davonlaufen. Statt die 3 oder 4 Millionen anzupeilen sollte der Herr Geschäftsführer sich vielleicht um Strecken und Airlines kümmern die der lokalen Wirtschaft dienlich sind und nicht darum die Kaufkraft der Dortmunder anderswo hinzufliegen. Ich habe wirklich nichts dagegen Flughäfen am Subventionstropf zu haben, als Teil der Infrastruktur haben die andere Werte als das was in den Bilanzen der Flughafengesellschaft steht, aber Flughäfen die es bei praktischer Vollauslastung schaffen Verluste zu schreiben braucht es in diesem Land eigentlich eher nicht, da kann man den Verkehr besser den besser bewirtschafteten Flughäfen drumherum überlassen. Bei meinem Prakitkum konnte ich ein bisschen mit dem Geschäftsführer sprechen, er sagte dass es noch lange dauern würde mit dem Umbau aber sie sehr zuversichtlich sind . ich teile die Zuversicht nicht, noch wechseln die Deutschen ihren Energieversorger zwar seltener als die Bankverbindung, aber auch das nimmt ab, und ohne Dortmunder Stadtwerke als reichen Ziehvater kann ganz schnell die InsO wichtiger werden als die VwVfG. Gruß, Thomas
GPS inop Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 [Weil die wg. der Quersubventionierung über die Strom und Gasrechnung Meine Güte, Du scheinst nicht verstanden zu haben, daß dort, wo der Flughafen DTM ist, keine grüne Wiese war, easyJet daherkam, nach einem Flughafen fragte und dann einer gebaut wurde, zu Lasten aller braven Bürger! DTM ist nicht Weeze! DTM wurde u.a. deswegen ausgebaut (=Schulden gemacht), weil Airlines wie die Eurowings und die Air berlin nach mehr Kapazität geschrien haben damals, dies allerdings letztendlich nicht umgesetzt wurde, frag mal die Airlines, warum ?! Da Dortmund nicht einer der attraktivsten Orte der Welt ist, fragte man sich, wie man jetzt Verkehr nach DTM ziehen könne, auf Kosten der Rendite natürlich, da die andere Alternative wohl Siechtum und letztendlich Konkurs bedeuten würde. Also Strategie "Das beste daraus machen und es über die Masse versuchen". Was ist denn die Alternative? DTM schliessen? Kartbahn draus machen? Die Fehlentscheidungen sind nunmal nicht rückgängig zu machen und der Airport stände OHNE die LowCoster heute deutlich schlechter da! Wenn Du Dir mal die Geschichte von ehemals kleinen Airports in England (EMA, NCL, LTN nur als Beispiele) ansiehst, wirst Du sehen, daß eben die LowCoster für den Umschwung gesorgt haben, allerdings nicht von heute auf morgen. Die Geschichte mit den Quersubventionierungen finde ich lächerlich. Wenn die Strompreise aufgrund des Airports exorbitant wären, hätte man keine Kunden mehr. Ist aber nicht so. Und was ein Wirtschaftsunternehmen mit seinen Gewinnen macht, ist wohl einzig und alleine Entscheidung dieses Unternehmens. Zum Vergleich: Der Flughafen Köln zahlt eine lächerliche pacht für das gesamte Gelände, man kann praktisch sagen, es ist umsonst! Die Stadt Köln könnte sicher einige Millionen Euro als Miete einnehmen und im Gegensatz dazu die Müllgebühren senken, 10 Kindergärten bauen oder sonstwas den Bürgern zukommen lassen, aber darüber regt sich keiner auf. Der Flughafen Düsseldorf bekommt aus Landesmitteln eine nicht funktionierende Hochbahn geschenkt, Kosten 115 Mio Euro. Keiner regt sich auf. Ferner einen (Fern)Bahnhof, aus Steuergeldern, also DEINEM Geld bzw dem Deiner Eltern, die ja jetzt aus DUS anstatt DTM fliegen.... ;-) Ich würde mal dieses "scharz-weiss" Denken abstellen und dich mal umsehen. DTM ist quasi "überall".
