Zum Inhalt springen
airliners.de

Die B773 und A346 als Ablöser der 747?


Twainmarx

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Herbst kommt ja jetzt die erste A340-600 zum Liniendienst und die Boeing 777-300ER wird ihr folgen, die beiden Modelle wurden als Boeing 747 Ablöser angekündigt. Mir fällt nur die South African Bestellung ein um die 747 mit A346 abzulösen. Wie sieht es bei anderen Fluggesellschaften aus? z.B. Lufthansa könnten die die 747 durch A346 ersetzten, oder Singapore Airlines die 747 duch 777-300ER?

 

 

_________________

Deine virtuelle Fluggesellschaft für den Flug Simulator

http://www.flyonyx.de.vu' target="_blank">banner-onyx.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Twainmarx am 2002-07-15 22:31 ]

Geschrieben

Auf lange Sicht kann der A340-600 durchaus die 747 bei vielen Gesellschaften, aber nur der -600. Die anderern Varianten konnten halt in Sachen Zuladung und Kapazität nicht der 747 das Wasser reichen, waren ja auch nicht dafür gedacht. Der -600 hingegen schon, nur das er viel wirtschaftlicher ist als die 747 je sein wird.

 

a.

Geschrieben

UPS war mal im Gespräch für A340-600 Frachter, aber bisher wurde da noch nichts unterzeichnet.

Ich denke mal, das die 747 Produktion in den nächsten 5 Jahren auslaufen wird. Viele ausstehende Orders gibt es nicht mehr (ca. 15?) und der Trend wird wohl auch mehr zu 777-300, 346 und 380 gehen.

Geschrieben

Das Design (Kanzel im Stock + kleine Pax Kabine) mag wohl für die in der oberen Etage untergebrachten C-Cl. bzw. F-Cl. Paxe angenehm sein, wirtschaftlich und zeitgemäß ist es leider nicht mehr, so gut mir auch die Classic 747, die 100er mit 3 Fenstern im Upper deck gefällt.. icon_cry.gif

Geschrieben

Ich glaube und hoffe, dass die 747 weiterhin viele Jahre noch fliegen wird, da es eins der schönsten Flugzeuge überhaupt ist.

Der A346 ist meines Erachtens nach nur ein langes Elend.

Die 773 wiederum gefällt mir schon eher, aber selbst dieses Flugzeug kommt nicht an den Glanz einer schönen 747 heran!

Geschrieben

Denke, gerade als Frachter hat die 747 noch eine längere Zukunft (QLRF). Wegen schärferer Lärmvorschriften könnte aber auch im Passage-Bereich noch neue Nachfrage entstehen.

Geschrieben

Ja, Airbus hatte diese Möglichkeit für den TRansport der A-380-Teile in Betracht gezogen, wurde aber, glaub ich, auf Grund der zu hohen Kosten und fast völligen Nukostruktion wieder verworfen!

 

 

Korrigiert mich, falls das so nicht stimmt!

Geschrieben

Wie wir ja alle hier lesen konnten, hat Fedex sich den A380 als Frachter bestellt. Ich denke, das kann man durchaus als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen und daraus schließen, dass noch einige weitere A380 als Frachter fliegen werden. Airbus hat damit also überhaupt keinen Anlass mehr, den Beluga in einer für Fluggesellschaften gedachten Form zu bauen.

Die 747 wird als Frachter noch lange fliegen, während sie als Passagiermaschine wohl vor allem in den älteren Varianten (-100, -200 und -300) leider sehr bald verschwinden wird, worauf wohl viele Entscheidungen im Zuge von Flottenmodernisierungen etc. hindeuten.

Geschrieben

aber zum Transport von A380-Bauteilen, wird ja der Beluga eingesetzt.

Wie ChrischMue schon sagte, hat Airbus überlegt einen größeren Beluga zu bauen um Teile für den A380 zu transportieren können.

Geschrieben

ich hab schon ne Ewigkeit nix mehr von dem Ding gesehen oder gehört. Ich denke, dass Airbus dieses Flugzeug aufgegeben hat. Aber so wie es dann aussieht müssen dann LKWs diese Teile Stück für Stück durch die Provinz bringen, bzw. es sollen auch Schiffe eingesetzt werden, um zB von England nach Frankreich die Flügel zu transportieren. Das ist ein enormer Zeitaufwand.

Geschrieben

Der 340 Beluga ist aufgegeben worden. Es soll irgendein Spezialschiff geben, welches in Hamburg losfährt und zwei Stops in England und Frankreich einlegt bevor es in der Nähe von Bordeaux anlegt und die Teile auf den Lkw umgeladen werden, welcher dann den Rest nach Toulouse fährt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...