D-AIRX Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Hatten wir den hier schon? (habe nix gefunden auf die Schnelle). Die LH986 ist am 13.1 kurz nach dem Start wieder zum Flughafen Frankfurt zurückgekehrt, weil ein Triebwerk gebrannt hat. Ein "Bericht" hierzu hier
Chris99 Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Mhhhh.... wortwörtlich der gleiche Text im Münchner Merkur. In der Print-Ausgabe sogar mit einem spektakulären Bild eines brennenden Triebwerkes.
Marcus Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Boah, ein spektakuläres Wendemanöver? Was hat der denn gemacht? 180Grad Turn mit angezogener Handbremse oder was? Ist ja echt unglaublich aber kommt nun mal immer wieder vor, dass so ein Mist geschrieben wird.
Chris99 Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Wesentlich objektiver liest sich der Vorfall bei spiegel.de. Man sieht, es geht auch weniger aufreiserisch.
Max_Tow Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 So unspektakulär sehe ich das Wendemanöver der D-AVRE nicht... ATD 22:32 --> ATA 22:39 Die Flugspur kann übrigens bei STANLY_Track der DFS unter "Anflüge" 22:30-22:40 besichtigt werden. Gruß M-T
STR-SEA Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 So unspektakulär sehe ich das Wendemanöver der D-AVRE nicht... ATD 22:32 --> ATA 22:39 Die Flugspur kann übrigens bei STANLY_Track der DFS unter "Anflüge" 22:30-22:40 besichtigt werden. Gruß M-T Für die Leute, die nicht auch ewig suchen wollen, hier der direkte Link bei der DFS: http://www.dfs.de/dfs/internet/deutsch/inh...u=flugverlaeufe
BobbyFan Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Für die Leute, die nicht auch ewig suchen wollen, hier der direkte Link bei der DFS:http://www.dfs.de/dfs/internet/deutsch/inh...u=flugverlaeufe ... oder ganz einfach:
karstenf Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 ... oder einfach: verkürzte Platzrunde. Und Platzrundenfliegen gehört zum Grundhandwerk eines jeden Fliegers. Vorallem, wo gerade einmal 25% der Leistung flöten gegangen sind.
Flzg Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Immer wieder erstaunlich wieviel Unsinn "Journalisten" schreiben und wie wenig sich mit der Materie auseinandergesetzt wird. Gleichzeitig hat der Flugkapitän, so schildert es die Lufthansa, den Schaden schon bemerkt. Was heißt "so schildert es Lufthansa", eine engine fire warning wird wohl kein Pilot übersehen. Über Bordfunk werden die Passagiere beruhigt. Was ist "Bordfunk"? Noch während des Landeanflugs erlischt das Feuer von selbst. Grund für das Erlöschen des Feuers war wohl eher, dass die Flugzeugführer während des raschen Rückflugs die entsprechenden Memory Actions situationsgerecht angewandt haben und damit durch die Löscheinrichtungen Halogenated Hydrocarbon seine antikatalytische Wirkung (hervorgerufen durch die Abspaltung freier Bromradikale) entfalten konnte. Und der Spiegel schreibt: Das Flugzeug ... wurde regelmäßig gewartet. Tolle Feststellung. Das trifft für nahezu jedes im Einsatz befindliche Flugzeug weltweit zu. Und in Deutschland würde es sonst bestimmt nicht gewerblich fliegen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.