coolAIR Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Gestern erschien nun endlich die aktuelle Ausgabe des "Touristik Reports" mit dem vielzitierten Bericht zum LoCo-Projekt der Eurowings. Hier die essenziellen und wichtigsten Punkte daraus, letztendlich doch sehr ausführlich. HINTERGRUND: * "geheimstes Projekt" seit Jahren bei LH * Spezialisten von EW und LH arbeiten daran mit Hochdruck * LH selbst wird nach wie vor nicht selbst aktiv, ist aber im Hintergrund maßgeblich an der Umsetzung bei EW beteiligt * offizielle vereinbarte Sprachregelung: "durch die Minderheitsbeteiligung hat LH keinen maßgeblichen Einfluß auf die Geschäftspolitik bei EW" * man will in Bezug auf dieses Thema den "Ball in der Öffentlichkeit flach halten", schon deshalb weil man einen Konflikt mit VC und UFO vermeiden will * deshalb kommt auch keine LCC in einer nachgeordneten operativen Ebene im LH-Konzern in Frage * die undichte Stelle im System war offensichtlich EW-Chef Weitholz, der Ende Juni bei Thomas Cook anrief, um Bescheid zu geben, daß man Thomas Cook ab Winter keine A319 mehr zur Verfügung stellen kann; in diesem Zusammenhang offenbarte er die Pläne für eine LowCost-Operation * die vereinbarte Sprachregelung hier lautet: "Thomas Cook hat für die 5 A319 im Winter keine Beschäftigung mehr und nun man müße sich nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten für die Flieger umsehen * Die Zustimmung des EW-Aufsichtsrats (auch der designierte Weber-Nachfolger W. Mayerhuber hat dort einen Sitz inne) gilt als sicher; Anfang August soll die Entscheidung fallen GEPLANTE ROUTEN und ABFLUGHÄFEN * Abflughafen soll zunächst nur CGN sein und zwar aus folgenden Gründen: - eine Untersuchung des Münchner Unternehmensberaters Roland Berger hat NRW als den aufkommensstärksten Markt in Deutschland für Flüge nach dem No-Frill-Muster bezeichnet - der schlecht ausgelastete Flughafen Köln-Bonn soll momentan zu einem großzügigen Entgegenkommen bei den Gebühren bereits sein - dass man den Markteintritt von VEX zuvor zu kommen scheint ist vermutlich „nur“ ein sehr positiver Nebeneffekt (CGN verhandelt dem Bericht nach neben EW und VEX [Verträge angeblich doch schon unter Dach und Fach] noch mit FR (???) und auch EZY) * geplante Routen zum Anfang ex CGN wären - sowohl Ziele, die für Privat- als auch Geschäftsreisende interessant sind: u.a. Paris, Zürich, Barcelona, Madrid, Rom, Mailand und Nizza - als auch Ziele mit fast ausschließlich touristischem Aufkommen, wie Palma d. Mallorca, Malago und Faro * falls der Start in CGN erfolgreich sein sollte, stehen als weitere Städte Hannover und Berlin auf der Liste * eine weitere Expansion soll nur dann erfolgen, wenn man LH´s Interessen an den geplanten Standorten nicht in die Quere kommt NAMEN und TERMINE: * man sucht einen neuen Namen für den EW-LoCo-Ableger * v.a. LH fordert dies, um zumindest nach außen eine direkte Verbindung mit EW und damit einem engen LH-Partner zu vermeiden * „German Wings“ habe man gefunden, doch sei dieser Name in „Ungnade“ gefallen (LOL!) * EW-Chef Weitholz sieht Vorteile bei einer Beibehaltung von „Eurowings“, da man so den Bekanntheitsgrad der Marke nutzen könne und damit erhebliche Marketingkosten einsparen könne * im November will man mit den 5 A319 der EW-Charterdivision starten * sollte der Aufsichtsrat wie erwartet Anfang August zustimmen, dann soll noch im August mit der Werbung gestartet werden KOSTENVORTEILE: * die EW-LcCo-Airline soll mit weniger als 50% der Kosten einer „normalen“ Linienairline operieren * wegen Tarifbindungen an die Muttergesellschaft EW kann man das Kostenniveau einer FR „nicht ganz“ erreichen * wichtiger als die Personalkosten sei die Ausnutzung der Flugzeuge: mindestens 11-12h Blockzeit pro Tag soll künftig jede der Maschinen aufweisen können * weitere Punkte bei denen (wie üblich in dem Bereich) gespart werden soll: mehr Sitze im Flieger, kein kostenloser Service an Board, Ticketvertrieb hauptsächlich über Internet und eigene Flughafenbüros
Gast Torben Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Falls tatsächlich alle 5 A319 von CGN aus eingesetzt werden, bedeutet das ja mindestens 20 Abflüge tägl., wenn nicht noch mehr. Kommt VEX tatsächlich auch noch und EZY weitet seine Aktivitäten ebenfalls aus, wird das der Boom für CGN! Was ich kaum glauben kann, ist, dass EW CGN - Paris fliegen will. Gegenüber dem Thalys ist die Verbindung von City zu City sicherlich nicht schneller und kann auch kaum billiger angeboten werden, da der Thalys viel billiger ist als unsere nationalen ICE.
