Zum Inhalt springen
airliners.de

MUC: Terminal 2 - Eröffnung


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute hat der Aufsichtsrat der Flughafen München GmbH (FMG) in einer turnusmäßigen Sitzung den Eröffnungstermin für das neue Terminal 2 festgelegt. Am 29.Juni 2003 wird es in Betrieb gehen.

 

Der 1,3 Milliarden € teuere Komplex wird als Gemeinschaftsunternehmen von FMG und Lufthansa errichtet und nach Fertigstellung auch betrieben. Er steht dann exklusiv LH und seinen Star-Alliance-Partner zur Verfügung. Der(das) Terminal 2 wird eine Kapazität von rund 25 Mio. Paxen haben, die Gesamtkapazität des Münchner Flughafens steigt dann vorerst auf etwa 50 Mio. Paxe.

 

Somit besteht nun auch endlich eine gewisse Planungssicherheit für LH und deren Netzplanung/Flugplanung.

 

Eigentlich war der Eröffnungstermin auf Ende März 2003 (Beginn Sommerflugplan 2003) datiert, doch - wie bei solchen Riesenprojekten üblich - ließ sich der Termin nicht halten. Seit Monaten kursierten die Gerüchte um die verspätete Inbetriebnahme, seit mehreren Wochen verdichtete sich die Hinweise auf eine 3-monatige Verspätung.

 

Es bleibt die Frage, ob LH die erwartete Expansion nun mit Beginn des eigentlichen Sommerflugplans 2003 (aber dann noch ohne T2) einleiten wird, oder aber ob sie bis zum Ende Juni wartet. Denn zu dem Zeitpunkt steht sowieso der kleine Flugplanwechsel an (traditionsgemäß immer Anfang Juli). Ich glaube eher letzteres.

 

Q: Bayerischer Rundfunk / Videotext

 

 

Link Webcam Baustelle T2 / Zentrale Abfertigungshalle (wobei man leider nicht all zu viel sieht):

www.munich-airport.de/unternehmen/terminal2/livekam1.html

 

Link Stand der Bauarbeiten am T2:

www.munich-airport.de/presse/Textarchiv/Textarchiv02/020711b.html

Geschrieben

Den kleinen Tower erkennt man in der Tat bereits, aber erst seit ein paar Wochen.

 

Er ist quasi in die Vorfeldgepäckstation und damit in den späteren Satelliten intergriert, ungefähr in der Mitte und in der Nähe des zukünftigen People-Mover-Bahnhofes am Satellit 1, an der breiten Ausbuchtung der Vorfeldhalle.

 

Der neue Tower ist notwendig, da man vom großen Tower aus das Vorfeld Ost nicht mehr komplett einsehen kann - spätestens wenn die Vorfeldhalle zum Satelliten aufgestockt wird, aber vermutlich auch schon jetzt.

Geschrieben

Ganz eindeutig Jein! icon_wink.gif

 

Wenn weiter so ge-regiojettet und ge-turbopropt wird wie jetzt, dann wird das nicht funktionieren.

 

Interessant ist die Tatsache, daß die Paxzahlen in MUC in den vergangen 10 Jahren seit der Inbetriebnahme im Schnitt nur marginal durch größere eingesetzte Flugzeuge gewachsen sind, sondern fast ausschließlich durch die Zunahme der Flugbewegungen.

 

Waren 1992 pro Flieger im Schnitt 74 Paxe an Board, so sind es heute wahnsinnige (2001) 75 (und das bei einer besseren Auslastung der Maschinen)! In FRA liegt man bei 110 und in LHR (~120) noch weiter darüber.

 

Durch den möglichen Einsatz von größeren Maschinen steckt noch sehr, sehr viel Luft im System. Das wird in Zukunft auch in MUC geschehen (durch größere Kontflugzeuge, sowie durch einen steigenden Anteil an Langstreckenfliegern). FRA´s Paxzahlen wachsen schon seit Jahren wesentlich stärker als es der Bewegungszuwachs vermuten läßt. Das passiert im wesentlichen durch den Einsatz von größeren Flugzeugen (neben einer verbesserten Auslastung).

