Frank77 Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Vor kurzem war ich mal in Bremen, viel Platz habe ich wirklich nicht gesehen, wo würde man denn überhaupt das Vorfeld erweitern wollen? Aber wenn ich mir so den Artikel zum Flughafen bei Wikipedia durchlese, glaube ich irgendwie nicht daran, dass die Erweiterung überhaupt durchzusetzen wäre. Madrid oder Rom wären schon sehr schöne Ziele.
aaspere Geschrieben 11. Mai 2007 Melden Geschrieben 11. Mai 2007 Vor kurzem war ich mal in Bremen, viel Platz habe ich wirklich nicht gesehen, wo würde man denn überhaupt das Vorfeld erweitern wollen? Aber wenn ich mir so den Artikel zum Flughafen bei Wikipedia durchlese, glaube ich irgendwie nicht daran, dass die Erweiterung überhaupt durchzusetzen wäre. Madrid oder Rom wären schon sehr schöne Ziele. Der angesprochene Wikipedia-Artikel über den Flughafen Bremen könnte in der Tat den Eindruck erwecken, die Flughafengegner hätten den Flughafen fest in der Hand. Das war aber nie der Fall und ist auch heute nicht so. Der örtliche Ableger der Bundesvereinigung gegen Fluglärm ist nicht wirklich ein ernsthafter Gegner des Flughafens und schon garnicht auf dessen Augenhöhe. Überlegungen, das Vorfeld zu erweitern, gibt es im Moment nicht, zumindest öffentlich nicht. Eine solche Maßnahme könnte auch nicht von Flughafengegnern ernsthaft gefährdet werden. Aus meiner eigenen Sicht wäre es, gerade im Hinblick auf die weitere Entwicklung von Ryanair am Standort Bremen, allerdings notwendig, eine solche Maßnahme ins Auge zu fassen und zu planen. Die Flughafengegner sind da das geringste Problem; ein größeres Hindernis wäre der Bremer Verein für Luftfahrt, dem man einen neuen Standort zuweisen müßte.
Dünenstürmer Geschrieben 12. Mai 2007 Melden Geschrieben 12. Mai 2007 ein größeres Hindernis wäre der Bremer Verein für Luftfahrt, dem man einen neuen Standort zuweisen müßte. ...hierbei sollte man aber nicht vergessen,dass der Bremer Verein für Luftfahrt (ehemals Luftschiffahrt) eine historische Bedeutung auch für den Flughafen Bremen hat,da gerade dieser Verein den Flughafen überhaupt erst Anfang des letzten Jahrhunderts gegründet hat und maßgeblich die Aufbauleistung für den Flughafen Bremen erbracht hat...
aaspere Geschrieben 14. Mai 2007 Melden Geschrieben 14. Mai 2007 Nichts gegen den BVL und dessen historische Bedeutung für den Luftverkehrsstandort Bremen. Die meisten Mitglieder des BVL, so sie eigenes Fluggerät haben, sind aber nach meiner Kenntnis ohnehin schon nach Ganderkesee abgewandert. Vielleicht weiß jemand, wieviel Flugzeuge unter BVL-Regie (incl. vereinseigener Flugzeuge) heute ständig in Bremen stehen. In der Güterabwägung zwischen Flächen für den BVL an diesem exponierten Standort und der Schaffung von 1 oder 2 neuen Parkpositionen für FR-Flieger, würde ich mich immer für die Schaffung von Parkpositionen entscheiden.
BREHL219M Geschrieben 14. Mai 2007 Melden Geschrieben 14. Mai 2007 Grad mal aus dem Bürofenster geschaut und nur zwei EinMot vor dem BVL Tower stehen gesehen und die stehen dort auch schon seit mehreren Tagen bewegungslos rum (naja gut, sie wiegen sich leicht im Wind).
