debonair Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 Hallo, Link zu der neuesten EU Black-List: http://ec.europa.eu/transport/air-ban/pdf/list_en.pdf Interessante Punkte: HBA darf nun nur noch mit B767 fliegen Air Service Comores darf mit LET410 (zur Wartung?!) nach Europa PIA darf einige A310, B747-200/-300 pünktlich zum Sommer re-aktivieren
Charliebravo Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 Keine Überraschungen: HBA darf nun nur noch mit B767 fliegen Hat sich schon länger geändert.Air Service Comores darf mit LET410 (zur Wartung?!) nach Europa Stand auch schon so in älteren AusgabenPIA darf einige A310, B747-200/-300 pünktlich zum Sommer re-aktivieren Ist hier bereits bekannt: http://www.airliners.de/safety/nachrichten...articleid=12337 Diskussion üner die aktualisierte Bann-Liste: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=38160
JMO Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 Neuigkeiten sind v.a. die Einträge mit: den indonesischen Airlines und dass die gesamte Flotte von TAAG - Angola Airlines net mehr in die EU fliegen darf. GreetZ, Jan
viasa Geschrieben 4. Juli 2007 Melden Geschrieben 4. Juli 2007 HBA darf nun nur noch mit B767 fliegen Hat sich schon länger geändert. Nur hat diese Airline bereits die B767 wieder verkauft. Momentan hat HBA für einen wöchentlichen Flug eine A330 von Brussels Airlines geleast.
debonair Geschrieben 4. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2007 Nur hat diese Airline bereits die B767 wieder verkauft. Momentan hat HBA für einen wöchentlichen Flug eine A330 von Brussels Airlines geleast. beim wem ist die B767 nun untergekommen? und warum wird die L1011 nicht wieder re-aktiviert?
YHZ Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 ... gibts dazu eigentlich schon irgendeine Reaktion seitens TAAG? Meines Wissens nach haben die ja doch einige Flüge nach Europa ... wenn die Wartung ausgelagert werden würde, dann könnten die ja für ihre B777 (und die B737), die ja brandneu sind, vielleicht schnell wieder eine Genehmigung erhalten? ... oder werden die Maschinen wet-leasen?
YHZ Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 ... laut a.net wird Angola BA bis auf Weiteres nicht nach Angola fliegen lassen - frei nach dem Motto "wie du mir, so ich dir" ... die Frage ist nur, ob das hilft. Welche Airlines aus Europa fliegen denn noch nach Angola? ... TP, vielleicht AF? Gewinner dieses Streits ist dann wohl SA, da die einiges an Pax via JNB abbekommen werden ... :/
LH600 Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 in der black list ist die rede von blue wings.ist das die airliner die von deutschland aus in die türkei fliegt??
Charliebravo Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Nee, die aus Surinam auf der ban list hat eine andere ICAO-Kennung und der Name ist auch etwas anders.
viasa Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 beim wem ist die B767 nun untergekommen? und warum wird die L1011 nicht wieder re-aktiviert? Wo list du das mit der Reaktivierung der TriStar? Das wäre zu schön, ist aber nicht so. Momentan fliegt einmal die Woche HBA mit einer A330-300 die Strecke und im Herbst soll ein "grossangelegtes" Code-Sharing mit Brussels Airlines kommen. Die B767 wurde in die USA verkauft - Käufer wurde bisher nicht mitgeteilt, jedoch denke ich, dass es keine Airline sein wird (also als Biz-Jet). Das mit der Regierung Angolas begreiff ich ein Stückweit. Weshalb soll man BA mit teilweise über 10 Jahren alten B777 reinlassen, wenn es den eigenen neuen B777 nicht erlaubt ist nach Europa zu fliegen. Klar ist das ein Kindergarten, aber was solls.
debonair Geschrieben 5. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2007 und warum wird die L1011 nicht wieder re-aktiviert? Wo list du das mit der Reaktivierung der TriStar? Hi VIASA, das war die frage an dich... hast du eine idde, warum man die nicht nutzt?
viasa Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Sorry hab dich falsch verstanden. Die Antwort liegt wohl darin dass der eintägige Lease einer A330 viiiiiiiiiel günstiger ist, als wenn man permanent eine Tristar bereit haben muss.
