Flugplan Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 @Flotte Ganz einfach, man blockiert bei Hanses den Airport München durch Begrenzug der Slots durch teilweise unsinnige Kurzstreckenziele aus den eigenen Reihen, nur um lästige Konkurrenz sich vom Laib zu halten. In München wollte ja schon vor ca. 1 Jahr Emirates Flüge nach US-Westküste aufnehmen. Dies wurde wegen der Slotproblematik aber sofort wieder verworfen und hat sich in Ruhe einen geeigeneten relativ LH-schwachen Airport ausgesucht und ihm mit Hamburg nun scheinbar gefunden. Sollte Emirates tatsächlich nach New York nun Shanghai aufnehmen, und dann noch nach Toronto, Tokio und Seoul fliegen, dann wir es schon ein wenig die LH ärgern.
MatzeYYZ Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 (Aus)Baubeginn des ersten Satelliten ist ja schon fixiert für Herbst 2007. Inbetriebnahme dauert allerdings etwas länger (Nov. 2010), gibts dafür ne Quelle ? wie sicher ist das ? Ich habe von dieser Baumassnahme in HAM noch nichts Konkretes erfahren. Geht auch schlecht, da dies in MUC stattfindet.
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Wenn du dir den Post von Flugplan ganz oben anschaust, dann steht dort etwas von täglich PVG exHAM, dann kann das Routing nur DXB-HAM-PVG lauten. Wieso? Der siebten Freiheit ex D. würde das Routing nicht widersprechen, man müsste sich nur die anderen potentiellen Zielländer anschauen. Auch "Flugplan" hat nichts von DXB geschreiben, sondern nur, dass angeblich eine Verbindung HAM-Schanghai gewünscht wird. DXB ist Deine Interpretation! Aber welchen Airport könnte die Lufthansa für Expansion nutzen? Zürich! Dort gibt es, sofern die sich Züricher im Herbst nicht selber ein Bein stellen, sowohl Terminalkapazitäten wie auch Slots. Ich erwarte da fast eher eine Hansa A340 in ZRH als eine Kranich 747 regelmäßig außerhalb des Oktoberfestes in MUC.Ganz einfach, man blockiert bei Hanses den Airport München durch Begrenzug der Slots durch teilweise unsinnige Kurzstreckenziele aus den eigenen Reihen, nur um lästige Konkurrenz sich vom Laib zu halten. Ist natürlich schlecht für die einheimischen Spotter.
Lev Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Naja, es wird schon HAM-DXB-PVG sein. Aber natürlich nicht als ein Flug mit Stopp wie die EK205 ;-). Danmit würden sie 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen: Shanghai neu anfliegen und gleichzeitig einen Abendflug nach HAM aufnehmen, was sie ja schon lange wollten. Denn Abflug nach Shanghai wäre sicherlich Abends. Dann kann die Maschine ja sagen wir um 18 Uhr aus PVG kommen und um 1930 nach PVG weiter. Zurück kommt sie am nächsten Tag aus PVG auch ca 17-18 Uhr und am Abend zurück nach Dubai ... Also für mich ergibt das einen Sinn ...
Flugplan Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Es fehlt in Zürich einfach an allen um dort wirklich einen Hub der Lufthansa und Star Alliance aufzumachen. Schon geografisch liegt Zürich wirklich nicht günstig um fehlende Kapazitäten in Deutschland sinnvoll zu nutzen. Gerade beim Frachtangebot und Trucking liegt ZRH einfach ungünstig. Und Swiss selbst steht der Lufthansa auch irgendwie im Wege bei der Streckenplanung. Die Anschlussflüge ex Deutschland in der Dichte wie in Frankfurt oder München sind auch nicht verfügbar und würden das Bahnsystem in Zürch schon in relativ kurzer Zeit in Bedrängnis bringen, um weitere Kapazitäten zu verlagern. Lediglich das neue Terminal in Zürich würde Lufthansa Langstrecken vertragen. Auch fehlt es an Zubringern aus Osteuropa in Zürich. Für mich wirklich keine ernsthafte Alternative zur Entlastung der beiden bestehenden Hub FRA und MUC.
HAMFlyer Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Q2:http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-7844185.asp Viel Andeutungen, nichts konkretes... Da es auch die Presseabteilung in HAM vermeldet, klingts allerdings recht glaubhaft. Von dort kommen sonst ja nur Meldungen, die bereits 120%ig sicher sind. Q2 ist leider Quelle 1. Gruß Marco
wannabepilot Geschrieben 4. März 2007 Autor Melden Geschrieben 4. März 2007 naja, DPA ist eigentlich schon zuverlässig.