BREHL219M Geschrieben 14. Mai 2007 Melden Geschrieben 14. Mai 2007 ja ich hab mir gedacht, ich bringe mal etwas Poesie ins Forum ;-)
Frank77 Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Der angesprochene Wikipedia-Artikel über den Flughafen Bremen könnte in der Tat den Eindruck erwecken, die Flughafengegner hätten den Flughafen fest in der Hand. Das war aber nie der Fall und ist auch heute nicht so. Der örtliche Ableger der Bundesvereinigung gegen Fluglärm ist nicht wirklich ein ernsthafter Gegner des Flughafens und schon garnicht auf dessen Augenhöhe.Überlegungen, das Vorfeld zu erweitern, gibt es im Moment nicht, zumindest öffentlich nicht. Eine solche Maßnahme könnte auch nicht von Flughafengegnern ernsthaft gefährdet werden. Aus meiner eigenen Sicht wäre es, gerade im Hinblick auf die weitere Entwicklung von Ryanair am Standort Bremen, allerdings notwendig, eine solche Maßnahme ins Auge zu fassen und zu planen. Die Flughafengegner sind da das geringste Problem; ein größeres Hindernis wäre der Bremer Verein für Luftfahrt, dem man einen neuen Standort zuweisen müßte. Bei mir zumindest erweckt der Bericht schon ein wenig den Eindruck. Denn es ist schon schwer zu verstehen, dass eine vorhandene gut 2600m Bahn nur vom Beluga genutzt werden darf und das ein (!) Anwohner informiert werden muss, wenn die gesamte Länge genutzt werden soll. Ich verstehe auch gar nicht den Sinn der Beschränkung der Bahnnutzung auf gute 2000m. Es werden wegen einer längeren Bahn doch wohl kaum mehr Maschinen in Bremen landen, oder? Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Nutzung der vollen Bahnlänge, mehr Lärm verursachen würde. Aber für die Passagiere wäre es doch eventuell ein bisschen mehr Komfort. Die Landung der Condor Maschine gestern Abend, sah doch ein bisschen heftig aus. Das mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass die Bahn ziemlich nass war. Aber auch Bekannte haben schon gesagt, dass sie von Bremen ungern fliegen, weil die Bahn so kurz sei. Gestern habe ich mir auch einmal das Ryanair Terminal angeschaut. Mich würde interessieren, für welche Kapazität das Terminal ausgelegt wurde. So groß kommt es mir nicht vor, könnten denn hier überhaupt mehr als drei Flüge gleichzeitig abgefertigt werden? Wenn man den BVL verlagern würde, hätte man für Ryanair ja 1-2 neue Abstellpositionen geschaffen. Aber wie oben geschrieben, soll es ansonsten ja auch schon recht voll sein. Was gäbe es denn für die anderen noch für Möglichkeiten?
mellies Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Aber auch Bekannte haben schon gesagt, dass sie von Bremen ungern fliegen, weil die Bahn so kurz sei. Die Bahn ist zur Zeit so lang, wie es die aktuellen Flieger erfordern. Der Airport ist dadurch doch nicht unsicher? Die beidseitige Verlängerung der Startbahnenden ist dem Umstieg von Airbus von der Super-Guppy auf den Beluga geschuldet. Ein Abziehen der kompletten Flügel-Ausrüstung hätte die Stadt vermutlich mehr getroffen. So ein Vertrag ist aber natürlich aus heutiger Sicht unverständlich und anachronistisch. Nur ob die 600 Meter mehr dem Airport im jetzigen Geschäft mehr Verkehr bringen würden ist auch umstritten.
kingair9 Geschrieben 28. Mai 2007 Melden Geschrieben 28. Mai 2007 Bei mir zumindest erweckt der Bericht schon ein wenig den Eindruck. Denn es ist schon schwer zu verstehen, dass eine vorhandene gut 2600m Bahn nur vom Beluga genutzt werden darf und das ein (!) Anwohner informiert werden muss, wenn die gesamte Länge genutzt werden soll. Ich verstehe auch gar nicht den Sinn der Beschränkung der Bahnnutzung auf gute 2000m. Es werden wegen einer längeren Bahn doch wohl kaum mehr Maschinen in Bremen landen, oder? Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Nutzung der vollen Bahnlänge, mehr Lärm verursachen würde. Aber für die Passagiere wäre es doch eventuell ein bisschen mehr Komfort. Die Landung der Condor Maschine gestern Abend, sah doch ein bisschen heftig aus. Das mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass die Bahn ziemlich nass war. Aber auch Bekannte haben schon gesagt, dass sie von Bremen ungern fliegen, weil die Bahn so kurz sei. Dein posting zeigt, daß Du von Luftfahrt allgemein sowie von erforderlichen Startbahnlängen und Landungen (in Deinem Fall DE) absolut und uneingeschränkt KEINE Ahnung hast. Sorry für diese Worte, die sonst nicht mein Stil sind aber da stehen mir sämtliche vorhandenen Haare zu Berge - bei JEDEM Satz Deines postings.
