Short Landing Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Normalerweise kann man die Anschnallzeichen auf Dauerzustand setzen und nicht nach der Startphase abändern. Nicht angeschnallte Paxe werden dann durch Lichtzeichen wie in den modernen Autos erkannt und blosgestellt, evtl. auch akustisch. Schon bekommt man dies in Griff, wenn die Airline das will.
Nosig Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Man könnte auch auf dem PTV-Bildschirm quer über dem Spielfilm einen Anschnallhinweis einblenden, wenn sich ein Passagier nicht angeschnallt hat, aber sitzt. Kenner hätten dann aber wieder sone Blanko-Gurtzungen mit, mit denen man die Automatik austricksen könnte.
TXLjonas Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 im Zug treten ganz selten starke Beschleunigungen auf. "Selten" ist etwas anders als "Nie" (s.o.) Nur könnte man dann in einem Bahn-Forum eine Kosten/Nutzen-Rechnung aufstellen (lassen). Ein Zug beschleunigt sehr selten in vertikaler Richtung (es sei denn, er fällt gerade eine Brücke runter, dann hilft aber auch kein Gurt mehr). Ich hatte bereits das "Vergnügen", sowohl bei der Berliner S-Bahn als auch in einem ICE eine Vollbremsung (Gefahrenbremsung) mitmachen zu dürfen: in beiden Fällen hat es mich nicht aus dem Sitz katapultiert. Ganz im Gegensatz zu Auto und Zug stehen die Beschleunigungen und Beschleunigungsrichtungen in einem Flugzeug. PS: Die Idee mit dem PTV finde ich sehr gut.
Charliebravo Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Nicht angeschnallte Paxe werden dann durch Lichtzeichen wie in den modernen Autos erkannt und blosgestellt, evtl. auch akustisch.Schon bekommt man dies in Griff, wenn die Airline das will. Stimmt, nur bringt das im Endeffekt doch wenig, da, sofern es nicht allgemeine Vorschrift bei allen Airlines ist, das Zeichen trotzdem kaum einer beachten muss, da die Gurtmuffel mit der Konkurenz fliegen. Auch im Zug gibt es Abweichungen vom Normalbetrieb. Sei des der rasante Kutscher, der mit seinem Zug in Böschnug runterfährt, sei des der kaputte Radreifen oder auch nur der umgestürzte Baum etc. Sehr selten zwar, so dass Kaufleute und Vertrieb halt entschieden haben, das die Kosten/Nutzen-Rechnung zuungunsten der Gurte auzulegen ist. Ob der Fahrgast da nach oben oder nach vorne geschleudert wird, ist von eher untergeordneter Bedeutung. Auch der Autofahrerlandet bei den meisten Unfällen eben nicht unter der Decke.
Short Landing Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Tja, dann regeln wir das mit Haftungsausschluss wie in der KFZ-Versicherung. Ich denke wenn die ersten Verletzten auf den Kosten sitzen bleiben, denken auch die Gurtmuffel zum Teil um. Wenn man bedenkt was eine Notlandung wegen Verletzter Fluggäste, die sich nicht anschnallen wollten, bei Turbolenzen kosten könnte, und dann auch wirklich zur Kasse gebeten werden, wird die Anzahl schnell zurückgehen. 100% wird man nie erreichen können.
Gast Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Ja einige Leute scheinen es nur so zu lernen, auch das Sie nicht 20kg Handgepäck mitnehmen sollen. Es muss Ihnen auch erst auf den Kopf fallen bis sie aufhören soviel mitzunehmen und dann noch mit uns am Gate diskutieren zu müssen, wenn wir es Ihnen abnehmen.
Nosig Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Das wird weltweit so unterschiedlich gehandhabt, da verliert wohl mancher die Übersicht. Ich reise aus Bequemlichkeit immer nur mit leichtem Handgepäck aber die wenigste Elektronik kann man ja Gepäckanlagen anvertrauen. Da kommt einiges zusammen: Akten, Zeitschriften, Bücher, Laptop, Kamera, Handy, Akkus, Netzteile und so weiter. Plus Duty Free... Die Bins mit schwerem Gepäck sind eine der REAL größten Gefahren beim Fliegen. Bei jeder Turbulenz bangt man, ob auch alles drinbleibt. Die Bedienung ist noch längst nicht narrensicher. Warum gibt es z.B. keine Sichtfenster mit ner Farbmarkierung, ob das Schloß fest eingerastet ist?
