sula Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 finde leider auf der Homepage von DUS nur Informationen über den öffentlichen Nachverkehr ab dem Flughafenbahnhof. Wie kompliziert ist es denn, vom Flughafen zur U-Bahnstation Flughafenstraße/Lohausen zu gelangen? Gibt es da irgendwie einen Weg, oder ist man da als Fußgänger eher verloren?
Noerch Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 Das kann doch gar nicht sein: Einfach unter www.vrr.de, wie es übrigens auch auf der Homepage des Flughafen steht, die Fahrplanauskunft mit Start "Düsseldorf Flughafen Fernbahnhof" benutzen. Einfacher geht es wirklich nicht...
Airdino Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 Die U-Bahnstation Flughafenstr./Lohausen befindet sich ca. 1,5 Km vom Terminal in westlicher Richtung entfernt. Fußweg ist möglich, aber nicht zu empfehlen. Im Untergeschoss (Terminal C), befindet sich aber eine S-Bahnstation mit einer direkten Verbindung zum HBF Düsseldorf (S7). Fahrzeit ca. 13 Min. Taktzeiten je nach Tageszeit 15 -30 Min.
Airdino Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 In Düsseldorf gibt es keine U-Bahn, sondern Stadtbahn. Düsseldorf hat mehrere U-Bahnlinien. Obwohl sie nur innerhalb des Zentrums im Untergrund verkehren, sind alle Linien und Haltestellen als U-Bahnen ausgewiesen. Ist in Essen und Duisburg genauso.
QF005 Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 Heißt offiziell aber U-Stadtbahn. Wenn du unbedingt zur Flughafenstraße willst, (warum auch immer), dann gehst du aus dem Terminalgebäude raus, gehst rechts der Fassade und den Gebäuden lang bis zum GAT und da gerade aus über die Fußgängerbrücke über der B8. Dauert ca 15 Minuten. Wenn du Downtown möchtest, dann gehst du runter ins Untergeschoss und nimmst die S7 oder fährst mit dem Skytrain zum Flufhafen Bf und von dort mit dem RE oder S-Bahn. (S7 alle 20 Minuten, am WE alle 30 Minuten/ S1 ab Flughafen Bahnhof ebenfalls, sonst RE1, RE3, RE 5, RE6, RE11 und ein zwei RBs fahren alle paar Minuten zum Hbf).
germandings Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 In Düsseldorf gibt es keine U-Bahn, sondern Stadtbahn. Düsseldorf hat mehrere U-Bahnlinien. Vorsicht. Die Diskussion, welche Städte in D eine U-Bahn haben ist unter Bahnkreisen, Spezies Nahverkehr, ein beliebtes Popcorn-Thema. Mir gefällt übrigens die Einstellung, eine richtige U-Bahn hat keine Rückspiegel besitzt nach wie vor am besten ;-) Gruß germandings P.S.: Frankfurt hat definitiv keine U-Bahn [sCNR]
CarstenS Geschrieben 18. Juni 2007 Melden Geschrieben 18. Juni 2007 Um das OT abzuschließen: auch wenn das Thema gerne ein Popcorn-Thema ist, ist eigentlich eine allgemein anerkannte Definition vorhanden: Eine U-Bahn zeichnet sich dadurch aus, dass deren Netz völlig unabhängig von anderen (Verkehrs-) Netzen ist. Also keine höhengleiche Kreuzung mit Straßen, anderen Bahnen oder Fußgängern. Und das gilt für das gesamte Streckennetz und nicht nur Teilbereiche oder einzelne Linien. Es hat also nichts mit Untergrund selbst zu tun. Wobei natürlich eine ausschließlich im Untergrund verlaufende Bahn dieser Definition doch recht nahe kommt. Nach dieser Definition gibt es in Deutschland genau 4 U-Bahnsysteme: - Berlin - Hamburg - München - Nürnberg Diese Definition ist allerdings in keiner der in Deutschland gültigen Betriebsordungen des schienengebundenen Verkehrs definiert (EBO und BOStrab), sondern ist unter Verkehrswissenschaftlern allgemein anerkannt. Alle anderen Systeme in Deutschland (Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Köln und Stuttgart) sind sogenannte Stadtbahnen, eine Mischform aus Straßenbahn und U-Bahn, bei der das Netz teilweise (Innenstadtbereiche) unter die Erde oder auf eigene Trassen gelegt wurde und damit unabhängig von sonstigen Verkehren ist. Aber diese