 

Wenn man nun die jetztigen Münchner Flugbewegungen mit einer fiktiven Durchschnittsbelegung von nur 85 Paxen pro Flug hochrechnet kommt man bereits auf 26,3 Mio. Paxe/Jahr (statt 23,6).

 

 

Weiterhin bietet auch das Runwaysystem noch Platz für Steigerungen, v.a. durch eine Optimierung desselben und durch freie Slots in ruhigeren Zeiten. Der stündliche Koordinationseckwert liegt in MUC momentan bei 86 (FRA 78-80). Mit Optimierungen beim System (Schnellabrollwege und dergleichen), sowie durch Kapazitätserhöhungen bei der Flugsicherung läßt sich diese Zahl weiter erhöhen. Willi Hermsen war immer sehr optimistisch, er sprach mal von einem erreichbaren Wert von 105. Wenn man von 100 ausgeht, liegt man vermutlich ganz gut. Im Mai letzten Jahres wurde sogar mal 117 Bewegungen in einer Stunde mit den beiden Bahnen abgewickelt, da lief allerdings alles wie am Schnürchen.

 

Insgesamt ist aber davon auszugehen, daß eine 3.Bahn gebaut wird, deutlich bevor die Passagierzahlen in die Nähe der 50 Mio.-Marke kommen. LH braucht vor allem Slots in oder nahe der Hub-Peaks und nicht irgendwann am Tag. Ca. 2010 wäre momentan meine grobe Schätzung für die mögliche Inbetriebnahme einer 3.Runway.

 

Politisch rückt nichts desto trotz rückt das Thema "3. Runway" v.a. nach immer stärker werdenden Forderungen von Seiten Lufthansa allmählich und wiederkehrend in den Vordergrund. Vor den Landtagswahlen in Bayern im Herbst 2003 wird sicherlich nichts passieren, aber irgendwann danach wird wohl das Planungsprozedere eingeleitet werden.

 

 

siehe dazu auch die teils sehr ausführlichen Diskussionen:

 

zur 3.Startbahn MUC

www.airliners.de/community/frame.php?redirect=%2Fcommunity%2Fviewtopic.php%3Ftopic%3D674%26forum%3D1

 

zum T2/Satelliten und generell zum Ausbau MUC

www.airliners.de/community/frame.php?redirect=%2Fcommunity%2Fviewtopic.php%3Ftopic%3D1788%26forum%3D1

Geschrieben

@coolAir

 

Danke für deine Ausführlichen Erläuterungen. Ersatz der heutigen Regio durch größere Flugzeuge? Da werde aber einige Airlines Probleme bekommen, z.B. die EN. Ich schätze, daß alle Maschinen mit weniger Sitzplätzen als 75 (der heutigen Durchschnittszahl an Paxen/Flug) dann bald nicht mehr sonderlich willkommen sind in MUC, ähnlich ist die Situation ja heute schon in FRA. Derartig große Flugzeuge werden auf vielen Strecken nicht mit den selben Frequenzen wie heute mit DO328 oder CR1 einzusetzen sein. Weniger Frequenzen kann auch zu der Abwanderung von Passagieren führen. Wenn wir erstmal bei 90-Sitzern angelangt sind, wird LH die dann noch durch Partner (EW, EN) operieren lassen, oder selber die Strecken bedienen? Wie ist dann die Zukunft der EN in MUC? Ich halte gerade diesen starken Regioverkehr in MUC für einen wesentlichen Erfolgsfaktor. Führt eine Verlagerung von immer größeren Fluggerät und der Ausbau des Intercont-Hubs irgendwann zu einer schleichenden Verlagerung des LH-Haupthubs nach MUC anstelle FRA? Insbesondere wenn sich in FRA nichts rührt in Bezug auf 4. Runway? Wie wären dann die weiteren Ausbaumöglichkeiten in MUC? Könnte MUC mit weiteren Baumaßnahmen 100 Mio. Paxe abfertigen können?