Gast Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Hallo, nur mal so Nebenbei an die, die von den Dortmunder Stadtwerken Strom beziehen und wechseln möchten, soll gesagt sein, das ich keinen Billigeren Anbieter gefunden habe, außer Yellow und einen anderen. Yellow war auf 1 Kalenderjahr nur billiger weil es gerade eine 20 Euro Gutschrft gibt und der andere Anbieter wollte 1 Jahr Vorkasse. Daher finde ich sollte man den Flughafen Dortmund nicht mit teurem Dortmunder Strom verwechseln! LG Thomas
EDLW Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 das ist es ja grade, da es einen Teil meiner Familie nach Dortmund verschlagen hat bin ich ja recht oft da. Die sind früher alle von DTM in den Urlaub geflogen wenn das Angebot da war. Weil die wg. der Quersubventionierung über die Strom und Gasrechnung so sauer sind fliegen die teilweise aus Prinzip von wo anders und/oder haben den Stromanbieter gewechselt. Wenn die sich da mal nicht langsam aber sicher ein großes Problem basteln.... Wie meine Vorschreiber schon dargelegt haben: Es ist nicht festzustellen, daß Gas- oder Strompreise in Dortmund in nennenswerter Weise teurer sind als in anderen Städten oder Gegenden. Die höheren Stromkosten scheinen bei Deinen Verwandten da anscheinend eher "gefühlte Preise" zu sein... ;) Ich kenne z. B. einige Leute in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis, die GERNE und zehnmal lieber von DTM in den Urlaub fliegen würden als von irgendwo sonst in NRW - es aber nicht können, weil einfach die Flüge fehlen (Condor, LTU...). Gruß, Dietmar
Charliebravo Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 DTM ist quasi "überall". Naja, hautpsächlich aber in der tiefen Provinz. Größere Flughäfen arbeiten da meist erfolgreich und sind profitabel. Die Kartbahn wäre sicherlich eine Alternative zu "Duschen für den Flughafern", da es ja gerade in NRW unstittig nicht an Flughafenkapazität mangelt. Braucht jede Milchkanne (oder eher im Fall von Dortmund eher Bierflasche) eine eigene Startbahn? Für manche scheint das wichtig zu sein! Wenn der Bedarf wirklich so hoch ist, warum privatisiert man ihn nicht einfach oder verlangt nicht wenigstens halbwegs kostendeckende Gebühren? Genau das Gebührenmodell zeigt doch auf, dass es eben diesen Bedarf nicht gibt. Gerade Beispiele wie Dortmund oder auch die Pläne für Kassel zeigen die Unfähigkeit der Lokalfürsten im Umgang mit unser aller Steuergelder auch im Bereich der Luftfahrt auf. Der Nachbar hat eine Betonpiste, also brauche ich nur wenige Kilometer entfernt auch eine. Anstatt sinnvoll miteinander zu koorperieren, gönnt man dem anderen nicht die Butter auf dem Brot, koste es, was wolle. Zu dem Thema gibt es ja verschiedenen neutrale Gutachten und Stellungnahmen. Gewinner dieses unsinnigen Konkurrenzkampfes auf Kosten der Allgemeinheit sind die Aktionäre der Fluggesellschaften. Dabei wären bei unsubventionierten Flughafengebühren die Tickets oft, wenn überhaupt, nur wenig teurer, so dass es dem einzelnen Passagier nicht weh tuen würde. Ach ja, schon mal über den Tellerrand hinausgeschaut und sich mal mit der Entwicklung zum Thema "Pacht in Köln" näher befasst? Mit einem gemüssen Amüsement habe ich mir gerade den doch teilweise eher subjektiven Wikipedia-Artikel zur DTM angetan: Die Lufthansa sieht angeblich für diesen Regionalflughafen (da ohne Quellenangabe) ein Passagierpotential vergleichbar mit internationalen Flughafen Köln-Bonn, hat sich aber zurückgezogen.
Charliebravo Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Ich kenne z. B. einige Leute in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis, die GERNE und zehnmal lieber von DTM in den Urlaub fliegen würden als von irgendwo sonst in NRW - es aber nicht können, weil einfach die Flüge fehlen (Condor, LTU...). Hm, in meinem Bekanntenkreis kenn ich niemanden, der lieber ab DTM oder DUS in den Urlaub fliegen würde, aber das wird wohl den meisten so gehen. Wo ist den Dein Personenkreis ansässig und was haben die z.B. gegen Air Berlin oder FMO?
