Jörg Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Moin Moin zusammen! Folgende Situation: Ich gebe bei DHL/TNT/FedEx o.ä. ein Paket mit der Destination Oslo auf. Meine Frage: Welchen Weg legt das Paket jetzt zurück? Klar, es wird zu einem Verteilerzentrum gebracht, aber meine Frage zielt eher darauf, wie es von dort weitergeht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Frachtaufkommen bei einem der o.g. Dienstleister so groß ist, dass stets ein eigener Flieger auf diesem Routing eingesetzt wird. Vielen Dank im Vorraus.
jc Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Meine Frage: Welchen Weg legt das Paket jetzt zurück? Klar, es wird zu einem Verteilerzentrum gebracht, aber meine Frage zielt eher darauf, wie es von dort weitergeht? guckst du nächsten Sonntag die Sendung mit der Maus, die erklären dir das ;-) SCNR
L-1011-500 Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Die wege sind schon etwas komisch. Ich bekam letztens eine Expresssendung aus China via DHL. Nach dem Tracking legte die Sendung einen sehr interessanten Weg zu mir in die Nähe von DTM zurück: SZX - HKG - FRA - CGN - BRU - DTM - Postbote also nach einem einfachen Netz sieht das nicht aus.
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Viele Expressdienstleister haben Track&Trace, da kannst Du dann im Nachgang den Weg Deines Paketes verfolgen.
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Danke Euch für die Antworten. Meine Frage zielte eher darauf, ob auch auf schwach frequentierten Strecken eigenes Fluggeät eingesetzt wird, oder ob dann auf Frachtraum von LH & Co. zurückgegriffen wird.
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Commercial uplift siehst Du typischerweise eher auf Interkontstrecken. Innereuropäisch würden dann die Laufzeiten oftmals zu lang werden, um die Unwägbarkeit eines Transportes auf Passagefliegern auf sich zu nehmen.
Murmli Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 @jörg Die Express Freunde betreiben in Europa alle klassische hub and spoke Netzwerke, also dein Paket wird mit ziemlicher Sicherheit in den hub befördert und von dort nach Oslo gehen. So, und die hubs sind: Bei UPS ist es Köln, FedEx ist es Paris CDG, TNT ist es Liege, und bei DHL ist es (noch) Brüssel, wird aber bald Leipzig sein... Gruss M
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Danke Murmli, das war mir schon klar - nochmals: Wie geht es vom Hub weiter; Eigenes Fluggerät auf dem Routing CGN-OSL-CGN wäre aufgrund zu geringer Nachfrage unwirtschaftlich. Der Transport im Frachtraum von Pax-Airlinern, ist laut Lockheed aus zeitlichen Gründen ebenfalls nicht möglich... Irgendwie muss doch das Paket den Empfänger im hohen Norden erreichen?!
Murmli Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Eigenes Fluggerät auf dem Routing CGN-OSL-CGN wäre aufgrund zu geringer Nachfrage unwirtschaftlich. Wie kommst Du darauf? ;-) Die fliegen sehr wohl mit eigenem Gerät, bzw habe feeder airlines im Dienst die ausschließlich Fracht fliegen auch u.a. auch weil die meisten Pax Flieger zu Zeiten fliegen die für Express nicht optimal sind... Also Fazit, die fliegen mit eigenem Gerät, und die Kisten sind auch voll, was glaubst was pro Nacht in Europa an Fracht herumfliegt? Die Europe-flotten der Express Firmen haben alle um die 100 Machinen im Dienst... Gruß M
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Da bin ich mal wieder eines Besseren belehrt worden. Vielleicht bist Du ja vom Fach und weißt zufällig für wen die Metros der BinAir unterwegs sind? (Desöfteren mal in FMO anzutreffen)
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Man fliegt u.A. für die Automotive-Industrie (z.B. GM).
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Also operiert BinAir auf reiner Charterbasis und hält keine Kontrakte mit o.g. Dienstleistern? Kennst Du zufällig die Flottenstärke? Im Netz sind leider keine Infos zu bekommen.