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Lediglich das Argument "Osteuropa" kann ich nachvollziehen. Verkehrstechnisch ist ZRH in alle anderen Himmelsrichtungen gut angebunden, gleiches gilt für alle wichtigen Luftziele in Mitteleuropa, die zweite Garnitur muss dann halt weiterhin via FRA oder auch über die bayrische Notlösung fliegen. Sinngemäß sagte mal ein auch hier manchmal anzutreffender User aus dem Süden der Repulik, dass zunächst einmal für Hansa FRA kommt, dann lange nichts, dann ein Misthafen, dann wiederum lange nichts und dann irgendwann das "Überlaufbecken" München. Man beachte bitte ausdrücklich, dass diese die Meinung urspünglich von einem Münchener kommt er er die dortige Sicht der Digne darstellte.
flieg wech Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 naja..die Oekologischen Folgen mal beseite....ich bin mir nicht so sicher, dass EK nicht in Deutschland ein Unternehmen gruendet mit einem Deutschen Mehrheitsgesellschafter...in einem zweiten Schritt wird dann in Deutschland (mutmasslich wohl Hamburg) entsprechend Flieger stationieren. ich gehe auch davon aus, dass man mittelfristig aus Europa eigene Zubringer fluege ettablieren wird. (und es ist anzunehmen, dass die in HAM mittel bis langfristig auch ein eigenes Terminal haben werden) Was die DLH falsch eingeschaetzt hat ueber Jahre, ist, dass man nicht nur auf MUC und FRA als HUB setzen darf vor allem im innereuropaeischen Verkehr...die miserablen Verbindungen ex BER haben als eine unmittelbare Folge Easyjet und auch Ryanair zur Folge). Die Langstreckenverbindungen haette zumindest ex BER und HAM und auch DUS nach NYC anbieten sollen (mit geeigneten 757 Fliegern zB) In 10 Jahren Ham dann wohl der 3. HUB in Deutschland....ob sich das rechnet ( und dann muss man cargomaessig aufruesten in HAM) bleibt abzuwarten und ob das oekologisch vertretbar ist, steht auf einem ganz anderen Papier also meine Tipps fuer die Fuenf Ziele sind ORD, CHINA (1-2), JNB (1-2 mal die Woche, sofern das rechtlich geht) und dann die Westkueste der USA. ...und wann kommt in Hamburg die Skipiste...immerhin hat es in HAM in der Vergangenheit Schnee gegeben
Flugplan Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Diese Person, ein echter Statistikfreak hat auch nicht immer alles richtig vorausgesagt. Ohnehin ist er mir persönlich bekannt. Nur werden derzeit die Weichen in eine ganz andere Richtung in München gestellt. Wenn die Ausbaumaßnahmen bis ca. 2012 alle so wie geplant vollzogen sind, braucht München nicht mehr hinter Frankfurt zu verstecken. Die dritte Start- und Landbehahn mit 4000 Metern im unabhängigen Betrieb zu beiden vorhanden Runways bringen die Stundenkapazität auf Minimum 120 Movements pro Stunde. Aus dem Überlaufbecken bei der Lufthansa nach deiner Meinung wird dann plötzlich der Senior-Partner im Star Alliance Verbund in Deutschland. Die Terminalkapazität wird bis 2012 ebenfalls auf rund 60 Mio. Paxe hochgefahren. Ebenso Bauarbeiten im Frachtbereich, Wartungsbereich, neue Flughafenhotels usw.. Einziges Manko bleibt der fehlende Fernbahnanschluss und lediglich der Traum des TR. Ich denke wir sind ein wenig besser als Zürich aufgestellt.
Tommy1808 Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 ich gehe auch davon aus, dass man mittelfristig aus Europa eigene Zubringer fluege ettablieren wird. (und es ist anzunehmen, dass die in HAM mittel bis langfristig auch ein eigenes Terminal haben werden) der Flughafen HAM dürfte garnicht die Kapazitäten haben um seinen Direktverkehr und nen Hub mit nennenswerten Feederverkehr aufnehmen zu können. Zumindest nicht lang. Und EK dürfte kein Interesse haben sich einen verpätungsintensiven Hub ans Bein zu binden. Dann eher Leibzig oder Hannover.... da ist genug Platz zum wachsen und wenn man sich eh von OD wegbewegt um seine Flieger voll zu bekommen..... Gruß, Thomas
kingair9 Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Wenn du dir den Post von Flugplan ganz oben anschaust, dann steht dort etwas von täglich PVG exHAM, dann kann das Routing nur DXB-HAM-PVG lauten. Wieso? Der siebten Freiheit ex D. würde das Routing nicht widersprechen, man müsste sich nur die anderen potentiellen Zielländer anschauen. Auch "Flugplan" hat nichts von DXB geschreiben, sondern nur, dass angeblich eine Verbindung HAM-Schanghai gewünscht wird. DXB ist Deine Interpretation! Nun, das Problem ist, daß EK KEINE 7. Freiheit ex Deutschland hat sondern nur die 5. Insofern MUSS jeder Flug ex HAM nach sonstwohin IMMER nach DXB weitergeführt werden. Maschinen dürfen in D nicht stationiert werden. Quelle: LH-Mitarbeiter aus der Planung - LH hat nämlich auch "nur" die 5. Freiheit. Wenn jemand eine konkrete anderslautende Quelle hat, daß EK doch die 7. Freiheit hat, dann möge er das hier bitte schreiben und mich damit korrigieren. Und damit auch alle über das gleiche reden: http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheiten_der_Luft
blackbox Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 ...reden wir jetzt über Ausbaumassnahmen in MUC, oder über EK´s Engagement in HAM? Der Zusammenhang wird mir nicht ganz klar.
