FR753 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Nachdem ja bekannt ist, das Opodo gerne mal mit ihrer 20€-Servicegebühr auf gecancelte Flüge reagiert nun ein neues Kapitel: Da Frontier meine KK auf deren Webseite nicht annehmen wollte, musste ich meinen DCA-DEN-LAX-Flug anderweitig buchen. Also nahm ich Opodo. Das Papiertix kam auch prompt, CheckMyTrip zeigte die Buchung auch als Confirmed an. Nunja, nun kam ich heute an den Airport, gab mein ATB am Schalter ab, nur was war? Das Ticket war nicht confirmed, also musste Sie mich auf Standby einbuchen. Zum Glück waren noch No-Shows gewesen, sonst hätte ich ein großes Problem gehabt... Bei Opodo nahm man wie immer jede Schuld von sich... "Sie hätten anrufen und den Flug rückbestätigen sollen". Davon stand nichts im Ticket bzw in der Mail die nach der Bestellung kam. Das Lustige ist, unter http://www.fluginfo.opodo.de/ steht kein Wort von Frontier... Und wieder einmal der Hinweis: Nur im Notfall was bei Opodo buchen!
Bobby Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Ein oneway wird durch die Ticketausstellung rückbestätigt, die Antwort von Opodo ist doch nur eine billige Ausrede ! Der wahrscheinlichste Grund für die stornierte Buchung ist das Opodo die Ticketnummer nach der Ausstellung nicht in die Buchung eingetragen hat. Frontier streicht dann irgendwann die Buchung weil die Buchung nicht mit Ticketnummer rückbestätigt wurde. Das ist halt ein Problem wenn manche Buchungen auch ein Auge und Erfahrung erfahrener Mitarbeiter benötigen und Nachbearbeitung grundsaetzlich nicht erfolgt. Bei grossen Portalen wie Opodo geht halt alles automatisiert, da kontrolliert eine Person höchstens den Zahlungseingang drückt einen Knopf und ganze laeuft durch eine Ticketstrasse. Fehler passieren dann zwangslaufig, der Kunde erfährts wie immer frühestens am Flughafen. Anrufe bei Opodo produzieren ja sowieso höchstens Kopfschmerzen angesichts des Mitarbeiterniveaus dort. Internet ist eben nicht immer besser.
Ulimaus Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 und bei Buchungsklassenmix (hin andere Klasse als zurück, also hin V, zurück T o. ähnlich) ) sogar oft teurer .... als im Reisebüro.
Flieger26 Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Mal ne andere Frage zwischendrin: Warum kann man bei Frontier auf der Website keine Flüge mit einem Wohnsitz in Deutschland buchen? Habe neulich einen Flug bei denen buchen wollen und zur Auswahl standen nur US citizen, Canadian und Mexican. Meine VISA-Kreditkarte wurde ebenfalls nicht akzeptiert. So gehen denen doch Kunden verloren. Ich hab mich dann für United und Southwest entschieden. Da hat alles ohne Probleme geklappt.
JYV-SEA Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Bei einem rein nordamerikanischen LCC wird überall gespart, wo es nur geht. Die Akzeptanz von allen internationalen Kreditkarten könnte evt. mehr für die Airline kosten. Vermutlich ist es billiger, dass nur amerikanische Kreditkarten akzeptiert werden. Ausserdem kann in USA bei amerikanischen Kreditkarten evt. besser vor CC-Missbrauch geschützt werden, da die PLZ und Adresse zusätzlich geprüft werden können. Wenn der Anteil von Kunden, die nur Kreditkarten mit nicht-US Billing address, nur marginal ist, dann lohnen sich die Zusatz-Kosten und Risiken für Frontier nicht. Frontier ist ja nicht das einzige amerikanische Unternehmen, welches nur Kreditkarten mit nordamerikanischer Billing Address akzeptiert. Als Auslands-Deutscher bekommt man relativ einfach eine US Debit VISA Card (z.B. mit einem Work Visa, welches wiederum zu einer Social Security Number führt.) Mit Visa Waiver, ohne SSN bekommt man so eine Karte auch (wenn auch mit etwas Überredungskünsten bei Citibank oder BoA), die vermutlich bei Frontier akzeptiert wird.
mith Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 kann man die visa gift cards, die es in jeder US-Drogerie gibt, auch online einsetzen?
JYV-SEA Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Opodo ist ein Schweine-Verein. Ich hatte mal bei denen einen Transatlantik-Flug mit Airline A gebucht. Am Ende (nach dem Drücken von Verbindlich Buchen) kam eine Fehlermeldung, keine Bestätigung. Ein Tag später drudelte eine Bestätigung per Email ein. Dummerweise hatte ich in der Zwischenzeit bei einer anderen Buchungsseite die Flüge mit Airline B gebucht. Dummerweise (die 2.) hatte ich mir von der Fehlermeldung keinen Screenshot gemacht. Wie ich später erfuhr, ist mit dem Klicken von Verbindlich Buchen und der Bestätigungsmail von Opodo der Transportvertrag mit 100% Storno zu Stande gekommen. Etwas Gegenteiliges hätte ich beweisen müssen. --> was natürlich unmöglich war. Das war ein Ärger. Am endete rettete mich die Kulanz der Airline A, aber nicht Opodo. Seit dem Erlebnis werden bei teuren Buchungen immer Screenshots von allen Buchungsschritten gemacht. Wobei ich nicht weiss, ob Screenshots wg. Manipulierbarkeit überhaupt vor Gericht akzeptiert werden. Was wäre gewesen, wenn ich bei Opodo die Flüge bei Airline A gebucht hätte und dann bei einer anderen Buchungsplatform noch einmal die exakt gleichen Flüge bei Airline A auf denselben Namen gebucht. Würde Airline A dann eine der Buchungen automatisch stornieren (mit Geld zurück) ?