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Ich komme auf 4 Metros: D-CBIN D-CCCC D-IBIN D-ICRK ob die PH-RAZ noch fliegt, weiß ich nicht. Mir sind die nur als Charterflieger bekannt, ich möchte aber dafür meine Hand nicht ins Feuer legen. Website übrigens siehe: http://www.binair.eu/ .
AN-12 Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Binair fliegt auf reiner ad-hoc-charter Basis für Broker und Spediteure Betrieben werden 1x Metro III Heavy (D-CBIN) 1x Merlin 4c (entspricht in etwa Metro III; D-CCCC) 2x Metro II (D-ICRK und D-IBIN) wobei diese beiden derzeit nicht vollumfänglich im Einsatz sind
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Vielen Dank für die ausführliche Aufstellung. Die Internetpräsens war selbst über google nicht ausfindig zu machen!
AN-12 Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 @lockheed die D-IBIN ist die PH-RAZ (wurde bereits Ende 2005 umregistriert)
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 @lockheeddie D-IBIN ist die PH-RAZ (wurde bereits Ende 2005 umregistriert) Ah, danke für die Info. :o)
Packlschupfr Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Es werden sehr wohl auch für innereuropäische Strecken, die Cargo Kapazitäten der commercial Airlines verwendet, da wie schon weiter oben beschrieben, die Expressdienste nicht überall hin mit eigenem Gerät gehen.
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Es werden sehr wohl auch für innereuropäische Strecken, die Cargo Kapazitäten der commercial Airlines verwendet, da wie schon weiter oben beschrieben, die Expressdienste nicht überall hin mit eigenem Gerät gehen. Siehe oben: Commercial uplift siehst Du typischerweise eher auf Interkontstrecken. Innereuropäisch würden dann die Laufzeiten oftmals zu lang werden, um die Unwägbarkeit eines Transportes auf Passagefliegern auf sich zu nehmen.
Jörg Geschrieben 29. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Wenn die Logistikspezis schonmal warmgelaufen sind, will ich die Chance nutzen und eine weitere Frage in den Raum werfen. Thema Presselogistik - innerhalb Europas ist es eigentlich gewöhnlich, dass die deutsche Presse schon morgens am 'internationalen Kiosk' verfügbar ist. Wenn wir davon ausgehen, dass die Druckerein die ersten Auflagen gegen 23:00 Uhr aus dem Werk fahren, muss der Transport logischerweise über Nacht erfolgen. In diesem Fall bleiben ja eigentlich wieder nur die Flieger von TNT/DHL & Co. da der reguläre PAX/Cargo Combi-Verkehr über nacht ruht. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Hame Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Nicht ganz richtig @ Jörg, viele Zeitungen haben verschiedene Versionen Ihrer Ausgaben. So gibt teilweise eine Ausgabe für's Ausland, die am frühen Abend zuerst gedruckt wird, die lokale Ausgabe dann halt zuletzt nachts. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man es bei der BILD-Zeitung anhand der Sternchen unter dem Schriftzug "BILD" erkennen, welche Version man in der Hand hat (1 Stern = 1. Version etc.). Habe aber lange nicht mehr drauf geachtet, ob es diese Sternchen aktuell noch gibt. Und - ebenfalls einige Jahre her - waren die Spätflieger der LH aus FRA vollgepackt mit Zeitungen aus Frankfurt. Ob dies aktuell noch so ist, kann ich nicht sagen.
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Teilweise werden die Ausgaben einiger Zeitungen auch per EDV übertragen und dann lokal gedruckt (ist jedoch nicht der Regelfall).
Murmli Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Siehe oben: Commercial uplift siehst Du typischerweise eher auf Interkontstrecken. Innereuropäisch würden dann die Laufzeiten oftmals zu lang werden, um die Unwägbarkeit eines Transportes auf Passagefliegern auf sich zu nehmen. Will Dir nicht wiedersprechen, aber die Abendflüge vieler namhaften europäischen pax Airlines haben den Bauch voller Expressgut, vor allem Flüge nach CDG, AMS, CGN, und LHR.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.