flieg wech Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 @kingair also wieso Globalisierung wird in den naechsten Jahren nach Europa zurueckschlagen mit Investitionen von indischen Firmen...in dem Zusammenhang halte ich auch die Gruendung von Airlines nicht fuer ungewoehnlich....unabhaengig von EK und in welchem Land in Europa man einen HUB aufmacht.
kingair9 Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 @kingair also wieso Globalisierung wird in den naechsten Jahren nach Europa zurueckschlagen mit Investitionen von indischen Firmen...in dem Zusammenhang halte ich auch die Gruendung von Airlines nicht fuer ungewoehnlich....unabhaengig von EK und in welchem Land in Europa man einen HUB aufmacht. Sorry, das ist doch etwas wirr. Es geht hier um EK und ich habe nur einmal für alle hier klar gestellt, was die EK darf und was sie nicht darf. Was hat das mit Glabalisierung und indischen Airlines zu tun???
MatzeYYZ Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Wenn du dir den Post von Flugplan ganz oben anschaust, dann steht dort etwas von täglich PVG exHAM, dann kann das Routing nur DXB-HAM-PVG lauten. Wieso? Der siebten Freiheit ex D. würde das Routing nicht widersprechen, man müsste sich nur die anderen potentiellen Zielländer anschauen. Auch "Flugplan" hat nichts von DXB geschreiben, sondern nur, dass angeblich eine Verbindung HAM-Schanghai gewünscht wird. DXB ist Deine Interpretation! Nun, das Problem ist, daß EK KEINE 7. Freiheit ex Deutschland hat sondern nur die 5. Insofern MUSS jeder Flug ex HAM nach sonstwohin IMMER nach DXB weitergeführt werden. Maschinen dürfen in D nicht stationiert werden. Quelle: LH-Mitarbeiter aus der Planung - LH hat nämlich auch "nur" die 5. Freiheit. Wenn jemand eine konkrete anderslautende Quelle hat, daß EK doch die 7. Freiheit hat, dann möge er das hier bitte schreiben und mich damit korrigieren. Und damit auch alle über das gleiche reden: http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheiten_der_Luft Und deshalb, wie ich es halt schon geschrieben habe, geht das Routing nur DXB-HAM-PVG und die 7. Freiheit wird die EK GARANTIERT nicht bekommen. Gibt es diese überhaupt irgendwo Anwendung? Also kann mir jemand eine solche Strecke nennen.
kingair9 Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 @MatzeYYZ: Deswegen hatte ich es auch noch mal so deutlich geschrieben - wenn ich niemanden übersehen habe, haben alle anderen hier im thread außer Dir immer von 7. Freiheit geredet, die die EK hätte... Thema 7. Freiheit: Die EU Carrier haben natürlich alle die 7. und 8. Freiheit. Ansonsten fällt mir spontan auch nichts ein - immer nur 5.
flieg wech Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Was hat das mit Glabalisierung und indischen Airlines zu tun??? weil wir in den naechsten Jahren vor allem in Europa erleben werden, dass Unternehmen aus den Boomstaaten hier Geld investieren werden. Dazu gehoert dann eben vor allem Indien (China lasse ich mal als Sonderfall aussen vor) und auch die VAE. Die Globalisierung kommt in den Markt zurueck, an den die Produkte gekauft werden. Und wieso sollte keine Emirates Airline GmbH geben mit einem mehrheitlich Deutschen Eigentuemer...in der tuen sich doch eingedenk des open skys Abkommen zwischen den USA und Europa doch Moeglichkeiten in ganz anderen Dimensionen auf...