Geschrieben

Ich muß als ehemaliger LH-Mitarbeiter in MUC (jetzt HAM)widersprechen, was die zukünftige Kapazität des Flughafens MUC angeht: der "alte" T1 ist auf 18 Mio. Paxe gebaut worden und der neue nun auf 25 Mio. Ergibt summa sumarum 43 Mio Passagiere, nicht 50 Mio.! Man sollte auf dem Boden bleiben in MUC.

Schleierhaft ist mir noch, wie die FMG das alles bewältigen möchte. Aus meiner Berufspraxis (bis Januar 2002)und aus Insider-Informationen weiß ich, daß man jetzt schon an der Grenze des Machbaren ist, was das Personal angeht. Die allermeisten Verspätungen in München resultieren eindeutig auf zu wenig Personal (Loader, Koffefahrer,usw.), auch wenn die offiziellen Statistiken etwas anderes behaupten. Man darf gespannt sein.

Geschrieben

Es ist richtig, daß im T1 bereits 23 Mio. Paxe abgefertigt werden, aber ausgelegt ist er nur für 18 Mio. So könnte man auch folgern, daß der Flughafen MUC incl. T2 zukünftig nicht auf 43 Mio, sondern auf 58 Mio zugeschnitten ist...

Aber meine Frage, wie der Flughafen personalseitig damit fertig wird, ist leider noch nicht beantwortet. Vielleicht sollte man sich darüber Gedanken machen, anstatt jetzt schon zur Eröffnungsfeier einzuladen?!

Geschrieben

Ich stimme EDDM vollends zu. Gerade das Problem Wohnraum ist ganz groß. Jedoch nicht, weil es zu wenig Raum gibt, sondern zu wenig bis gar keinen BEZAHLBAREN Wohnraum. Die FMG (und auch die LH) sind nicht unbedingt Firmen, die mit großzügigen Gehältern um sich werfen. Mein Vorschlag wäre also, mit mehr Geld besser qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen, auch wenn das die Bilanz etwas schmälert, aber auf lange Sicht ist das sicher der bessere Weg.

Geschrieben

@gerry

 

Der People Mover wird bei einer Verwirklichung der zusätzlichen Abfertigungsgebäude (Satelliten) auf dem östlichen Vorfeld, diese mit dem Pier am T2- Hauptterminal verbinden. Genauso wie die Skyline in FRA oberirdisch die beidem Terminals verbindet, wird ein ähnliches vollautomatisches System unterirdisch vom T2 zu den künftigen Satelliten fahren. Die Vorbereitungen (Tunnels, Bahnhöfe) sind schon getroffen worden, wann der erste Satellit verwirklicht wird, steht noch nicht fest.

 

 

@RY

Kapazität

Das T1 wurde ursprünglich (vor der Airport-Eröffnung) nur auf 12-14 Millionen ausgelegt, kurz nach der Eröffnung waren es dann 15-18 Millionen. Mittlerweile ist man durch zahlreiche kapazitätserweiternde Maßnahmen bei 20-23 Millionen angekommen.

 

Nur bedeuten 23 Mio. abgefertigte Paxe aber andererseits auch wieder nicht, daß dies auch auf Dauer problemlos möglich wäre.

 

Die Kapazitätsangaben sind immer nur relative Angaben. Es kommt im wesentlichen auch darauf an, wie sich der Verkehr über den Tag verteilt. In MUC gibt es im Prinzip 5-6 verschiedene Peaks, wobei mittags und abends die mit Abstand "heftigsten" sind. Dies sind auch die beiden Mainpeaks der Lufthansa.