EDLW Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Hm, in meinem Bekanntenkreis kenn ich niemanden, der lieber ab DTM oder DUS in den Urlaub fliegen würde, aber das wird wohl den meisten so gehen. Wo ist den Dein Personenkreis ansässig und was haben die z.B. gegen Air Berlin oder FMO? Naja, es wohnt ja auch nicht jeder in der Nähe - ich kenne z. B. auch niemanden, der von hier gerne nach München zum Flughafen möchte um dort zu starten. ;) Der Personenkreis wohnt in der weiteren Umgebung des Airports DTM (Krs. Unna, Hamm, Coesfelder Südkreis). Und gegen AB oder FMO hat keiner was... nur würde man gerne von hier und da reicht das Angebot von DTM halt kaum aus, weil als einziger "FERIENcarrier" neben den türkischen Zielen und Gesellschaften quasi nur AB fliegt - und das leider lange nicht in alle interessanten Gebiete. Es ist einfach die räumliche Nähe, die begründet, warum diese Leute gern von DTM fliegen würden. Man kann sich eben mal in kürzester Zeit von Bekannten/Verwandten bis vor die Türe bringen lassen, der FMO ist halt doch ein Stück weiter weg (PAD auch...) Für Geschäftsleute mag ähnliches gelten, da habe ich nur wenige Bekannte, die aber gerne, weil halt schneller (time is money) von hier fliegen würden. Was den Wiki-Artikel angeht: Den Link zur LH-Studie gab es mal - er ist irgendwann als ungültig entfernt worden. Inwiefern gefällt Dir die Objektivität des Wiki-Artikels nicht? Ich finde, er beleuchtet sehr gut Pro und Contra und gibt objektive Fakten wieder. Und wenn Du mehr weisst oder es anders haben willst - dann arbeite doch einfach daran mit, statt Dich zu belustigen - kritisieren kann schliesslich jeder :) Im aktuellen Masterplan zur Entwicklung der Flughafeninfrastruktur (http://www.dermobilitaetsmanager.de/modules/getfile.php?id=47), der von DFS, LH, Fraport und Airport MUC herausgegeben wird, bescheinigt man DTM im Übrigen bis 2020 immerhin noch ein Potential von 3,2 Mio. Passagieren - natürlich ist keine Rede mehr von CGN-Verhältnissen, da würde LH ja auch ihre eigene Unternehmenspolitik in Frage stellen. Aber man sieht offensichtlich noch gute Wachstumsmöglichkeiten. Gruß, Dietmar
Charliebravo Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 nur würde man gerne von hier und da reicht das Angebot von DTM halt kaum aus, weil als einziger "FERIENcarrier" neben den türkischen Zielen und Gesellschaften quasi nur AB fliegt - und das leider lange nicht in alle interessanten Gebiete. Naja, mein Mitleid hält sich in Grenzen: Ich stamme urspünglich aus Südniedersachsen und habe die Abwesenheit eine internationanlen Flughafens vor der Haustür auch überlebt. Ab DTM werden allein von AB und U2 Flüge in alle möglichen europäischen Ferienziele und zu den wichtigsten EU-Wirtschaftszentren angeboten. Es sollte aber jedem auch leicht verständlich sein, dass man nicht von jedem Regionalflughafen über den Teich oder nach Thailand fliegen kann. Man halte sich mal vor Augen, dass DTM in 2004 einen Rekordverlust von fast 24€/Pax und in 2005 knapp 15€ gemacht hat. Inwiefern gefällt Dir die Objektivität des Wiki-Artikels nicht? Allein schon das Gejammere über die Finanzierung des Bahnanschlusses für Köln-Bonn spricht da deutliche Worte. Nur halte ich mich das bewust raus. Nach kurzer Zeit würde ähnliches eh wieder eingetragen werden. ein Potential von 3,2 Mio. Passagieren - natürlich ist keine Rede mehr von CGN-Verhältnissen, da würde LH ja auch ihre eigene Unternehmenspolitik in Frage stellen. Aber man sieht offensichtlich noch gute Wachstumsmöglichkeiten. Hm, ich erkenne in dem unter Schirmherschaft des BmVBS mit Unterstützung z.B. des DBF und der ADV erstellten Masterplan trotz angenommener Bahnverlängerung und erweiteter Betriebszeiten nur ein unterdurchschnittliche Wachstumspotential von ca. 3,5% gegenüber einem Mittelwert von 4,1%. Natürlich kann er nicht objektiv sein, schließlich ist das Ergebnis ja nicht das gewünschte.
