Zum Inhalt springen
airliners.de

Bombardier C-Series - UPDATE: Launch Customer Lufthansa


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Entgegen allem, was man zuletzt so gehört hat, ist das Projekt C-Series wohl doch noch nicht tot oder durch eine Beteiligung am Sukhoi "SuperJet" ersetzt worden.

Laut einem aktuellen Bericht arbeitet Bombardier sogar weiter konkret an Plänen für eine Fabrik zur C-Series-Produktion in Belfast. Zum Launch fehlen "nur noch" Bestellungen über insgesamt 50 bis 100 Exemplare. Genaueres soll biszum 31.1. bekannt gegeben werden.

Wobei - naja, "nur noch". Nicht schlecht. Zum Rekkof-Start fehlt auch "nur noch" eine Bestellung. Wobei ich tatsächlich technologisch und überhaupt der C-Series eher eine Chance geben würde. LH verhandelt derzeit ja mit Embraer und Bombardier, vielleicht kommt's da nicht nur zu RJ/ERJ-Orders, sondern zum C-Series-Launch. Und von den zig DC-9 und MD-80, die weltweit ersetzt werden müssen wollen wir gar nicht reden...

Geschrieben
LH verhandelt derzeit ja mit Embraer und Bombardier, vielleicht kommt's da nicht nur zu RJ/ERJ-Orders, sondern zum C-Series-Launch.

Aha, hatte ich noch gar nichts von gehört. Woher hast Du diese Info?

 

Und von den zig DC-9 und MD-80, die weltweit ersetzt werden müssen wollen wir gar nicht reden...

Dafür bieten sich ja auch die 737/A320-Familie an. Grundsätzlich hast Du aber schon recht :)

Geschrieben
LH verhandelt derzeit ja mit Embraer und Bombardier, vielleicht kommt's da nicht nur zu RJ/ERJ-Orders, sondern zum C-Series-Launch.

Aha, hatte ich noch gar nichts von gehört. Woher hast Du diese Info?

Noch aus den ersten Ankündigungen dazu, dass man auch über 787/748/A346/A350/A380 verhandelt.

Hier z.B. eine Quelle

Bisher ist ja nur die Geschichte mit der 748 abgehakt, die 787/A350-Entscheidung und die Regionalmaschinen (im Artikel ist von 60 die Rede, aber auch schon von einer Festlegung auf Embraer, womit eigentlich das Verhandeln mit Bombardier überflüssig wäre, insofern halte ich das mal für spekulativ) stehen aber nach wie vor aus.

Geschrieben

Man sollte auch unterscheiden, zwischen EMB 190/195 und der Cseries, da letztere nochmal ein Stück grösser ist.

Bei LH könnte ich mir deshalb dieses Flugzeug besonders gut als 735 und 733 Ersatz vorstellen. Die Cseries wäre sicherlich ein guter Lückenfüller zwischen der Regional-Flotte und der Kont-Airbusflotte.

Geschrieben

Naja, Embraer hat natürlich immer noch die Swiss-Bestellungen auf Eis liegen...Gleichzeitig denkt man auch über einen 130-Sitzer auf Basis der ERJ 195 nach. Der würde natürlich für LH/LX sehr viel Sinn machen.

 

Allerdings sind die Beziehungen zu Bombardier sehr eng.

 

Wer bietet aber wirklich das bessere Produkt?

 

Antwort: Fairchild Dornier... ;-)

Geschrieben
Wer bietet aber wirklich das bessere Produkt?

 

Antwort: Fairchild Dornier... ;-)

 

Tja, da wäre ein einstieg des Staats durchaus längerfristig sinnvoll gewesen. Gutes Produkt, vorhandener Markt, Großkunden - und Hochtechnologie. Leider Vergangenheit... man wird sich noch auf Jahre hinaus ärgern, dass man FD nicht gerettet hat.

 

Übrigens ist Air North aus Australien der nächste Embraer 170 Kunde, und wird eine Maschine im Lease von GECAS übernehmen, ex-Air Hong Kong.

  • 2 Wochen später...
  • 3 Monate später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben
Naja, Embraer hat natürlich immer noch die Swiss-Bestellungen auf Eis liegen...Gleichzeitig denkt man auch über einen 130-Sitzer auf Basis der ERJ 195 nach. Der würde natürlich für LH/LX sehr viel Sinn machen.

 

Hallo,

 

die Embraer 190/195 Optionen aus der ursprünglichen SWISS Bestellung wurden von Lufthansa im Juni in 30 Festbestellungen (Embraer 190) umgewandelt. Die Auslieferung beginnt im Januar 2009.

 

http://www.embraer.com.br/institucional/do...thansa-07-I.pdf

 

Grüße, FADEC

Geschrieben

Ein paar Informationen zu den Triebwerken auf Deutsch gibt es beim Projektpartner MTU, dort nennt man sie übrigns Getriebefan.

 

->LINK

 

Laut Flight sind die Treibwerke sich ähnlich, das für die CSeries sei nur "fotografisch vergrößert".

Laut Pratt & Whitney skalierbar für 90- bis 200-Sitzer.

 

MTU Aero Engines, based in Munich, Germany, and Pratt & Whitney are working closely to develop new, scalable common engine core technology for the 90 to 200 passenger commercial and military markets. The common core components include development of new high-pressure compressor and high-speed, low-spool turbine technologies.

(aus einer P&W-Pressemitteilung)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...