Zum Inhalt springen
airliners.de

A330 bei der Deutschen Lufthansa ???


D-ABVF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Bereits mehrmals wurde hier im Forum über eine A330-Bestellung der Deutschen Lufthansa berichtet.

 

Ich hätte dazu noch einige Fragen:

 

1. Hat sich die Lufthansa schon mal konkret zu diesen Vermutungen (d.h. der A330-Bestellung) geäußert, d.h. sind die Vermutungen begründet?

 

2. Wenn die Lufthansa plant, A330 zu bestellen, dann wie viele A330 und welcher Typ? Nur A330-200 oder nur A330-300 oder sogar beide?

 

3. Werden mit den neuen A330 dann die A300 und A310 komplett ersetzt?

4. Stellen die A330 (v.a. die A330-200) dann den A340-200-Ersatz dar?

 

5. Was werden die Einsatzgebiete und Flugziele von A330-200 bzw. A330-300 sein?

 

Meiner Meinung nach werden die A330-200 vorrangig in Richtung Nordamerika (vielleicht nach Philadelphia, Atlanta, Denver) und die A330-300 nach Afrika (vielleicht nach Almaty, Kuwait, Baku, Teheran) eingesetzt.

 

6. Angenommen, die A330 (v.a. A330-300) ersetzen die A300/A310. Werden dann auch A330-300 innerhalb Deutschlands und Europas für die DLH fliegen?

 

7. Wenn die A330-200 nach Nordamerika eingesetzt werden, was passiert dann mit den A340-300?

 

8. Wann kann man mit dem ersten Linieneinsatz einer A330 bei der LH rechnen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich hoffe einige meiner Fragen können beantwortet werden!

Geschrieben

ich habe gehört das Lh die a 330-200 bestellen will und zwar als ersatz für die 340-200er.sie sollen vorrangig richtung naher osten und afrika kommen.

greetz A346

Geschrieben

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Lufthansa keinesfalls A330 auf Transatlantikrouten einsetzen wird.

Das ergibt sich dadurch, dass die A330 exakt die gleiche Sitzplatzanzahl wie die A340 haben.

 

Es wäre lediglich ein zweistrahliges Flugzeug, welches über den Atlantik fliegen würde.

 

Sollte LH die A330 wirklich bestellen, so wird diese wahrscheinlich als Ersatz für die betagte A300 dienen.

Die A310 wird man vermutlich nicht durch A330 ersetzen wollen.

 

Das Einsatzgebiet der A300 ist dir sicher bekannt ( Deutschland, Griechenland)

 

Lufthansa hat bisher nur großes Interesse an einem Nachfolgemodell für A300 bzw. A310 geäußert.

Vorschläge über einen modifizierten A330 wurden jedoch abgelehnt.

 

Soweit ich weiss, prüfte LH auch vor einiger Zeit den Einsatz von B767 innerhalb Deutschlands, was jeoch zu einem negativen Ergebnis führte!

 

Airbus Industrie selbst denkt über ein Nachfolgemodell für A300/310 bis 2010 nach.

Geschrieben

Vor einem Jahr hat die Lufthansa eine Boeing 757-300 der Condor im innerdeutschen Liniendienst getestet-Urteil unbefriedigend. Damals hatte ja Airbus auch den A330-500 ins Spiel gebracht-aber LH sagte ja ab

Geschrieben

1. Es sind Vermutungen, gerade weil es noch keine offizielle Erklärung zu einer möglichen A330-Order gibt! icon_wink.gif

 

2. Die mögliche Anzahl von A330-Maschinen ist schwer abzuschätzen. Aber auf Grund der hohen Kommunalität mit dem A340 und einer wahrscheinlichen A332-Bestellung durch Condor dürften selbst wenige Muster dieses Types kostendeckend zu betreiben sein.

Es wird auf Grund des Streckenprofils, die die A330er Maschinen wahrscheinlich fliegen werden, vermutet, daß primär der A332 bestellt wird; es gibt aber durchaus die Möglichkeit, daß der A333 auch bestellt wird.

 

3. In erster Linie will man den A342 ersetzen; ich könnte mir vorstellen, daß man danach als Test mal einen oder mehrere A330 auch innerdeutsch fliegen läßt, um die Tauglichkeit als Ersatzmaschine für den A300 oder den A310 festzustellen.