MatzeYYZ Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Und wieso sollte keine Emirates Airline GmbH geben mit einem mehrheitlich Deutschen Eigentuemer...in der tuen sich doch eingedenk des open skys Abkommen zwischen den USA und Europa doch Moeglichkeiten in ganz anderen Dimensionen auf... Dies ist aber was ganz anderes, da es sich in dem Falle um eine Deutsche Airline handeln würde, wo EK nur eine Beteiligung hätte, mit Deutschen Rechten und Pflichten. Die gleiche Nummer war ja die Deutsche BA (British Airways) und genau das selbe wäre eine Deutsche Emirates auch. @kingair9 Besser? ;-)
blackbox Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Und wieso sollte keine Emirates Airline GmbH geben mit einem mehrheitlich Deutschen Eigentuemer... wie wärs mit HAMIRATES .. .:-)
JetBlue Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Und wieso sollte keine Emirates Airline GmbH geben mit einem mehrheitlich Deutschen Eigentuemer... wie wärs mit HAMIRATES .. .:-) LOL nicht schlecht!
BA917 Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Das sind ja tolle Perspektiven für HAM. Allerdings sehe ich große Probleme mit der Infrastruktur, sowohl dem Bahnensystem als auch dem Terminal.
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Wenn die Ausbaumaßnahmen bis ca. 2012 alle so wie geplant vollzogen sind, braucht München nicht mehr hinter Frankfurt zu verstecken. Vergiß dabei aber nicht die schon weiter fortgeschrittenen Ausbauplanungen in Frankfurt einschließlich Terminalerweiterung bzw. späteren Neubauten. In beiden Fällen halte ich aber die Zeitpläne für die neuen Bahnen für mehr als ergeizig, da die obligatorischen Gerichtsverfahren den Bau durchaus noch erheblich verzögern könnten. Doch das können wir in den zugehörigen Themen gerne vertiefen. Ähnlich wie Thomas halte ich aber eben auch die Kapzität in HAM mit den zwei gekreuzten Bahne und wenig freiem Umfeld aber auch nur für beschränkt. Ein Flughafen zwischen HAM und BER wäre sicherlich für beide zusammen mit einer zwingenden Hochgeschwindigkeits-Bahnanbindung nicht unbedingt das schlechteste gewesen, doch das ist ja schon länger Geschichte. Hierzu erübrigt sich deshalb eigentlich die weitere Diskussion und die Hamburger können noch ein paar weitere Jahrzehnte nach einem neuen Flughafen-Standort suchen. HAJ halte ich dabei auch für eine smarte Idee, zumal auch die landseitige Erschließung mit Ausnahme eines Fernbahnhofes sehr gut ist und selbst die Berliner Stadtgrenze noch locker innerhalb von zwei Stunden auf der Straße erreicht werden kann. Es mangelt da höchstens an Zubringerflügen. naja, DPA ist eigentlich schon zuverlässig.Naja, Du hast ja selber für die dpa geschreiben, dass der Focus meldet, dass der Flughafen gesagt hat, dass die EK allgemeines Interesse hat und über Flugrechte in Richtung Osten und Westen verhandelt. Wenn es nur die 5. Freiheit und nicht wie von mir ungeprüft übernommen die 7. ist, muss das Routing in das Heimatland führen. Doch muss dabei nur ein einziger Passagier oder ein Gramm Fracht die komplette Route fliegen? Müssen Umsteigepassagiere über das Heimatland geführt werden? Dann wäre das Routing PVG-HAM-DXB in der Tat mehr als dämlich und den Träumereien von einen Asien/Amerika-Hub der EK in HAM wären ohne rechtliche Grundlage. Bedenken sollte man aber auch, dass die EK zunehmend gerade für Non-Stop-Routen wie z.B. LAX-DXB geeignetes Gerät bekommen wird, auch wenn das mit der 748EK nicht sofort geklappt hat. Der Zusammenhang wird mir nicht ganz klar. Es geht um das potentiellen Engagement der EK und möglichen Gegenreaktionen bzw. begangenen "Fehlern" der LH. Die Langstreckenverbindungen haette zumindest ex BER und HAM und auch DUS nach NYC anbieten sollen (mit geeigneten 757 Fliegern zB) Als man die Angebote hatte, wollte zu wenige fliegen und aktuell hat man keine Flieger. Da können wir uns tagelang im Kreis drehen. Über eine von anderen praktizierten Notlösung zur Verlustminimierung auf einer der am dichtesten beflogenen und auch umkämpften Interkontstrecken einzusetzenden 757 rede ich lieber erst gar nicht. Interessant wird es aber bis zur Eröffnung der neuen Bahnen in FRA oder MUC: Wohin mit dem neuen Gerät der LH? Oder wird so viel altes ausgemustert? Mir als Teetrinker fehlt dazu aber der Kaffeesatz zum Auslesen der neuen oder zu verdichtenden Routen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.