Netze weisen an vielen Stellen Berührungspunkte mit anderen Verkehrssystemen auf. Deshalb keine reine U-Bahn. Die Verwirrung der Begriffe kommt wohl daher, dass für diese Stadtbahnen als Kennzeichnung ebenfalls das 'U' auf blauem Grund gewählt wurde. Das 'S' im grünen Kreis war in den 70ern (als diese Systeme aufkamen) eindeutig mit den S-Bahnen verknüpft (schon immer in Berlin und Hamburg (Ausbau ab 1975) und damals neu in München (1972), Stuttgart (1978) und Frankfurt (1978). Die Straßenbahn selbst galt als altmodisch und die meisten Städte wollten sie loswerden. Also war 'S' unerwünscht und man ist auf das 'U' losgegangen und hat damit auch die Grundlage für diese Verwirrung gelegt. Grüße, Carsten
DennisT Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Nochmal zurück on topic: Wenn es Dir nur um den Stadtteil Lohausen geht, kannst Du auch direkt vom Terminal mit der Buslinie 760 (Richtung D-Roßpfad) fahren. Der hält auch nach 4 Minuten Fahrzeit an der U78/U79-Haltestelle "Freiligrathplatz" von wo aus Du in die Innenstadt und nach Duisburg fahren kannst.
Flieger26 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Wie oben schon erwähnt – ein schönes Popcornthema. Und das kommt einzig und allein daher, weil es keine verbindliche Definition des Begriffes „Stadtbahn“ gibt. Im Prinzip kocht da jeder Betrieb sein eigenes Süppchen und kann seine Bahn – wenn es eben modern klingen soll – Stadtbahn nennen. Der einzige Begriff, der fest definiert ist, heißt „Straßenbahn“. Alles andere sind Unterarten davon, also auch die Stadtbahn aber auch die U-Bahn. CarstenS hat es schon auf den Punkt gebracht, hier noch ein paar Ergänzungen: Die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) definiert lediglich zwei Arten von Straßenbahnen, nämlich 1. straßenabhängige Bahnen (also die klassische Straßenbahn) und 2. unabhängige Bahnen (also Hoch- und Untergrundbahnen, Schwebebahnen und ähnliche Bahnen). Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) unterscheidet noch eine dritte Art von Bahn, die genau dazwischen liegt, nämlich „Schienenbahnen, die einen besonderen Bahnkörper haben und in der Betriebsweise den unter Nummer 1 bezeichneten Bahnen gleichen oder ähneln.“, also die Stadtbahnen, ohne sie jedoch so zu nennen. In Deutschland gibt es nur eine überschaubare Anzahl an Bahnen, die der Definition unter Punkt 2 genügen. Dazu zählt das Netz der U-Bahn von Berlin, München und Nürnberg, der Hochbahn von Hamburg aber auch der Wuppertaler Schwebebahn und nicht zuletzt auch die H-Bahnen in Dortmund und am Düsseldorfer Flughafen. Frankfurt hat zwar an sich ein klassisches Stadtbahnnetz vorzuweisen (die Fahrzeuge dort gelten als die ersten „Stadtbahnwagen“), jedoch mit einer Ausnahme: die Linie U4 verkehrt vollständig im Tunnel und ist somit eine reine U-Bahnlinie. Somit ist die Aussage, dass Frankfurt keine U-Bahn hat auf keinen Fall korrekt. Auch im Ruhrgebiet wird es sicherlich Linien geben, die vollständig unterirdisch oder unabhängig vom Individualverkehr fahren – das sind dann ebenfalls U-Bahnlinien innerhalb eines Stadtbahnsystems. Die Definition mit den Rückspiegeln hab ich zwar zum ersten Mal gehört, die ist aber gar nicht mal so verkehrt – schließlich braucht man den nur zwingend, wenn man am Straßenverkehr teilnimmt, eine U-Bahn also per Definition nicht, eine Stadtbahn dagegen schon. In Zwickau gibt es eine besondere Art einer Zweisystembahn: dort verkehrt die Vogtlandbahn mit ihren Dieseltriebwagen auf den Straßenbahnschienen ins Stadtzentrum. Eine der Auflagen war das Anbringen von Außenspiegeln. Eine Stadtbahn ist einfach eine Weiterentwicklung der Straßenbahn. Um sie möglichst schnell zu machen, hat man sie mit eigenen Bahnkörpern ausgestattet, die höhengleichen Kreuzungen mit dem Straßenverkehr minimiert, wo dies nicht