 

Die Huboperation der LH führt aber zu bestimmten Zeiten des Tages zu in der Tat sehr schwerwiegenden Kapazitätsengpässen. V.a. das Modul A ist zu zwei bestimmten Zeiten des Tages hoffnungslos überfüllt.

 

Wenn in Zukunft das T1 wieder mit besser über den Tag verteilten Verkehrsaufkommen gefüllt wird, dann wird man dort gut 20 Mio. Paxe auch wirklich sehr bequem abfertigen können.

 

Die Frage mit ob nun die Kapazität ab nächstem Jahr vorübergehend bei 45 oder bei 50 Millionen Paxen liegt, ist eigentlich eh irrelevant, da in absehbarer Zeit weitere Baumaßnahmen, wie zum Beispiel der erste (für schätzungsweise 5-10 Mio. Paxe) von max. 3 dem T2 zugeordneten Satelliten, die Kapazität auf alle Fälle über 50 Mio. hiefen werden.

 

Personal

Der Flughafen München hatte mal zusammen mit LH und anderen Firmen ein zugegeben großes Personalproblem. 2001 wurden sogar Mitarbeiter aus anderen LH-Stationen für eine befristete Zeot nach MUC geholt, um den Engpaß hier zu lindern. Doch mit der derzeitigen Rezession, dem Einbruch im Luftverkehr und dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit ist dieses Problem zumindest momentan nicht mehr vorhanden.

 

Im Gegenteil, LH hatte in MUC für die Bodenabfertigung ab Oktober letzten Jahres sämtliche Ausbildungskurse abgesagt. Durch den massiven Personalaufbau aus den ersten 9 Monaten des Jahres 2001, besteht nun nach wie vor ein Personalüberhang, der weiterhin keine Neueinstellungen rechtfertigt.

 

Bei der FMG stellt sich die Situation ähnlich dar. Auch hier werden für die Abfertigung, neuerdings wieder mit Ausnahme von studentischen Aushilfskräften, keine externen Neueinstellungen vorgenommen. Ein extremer Bedarf ist somit vermutlich auch dort nicht vorhanden.

 

Man kann damit rechnen, daß einige Monate vor der Eröffnung des T2 sowohl bei LH als auch bei der FMG und anderen Firmen wieder Neueinstellungen vorgenommen werden. Damit sollte einer reibungslosen Abfertigung im neuen Terminal nichts entgegenstehen. Es gibt überhaupt keine Zweifel, warum man das nicht schaffen sollte. Es arbeiten nun wöchentlichen mehr Personen an einer generalstabsmäßigen Organisation der Inbetriebnahme des T2 und des Umzugs der betreffenden Airlines dorthin. Das wird genauso reibungslos laufen, wie schon der Umzug von Riem ins Erdinger Moos gelaufen ist.

 

Wenn der Arbeitskräftebedarf langfristig wieder stark ansteigt, dann könnte es allerdings in der Region um MUC schnell wieder zu den bekannten Schwierigkeiten kommen. Da sind gewisse Sorgen durchaus berechtigt, auch was die anhaltenden Probleme um die hohen Wohnungs- und Mietpreise und der immensen Verkehrsbelastung in der Region anbelangt. Hier muß in der Tat dringend gehandelt werden. Letzte Woche wurden zwei Strukturgutachten für die Flughafenregion mit umfangreichen Prognosen bis 2015 über Arbeitsplatz-, Wohnraum-, Gewerbe- und Verkehrsentwicklung vorgestellt. Im Herbst wird es ein drittes Gutachten mit Vorschlägen zur Problemlösung geben. Hoffentlich setzt man daraufhin auch rechtzeitig die richtigen Vorschläge um.

 

Schließlich sollte man aber auch nicht vergessen, daß es sich hierbei um sog. "Luxusprobleme" handelt, die man in anderen wirtschaftlich nicht so reich gesegneten Regionen in Deutschland sicherlich gerne haben würde.