aaspere Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 @kingair9 Du gehst aber hart mit Frank77 um. Ich gehe mal davon aus, daß er tatsächlich nicht Insider ist; aber gerade dann sollten wir ihn freundlich behandeln und auf seine Fragen und Bemerkungen so eingehen, wie es sich geziemt. Nix für ungut, kingair9, aber manchmal haben wir auch einen pädagogischen Auftrag. Ich weiß, daß Du im Grunde Deines Herzens auch so denkst. Also, ich gehe jetzt auf Frank77 nochmal ein und erkläre ihm die spezielle Bremer Situation.
aaspere Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Aber auch Bekannte haben schon gesagt, dass sie von Bremen ungern fliegen, weil die Bahn so kurz sei. Die Bahn ist zur Zeit so lang, wie es die aktuellen Flieger erfordern. Der Airport ist dadurch doch nicht unsicher? Die beidseitige Verlängerung der Startbahnenden ist dem Umstieg von Airbus von der Super-Guppy auf den Beluga geschuldet. Ein Abziehen der kompletten Flügel-Ausrüstung hätte die Stadt vermutlich mehr getroffen. So ein Vertrag ist aber natürlich aus heutiger Sicht unverständlich und anachronistisch. Nur ob die 600 Meter mehr dem Airport im jetzigen Geschäft mehr Verkehr bringen würden ist auch umstritten. Laß mich das bitte etwas präzisieren. Der Flughafen hatte ja früher eine nutzbare Runway-Länge von gut 2000 Meter. Aus Sicherheitsgründen wurden seit 1960, für den Start in Richtung Westen und Landung in Richtung Osten wegen des Ochtum-Deichs, bei der Berechnung 300 Meter intern abgezogen. Um diese 300 Meter im Westen wieder zur Verfügung zu haben, wurde die Ochtum mitsamt Deich verlegt; wohlgemerkt im Westen, und das hatte erstmal auch nichts mit Airbus zu tun. Dann kam die Forderung von Airbus hinzu: wenn der Standort Bremen die Tragflügelausrüstung für A330 und A340 erhalten wolle, müsse man (mit der Super-Guppy) die Transporte durchführen, und dafür benötige man bis zu 2.600 Meter. Da im Westen schon 300 Meter verlängert wurde, blieb für die übrigen 300 Meter nur der Osten übrig. Das ganze mündete dann in den sogenannten Stuhr-Vertrag. Im Osten kommt dann noch die Grunddienstbarkeit des ehemaligen Eigentümers hinzu. Der Vertrag war schon damals für alle Beteiligten aus der Luftfahrt unverständlich; aber gleichwohl von der herrschenden SPD politisch gewollt. Daß wir mit den genau 2.040 Meter heute, und wahrscheinlich auch in der überschaubaren Zukunft auskommen, liegt daran, daß Bremen eigentlich kein Langstreckenstandort ist (das Beispiel Hamburg zeigt, wie schwer sich selbst die dort mit der Langstrecke tun) und die Triebwerke und Flugzeuge heute sehr viel leistungsfähiger sind, als vor 20 Jahren. Die volle Nutzung der 2.640 Meter würde allerdings erheblich zur Verbesserung der Sicherheit dienen. Aber: Der Airport Bremen ist sicher, und jeder der etwas anderes sagt, ist entweder falsch informiert oder uninformiert; manche sind allerdings auch bösartig.