Flzg Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Vielleicht wäre jetzt mal ein guter Zeitpunkt, Automatikgurte für Passagiere einzuführen, wenn die ständig angeschnallt bleiben sollen. Piloten haben die schon lange. Was für "Automatikgurte". Bei Pilotengurten ist nichts automatisch.
DM-STA Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 [seitenbemerkung, ein anderes Vorkommnis an Bord einer anderen LH-Maschine] Eine Stunde vor der Landung in DEL ist ein 72-´jähriger Deutscher gestorben. Angeblich soll er gefüllte Teigtaschen gegessen haben, hustete dann und brach schließlich zusammen. LH schließt eine Lebensmittelvergiftung aus. Nachdem seine Familie in Delhi eintrifft, soll der Tote obduziert werden. KLICK ZUR MELDUNG [en]
MH23 Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Turbolenzen über dem Golf von Bengalen....so eine Überraschung. Die sind eigentlich für mich auf meinen Wien-KUL-Wien shuttles eine ziemlich sichere Positionsangabe , und sind in sicher 1/3 der Fälle auch so schwer dass sich die FBs aus der Galley auf ihre Sitze schnallen. Gerade in solchen Gegenden, wo Turbolenzen bekannt sind, sollte eigentlich das Anschnallzeichen prophylaktisch eingeschaltet werden
aljoscha Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 ............Gerade in solchen Gegenden, wo Turbolenzen bekannt sind, sollte eigentlich das Anschnallzeichen prophylaktisch eingeschaltet werden Gehst Du davon aus, dass die Anschnallzeichen nicht an waren?
Gast Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 die anschnallzeichen sind seit der anschnallpflicht dauerhaft eingeschaltet bei uns.
MH23 Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 die anschnallzeichen sind seit der anschnallpflicht dauerhaft eingeschaltet bei uns. was allerdings mehr als sinnlos ist, da damit der Informationsgehalt komplett wegfällt...
CarstenS Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 die anschnallzeichen sind seit der anschnallpflicht dauerhaft eingeschaltet bei uns. Die Durchsage der generellen Anschnallplicht vernehme ich seit bei der LH seit Jahreswechsel. Aber dauerhaft angeschaltete Anschnallzeichen habe ich noch nicht gesehen. Weder auf Langstrecke noch auf Kurzstrecke (innerdeutsch), beidesmal Mainline. Dann wäre es ja auch schwierig, in turbolenten Phasen das Sitzenbleiben zu signalisieren, also wenn auch kein Spazieren oder WC-Besuch erlaubt ist. Grüße, Carsten
LHA330 Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 die anschnallzeichen sind seit der anschnallpflicht dauerhaft eingeschaltet bei uns. Die Durchsage der generellen Anschnallplicht vernehme ich seit bei der LH seit Jahreswechsel. Aber dauerhaft angeschaltete Anschnallzeichen habe ich noch nicht gesehen. Weder auf Langstrecke noch auf Kurzstrecke (innerdeutsch), beidesmal Mainline. Dann wäre es ja auch schwierig, in turbolenten Phasen das Sitzenbleiben zu signalisieren, also wenn auch kein Spazieren oder WC-Besuch erlaubt ist. Grüße, Carsten so kenne ich das aus der Praxis auch. ich habe sogar den eindruck, dass die zeichen weniger an sind als früher bei einigen piloten. ist ja klar, die leute sind ja sowieso angeschnallt, also braucht man auch nur noch dann die zeichen anschalten, wenn der service unterbrochen werden soll oder das risiko einer verletzung bei einer toilettenbenutzung zu hoch wird.
Gast Geschrieben 9. Mai 2007 Melden Geschrieben 9. Mai 2007 Ich kann es nur aus eigener Erfahrung sagen das sie die ganze Langstrecke über an waren und das deckt sich auch mit den Internen Infos die wir bekommen haben zu diesem Thema.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.