Geschrieben
Die FMG (und auch die LH) sind nicht unbedingt Firmen, die mit großzügigen Gehältern um sich werfen.

 

Kann mir jemand nähere Infos zu den Gehältern bei LH geben? Mir ist schon klar, dass man dies nicht verallgemeinern kann, das individuelle Gehalt hängt ja von einigen Faktoren ab. Ungefähre Zahlen für die verschiedenen Berufsgruppen wären aber echt nett. Besonders interessiert mich das Gehaltsniveau von Luftverkehrskaufleuten, da ich selbst eine solche Tätigkeit anstrebe.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PADflyer am 2002-07-23 16:22 ]

Geschrieben

@coolAIR@RY

Zu Eurer interessanten Diskussion kann ich Euch folgendes sagen:

Thema Personalengpässe in MUC, leider hat Kollege "RY" recht, es herrschen derzeit akute Personalengpässe in MUC, was ich aus gut informierten Quellen weis.

Grund hierfür ist die von Euch genannte Reduzierung von Personal nach dem 11.September, der aber kein Rückgang, sondern ein Anstieg von Flugbewegungen gegenübersteht (habt Ihr ja auch schon erwähnt). Das heißt konkret, daß die Abfertigungsbeteiligten (Bodendienste, Operations) mit weniger Personal mehr Flüge abfertigen müssen. Für die Bodenabfertigung ist es nicht sehr ausschlaggebend ob es sich um eine ATR oder eine A340 handelt.

Derzeit wird versucht wieder Personal zuzuführen, was aber aus den genannten Gründen (Löhne, Wohnraum, Arbeitsmarkt) schwierig und nur langfristig möglich ist.

Hier sollte sich die gesamte Branche einmal überlegen, wie es weitergehen soll? Es herrscht ein immenser Kostendruck bei den Airlines, den diese Abfertigungsseitig voll an die Bodenabfertiger weitergeben (Preise). Da ist es schwierig, ausreichend qualifiziertes Personal zu bezahlbaren Löhnen zu finden, wenn man Kostendeckend arbeiten will. Auf der anderen Seite leidet massiv die Qualität. Meiner Meinung nach, hat eine reibungslose Abfertigung nun einmal ihren Preis,was meint Ihr?

 

@PADflyer

 

Luftverkehrskaufmann? Kommt mir bekannt vor icon_smile.gif)

 

Nun das kann man nicht so pauschal sagen, für welche Bereiche interessierst Du Dich denn?

 

Generell gilt, was "RY" sagt: Arbeiten im Luftverkehr ist eher etwas für Idealisten, reich wird man leider meist nicht, es sei denn man ist Streifenhörnchen oder der große Manager, der immer viel Geld einspart (siehe oben).

 

Abschließend viele Grüße an "RY" nach HAM!

Geschrieben

Es kann natürlich jetzt gut sein, daß man quasi zu viel spart/gespart hat. In der FMG herrscht teilweise ja schiere Sparwut. Das würde nun eine zunächst ausreichende Personalsituation (bei gleichzeitigem Rückgang des Aufkommens) durch die ständige Fluktation im Laufe der Zeit (bei wieder kontinuierlich ansteigendem Aufkommen, wie zur Zeit) erneut ins Gegenteil umdrehen.

 

Da die Flugbewegungen in MUC nicht rückläufig sind, führt das natürlich im Bereich OPS und Teilen der anderen Bodenabfertigung (Push-Back usw.) ebenfalls zu keiner sinkenden Arbeitsbelastung. Wenn hier dann Personal abgebaut wurde bzw. bei einem eh schon nicht abgedeckten Bedarf nicht weiter aufgebaut wird, dann gibt es irgendwann mal ein Problem. Da habt ihr (Y/RY) Recht.