touchdown99 Geschrieben 19. Juli 2002 Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Bei den angedachten Zielen würde man ja umittelbar mit VEX in Konflikt geraten - Rom, Nizza, Madrid, Malaga, Barcelona - alles VEX-Ziele und potentielle Destinationen ex CGN. Das kann ja lustig werden. Offen gestanden kann ich an Zürich und Paris nicht so recht glauben. Paris ist ex CGN eine LH-Monopolstrecke mit mehreren täglichen Flügen, da würde man LH direkt das Wasser abgraben. Ich würde mal vermuten, daß zunächst Ziele angeflogen werden, die von LH zZt nicht bzw. nur geringfügig ex CGN bedient werden, also z.B. Rom, Nizza, Malaga, Barcelona. Wenn ich es recht sehe, könnte CGN den LCC im alten Terminal ohne Probleme den Finger zur Verfügung stellen, in dem früher BA/DI abgefertigt wurden. Da werden zZt nur noch gelegentliche Charter, Germania und LGW abgefertigt. Da hätte man dann auch eine quasi-eigenständige Abfertigung. Eine noch naheliegendere Alternative wäre evtl. das beim des Terminal 2 auf dem Vorfeld errichtete provisorische Abfertigungsgebäude, wobei ich allerdings nicht weiß, ob es noch steht (glaube schon). Von da müßte man für das Boarding evtl. noch nicht einmal Busse einsetzen, sondern könnte Maschinen direkt vor dem Terminal abstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-07-20 09:08 ]
coolAIR Geschrieben 19. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2002 Darüber hinaus wird im TR von der Skepsis von Teilen des LH-Vorstandes gegenüber dem LowCost-Projekt berichtet. Roland Berger bezeichnete eine Zahl von 40 Millionen Paxen pro Jahr in 8 Jahren im No-Frills-Segment als nicht unrealistisch. Insgesamt scheint man es aber trotzdem für angebracht zu halten, den Fuß mit EW zumindest in der Türe zu haben. Zudem könne man bei einem Engagement der TUI in dem Bereich gezielt gegen diese antreten (die Ziele werden ja dann so ziemlich die selben sein). Für mich hört sich das Ganze recht plausibel an. Ich bin echt gespannt was daraus wird bzw. in welcher Weise das Projekt letztendlich umgesetzt wird. Die Sache scheint nur durch ein Versehen schon jetzt an die Öffentlichkeit gekommen zu sein. Nun, im August wird man sicherlich mehr wissen ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Webmaster am 2002-07-20 12:45 ]
coolAIR Geschrieben 19. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2002 noch was ... von gestern aus der Süddeutschen Zeitung: Link: http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel4840.php Ausschnitte: " Der Konzernvorstand der Deutschen Lufthansa wird sich in seiner turnusgemäßen Sitzung an diesem Freitag mit dem Billigflug-Segment beschäftigen. Dies wurde der Süddeutschen Zeitung aus vorstandsnahen Kreisen bestätigt. Hintergrund ist dem Vernehmen nach der mögliche Einstieg von Eurowings ins Geschäft mit Billigflügen." " Lufthansa lehnt es ab, selbst ins Geschäft mit Billigflügen einzusteigen. Sie könne aber vom Einstieg Eurowings ins Geschäft mit Billigflügen profitieren, ohne dass sie sich im Kerngeschäft selbst kannibalisiere, verlautete aus vorstandsnahen Kreisen des Konzerns. Eurowings habe sich