TXLGuido Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Wenn man sich mal die Start-und Landegebühren in Hahn ansieht, stellt man fest, dass man dort genau 0,00 Euro pro Start/Landung zahlt (für Flugzeuge bis 90 t Gesamtegwicht). Quelle: Gebührenverordnung Flughafen Hahn. Die Passagierabfertigungsgebühr wird ja nun mal auch von den Passagieren selber getragen, so dass Ryanair dort für sage und schreibe 0,- € landen und starten darf. Das versteht man also unter den "tollen" Bedingungen, die man Ryanair dort bieten kann. Da es sich aber kein Flughafen der Welt auf Dauer leisten kann, ohne entsprechende Einnahmen wirtschaftlich zu arbeiten, werden also die Gesellschafter für evtl. Fehlbeträge aufkommen müssen. Diese Gesellschafter sind: -Land Rheinland-Pfalz: 26,93 % -Fraport AG: 73,07 % (die Fraport AG gehört zu insgesamt 71 % wiederum dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt sowie der Bundesrepublik, 29 % sind im Streubesitz) Was sagt uns das? Für einen Grossteil der Risiken am Flughafen Hahn haftet der Steuerzahler, vor allem in Rheinland-Pfalz sowie in Hessen. Erst kürzlich wurde das Eigenkapital des Airports von 3 Mio € auf 30,5 Mio € erhöht...aus der Staatskasse. Ob der Airport bei seiner derzeitigen Einnahmenstruktur, die Ryanair mir kostenlosen Start- und Landegebühren lockt, bleibt daher für mich fraglich. Man sollte sich nur mal daran erinnern, wie viel Geld bereits in Zweibrücken sinnlos versickert ist, da war eine ähnliche Entwicklung wie in Hanh geplant, aber als das Saarland keine weiteren Subventionen einbringen wollte, wurden die Pläne recht schnell beendet. So was kann auch in Hahn geschehen, wenn nicht endlich dazu übergegangen wird, private Investoren zu gewinnen und darüber hinaus eine entsprechende Einnahmenstruktur zu schaffen. Subventionen von Ryanairflügen auf Staatskosten ? Nein danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TXLGuido am 2002-07-17 13:20 ]
Hame Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Ich glaube nicht, daß das so passieren wird, da, wie ich FR kenne, HHN keine Ausstiegsmöglichkeit aus dem sehr alngfristigen Vertrag hat. PlanespotterAT hat hier in einem anderen Thread mal Zahlen genannt, die FR von LNZ forderte. Zu den kostenlosen Landungen kommen noch Beihilfen für die Entwicklung der Strecken (ich glaube in LNZ 1/2 Mi. EURO). Der Vertrag sollen zudem jederzeit von FR ohne Verpflichtungen zu kündigen sein, die Airports sind angeblich jahrzehntelang dran gebunden.
mart Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @TXLGuido schon wieder diese alten aufgekochten sachen, wenn euch hier im forum nix anderes mehr einfällt was gegen fr zu schreiben, dann holt ihr die subventions-keule raus. doch bei deinem beitrag merkt man eins, du hast vom flughafen frankfurt-hahn geschweige denn vom flughafen zweibrücken sowie von fr KEINE ahnung. nur zur info, der flughafen zweibrücken liegt in rheinland-pfalz, daher hat das saarland mit den aufbaukosten in zweibrücken nix´s zu tun. weiterhin frage ich dich, wer deckt denn die verluste die derzeit (noch) die flughafen frankfurt-hahn gmbh erwirtschaftet?
ANA Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Ich weiß nicht, ob das schon gesagt wurde, aber die Flughäfen Zweibrücken und Saarbrücken wollen zusammen arbeiten.