möglich war, hat man sie dem Autoverkehr bevorrechtigt. Zudem hat man Gleise in Tunneln verlegt aber nach Möglichkeit nur sehr sparsam, nämlich in dicht bebauten Innenstadtlagen und in Vororten, wo eine Führung an der Oberfläche nicht vorteilhaft wäre. In Stuttgart gibt es zudem sehr viele Tunnel aus topographischen Gründen. Eine eindeutige Trennung, wann denn jetzt eine Straßenbahn aufhört und eine Stadtbahn anfängt, ist sicherlich nicht möglich. Dies ist ebenfalls keine korrekte Definition, die Stadtbahnen in London oder Moskau verkehren mit Stromschiene und absolut kreuzungsfrei. Auch die U6 in Wien ist eine Stadtbahn.Nein, die Unterscheidung zwischen Stadtbahn und U-Bahn ist auf den ersten Blick nicht immer einfach. Eine echte Stadtbahn ist genauso kreuzungsfrei wie eine U-Bahn. Falls das nicht der Fall ist, handelt es sich um einen Stadtbahnvorlaufstreckenabschnitt. Die Stadtbahn-Modellstrecke schlechthin, ist die U18 zwischen Essen und Mülheim®. So sollte eine echte Stadtbahn aussehen. Völliger Quatsch. Das kann doch gar nicht sein: Einfach unter www.vrr.de, wie es übrigens auch auf der Homepage des Flughafen steht, die Fahrplanauskunft mit Start "Düsseldorf Flughafen Fernbahnhof" benutzen. Einfacher geht es wirklich nicht...Nicht sehr nett geantwortet und dann auch noch völlig am Thema vorbei. Markus
Tecko747 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Du bist noch nicht einmal fähig, zwischen Stadtbahn und Stadtbahnvorlaufbetrieb zu unterscheiden. Nach deiner Definition wäre dann der größte Teil der Stuttgarter Stadtbahn ein Stadtbahnvorlaufbetrieb, den man vor einigen Jahren von der Straßenbahn auf einen "Stadtbahnvorlaufbetrieb" umgebaut hat?
CarstenS Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Piano, piano, wollen doch alle sachlich bleiben... um die Sache nicht unnötig zu verkomplizieren, bleiben wir erst mal in Deutschland. Eigentlich sind wir uns doch alle einig: Für den Begriff "Stadtbahn" gibt es keine allgemeingültige Definition. Da ist es Ansichtsache der einzelnen Personen, was darunter zu verstehen ist. Zumindest nicht aus EBO und BOStrab ableitbar. Für den Begriff "U-Bahn" gibt es dort ebenfalls keine Definition, aber im Unterschied zu Stadtbahn ist man sich schnell einig, welches System eine U-Bahn ist, und welches nicht (und nur in dieser Richtung!). Als was auch immer das als "Nicht U-Bahn System" dann bezeichnet wird. Ich habe bzgl. der U-Bahn auch hier keine konträren Meinungen entdecken können. Zurück zur "Stadtbahn" und "Stadtbahnvorlaufbetrieb". Das was su-34 anspricht, sind die Konzeptionen und Planungen, die Ende der 60er, Anfang der 70er aufgekommen sind. Der damaligen sich heraus kristallisierenden Idee des Begriffs "Stadtbahn" nach, gibt es in Deutschland heute kaum Stadtbahnen, nur die von su-34 angesprochenen Linien erfüllen diese zugrunde liegenden Ideen und Prinzipien. Allerdings hat die Zeit (nunmehr über 30 Jahre) gezeigt, dass in Deutschland kaum Bedarf für eine Stadtbahn im damaligen Sinne besteht. Dies beschränkt sich eigentlich auf das Ruhrgebiet, da dies in Deutschland die einzige Region ist, in der mehrere Großstädte dicht zusammen liegen. Alle anderen Städte haben sich auf eine ausgebaute und beschleunigte Straßenbahn beschränkt. Eben der genannte Stadtbahnvorlaufbetrieb, dem damaligen Sinn nach. Aber entgegen dem, was der Name "Vorlaufbetrieb" vermuten läßt, sind die Ausbaustufen in Frankfurt, Köln und Stuttgart auch schon der Zielzustand, eben kein Vorlauf, bis "dann mal das richtige kommt". In diesen Städten war und ist nie ernsthaft ein System entsprechend der Bedeutung des Begriffs "Stadtbahn" angepeilt worden. Und in Dortmund, Düsseldorf und Essen trifft dies auch nur auf einige Linien zu. Nun meine persönliche Meinung: Das Konzept der "Stadtbahn" ist ein