 

4. Definitiv ja; die Maschinen gehen in Kürze zur SAA.

 

5. Naher und Mitlerer Osten, Afrika

 

6. Kann man pauschal nicht beantworten; wenn es eine interessante Option ist, wird es zu einer Testphase kommen.

 

7. Wer sagt denn, daß der A332 nach Nordamerika fliegen und dem A343 Konkurrenz soll? icon_wink.gif Davon mal ganz abgesehen wäre die LH im Moment froh, noch ein paar Langstreckenflieger a la A340 zur Verfügung zu haben, um Frequenzen zu erhöhen und das Streckennetz zu expandieren.

 

8. Kann man nicht abschätzen, da es ja immer noch nicht eine offizielle Stellungnahme gab.

 

MfG

 

Bigfoot

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bigfoot am 2002-07-20 07:30 ]

Geschrieben

Wieso will man eigentlich die A340-200 ersetzen? Die ist doch noch nicht mal so alt wie die A320

 

(Hat Lufthnsa sich eigentlich mal zu A318 geäußert?)

Geschrieben

Wieso will man eigentlich die A340-200 ersetzen? Die ist doch noch nicht mal so alt wie die A320

 

 

--> Ob es sich lohnt, ein bestimmtes Flugzeugmuster ein- oder auszuflotten, hängt NICHT nur vom Alter ab.

 

Der A342 fliegt zur Zeit auf Strecken, die von einem A330 wirtschaftlicher betrieben werden könnten.

 

MfG

 

Bigfoot

Geschrieben

Es ist ja schon länger bekannt, dass die LH-A340-200-Flotte nächstes Jahr an South African Airways gehen wird. Aber dann hat man auf einmal sechs Langstreckenflugzeuge wenige! Hat man sich dazu bei Lufthansa eigentlich noch keine Gedanken gemacht??? In so kurzer Zeit sind im Normalfall nicht nicht einfach neue Flugzeuge verfügbar!!!!!

 

Zur Ablieferung gelangen:

im 2003:

4 A340-313X

6 A340-642

 

im 2004:

2 A340-313X

4 A340-642

 

So wie es also bei Lufthansa aussieht, werden die A340-211 durch A340-311 / -313X ersetzt und gewisse A340-313X durch A340-642!!! (meine Schlussfolgerung...)

 

Also, braucht es doch keinen A330-200/-300?!? Oder???

 

Naja, da wäre aber noch die Flotte von 6 Airbus A310-300 und 14 A300-600. Die Bestellung über etwa 20 Airbus A330 wird nach meiner Meinung also doch für den A300/A310 (möglicherweise) getätigt!

 

Lassen wir uns überraschen! Vielleicht wird man ja auch kurzfristig von einem Leasingunternehmen einige A330 anmieten, oder von Emirates einige Bestellungen übernehmen...

Geschrieben

bzgl. Einsatzort der A330 glaube ich auch an Naher/Mittlerer Osten und Afrika.

 

Im Moment fliegen die A340 z.B. nach Israel, wahrscheinlich wegen guter Auslastung der Strecken.

 

Aber die A340 fehlen der Lufthansa ja gerade (zwei A310 wurden wieder mit Interkont-Bestuhlung ausgestattet).

 

Und früher flogen die A300/310 ja auch gerade die Strecken nach Asien.

 

Heißt: neue A330 für Asien und Afrika (evtl. auch Deutschland und London), alle A340 und B744 für Fernost, Nord- und Südamerika

 

Würde auch mit der LH-Strategie "Über Wasser fliegen nur vier Triebwerke" passen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2002-07-20 12:17 ]

Geschrieben

Meines Wissens werden die A330-200 in erster Instanz die Boeing 767-300 bei Condor ersetzen. Danach geht es in nachfolgender Reihenfolge um den Ersatz der A340-200, der A310-300 und der A300-600. Es geht also um einen Auftrag von ca 30 Maschinen plus Optionen. Damit kann die Typenvielfalt doch erheblich reduziert werden. Bei Condor sollen die A330-200 übrigens von Condor Berlin bereedert werden und ein Teil des Condor Classic Cockpitpersonals entsprechend der Rahmenverträge zur Stammlinie, zur Lufthansa, wechseln.