flyGR Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Ein screenshot der Buchungsmaske von AB ist eigentlich nichtssagend, da nur ein sehr kleiner Bruchteil der angezeigten Flüge direkt von DTM aus angeflogen werden. Daher fahren die meisten dann nach DUS und fliegen von dort aus direkt. Man sollte also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und bevor jetzt alle auf mich losgehen. Ich wohne in Dortmund bin aber nur einmal vom Airport geflogen (eher angekommen) eben weger dieser geringen Zahl an Zielen. Von mir dauert die Fahrt nach DTM etwa 15 Min. weniger als die Fahrt nach DUS. Mir ist es also relativ egal ob es hier einen Airport gibt oder nicht.
EDLW Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Naja, mein Mitleid hält sich in Grenzen: Ich stamme urspünglich aus Südniedersachsen und habe die Abwesenheit eine internationanlen Flughafens vor der Haustür auch überlebt. Ab DTM werden allein von AB und U2 Flüge in alle möglichen europäischen Ferienziele und zu den wichtigsten EU-Wirtschaftszentren angeboten. 1. Wer hatte Mitleid verlangt? Ich sagte, daß diese Leute es schlicht und ergreifend BEQUEMER finden, ab Dortmund zu fliegen. 2. Wieso machst Du alles an Air Berlin fest, hast Du Aktien? ;) 3. Sind das oft nur Umsteigeverbindungen von AB (via Palma, via Nürnberg) - nicht unbedingt bequem. Mein Bekanntenkreis jedenfalls fliegt lieber direkt, ich weiß, DU kennst bestimmt wieder niemanden... 4. Was Easy angeht - ich sprach von Ferienzielen, die liegen in aller Regel nicht in Barcelona, Mailand, London usw., als Urlaubscarrier (für Pauschalurlaube, immer noch die häufigsten Urlaube) bleibt also quasi nur AB mit dem bekannten Umsteigenachteil neben den "Türken". Es sollte aber jedem auch leicht verständlich sein, dass man nicht von jedem Regionalflughafen über den Teich oder nach Thailand fliegen kann.Ach was? Wo habe ich geschrieben, daß ich irgendjemanden kenne, der von DTM interkontinental fliegen möchte?Man halte sich mal vor Augen, dass DTM in 2004 einen Rekordverlust von fast 24€/Pax und in 2005 knapp 15€ gemacht hat.Durch die Dauerwiederholung dieses Totschlagargumentes wird's auch nicht besser. 2 Millionen Leute wollten in diesem Jahr ab Dortmund fliegen, die Betreibergesellschaft kann die Verluste durch anderweitige Gewinne abdecken - so what? Allein schon das Gejammere über die Finanzierung des Bahnanschlusses für Köln-Bonn spricht da deutliche Worte. Nur halte ich mich das bewust raus. Nach kurzer Zeit würde ähnliches eh wieder eingetragen werden.Wenn Du das hier von Wikipedia:Der Flughafen Dortmund bekam für die Baumaßnahmen zum Ausbau der Start/Landebahn und zur Erweiterung des Terminals in etwa 20 Mio EUR Fördermittel von Land, Bund und EU. (Im Vergleich dazu erhielt beispielsweise der Flughafen Köln-Bonn aus Steuermitteln einen Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn samt Bahnhof für knappe 500 Mio EUR und zahlt derzeit für sein Gelände nur geringe Pachten an den Bund.)als Gejammere bezeichnen möchtest - bitteschön. Was Deine Mitarbeit an Wikipedia anbelangt: Wenn alle Leutz so denken würden, würde Wikipedia nicht existieren - falls andere Leute Deiner Meinung sein sollten und Deine Änderung ok ist, so wird sie auf Dauer Bestand