sinnvolles System für bestimmte, also quasi Sonderfälle geblieben und gleichzeitig hat sich über die Jahre der "Stadtbahnvorlaufbetrieb" zum Standard im Sinne von mehrheitlich angewendet entwickelt. Zumindest wenn man die Zahl der Netze und Strecken im Stadtbahnvorlaufbetrieb mit denen der echten Stadtbahnen vergleicht. Daher würde ich aus heutiger Sicht den Begriff "Stadtbahn" für diese Systeme ebenfalls benutzen und somit Stadtbahn und Stadtbahnvorlaufbetrieb zusammenfassen. Auch wenn das damals nicht in diesem Umfang absehbar war. Denn gleichzeitig gibt es nach wie vor echte Straßenbahnnetze in vielen Städten (die auch ausgebaut wurden), die sich aber deutlich von den Systemen Dortmundes, Düsseldorfs, Essens, Frankfurts, Kölns und Stuttgarts unterscheiden. Daher ist die Unterscheidung zwischen Straßenbahn, Stadtplan (Stadtbahn & Vorlauf) sowie U-Bahn den real vorhandenen Anwendungsfällen am nächsten kommend. Das ist jetzt meine persönliche Meinung. Grüße, Carsten
Flieger26 Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Wie dem auch sei, heutzutage nennt sich vieles Stadtbahn, was gar keine Stadtbahn ist.Wie wir festgestellt haben, gibt es gar keine allgemein gültige Definition des Begriffs Stadtbahn. Somit legt jeder Betrieb für sich selber fest, ob er denn nun eine Stadtbahn oder eine Straßenbahn hat. Eine Stadtbahn verkehrt vollkommen kreuzungsfreiWo ist dann der Unterschied zur U-Bahn? Ein Stadtbahnvorlaufbetrieb kann vom Wortsinn her nur dort herrschen, wo noch keine Stadtbahn fährt aber zukünftig angedacht ist, eine verkehren zu lassen. Das hat dann weniger was mit der Streckencharakteristik als vielmehr was mit den dort eingesetzten Fahrzeugen zu tun. So verkehrten in Stuttgart die meterspurigen GT4-Wagen lange Jahre auf „stadtbahnmäßig ausgebauten Strecken“ im Stadtbahnvorlaufbetrieb. Nachdem die Linien auf den regelspurigen DT8 umgestellt wurden, sind es astreine Stadtbahnlinien. Das letzte Exemplar eines Stadtbahnvorlaufbetriebes kann man in Stuttgart noch bis Dezember 2007 auf der Linie 15 bestaunen: obwohl die Linie bereits komplett auf die Anforderungen des DT8 umgebaut wurde, verkehren bis zum Fahrplanwechsel noch die GT4-Wagen auf einem Dreischienengleis auf der Strecke. Danach ist die Zeit des Stadtbahnvorlaufbetriebes und eines Mischsystems „Straßenbahn“ und „Stadtbahn“ in Stuttgart endgültig Geschichte. In Nürnberg gab es mal einen fertig gestellten U-Bahnabschnitt (allerdings in Hochlage), auf dem dann für einen Übergangszeitraum Straßenbahnwagen verkehrten. Dies nannte man dann „U-Bahnvorlaufbetrieb“. Meine Ausführungen im ersten Post habe ich direkt aus der BOStrab und deren Begründung abgeleitet (wo übrigens das mit Frankfurt und Rhein-Ruhr so steht), somit kann das nicht so verkehrt sein. Markus
RhBDirk Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Wie nennt sich denn das ganze in Karlsruhe? Da ist die Stadtbahn=Strassenbahn=S-Bahn und teilweise gleich Schnellzug *lol*
Heiko (Berlin) Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Mein Popcorn ist alle! Aber nicht wegen der guten Unterhaltung, sondern, weil man beim Mitlesen ja sonst verrückt wird. Meine Güte, ist das ein Luftfahrt-Forum? Gab es eine Frage zu einer Fahrplanauskunft oder zu den Feinheiten der Verkehrsmittel-Benennung? Kann man nicht sachlich diskutieren? *kopfschüttel* Sowas führt nur dazu, daß man in Zukunft noch mehr überlegt, ob man sich einen Thread durchliest, weil man vermutet, daß da nützliche Informationen drin stecken, oder ob man es lieber sein läßt, weil man vermutet, daß da sowieso wieder Sachen drinstehen, die den Fragensteller und einige Leser ganz bestimmt nicht interessieren, schon alleine deshalb, weil das Niveau unter aller Kanone ist, da helfen dann auch keine ausführlichen Fachsimpeleien. Viele Grüße, Heiko.