Geschrieben

@viasa: Es kursieren ja auch die Gerüchte, daß LH die A340er Maschinen von der Leasing Tochterfirma von Boeing übernehmen will; die Flieger, die ja ursprünglich von Singapore Airlines bestellt worden sind, wird ja Boeing nicht los ... so könnte man noch relativ kurzfristig und bestimmt sogar unter günstigen Konditionen ein paar neue Langstreckenflieger einflotten.

 

Der Bedarf für den A330 ist definitiv da; und da wird auch aus meiner Sicht kein Weg für die LH dran vorbeiführen.

 

Das aber Emirates Lieferpositionen über ihre eigenen A332 abgeben wird, glaube ich nicht.

Emirates will ja selber expandieren und muß Sri Lanka noch mit ein paar neuen Fliegern ausstatten; btw: Für wann stehen die Lieferpositionen für Emirates überhaupt an?

 

MfG

 

Bigfoot

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bigfoot am 2002-07-20 13:36 ]

Geschrieben

Ich zitiere: "die ja ursprünglich von Singapore Airlines bestellt worden sind, wird ja Boeing nicht los..."

 

Stimmt so nicht! Airbus ist natürlich dagegen, dass Boeing Airbus A340-313X verkauft! Un möchte dies auch mit vielen Mitteln verbieten.

 

Noch was, es tönt so, wie Condor schon Airbus A330-200 bestellt hat, dies ist aber nicht der Fall! Und vor allem jetzt dürfte Thomas Koch (Thomas Cook) auch noch ein bisschen mitrefen dürfen!

 

Emirates hat sich sehr viele Lieferpositionen gesichert, weiss sie jedoch auch nicht alle.

 

Wie muss ich das mit Srilankan Airlines verstehen?

Geschrieben

Emirates hält ja Anteile an SriLankan und nachdem die Airline 2 AA32 und 1 A343 (habe ich so zumindest noch im Hinterkopf?!)verloren hat, brauchen die ja auch neues Fluggerät; bis zur endgültigen Lieferung ist ja Emirates mit eigenem Fluggerät (div. A313) eingesprungen.

Also wird Emirates (und darüber direkt und indirekt SriLankan) erstmal den eigenen Bedarf an A332 decken; beide Airlines verfolgen ja intensive Expansionspläne.

 

Selbst wenn Emirates bereit *wäre*, der Lufthansa Lieferpositionen für den A332 zu überlassen:

Ich weiß zwar nicht, wann die Auslieferungen für Emirates anstehen, aber was will LH mit den Lieferpositionen von Emirates, wenn die erst in ein paar Jahren gültig sind aber LH den Flieger jetzt braucht? Soweit ich weiß, hat Emirates ihre Lieferpositionen sehr langfristig angelegt.

 

Wenn der A330 kurzfristig gebraucht wird, dann führt kein Weg an gebrauchten A330ern oder Leasingfirmen vorbei.

Wenn man ihn mittel- bis langfristig haben will, kann man genau so gut selber bei Airbus bestellen.

 

MfG

 

Bigfoot

Geschrieben

@Bigfoot:

 

Mir war durchaus klar, dass Emirates die Muttergesellschaft von Srilankan Airlines ist. Auch ist mir bekannt, dass Srilankan vor zimmlich genau einem Jahr (24.07.01) vier Flugzeuge (1A320, 2A332, 1A343) verlohren hat! Jedoch wusste ich bislang nichts, dass UL sich wieder neue Flugzeuge (als Ersatz) anschaffen will. Auch ist mir nicht bekannt das EK eine/mehrere A310 an UL ausgelehnt hat!!! Vorallem hat EK mittlerweilen auch nur noch einen einzigen A310... Glaube kaum, dass UL von EK Airbus A330 erhalten wird.

Geschrieben

Liebe Lufthansa, sehr geehrter Herr Weber!

 

 

 

Vorübergehend wären 6 Airbus A330-200 und 3 Airbus A330-300 verfügbar. Falls Interesse dazu besteht, dann kontaktieren Sie doch einfach die Eigner der Flugzeuge.

 

Hier die genauen Daten zu den 9 Airbus A330, die in Ihrer Flotte wunderbar die Airbus A340-300 ergänzen würden. Anzumerken ist, dass alle Airbus A330-200 über die genaugleichen Triebwerke verfügen, was von grossem Vorteil ist.

