Zum Inhalt springen
airliners.de

Emissionsrechner


keeny

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Heute ist ein kleiner Artikel auf den ZDF-Seiten bezüglich Emissionen bei Flugreisen zu lesen und über Projekte, die sich diesem Thema widmen: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,4361478,00.html

 

Darin findet sich ein Link zu www.atmosfair.de

Aus der HP: (Zitat)

"Passagiere zahlen freiwillig für die von Ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen aus dem Flugzeug. Finanziert werden Projekte in Entwicklungsländern. Ihr Geld trägt dazu bei, diese Projekte zu ermöglichen."

[...]

 

Interessant finde ich den Emissionsrechner, obgleich ich mir über die Seriösität der Berechnung im Unklaren bin.

Einen Bericht (22 Seiten, pdf) über den Hintergrund des Emissionsrechners kann man sich aber herunterladen.

Vielleicht hat hier jemand mit Fachkenntnissen mal Zeit, sich diese Sache genauer anzusehen.

 

Der Emissionsrechner: https://www.atmosfair.de/index.php?id=5

Ich hätte demnach für meinen letzten Flug von FRA nach PMI mit einer A320 etwa 540 kg CO2 verpulvert.

Die Jahresemission von "Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)" läge bei 2000 kg CO2.

Geschrieben

Es wird nach Doku mit Hybrid-Flugzeugen gerechnet - vereinfacht gesagt ein Durchschnittsflugzeug. Die berechnete Menge an Schadstoffen basiert also auf Durchschnitswerten, die wiederum im wesentlichen von der Flugstrecke abhängen.

 

Dazu kommen ein druchschnittlicher Ladefaktor, und viele weitere "Durchschnittsfaktoren"

 

Insgesamt scheint mir die Rechnung im Durchschnitt realistisch. Soll heißen: für einen einzelnen Flug kann die Angabe nicht stimmen, für mehrere Flüge dürfte die Summe aber sehr realistisch sein.

 

 

Die Beträge dürften meiner Meinung nach wohl demnächst als "Öko-Steuer der Lüfte" irgendwie im Flugpreis enthalten sein (sei es direkt als Steuer oder indirekt im Flugpreis)

Geschrieben

Ihr verfolgt doch bestimmt auch gerade dei Diskussion über die CO2 Quote in der EU. Da wird gerade über eine Quote von 130g/km pro PKWdiskutiert. Die Quote multipliziert mit 2500km ergibt 325kg CO2 für einen Hin- und Rückfahrt FRA-PMI. Die 540 kg scheinen mir also im Vergleich nicht aus der Luft gegriffen. (nur mal als Größenvergleich: soviel wiegt die Luft in einer 170 m² Wohnung)

Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich aber dennoch. Ich bräuchte eine Angabe in Tonnen. Ich kann mit so großen Zahlen nicht umgehen *grins*.

 

Gruß

FKB

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...