 

In anderen Bereichen (Passage, Busfahrer, Loader usw) müssen sich aber die zurückgehenden Paxzahlen wohl oder übel auch in der Zahl der nötigen Arbeitsplätze niederschlagen. Denn ein über 7% unter Vorjahresniveau liegendes Niveau an Paxen kann bzw. sollte man nicht mit derselben Zahl an Arbeitskräften abfertigen.

 

Als Gegenbeweis zu meiner Aussage von eben, muß man allerdings auch die extremen Verkehrsspitzen in MUC erwähnen. Der Verkehr ist vor allem außerhalb der Peaks zurückgegangen, in den Peaks ist das Aufkommen stark wie eh und je. Hat man nun weniger Mitarbeiter wird´s am ehesten wiederum in den Peaks eng. Auch hier passen dann Eure Aussagen, da muß ich zustimmen.

 

Ist es denn Deiner/Euerer Ansicht nach zur Zeit wieder so eng in Bezug auf Personal, wie es v.a. in den Jahren 2000 und der ersten Hälfte 2001 der Fall war?

 

Die Rekrutierung von neuem Personal erstreckt sich bei der FMG meines Wissens zur Zeit auf Teilzeitkräfte für den Abfertigungs- und Gepäckservice, sowie bei Aerogate auf studentische Aushilfen (Ops, Passage). Bei LH in MUC kann man sich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, da kommt man zur Zeit von extern nicht rein (auch nicht mit bestandenem Einstellungstest) - noch nicht.

Geschrieben

Genau das ist das Problem - man spart um des Sparens Willen und dann auch noch an den falschen Stellen, oder sagen wir mal da, wo es halt am einfachsten ist, beim Personal. Man hat nach dem 11.September gesagt, egal was jetzt passiert, alle in der Branche müssen sparen, also wir auch. Man hat völlig übersehen, das wie richtig erwähnt die Zahl der Flugbewegungen nicht zurückgegangen, sondern gestiegen ist. Für viele Bereiche der Abfertigung ist die Zahl der Paxe und die Größe des Flugerätes nicht sehr ausschlagebend für die Größe des erforderlichen Arbeitsaufwandes, d.h. eine ATR benötigt standartmäßig gleich viel Personal wie eine A320 oder B737. Und - richtig erwähnt - die Arbeitsbelastung in den Spitzen hat sich wesentlich verschärft. Wir haben also jetzt die Situation, das weniger Leute, ein größeres Gesamtvolumen bei erheblich gewachsenen Spitzen abwickeln müssen. Dies führt derzeit zu nie geahnten Engpässen, viele Crews laden derzeit ihre Flieger selber zu, um irgendwann von den Blöcken zu kommen. Ich würde sagen, an der falschen Stelle gespart, man ruiniert gerade den Ruf eines aufstrebenden Flughafens.

Und nun das alte Problem - es sollen Leute rekrutiert werden und man findet keine. Klar, bei dem Lohnniveau und den Arbeitsbedingungen (Schichtzeiten) ist es schwer in einem Landkreis mit Vollbeschäftigung Personal zu finden. Hier wird man sich langfristig Gedanken machen müssen, wo man die erforderlichen Arbeitskräfte für 50 Mio. Paxe herbekommen will. Möchte hier nochmals auf den Kostendruck seitens der Airlines verweisen, seit gut 5 Jahren wird im Abfertigungsbereich nur noch über den Preis verhandelt, aber immer höhere Qualität verlangt. Auf der anderen Seite, verbietet die EU z.B. den Flughäfen die Bodendienste quer zu subventionieren, z.B. aus den (immer noch reichlichen) Landegebühren. Das kann so nicht gut gehen, wer Qualität und ausreichend Personal will, wird dafür bezahlen müssen, speziell an einem Hochpreis Standort wie München oder FRA. Kein Wunder das die Billigflieger an die kleinen Flughäfen gehen, die haben preislich ganz andere Möglichkeiten, man darf aber nicht vergessen, daß das Niveau der Lebenskosten z.B. in Friedrichshafen doch erheblich niedriger ist als in München.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...