JYV-SEA Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 kann man die visa gift cards, die es in jeder US-Drogerie gibt, auch online einsetzen? Gute Frage. Eigentlich nicht, weil ja keine Billing Address bekannt ist. Aber genau weiss ich es nicht. Ich mag mich aber auch erinnern, dass diese Karten einen Haken haben (evt. hohe Zusatzkosten). Vor einem Jahr habe ich mit einem Kollegen im US-Safeway diese Karten gesehen und wollte zugreifen. Irgendwas hat uns aber abgeschreckt, ich weiss aber nicht mehr genau was. Ich erinnere mich aber auch, dass diese Karten nur per Cash bezahlt werden können. Für eine USD 500,- Prepaid-Karte müsste ich am US ATM eine Gebühr von knapp EUR 10,- mit meiner deutschen Visa Karte bezahlen, dummerweise akzeptieren 80% der US ATMS nicht meine dt. Maestro Karte nicht.
Stanley Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Was wäre gewesen, wenn ich bei Opodo die Flüge bei Airline A gebucht hätte und dann bei einer anderen Buchungsplatform noch einmal die exakt gleichen Flüge bei Airline A auf denselben Namen gebucht. Würde Airline A dann eine der Buchungen automatisch stornieren (mit Geld zurück) ? Hi, ja, wenn du zwei mal die gleiche Strecke buchst, wird der 2. Platz automatisch storniert. Ist mir selber bei AA passiert, weil ein Pax mit dem exakt gleichen Namen denselben Flug buchte, stand ich am Airport und schaute in ein ungläubiges Gesicht, bis ich die Bestätigung aufn Tisch legte.. *lach* Bin dann aber noch gut in Dallas angekommen ;)
CarstenS Geschrieben 6. Februar 2007 Melden Geschrieben 6. Februar 2007 Was wäre gewesen, wenn ich bei Opodo die Flüge bei Airline A gebucht hätte und dann bei einer anderen Buchungsplatform noch einmal die exakt gleichen Flüge bei Airline A auf denselben Namen gebucht. Würde Airline A dann eine der Buchungen automatisch stornieren (mit Geld zurück) ? Hi, ja, wenn du zwei mal die gleiche Strecke buchst, wird der 2. Platz automatisch storniert. Ist mir selber bei AA passiert, weil ein Pax mit dem exakt gleichen Namen denselben Flug buchte, stand ich am Airport und schaute in ein ungläubiges Gesicht, bis ich die Bestätigung aufn Tisch legte.. *lach* Bin dann aber noch gut in Dallas angekommen ;) Bin mal mit meinem Vater zusammengeflogen, ich heisse genauso wie er, es waren getrennte Buchungen. Prompt kam eine Mail, mit dem Hinweis, dass evenuell eine doppelte Buchung vorläge... Man möge doch bitte LH kontaktieren. Aber es wurde nix automatisch storniert, sondern eine Nachfrage auf den Weg gebracht. Grüße, Carsten
FR753 Geschrieben 7. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Bei einigen Webseiten, wie z.B. Priceline, reicht es, wenn man seine Adresse amerikanisiert. Bei Frontier scheint das allerdings nicht der Fall zu sein. Übrigens eine ganz nette Airline, noch junge Flugbegleiter (im ggs zu einigen anderen Amerikanern...), Service allerdings Standard. Auf dem 4h-Flug gabs zwei Getränkerunden und ein Muffin. Directv kostet 5$, kein XM, aber dafür guter Sitzabstand und bequeme Sitze. Umsteigen in DEN gestaltet sich auch sehr easy da alles in einem Finger ist. Eventuell gibts nachher den Tripreport, so spät abends kann man eh nicht mehr viel in San Fran machen.
djohannw Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 Generell gilt bei solchen Websites, die so einen Zirkus mit "Nur US-Kreditkarten möglich": Nimm (so vorhanden) eine Amex-Karte. Amex hat als einziger den globalen Aspekt einer Kreditkarte verinnerlicht und macht den ganzen Zirkus mit regionaler Abgrenzung nicht mit. Ergebnis ist, dass eine deutsche Amex nach meiner Erfahrung zu 100% da funktioniert (mit amerikanisierter Adresse), wo Visa und Master nicht gehen... Viele Grüße - Dirk
JYV-SEA Geschrieben 7. Februar 2007 Melden Geschrieben 7. Februar 2007 ja, aber auch bei AMEX hat man doch eine Billing Address. Wenn das Buchungssystem keine Billing Addresses ausserhalb der USA zulässt, hilft auch eine AMEX nicht weiter. Wenn man jetzt eine amerikanische Fantasie Billing Address eingibt, könnte das Buchungssystem wg. nicht übereinstimmenden Billing Addresses auch streiken.
VS007 Geschrieben 8. Februar 2007 Melden Geschrieben 8. Februar 2007 Glaube ich eigentlich nicht. Amerikanische Tankstellen (und einige andere Automaten-Kreditkarten-Annahmestellen) wollen z.B. immer die Eingabe der Postleitzahl der Billing-Adresse. Zum Glück sind die deutschen PLZs ja auch fünfstellig, deshalb hab ich meistens die echte eingebeben, ich hab dann aber mal 12345 ausprobiert und das ging auch ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.