 

054 A330-301 EI-SHN STORED AT MOJAVE ex.AER LINGUS

070 A330-301 EI-CRK STORED AT SHANNON ex.AER LINGUS

096 A330-322 OO-SFX STORED AT BORDEAUX ex.SABENA

230 A330-223 OO-SFP STORED AT TOULOUSE ex.SABENA

305 A330-223 HB-IQL STORED AT BREMEN-LEMWERDER ex.SWISSAIR

308 A330-223 HB-IQM STORED AT BREMEN-LEMWERDER ex.SWISSAIR

312 A330-223 HB-IQN STORED AT BREMEN-LEMWERDER ex.SWISSAIR

322 A330-223 OO-SFT STORED AT BREMEN-LEMWERDER ex.SABENA

324 A330-223 OO-SFU STORED AT BREMEN-LEMWERDER ex.SABENA

 

 

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Martial Saugy (vom Airbus-Gebrauchtwarenmarkt)

 

 

Beilage: Liste über die Preise bzw Leasingraten

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-07-20 14:50 ]

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass Condor in nächster Zeit ihre B767 ausmustert, denn die werden alle gerade neu lackiert und haben vor kurzer Zeit die neue Comfort Class bekommen! Warum so viel Geld in die B767 investieren, wenn sie bald eh durch A330 ersetzt werden???

Ich denke aber schon, dass Condor in der Zukunft ihre B767 durch A330 ersetzt, nur nicht in nächster Zeit!

 

Zu Emirates und Sri Lankan: Ich bin auch der Meinung, dass EK einige A330 an UL abgibt! Sri Lanka ist ein immer mehr gefragtes Urlaubsziel.Deutschland soll ja demnächst auch wieder (via Italien?) angeflogen werden...!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Paparazzi am 2002-07-20 15:25 ]

Geschrieben

Air Switzerland hat massive Probleme, die erforderlichen Genehmigungen von den schweizer Luftfahrtbehörden zu bekommen; aus meiner Sicht sind die A340er Maschinen, die Boeing für Air Switzerland einplante, garantiert bei Interesse zu bekommen.

 

Btw: Emirates ist NICHT die Muttergesellschaft von SriLankan; dürften so etwa *nachdenk* 20 - 30% aber an SirLankan halten und haben dementsprechend enge Verbindungen zu SriLankan.

De facto hat Emirates nach dem Anschlag und dem Totalverlust der 4 Maschinen Kapazitäten der SriLankan bereitgestellt und wird sich garantiert für eine schnelle Wiederbeschaffung von erforderlichen Flugzeugen stark machen.

 

Desweiteren hat JMC angekündigt, als Teil des Thomas Cook Konzerns auch die Flotte umzulackieren und sich einzugliedern; die haben ja wenigstens schon den A332 in der Flotte (Wenn die Maschinen nicht schon wieder alle vermietet worden sind! *g*); wenn auch mit "zweifelhaftem Erfolg" ...

 

MfG

 

Bigfoot

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bigfoot am 2002-07-20 15:51 ]

Geschrieben

@A346:

 

Ich führe über alle Airbusse ein (eigentlich drei) Listen. Und da schaue ich halt nach... Werden übrigens jeden Monat durch mich einem Update unterzogen. Gut, 100% stimmen diese Listen sowieso nie, aber zu etwa 95% schon, würde ich sagen! Wenn du interessiert bist, dann kannst du diese Liste hier anschauen: http://www.airliners.de/community/frame.ph...616%26forum%3D1 (dort findest du den Link, möchte nämlich hier keine Werbung machen!)

 

Das mit Herr Weber habe ich als Witz gedacht... Aber wer weiss, vielleicht schaut ja hier der eine oder andere "Prominente" auch rein, ich denke aber mehr an Typen wie Sepp Moser!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-07-20 17:23 ]

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die LH irgendwelche A330-223 in die Flotte aufnehmen wird, wo man ansonsten keine Maschinen mit PW Triebwerk (mal abgesehen von den DE 752) betreibt. Wahrscheinlicher dürften das wohl A330-243 sein, wenn man sich die letzten Orders anschaut.

 

TM.

Geschrieben

@ viasa

ich finde dort keinen link.

du führst über alle airbusse listen ?? das müssten doch 2500 stück sein.....wie behältst du da den überblick ??

Geschrieben

passt zwar nicht ganz, aber:

 

gibt's irgendwo eine Liste welche Airbus-Typ-Nummer für welches Triebwerk steht?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...