aaspere Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 Bei mir zumindest erweckt der Bericht schon ein wenig den Eindruck. Denn es ist schon schwer zu verstehen' date=' dass eine vorhandene gut 2600m Bahn nur vom Beluga genutzt werden darf und das ein (!) Anwohner informiert werden muss, wenn die gesamte Länge genutzt werden soll. Ich verstehe auch gar nicht den Sinn der Beschränkung der Bahnnutzung auf gute 2000m.[/quote'] Es ist eben nicht nur 1 Anwohner (Vorbesitzer von Flurstücken, die einen Teil der heutigen Runway im Osten ausmachen), sondern ein ganzer Vertrag zwischen Bremen, dem Flughafen und der Gemeinde Stuhr, der die Nutzung der Runway regelt. Und dieser Vertrag ist eine politische Lösung; und politische Lösungen sind für Otto Normalverbraucher häufig unverständlich, manchmal auch unsinnig. Ich verweise in solchen Fällen gerne auf das Rheinische Grundgesetz. Es werden wegen einer längeren Bahn doch wohl kaum mehr Maschinen in Bremen landen, oder? Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Nutzung der vollen Bahnlänge, mehr Lärm verursachen würde. Aber für die Passagiere wäre es doch eventuell ein bisschen mehr Komfort. Völlig richtig. Aber , siehe oben, Politiker interessiert das meistens einen Dreck. Die Landung der Condor Maschine gestern Abend, sah doch ein bisschen heftig aus. Das mag vielleicht auch daran gelegen haben, dass die Bahn ziemlich nass war. Aber auch Bekannte haben schon gesagt, dass sie von Bremen ungern fliegen, weil die Bahn so kurz sei. Dazu hat sich mellies schon geäußert. Gestern habe ich mir auch einmal das Ryanair Terminal angeschaut. Mich würde interessieren, für welche Kapazität das Terminal ausgelegt wurde. So groß kommt es mir nicht vor, könnten denn hier überhaupt mehr als drei Flüge gleichzeitig abgefertigt werden? Entscheidend ist wohl erstmal weniger die Pax-Anzahl, als die Zahl der gleichzeitig abzufertigenden Flieger. Wegen der Besonderheiten der FR-Flieger (extrem kurze Bodenstandzeiten und zwei Ziele in Non-Schengen-Staaten), ist es manchmal heute, bei 3 gleichzeitig abzufertigenden Fliegern, schon recht voll. Bei 4 Fliegern dürfte heute die Grenze erreicht sein. Wenn UK und Irland dem Schengen-Abkommen beitreten werden, bedeutet das aber wiederum eine Entspannung Wenn man den BVL verlagern würde, hätte man für Ryanair ja 1-2 neue Abstellpositionen geschaffen. Aber wie oben geschrieben, soll es ansonsten ja auch schon recht voll sein. Was gäbe es denn für die anderen noch für Möglichkeiten? Ich denke, das ist im Moment noch kein Thema. Wenn es so weit ist, wird dem Airport sicher eine passable Lösung einfallen.
Frank77 Geschrieben 29. Mai 2007 Melden Geschrieben 29. Mai 2007 @kingair9 in aller Form möchte ich mich bei Dir entschuldigen, dass Dir nach meinem Posting all deine vorhandenen Haare zu Berge gestanden haben. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich mit Sicherheit nichts geschrieben. ;-) Allerdings frage ich mich schon, was z. B. an der Frage nach der Kapazität des Ryanairterminals oder zu fragen warum eine vorhandene Landebahn nicht im vollem Umfang genutzt werden darf, schlimm war. Ansonsten hast Du schon recht, ich habe keine Ahnung von Landungen, Startbahnlängen, etc. Aber ich habe bislang immer geglaubt, dieses Forum wäre auch dazu da, um Fragen stellen zu können. @mellies Dass der Flughafen unsicher ist, habe ich nicht gesagt. Das wollte ich mit meinem Posting auch wirklich nicht andeuten. Meine Frage galt eigentlich dem Komfort für die Passagiere, dass es doch wahrscheinlich angenehmer ist, wenn eine Maschine auf Grund einer längeren Landebahn nicht so stark bremsen muss. Aber das ist ja auch vielleicht Quatsch und eine 753 bremst auf einer 3000m Bahn genauso wie in Bremen. @aaspere Danke für Deine Antwort. Dann ist der Wikipediaartikel ja nicht zu 100% richtig. Vom Stuhr Vertrag steht da ja nichts drin. Ich frage jetzt auch nicht nach dem Sinn oder Zweck des Vertrages, denn Du hast vollkommen recht, politische Lösungen sind meistens eh nicht zu verstehen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.