a340-300 Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Als jemand der in der Sache FR und Hahn sehr neutral eingestellt ist, bemerke ich leider in letzter Zeit immer häufiger das die angeblichen FR und Hahn Gegner mit Fakten kommen, währenddessen die FR und Hahn Verteidiger mit Beschimpfungen reagieren oder die Sache versuchen ins lächerliche zu ziehen. Warum kann man darüber nicht sachlich diskutieren? Oder liegt es nur daran, dass die Fakten nicht widerlegt werden können? Ich habe mich bis jetzt noch nie an den Diskussionen beteiligt, schaue mir aber gerne die Standpunkte der verschiedenen Seiten an. Solange aber immer nur die eine Seite Fakten bringt, und die andere halt nicht, bekomme ich so langsam das Gefühl das diese anscheinend stimmig sind. Für vernünftige Argumente bin ich gerne offen: Also Hahn und FR Verteidiger, nix wie her damit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: a340-300 am 2002-07-17 13:52 ]
L1011Tristar Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @ ANA: Saarbrücken will auf keinen Fall mit Zweibrücken zusammenarbeiten! Das Gutachten hat das lediglich empfohlen, ob es umgesetzt wird, ist wirklich ungewiss! Tatsache ist, dass SCN davon keine Vorteile hat! Die Flughafenleitung in SCN und auch Fraport haben absolut null Interesse an ZQW, wie auch das ganze Saarland! Man sagt bei uns, dass sich ZQW nur zum Schafzucht eignet! Niemand braucht ZQW! Es gibt keine Nachfrage dafür und Subventionen dafür werden sicher auch bald gestrichen! SCN und Fraport: Lasst die Finger vom toten ZQW!!!
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @TXLGuildo: Es bringt nichts, dir die Gebührenordnung auf dem Hahn zu erklären. Wenn du lustig bist, dann les' dir mal die 11 Seiten durch, dann wirst du feststellen, dass HHN mit FR auf Risiko mit den Gebühren geht. Das jetzt zu Erläutern wäre vielleicht zu hoch... PS: Was hattest du denn in Erdkunde? *gg*
Thomas_Jaeger Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Was hattest du denn in Betriebswirtschaft, Paddy? Ich hoffe das Fach wird im Hunsrück bald flächendeckend ab der 1. Grundschulklasse eingeführt....
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Ich danke dir für die tolle Erläuterung, Herr Jäger! Für genaue: HHN kriegt nur soviel Geld, wie Paxe in der Maschine sitzen. Zuvor (vor dem 1. Nov) gab es diese Regelung noch nicht. Der Betrag pro Passagier allein liegt bei 4,35€. Ansonsten sind mart's Äußerungen nur zu bejahen- das Thema ist schon voller Staub...
Jetblast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @ Paddy: So was arrogantes wie Dich sucht man in dem Forum vergebens. Die Weissheit gepachet und dann noch daherschwallen wie der Manager von FR. Wann bleibt das Forum endlich von Deinen überheblichen Äusserungen verschont ? ________________________ Jetblast
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Dann, wenn nicht permanent irgendwelche provozierende Anti-Ryanair-Threads erstellt werden...
TXLGuido Geschrieben 17. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @paddy: Ich glaube ich verstehe von BWL ne Menge mehr als Du, sonst hätte ich kaum ne eigene, funktionierende Firma. bzgl. Zweibücken: sorry wg. dem Saarland, das war klar mein Fehler, ändert aber nichts an der Tatsache. In diesem Fall ist Rheinland-Pfalz anstatt das Saarland in der misslichen Lage. bzgl. Ryanair: wenn die Verträge von Ryanair kein versteckter Subventionsbetrug sind, weiss ich es auch nicht. Ich werde mich hier nicht noch mehr darüber auslassen, da ich 1. meinen Punkt deutlich gemacht habe und 2. diesen Thread nicht unnötig ausweiten möchte. Nur soviel: Lieber ein paar Euro mehr zahlen als mit einer mit dt. Staatskosten subventionierten aber in Irland ansässigen (und somit dort Steuern zahlenden) Airline zu fliegen
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Ich glaube ich verstehe von BWL ne Menge mehr als Du, sonst hätte ich kaum ne eigene, funktionierende Firma. Bestreitet das jemand? Nein wenn die Verträge von Ryanair kein versteckter Subventionsbetrug sind, weiss ich es auch nicht. Natürlich keine Ansprache auf großzügige Staatsbeihilfen für LH, die FR nicht bekam. Lieber ein paar Euro mehr zahlen als mit einer mit dt. Staatskosten subventionierten aber in Irland ansässigen (und somit dort Steuern zahlenden) Airline zu fliegen Keine Ansprache auf neue Entwicklungschancen der Region, keine klaren Bestätigungen über angebliche Subventionen in HHN, und FR's Hub in Deutschland rechnen ja manche sogar schon darauf an
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Es gibt derzeit laufende Gerichtsverfahren gegen die Gebührenordnung Hahns, da diese gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes verstösst. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein. Grüsse, Denti PS: damit hat der Flughafen Hahn nicht selber etwas zu tun, sondern die genehmigende Behörde [ Diese Nachricht wurde geändert von: Denti am 2002-07-17 21:07 ]
Phantom_der_Ope Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 @Denti kann man irgendwo nachlesen, wie das Verfahren begründet wird? Außerdem heißt die Sache mit den Gebühren doch nicht, daß FR keine Gebühren an HHN zahlt. Oder trägt bei LH, AB, DE, ... die Arline "großzügigerweise" die Flughafengebühren für Ihre Passagiere? Nein. Die Gebühren werden auf die Tickets verteilt, und sie holen sich so die Gebühren wieder zurück. Logisch, da sie sonst nie Gewinn machen könnten. Allein die Tatsache, daß FR einen Preis für den Flug berechnet und einen Preis für die Flughafengebühren, besagt doch nicht, daß sie quasi umsonst fliegen. Außerdem gabs doch neulich mal nen Thread, aus dem ich entnehme, daß LH genauso rechnet (bei DI weiß ichs). Und nur eine Persönliche Bemerkung am Rande: Ich habe den Eindruck, daß der ein oder andere krampfhaft versucht sich die niedrigen Flugpreise mit "Subventionen" zu erklären, weil ihm die anderen Rechnung bzgl. Einsparungen nicht plausibel erscheinen.