bei Lufthansa über die Umwandlung der Chartertochter bereits Rat geholt, hieß es weiter. " " Als ausschlaggebend wurden die deutlich günstigeren Tarifbedingungen bei Eurowings genannt. Der Konzerntarifvertrag der Lufthansa macht die Gründung eines eigenen Billigfliegers mit niedrigen Kosten schwierig. Eurowings verfüge über die entsprechende Kostenstruktur, sagte Weitholz. Er bestätigte die Möglichkeit, die fünf Flugzeuge auf dem Flughafen Köln zu stationieren. Gedacht sei zunächst, innereuropäische Ziele anzufliegen. Ob es auch innerdeutsche Billigflüge geben wird, blieb unklar. "
Tu204 Geschrieben 20. Juli 2002 Melden Geschrieben 20. Juli 2002 Zum Thema Ryanair und CGN: Man befindet sich schon in (mal loseren, mal konkreteren) Verhandlungen seit Zeiten, in denen FR noch gar nicht in den deutschen Markt eingestiegen war. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Stand Mitte letzten Jahres (Charleroi war gerade Basis geworden, von HHN als Base war noch gar nicht die Rede). Ein Verantwortlicher für die Akquisition aus der Marketingabteilung am Flughafen erzählte über die Verhandlungen. Ryanair wäre sehr an Köln/Bonn interessiert. Für die im Vergleich zu anderen Destinationen herausragende Lage und das Potential würde man auch bessere Verträge bekommen. Ryanair habe zusätzlich zum Angebot auch die Konditionen offengelegt, die andere Airports erhielten (!). Da hätte man sehr gut dagestanden. Leider hätte man selbst mit dem Angebot noch nicht einmal die variablen Kosten wie konkret für jeden Flug anfallende Personalkosten decken können, geschweige denn Abschreibungen o.ä., die man durch die Summe aller stattfindenden Flüge auch irgendwie reinholen muss. Da könne man mit den Flughäfen, die diese Konditionen nur durch ausgiebige Subventionen anbieten könnten, nicht mithalten (bezog sich seinerzeit v.a. auf CRL), was sehr ärgerlich sei. Vor dem Einstieg in den deutschen Markt hatte MOL sogar in einem Interview an eine britische Zeitung (sorry, kann genaue Source nicht mehr finden) Köln/Bonn als vorstellbares Wunschziel genannt. Leider scheint man tatsächlich zu sehr an subventionsfinanzierte Flughäfen und deren Konditionen gewöhnt. Zum Glück gibt es mittlerweile andere Anbieter, die zwar auch radikal sparen, aber nicht auf Kosten der öffentlichen Kassen und Steuerzahler. Bitte keine verbalen Ausfälle an dieser Stelle. Wir beziehen uns hier auf Ryanair und CGN und nicht Ryanair vs. Lufthansa oder HHN vs. was weiss ich wen.
touchdown99 Geschrieben 20. Juli 2002 Melden Geschrieben 20. Juli 2002 Der neue Flughafen-Chef von CGN hat, vor einigen Wochen in Fernseh- und Zeitungsinterviews auf die schwachen Verkehrsleistungen CGNs angesprochen, Ryanair als Lösung des Problems kategorisch abgelehnt und aus seinerzeitiger Sicht etwas sybillinisch angemerkt, man setze auf Qualitäts-LCC, denen nicht das extreme Billigimage der Ryanair anhafte. Nun ja, was er damals damit meinte, scheint sich ja jetzt geklärt zu haben. Bevor es wieder zu Verbalinjurien kommt - ich zitiere hier den Flughafenchef des Flughafen Köln.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.