RhBDirk Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 ...die den Fragensteller und einige Leser ganz bestimmt nicht interessieren, schon alleine deshalb, weil das Niveau unter aller Kanone ist, da helfen dann auch keine ausführlichen Fachsimpeleien. Nunja, der Threadtitel sagt schon aus worum es geht. Warum schaust Du dann noch hier hinein, wenn es dich nicht interessiert? Dass das Niveau hier in diesem Thread unter aller Kanone ist, möchte ich scharf widersprechen, nur weil Du scheinbar nicht mitsprechen kannst.
Andy Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Oh Mann. Unter reiseauskunft.bahn.de kann man im erweiterten Suchmodus die Adresse und Hausnr. direkt eingeben. Dann bekommt man den kompletten Weg inkl. Fussweg und Karte.
Heiko (Berlin) Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 @ RhBDirk: Nunja, der Threadtitel sagt schon aus worum es geht. Der Threadtitel sagt aus, daß es um die U.Bahn in DUS geht. Nicht mehr und nicht weniger. Warum schaust Du dann noch hier hinein, wenn es dich nicht interessiert? Eben gerade, weil der Titel so allgemein gehalten ist, habe ich mir den Thread angesehen, weil ich ja wissen wollte, worum es in diesem Thread geht. Und im erstem Beitrag erfährt man, daß es sich um eine Frage handelt, wie man vom Flughafen zu einer bestimmten U-Bahnstation kommt. Dass das Niveau hier in diesem Thread unter aller Kanone ist, möchte ich scharf widersprechen, nur weil Du scheinbar nicht mitsprechen kannst. Scheinbar... ich will ganz einfach nicht mitsprechen. Es ist mir bloß aufgefallen, daß sich hier mehr oder weniger Fachleute die Argumente und Definitionen hin- und herwerfen, über den, der eigentlich einfach nach einer Auskunft gefragt hat. Na wie auch immer, derjenige, der schon am Anfang des Threads darauf hingewiesen hat, wie heikel dieses Thema unter Verkehrsexperten ist, hat Recht. Viele Grüße, Heiko.
Tecko747 Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Eine Stadtbahn erschließt nicht nur eine Stadt, sondern verbindet auch Städte. Zwischen den Städten übernimmt eine Stadtbahn schon fast Aufgaben einer S-Bahn. Um mal noch ein wenig mehr Verwirrung zu stiften möchte ich auch mal nach deiner Aussage die S-Bahnen von Hamburg und Berlin ins Spiel bringen. Gleichzeitig könnte man noch über die Langversion der Wortverbindung "S-Bahn" gedanken machen.
flugfan Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Hallo Ich hätte gerne mal den Link hier gepostet zum Thema U-Bahn Und wir nennen unsere U-Bahn so weil wir jedenfalls eine haben
touchdown99 Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Zu der Frage des TO ist alles gesagt. Für sonstige Diskussionen rund um den Schienenverkehr z.B. http://sbahn.foren-city.de/topic,45,-u-bahn-forum.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.