Phantom_der_Ope Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Ach ja: Und ob die Gebühren jetzt pro Passagier oder pro Flugzeug berechnet werden is doch wurscht. Spätestens wenn der Vogel voll ist. Andere Flughäfen müssen halt rechnen, ab so und so viel Flügen mache ich Gewinn, HHN rechnet halt ab so und soviel Paxe machen wir Gewinn... Was is da dran verkehrt???
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Normalerweise geb ich zu diesem Thema kein Kommentar ab, aber nur soviel: Die Flüge der Ryanair werden größenteils durch Steuergelder für einen Flughafen finanziert. Ryanair verhandelt auch eine Senkung/Streichung der Landegebühren, Platzgebühren und Anfluggebühren aus. Verluste durch diese Verhandlungen MUSS ein Flughafen durch Subventionen von den jeweiligen Ländern abdecken. Ich rede hier nicht von peanuts, sondern von ca. Euro 1.500.000 pro Jahr, Laufzeit auf 10 Jahre (Vertrag durch Ryanair jederzeit kündbar, durch Flughafen nur durch Pönalezahlung, ca. EURO 2,5 Millionen)
Phantom_der_Ope Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Und wieso zieht FR dann bei der Buchung "Steuern / Gebühren" als Posten ab??? Gut, eine Senkung mag möglich sein. Aber im Falle von HHN kann ich mir das nicht vorstellen. Aber bei einer kompletten Streichung würde jeder vernünftige Flughafenboss doch nein sagen!
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Dafür verspricht Ryanair dem Flughafen 100.000 pax pro Jahr! Für kleine Flughäfen sind die SEHR wichtig... Ich rede hier nicht von Vermutungen, sondern von Tatsachen wie es sie gibt. Das betriebswirtschaftliche System der Ryanair ist gut durchdacht, wirkt sich aber in erste Linie auf die Steuerzahler aus. Ryanair ist für viele Flughäfen die (vermeintliche) Rettung, den je mehr Passagiere, desto mehr Subventionen kann man herausschlagen!
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Das was FR, und auch DI oder LH als Steuern/Gebühren abzieht sind sind Sicherheitsgebühren bzw. die Passagierabfertigung. Mit etwaigen Landegebühren, Standgebühren etc hat das nichts zu tun. Denti
Gast Geschrieben 17. Juli 2002 Melden Geschrieben 17. Juli 2002 Bestätigt sich das Zitat von einem Analyst, das LH auch schon mal ein kleines Sümmchen Rabatt auf ihren Flughäfen will- soll so üblich sein. Übrigens dürfen natürlich auch alle anderen Airlines dieser Welt, Hahns günstige Gebühren nutzen... @Phantom: Die Gebührenordnung der FFHG wurde von den Anteilseignern RLP und Fraport anerkannt.
Phantom_der_Ope Geschrieben 18. Juli 2002 Melden Geschrieben 18. Juli 2002 ah! OK, dann hab ich jetzt mal 2 verschiedene Gebühren in einen Topf geworfen... Ich werd mir auch mal die Gebührenordnung vorknöpfen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.