haben. Hm, ich erkenne in dem unter Schirmherschaft des BmVBS mit Unterstützung z.B. des DBF und der ADV erstellten Masterplan trotz angenommener Bahnverlängerung und erweiteter Betriebszeiten nur ein unterdurchschnittliche Wachstumspotential von ca. 3,5% gegenüber einem Mittelwert von 4,1%. Natürlich kann er nicht objektiv sein, schließlich ist das Ergebnis ja nicht das gewünschte.Ich weiß nicht, wo Dein Problem liegt - mit dieser Wachstumsvorhersage liegt der Masterplan sogar über der Vorhersage, die der Flughafen Dortmund selber macht(e). Aber meckern ist ja einfach, gell? Nein, ich weiß, Du wetterst hier nur gegen die allgegenwärtige Verschleuderung von Steuergeldern und für den armen Bürger. Nochmals: In DTM werden keine Steuergelder verschleudert. Eine Betreibergesellschaft (DSW21) deckt den Verlust aus ihren Gewinnen ab, die aus wirtschaftlichen Einnahmen "vom Bürger" stammen. Der jedoch zahlt deshalb nicht mehr, als jeder andere Mensch in Deutschland für Strom und Gas... Ich wiederhole mich: So what. Es gibt offensichtlich Bedarf an diesem Flughafen. Oder woher sonst rühren die 2 Mio. Paxe? Möchtest Du gerne, daß 2 Mio. Leute jedes Jahr (zu 90% behaupte ich) mit dem Auto die 80 bzw. 100 km (ein Weg) nach DUS/FMO fahren? DAS wäre in meinen Augen volkswirtschaftlicher Blödsinn, um von der Umwelt mal gar nicht zu reden. Der Flieger würde ja eh fliegen - ob nun von DTM oder von DUS/FMO. Akzeptiere doch einfach mal die Sichtweise der Leute, die von den kleineren Regionalflughäfen offensichtlich gerne fliegen möchten und sich keinen Fahrstreß über überfüllte und an Baustellen reiche BABs und keinen (gefühlten) Eincheck-Streß an großen Airports wie in diesem Falle DUS antun möchten. Gruß, Dietmar
Lejflyer Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Akzeptiere doch einfach mal die Sichtweise der Leute' date=' die von den kleineren Regionalflughäfen offensichtlich gerne fliegen möchten und sich keinen Fahrstreß über überfüllte und an Baustellen reiche BABs und keinen (gefühlten) Eincheck-Streß an großen Airports wie in diesem Falle DUS antun möchten. Gruß, Dietmar[/quote'] Vollkommen richtig!!!!!!!!!!
Alwan Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 .... 2 Millionen Leute wollten in diesem Jahr ab Dortmund fliegen, die Betreibergesellschaft kann die Verluste durch anderweitige Gewinne abdecken - so what? .... Aber meckern ist ja einfach, gell? Nein, ich weiß, Du wetterst hier nur gegen die allgegenwärtige Verschleuderung von Steuergeldern und für den armen Bürger. Nochmals: In DTM werden keine Steuergelder verschleudert. Eine Betreibergesellschaft (DSW21) deckt den Verlust aus ihren Gewinnen ab, die aus wirtschaftlichen Einnahmen "vom Bürger" stammen. Der jedoch zahlt deshalb nicht mehr, als jeder andere Mensch in Deutschland für Strom und Gas... Ich wiederhole mich: So what. .... Manchen scheint aber das nicht recht zu sein. ..... Die sind früher alle von DTM in den Urlaub geflogen wenn das Angebot da war. Weil die wg. der Quersubventionierung über die Strom und Gasrechnung so sauer sind fliegen die teilweise aus Prinzip von wo anders und/oder haben den Stromanbieter gewechselt. Wenn die sich da mal nicht langsam aber sicher ein großes Problem basteln....
