Zum Inhalt springen
airliners.de

Gepäckweitwurf in Hamburg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
passend zur Diskussion, eine heutige Meldung auf a.de:

 

http://www.airliners.de/airports/nachricht...articleid=12114

 

Aus DK kommt zu diesem Thema noch eine weitere Innovation --> PowerStow (www.powerstow.com)

Dieses Gepäckfördersystem zwischen dem Loader am Transporthänger und dem im Belly stauenden Loader ist aus meiner Sicht eine gute Idee, welche den Be-/Entladevorgang technisch unterstützt und erleichtert.

Geschrieben

Ich selber habe vor 7-8 Jahren mal einen Koffer eines sehr bekannten Herstellers (nicht Rimowa sondern der mit "S" anfängt...) gekauft.

 

Absichtlich einen Hardcase und ich habe es nicht bereut. Bei den Reisen bisher hat er sicher schon etliche "Loader-Flugstunden" genommen, aber ausser (rein äusserlichen) Kratzern gab es bisher keine "Beschädigungen" !

Diese Kratzer betrachte ich als reine "Verschleißerscheinung" die nicht zu vermeiden ist und nicht als vermeidbare Beschädigung durch unsachgemässe Behandling ! ! !

 

EIN KOFFER IST KEIN SCHMUCKSTÜCK ! ! !

 

Für mich ist der Koffer in erster Linie da, um den Inhalt zu schützen ! ! !

Genau diese Anforderung hat er bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt !

 

Beim Kauf hab ich ausschließlich Wert auf eine robuste Schale (bei möglichst geringem Eigengewicht) gelegt.

Das hat sich ausgezahlt, zumal ich keineswegs immer nur mit 15Kg durch die Gegend reise.

Und er hat wesentlich weniger, als 200,-EUR gekostet...

 

Inzwischen achte ich allerdings ohnerhin auf möglichst geringes Gewicht des Inhalts, weil ich während der Reise den Koffer ja auch selber "umherwuchten" muß ! Also im Normalfall hab ich max. 20Kg drin.

 

Aber auch weil ich freiwillig keine Übergepäckrate zahle...

Geschrieben

Ich kann mich der Meinung von MHG nur anschließen. Auch ich habe seit 7 Jahren einen Koffer der Marke S. Äußerliche Kratzer ja, mehr aber nicht. Und immer wenn ich diese Kratzer sehe, muss ich daran denken zu welch schönen Orten mich der Koffer schon begleitet hat :-).

Geschrieben

Da streiten 2 Seelen in meiner Brust. Fakt ist: die Arbeitseinstellung spielt eine verdammt große Rolle. Das habe ich z.B. in der Karibik erlebt: so wie man dort locker und leicht lebt, so händelt man auch seinen Job - auch den beim Gepäck. Musterbeispiel ist dafür laut meiner Sicht der Flugplatz auf den Bahamas. Trotz genügend Zeit oder gar extra Aufträgen samt Vollzugsbestätigung ging dort bisher immer unser Gepäck verloren. Die schafften es bisher nie selbst mit viel Zeit unsere Koffer umzuladen. Auf den Nachbarinsel durfte diese Schlamperei dann LIAT und Co immer ausbügeln. In der Regel kam unser Gepäck 2 Flüge nach uns ... . Auf einigen Airports kennt man uns schon, die Meldung ist defakto nur noch eine Formsache - und man scherzt, das eh 30 - 70% aller Gepäckstücke immer fehlen - falls man von den Bahamas kommt.

*

In Bangkok konnte ich mal von meinem Sitzplatz die manuelle Verladung des Gepäcks in meine kleine Boing (nach Krabi) beobachten. Der arme Kerl, der das schwere Zeug vom Wagen aus Band wuchten muste, konnte mir nur leid tun. Und auch ich habe 35 kg schwere Koffer ... .

Die Kofferbehandlung in Alma Ata, Taschkent, Duschambe, Frunse, Urgentsch, Samarkand usw. ist auch mir keinesfalls unbekannt. Ich kenne das aus den Zeiten der UdSSR - aber ich kenne es auch aus jüngerer Zeit. Fakt ist: zu Zeiten der UdSSR wurde dort das Gepäck pfleglicher behandelt ... .

*

Also diese weichen Nobelkoffer haben wir u.a. auf die Malediven und einmal nach Zypern benutzt. Für den Massenflug ist das nichts. Für einen Privatjetbesitzer sieht das natürlich ganz anders aus. Also haben wir uns Ende 1994 echte S........ gekauft. Die sehen zwar inzwischen fürchterlich zerkratzt aus, es fehlt auch eine Radkappe und so - aber bisher haben die Dinger uns und insbesondere mich nicht in Stich gelassen. Und die Kratzer sind für mich halt auch so eine Ersatz für Aufkleber ala "World-Traveller London-Paris-New York" - ich meine wer das nötig hat ... . ;-) .

*

Spitze war bisher aber Berlin-Tegel: wir kamen mit dem letzten Flieger rein (aus München) und sahen von oben, wie unten das Gepäck aus dem Flieger geholt wurde. Und dann passierte erstmal 1 h nichts mehr. Die Gepäckmannschaft machte ihre Pause. Und oben warteten tobend knapp 300 Leute auf Ihr Gepäck ! So kam ich dann erst gegen 0 Uhr aus dem Airport raus ! Ich hasse Tegel in allen Punkten.

 

Gruß

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...