Gast Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Jugoslovenski Aerotransport - JAT wird am 23. Juni eine neue Verbindung mit der Linie Belgrad - Portoroz - Rom eröffnen. Geflogen wird 1 x wöchentlich. Für den kleinen slowenischen Flughafen Portoroz ist das die erste Linienanbindung seit mehr als 15 Jahren. Damals flogen Adria Airways und die ehemalige schweizer Sunshine Aviation von/nach Portoroz. Quellen: www.portoroz-airport.si/EN/index.php www.ntz-nta.si/en/default.asp?id=6048
Gast sabre Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Das ist schon gestopt! Warum ?? Den "experten" von der JAT war ein peinlicher fehler unterlaufen.....Die Runway ist nur 1200m lang in Portoroz, und ATR72-200 kriegt mit MTOW dort seine probleme. Tja das nur zum thema JAT und seine experten......Die leute in Portoroz tun mir leid, keiner kriegt es gebacken diesen Airport zu bedienen.....Die Adria flog in den 80' mit Dash7, und das ging wunderbar...
Gast Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Diese Begründung kann so nicht stimmen. Die Länge der Bahn ist für eine ATR-72 vollkommen ausreichend. In Mönchengladbach sind jahrelang Maschinen solcher Grösse und Tonnage auf 1200 m (bis hin zur Air Berlin BAe 146-200, vollbesetzt !) gestartet und gelandet. Schaut man in die Bildergallerie der Portoroz-Airport-Webseite, sind DO-328 und Bae 146 auch schon dort vor Ort gewesen.
touchdown99 Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Also im planmäßigen Verkehr sind in MGL nie ATR72 eingesetzt worden. Bereits die genutzten 50 Sitzer hatten öfter mal load penalties. Mal etwas überspitzt gesagt kriegst Du fast jedes Flugzeug von einer Piste von 1200-1500m hoch, die Frage ist nur, mit welchem Load.
jumpseat Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Diese Begründung kann so nicht stimmen. Die Länge der Bahn ist für eine ATR-72 vollkommen ausreichend. In Mönchengladbach sind jahrelang Maschinen solcher Grösse und Tonnage auf 1200 m (bis hin zur Air Berlin BAe 146-200, vollbesetzt !) gestartet und gelandet. Schaut man in die Bildergallerie der Portoroz-Airport-Webseite, sind DO-328 und Bae 146 auch schon dort vor Ort gewesen. Die 146/AvroRJ ist ein explizites STOL Flugzeug, trotzdem hat Air Berlin gerade auch wegen dem verminderten Payload die Bedienung von MGL aufgegeben. Auch die Do328 hat sehr gute STOL eigenschaften, den Saab 340 und DH1 ist sie überlegen. Die ATRs, insbesondere die AT7 sind für so kurze Runways einfach nicht ausreichend motorisiert.
Gast sabre Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Diese Begründung kann so nicht stimmen. Die Länge der Bahn ist für eine ATR-72 vollkommen ausreichend. In Mönchengladbach sind jahrelang Maschinen solcher Grösse und Tonnage auf 1200 m (bis hin zur Air Berlin BAe 146-200, vollbesetzt !) gestartet und gelandet. Schaut man in die Bildergallerie der Portoroz-Airport-Webseite, sind DO-328 und Bae 146 auch schon dort vor Ort gewesen. Die BAE war das regierungs flugzeug von Tony Blair beim Summit der Nato, klar können Maschinen mit über 25T gewicht dort starten und landen,aber ohne paxe eben oder mit sehr wenig paxen. In MGL wat das eine ATR42 der white eagle und die mussten bei wind und hoher temperatur auch mit 35paxen fliegen also über 12 leere plätze. das ist ja nicht sinn in der Commercial aviation, airlines wollen geld verdienen und nicht verlieren. Klar könnte eine ATR72 bei 1200m starten,aber eben nur mit 2 piloten und einer hübschen stewardess die nicht geschminkt ist und keine strumpfhose trägt und auf ihr frühstück verzichtet hat um an gewicht zu sparen.....
Gast Geschrieben 14. Juni 2007 Melden Geschrieben 14. Juni 2007 @touchdown99: British World Airways ist mit ATR72 und sogar ATP gelegentlich für Debonair ab MGL geflogen. Und das mit einem sehr hohen load-factor. Ich war Augenzeuge.
touchdown99 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Mag sein. Aber sicher nicht bei 30° C im Sommer und mit hohem TOW. Denn da hatte selbst Sabena mit ihren DHC8-300 auf dem kurzem Hüpfer nach Brüssel Probleme, als man nach dem Brand in DUS ex MGL fliegen musste. Die ATR der BWA waren übrigens m.W. -210er, oder?
touchdown99 Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Das erklärt es dann teilweise. Die -210er sind ja die "aufgepimpten" -200er, die u.a. auch Eurowings für DTM genutzt hat.
Gast Geschrieben 21. Juni 2007 Melden Geschrieben 21. Juni 2007 @touchdown99: Aha, wieder was gelernt. Danke !
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.