EDLW Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Manchen scheint aber das nicht recht zu sein. ..... Die sind früher alle von DTM in den Urlaub geflogen wenn das Angebot da war. Weil die wg. der Quersubventionierung über die Strom und Gasrechnung so sauer sind fliegen die teilweise aus Prinzip von wo anders und/oder haben den Stromanbieter gewechselt. Wenn die sich da mal nicht langsam aber sicher ein großes Problem basteln.... Ich denke, das ist ausdiskutiert - wenn sie das so sehen, sollen sie das tun, und ihren Anbieter wechseln und 1,50 im Jahr sparen - was sie dann für den Sprit / die Fahrkarte wieder ausgeben. Ich werde sie nicht hindern, habe auch keine Beteiligung an den Stadtwerken. Es ist halt nur OBJEKTIV nicht teurer in Dortmund... Aber manch einer hat da halt auch sein "Prinzip". Erinnert mich irgendwie an die Flughafengegner und deren Prinzipien: "Ich bin gegen den Airport bei uns, von da flieg ich nicht. Dann nerv' ich halt die Anlieger in Weeze, Düsseldorf, Münster, Paderborn, Köln usw. und flieg von da nach Malle..." Gruß, Dietmar
DTM-Spot Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Wenns den Kundne nicht passt sollen sie doch wechseln - das steht doch nach der liberalisierung des Strommarkten und seit 2006 auch des Gasmarktes jedem Kunden offen ! Nur komisch das sich kein Fremd-Anbieter (bisher) in Dortmund auf den Gasmarkt getraut hat. Beim Strom könnte ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt im Jahr rund 20 EUR sparen wenn er einen anderen Anbieter wählen würde. Da es sich hier aber um einen Betrag von < 2,- EUR im Monat handelt sind viele Kunden zu bequem diesen Schritt zu tun, andere wollen aber auch die Nähe zu ihrem Versorger nicht verlieren, denn der DEW21 kann ich wenn irgendwas nicht läuft zur Not "persönlich" in den allerwertesten treten, hat das von euch mal jemand bei Yello versucht ?!?! Als Kunde muß ich eine Störung meinem Anbieter melden, der wiederum dem Netzbetreiber, der wiederum hat 24 Stunden Zeit diesen zu beheben. Da ist mancher am langen Arm verhungert ..... Lange Rede kurzer Sinn - die ganze Aufregerei um die Quersubventionierung ist einfach albern. Jeder Konzern subventioniert die einzelnen Sparten intern, so auch die DSW21 - wenn ich überlege das alleine der ÖPNV in Dortmund rund 50,- Millionen Euro im Jahr verschluckt, warum regt sich darüber keiner auf? Die DoGeWo21, Hafen21 etc. Alles unter einem Dach - einmal kräftig umgerührt das jeder was abbekommt - der restliche Überschuß geht an die Stadt als Hauptaktionär. Wenn in jeder deutschen Großstadt nur noch die Sparten geführt würden die gewinnträchtig sind, dann sähe es mit unserer Infrastruktur aber mächtig böse aus ......
emdebo Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Die Stadtwerke Bochum haben als Großkunden u.a. die Bundeswehr - bundesweit. Um solche "Geschäfte" zu machen, braucht es immer jemanden, der den Durchschnittserlös aufbessert. So unterscheiden sich die Tarife bei den Energiekosten von Stadt zu Stadt recht wenig. Was dem Einen der Flughafen, ist dem Anderen der Renommier-Kunde oder das eigene Kraftwerk. Kostet erst mal heftig viel - amortisiert sich (hoffentlich) irgendwann. So ist das halt im Leben. Also dann: Erholsame Abflüge 2007 und mehr Airlines vom City-Flughafen des Ruhrgebiets. Flughafen Dortmund - powered by Stadtwerke Dortmund.
Pad81 Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Tjaja,die lieben DTM'ler wieder! Also so will ich denn auch mal meinen Senf dazugeben. Mit der Argumentation, dass Bedarf für den Airport da sei, weil er ja schließlich 2 Mio Paxe im hat Jahr hat wäre ich vorsichtig. Wieviele Paxe wären es denn bei Kostendeckenden Gebühren? Wo wäre EasyJet? Klar, das kann auch nicht die Lösung sein, aber ich hatte eigentlich den Eindruck, dass man in DTM die Lage langsam in den Griff bekommt, und man vernünftig wird. Aber jetzt kommt man der operativen schwarzen Null nahe,und will schon gleich wieder Millionen in den Flughafenausbau stecken. Wie will man da jemals aus eigener Kraft die Schulden abbezahlen? Und das sollte man eher im Blick haben, als die einfache Passagierzahl. Was nutzen mir 3 oder 4 Millionen Passagiere, wenn ich für jeden 10- 15 € draufzahlen muss. Ich bezahle also Geld dafür, dass jemand ab DTM fliegt. Das darf auf Dauer doch wohl nicht die Lösung sein.
