afromme Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Vor einer Weile haben wir uns hier im Forum ja schon Gedanken dazu gemacht, für welches Sitzplatzsegment 737- und A320-Nachfolger ausgelegt werden. Zu kleine Basis lässt relativ große Lücke zu Widebodies, zu große Basis vernachlässigt kleineres Segment. Boeing hat ja mit dem Aeroflot-MuO für 22 787 auch bekannt gegeben, noch etwas weiter beim SSJ einzusteigen, womit man das Problem evtl. geschickt lösen könnte - z.B. durch gemeinsames Marketing der SSJ (für geringere Kapazitäten bis 100 Pax) und der 737 bzw. des 737-Nachfolgers. Airbus scheint nun laut diesem Bericht eine mögliche Partnerschaft mit BBD oder Embraer zu untersuchen. Embraer und BBD dementieren zwar, aber Gallois hat schon von Verhandlungen gesprochen, insofern scheint man auf beiden Seiten zumindest darüber nachzudenken.
TXLjonas Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Hat Airbus nicht vor kurzem Anteile an Bombardier veräußert?
afromme Geschrieben 12. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Hat Airbus nicht vor kurzem Anteile an Bombardier veräußert? Öhm. Nö. Ich konnte diesbezüglich zumindest nix finden. Auch EADS scheint nichts dergleichen getan zu haben. Lasse mich da gern korrigieren, sollte jemand da was finden, aber in den Nachrichten 2007 konnte ich soweit nix in der Richtung finden. Bombardier ist dafür gerüchteweise als möglicher Partner für die Airbus-Flügelproduktion in UK im Gespräch.
Charliebravo Geschrieben 12. Juni 2007 Melden Geschrieben 12. Juni 2007 Naja, es scheint sich eher noch um Gedankenspiele seitens der EADS ohne konkreten Handlungsbedarf zu handeln: "Wir könnten uns vorstellen, künftig auch gemeinsam mit einem Partner ein Flugzeug mit 100 bis 120 Passagierplätzen zu bauen.", sagte Gallois im Interview gegenüber dem Hamburger Abendblatt (auf welches die FTD verweist), erschienen am 09.06.07, in dem es primär um den geplanten Stellenabbau ging. Ein Schelm, wer da böses denkt. ;-) Als mögliche Partner erwähnt er neben den mit B. koorperienden Russen auch die Chinesen, die ja gerade einen DC-9-Nachfolger auf die Räder stellen.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Zu diesem Konzern fällt einem irgendwann nicht mehr viel ein. -Fokker wird übernommen und abgewickelt -die Entwicklung des AE316 und AE317 mit den Chinesen wird eingestellt -die Firma Dornier wird nach Insolvenz NICHT übernommen, obwohl der 728JET auf alten DASA-Ideen basiert -Vor kurzer Zeit verkauft die EADS ihre Anteile an Embraer! Und jetzt fällt auf, daß unter dem A318 doch noch eine interessante Lücke besteht und man eventuell mit Embraer oder Bombardier zusammen arbeiten möchte?!? :-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.