Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin erwägt Airbus- Grossbestellung..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leute Leute!

Also wenn AB heute 25Langstreckenjets bekäme,wäre das in der Tat ein Problem! Aber die Flieger kommen erst nach 2011. Bis dahin dürfte die A320 Bestellung abgearbeitet sein,LTU und dba völlig eingegliedert sein. Wenn man zu lange wartet mit der Bestellung hat man doch dass Problem dass die HAnsa heute hat, Großes Wachstum auf der Langstrecke und kaum Zuwächse in der Flotte!

Thema anzahlung: Wer sagt denn dass AB die Zahlen müsste? Airbus sucht doch Händeringend Käufer,da wird man sich auch indem Punkt sicher weit auf die Kunden zu bewegen.

Geschrieben

Ab 2011 hat Air Berlin dann auch den passenden Flughafen für die Langstreckenflotte. BBI . Und wenn in Düsseldorf noch eine Runway auf 3.600 m verlängert wird,dann hat man zwei top Flughäfen als Stützpunkte.

Geschrieben

1) Einsatz der Flugzeuge

Müssen doch gar nicht in DE eingesetzt werden, zumindest nicht alle. Hunold hat einen Hub in PMI und ist auch sonst stark in Spanien, und da gibts ja eine Kranke, die man schön bewettbewerben könnte. Bis 2011 gibts neue Runways in FRA und evtl dann auch bald in MUC, die können auch einiges verkraften. Ich finde die Order nicht so wahnsinnig übertrieben, wenn sie denn kommt.

 

2) Lh-Übernahme von Air Berlin

Also im Lang- und Mittelstreckenbereich ist sicher nur das europ. Kartellamt zuständig. Und ob man NUE-AMS-ORD oder NUE-FRA-ORD fliegt ist für das Kartellamt gleich, das ist LH noch lange nicht marktbeherrschend. Für DE könnte es ja ein paar Auflagen geben, aber evtl fliegt ja bis 2011 auch schon so manch anderer innerdeutsch, mit dem jetzt noch keiner wirklich rechnet.

Gast boeing380
Geschrieben

@ A350-900

 

NEIN, wir Luftfahrt-Enthusiasten sollten genau wie die Banken oder die Kartellbehörden KEIN Interesse an einer starken deutschen LH-Konkurrenz haben!

 

Wir können froh sein, daß die LH NOCH so stark gegenüber neuen Konkurrenten wie z.B. EK mit fast unbegrenzten Finanzen ist.

 

Die Lufthansa zu stärken sollte das Ziel sein, nicht kurzsichtig deutsche Konkurrenz schaffen, um dann evtl irgendwann gar keine deutsche Langstrecken-Airline zu haben.

 

Günstig genug sind die Tickets doch jetzt schon.

 

 

:-)

 

 

 

Geschrieben

absolut müssen wir das verkraften.

eco mag ja günstig sein, aber mich ärgert es, jedes mal 7000 euro für en F return ex FRA zu zahlen, wenn es aus dem zielland hin und zurück gerade mal 4000 euro kostet, weil da gibts ja konkurrenz.

Gast boeing380
Geschrieben

@seljuc

"2 starke Airlines kann ein Land wie Deutschland verkraften"

 

Das wäre schön. Wir können in Europa froh sein, wenn insgesamt mehr als 5 Airlines auf der Langstrecke gegen EK und Co. bestehen werden.

 

:-)

Geschrieben

Ich will ja nichts verschreien, um Gottes Willen.

Aber was ist wenn mal kurz hintereinander 2 Flugzeugunglücke einer Emirates mit vielen Toten zu beklagen ist. Schon haben sie das komplette Vertrauen der Westeuropäer verspielt, selbst wenn nach Jahren die Schuld nicht bei Emirates festgestellt wird.

Also wäre ich mal nicht so pessimistisch was Langstreckflüge angeht.

 

Die Kapazitätszuwächse auf Langstrecke erlauben es auch starke Golfstaatenairlines genau wie zwei deutsche Airlines (LH + AB). Genau wie eine British AW seit Jahrzehnten auf der Nordamerikastrecke stark positioniert ist/war kann das Air Berlin nach Asien werden.

 

Und die Kuchen ist unendlich groß. Die Europäer müssen halt auch verstärkt auf Expansion setzen und nicht immer so verhalten ihre Orders üner Jets plazieren. Zumal die A350 und B787 bald extreme Lieferzeiten haben werden. Die Golfairlines sichern sich die Bestände bis 2015 und die großen Europäer schauen in die Röhre.

 

Alleine deshalb muß Hr. Hunold baldmöglichst Gerät ordern oder man lässt die Finger gänzlich davon.

Geschrieben
Warum fliegst Du dann bei dem Preisunterschied nicht mit der Airline des Ziellandes?

 

Weil die in Deutschland wiederum keineswegs um 3000E billiger verkauft, verkaufen kann. Denn die Rechnungen der Operators in der Industrie lauten zum überwiegenden Teil auf Dollar.

 

Wer so etwas fordert, fordert, implizit aber unausweichlich, für Deutschland selbst einen Lebensstandard und ein Preisniveau wie im jeweiligen "Zielland".

 

Also: Woher nimmt AB seine Sicherheiten?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...