Charliebravo Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 Wieso machst Du alles an Air Berlin fest, hast Du Aktien? ;) Nö, aber das scheinen ja derzeit so ziemlich die einzigsten zu sein, die das touristische Potential in der Region erkannt haben, auch wenn es dann ja wohl doch nicht immer für Direktflüge ausreicht. Andere haben sich ja wieder zurückgezogen. die Betreibergesellschaft kann die Verluste durch anderweitige Gewinne abdecken - so what? Im Umkehrschluß bedeutet das aber auch, dass man ohne den Flughafen am Bein der kommunalen Gesellschaft grundlegendere Bedürfnisse als den bequemen Urlaubsflug preiswerter erfüllen könnte. Es gibt offensichtlich Bedarf an diesem Flughafen. Oder woher sonst rühren die 2 Mio. Paxe? Na, dann kann man ja die Gebühren zügig wieder auf ein kostendeckendes Niveau bringen. Möchtest Du gerne, daß 2 Mio. Leute jedes Jahr (zu 90% behaupte ich) mit dem Auto die 80 bzw. 100 km (ein Weg) nach DUS/FMO fahren? DAS wäre in meinen Augen volkswirtschaftlicher Blödsinn, um von der Umwelt mal gar nicht zu reden. Hm, Umwelt? Wäre es da nicht sinnvoller, einen großes Flugzeug an den Ballermann statt vieler kleiner Flieger auf die Kanaren zu schicken. Naja, und um die Umwelt zu schonen, konnten die 2Mio ja auch selber zum Flughafen fahren anstatt sich von Bekannten chauffieren zu lassen, dann würden schon mal die Leerfahrten entfallen. Akzeptiere doch einfach mal die Sichtweise der Leute, die von den kleineren Regionalflughäfen offensichtlich gerne fliegen möchten Gerne, doch warum soll die Allgemeinheit dafür bezahlen? Auch ich wiederhole mich gerne: Kostendeckende Gebühren und gut! Doch der Platz erwirtschaftet ja trotz Passagierrekord noch nichtmals die operativen Kosten. Was kosten z.B. zwei Wochen Mallorca? 500€ aufwärts in einem passablen Hotel sollte man dafür ja wohl mindestens einplanen. Dazu noch Taschengeld, ggf. Ausflüge oder Mietwagen etc. Sollte dann der Urlaub an der Bequemlickeit oder an 30€ scheitern?
Ich86 Geschrieben 30. Dezember 2006 Melden Geschrieben 30. Dezember 2006 EDLW hat folgendes geschrieben::Möchtest Du gerne, daß 2 Mio. Leute jedes Jahr (zu 90% behaupte ich) mit dem Auto die 80 bzw. 100 km (ein Weg) nach DUS/FMO fahren? DAS wäre in meinen Augen volkswirtschaftlicher Blödsinn, um von der Umwelt mal gar nicht zu reden. Hm, Umwelt? Wäre es da nicht sinnvoller, einen großes Flugzeug an den Ballermann statt vieler kleiner Flieger auf die Kanaren zu schicken. Naja, und um die Umwelt zu schonen, konnten die 2Mio ja auch selber zum Flughafen fahren anstatt sich von Bekannten chauffieren zu lassen, dann würden schon mal die Leerfahrten entfallen. Wieviele Passagiere kommen denn aus dem Raum DUS/FMO wegen der Preise von U2 nach DTM gefahren? Die Frage der PAssagierzahlen ist seit den Zeiten der Billigflieger nur noch einer der Preises. Wenn FR wollte (und die Kapazitäten dafür vorhenden sind) könnten die an jedem Airport 10 Millionen Paxe. ISt halt nur der Frage in wie weit der Airport die Preise dafür subventioniert
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.