Charliebravo Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Das mit der Regierung Angolas begreiff ich ein Stückweit. Weshalb soll man BA mit teilweise über 10 Jahren alten B777 reinlassen, wenn es den eigenen neuen B777 nicht erlaubt ist nach Europa zu fliegen. Ich warte da noch auf das neue Amtsblatt, da dort ein paar allgemeine Erläuterungen zu den betroffenen Airlines bzw. Staaten zu finden sind. Bisher ist ja nur der Anhang mit den Betriebsbeschränungen veröffentlicht. Das Alter der Flugzeuge macht da sicherlich nur den kleinsten Teil der Gründe für die Einflugverbote aus. Oft werden dort auch die Luftaufsichtsbehörden generell angeprangert und dann alle Gesellschaften des entsprechenden Landes ausgesperrt. Nachtrag: Jetzt ist das Amtsblatt als pdf verfügbar: TAAG — Angola Airlines Es liegen stichhaltige Beweise vor für gravierende Sicherheitsmängel seitens des in Angola zugelassenen Unternehmens TAAG Angola Airlines. Diese Mängel wurden von Frankreich bei Vorfeldinspektionen im Rahmen des SAFA-Programms festgestellt. Die Wiederholung dieser Inspektionsergebnisse deutet auf systemische Sicherheitsmängel hin (1). Die fortbestehenden Sicherheitsmängel lassen erkennen, dass TAAG Angola Airlines nach entsprechenden Aufforderungen Frankreichs nicht angemessen in der Lage war, diese Mängel zu beheben, trotz gegenteiliger Zusagen des Unternehmens und der zuständigen Behörden. Außerdem ließen die zuständigen Zivilluftfahrtbehörden Angolas erkennen, dass sie entgegen ihrer Zusagen nicht in der Lage sind, die einschlägigen Sicherheitsnormen umzusetzen. Die zuständigen Zivilluftfahrtbehörden Angolas ließen erkennen, dass sie nicht in der Lage sind, die einschlägigen Sicherheitsnormen umzusetzen, als Bedenken an der Betriebssicherheit des in diesem Staat zugelassenen Unternehmens TAAG geäußert wurden. Die Bemühungen des Unternehmens um die Ermittlung der zur Behebung der Sicherheitsmängel notwendigen Maßnahmen sowie das Kooperationsinteresse des Unternehmens und der zuständigen Zivilluftfahrtbehörden Angolas werden zwar anerkannt, doch hat das Luftfahrtunternehmen nach Ansicht der Kommission noch keinen geeigneten Plan zur Mängelbehebung zufrieden stellend umgesetzt. Auf der Grundlage der gemeinsamen Kriterien wird daher festgestellt, dass TAAG Angola Airlines die einschlägigen Sicherheitsnormen nicht einhält. Gegen das Luftfahrtunternehmen sollte eine vollständige Betriebsuntersagung verhängt werden, und es sollte in Anhang A geführt werden.
viasa Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Puh... das tönt ja extrem schlecht. Leider wird nicht genau darauf eingegangen, wo die Mängel denn sind (Pilotenausbildung, Flugzeugwartung, etc). Das eins in Klammer (1) beschreibt noch folgendes: DGAC/F-2003-419, DGAC/F-2003-1026, DGAC/F-2005-394,DGAC/F-2005-1185, DGAC/F-2006-27, DGAC/F-2006-566, DGAC/F-2006-1598, DGAC/F-2006-1966, DGAC/F-2006-2087, DGAC/F-2006-2069, DGAC/F-2007-418, DGAC/F-2007-838, DGAC/F-2007-841, DGAC/F-2007-1113, DGAC/F-2007-1141. So wie ich das interpretiere wurden in den flogenden Jahren Kontrollen bei TAAG durchgeführt. 2003: 2x 2005: 2x 2006: 6x 2007: 5x Bedeutet also, dass die B777 auch geprüft wurden...
Charliebravo Geschrieben 5. Juli 2007 Melden Geschrieben 5. Juli 2007 Jetzt müsste man die nur noch irgendwo finden, doch bezweifle ich, dass die öffentlich sind. Die TAAG wurde vorgewarnt, konnte oder wollte aber eben nicht angemessen reagieren, stattdessen wird die BA in Angola gebannt, jedoch nicht die TAP - das hätte wahrscheinlich größere wirtschafliche Folgen als der eine symbolische Flug aus England. Weiter hinten in der Verordnung findet man übrigens auch noch die Aussage, dass auch die USA eine Betriebsuntersagung gegen alle indonesischen Airliens wg. Nichterfüllung von ICAO-Sicherheitsstandards verhängt hat.
viasa Geschrieben 23. Juli 2007 Melden Geschrieben 23. Juli 2007 So, TAAG fliegt wieder nach Europa. Zum Einsatz kommt eine 16 Jahre alte Boeing 767-300 der brasilianischen Oceanair. So wie ich es verstanden habe, wurde das Einflugverbot nur gegen TAAG ausgesprochen, weshalb transferiert man nicht einfach die zwei Boeing 777 an die Tochterairline Angola Air Charter?
kingair9 Geschrieben 23. Juli 2007 Melden Geschrieben 23. Juli 2007 Da Mahan in England "geblacklistet" wurde, wird es interessant, ob dieses auf GB begrenzt bleibt oder EU-weit ausgeweitet wird. Offenbar läßt W5 den MAN-Flug nunmehr durch eine andere Airline ausführen, auf der MAN-Seite steht nunmehr neu als a/c type "320". Und das bei 6:30 Flugzeit? BlueWings?
Sickbag Geschrieben 23. Juli 2007 Melden Geschrieben 23. Juli 2007 Oder Blue Airways, wobei ich den Unterschied ehrlich gesagt auch nie so richtig verstanden habe. Ob es ihrem Standing bei den Luftsicherheitsbehoerden hilft, dass sie einen A310 von der ebenfalls auf der Schwarzen Liste stehenden Kyrgyz Trans Avia im Wet Lease betreiben lassen?
debonair Geschrieben 23. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2007 Offenbar läßt W5 den MAN-Flug nunmehr durch eine andere Airline ausführen, auf der MAN-Seite steht nunmehr neu als a/c type "320". Und das bei 6:30 Flugzeit? BlueWings? Du findest deine antwort hier: http://www.ringwayreports.co.uk/jul07scheduled.htm Im Juli sind geflogen: F-OJHH/I (ex EP-MH/HI) A310 (warum haben die W5 Flieger nun F-Reg.??) EP-MHJ A320 EP-MHE A300B4 c/n 35 (lt. CH-avition stored...)- fürs Sommeraufkommen Demnach sind nachweislich nur EIGENE W5 Flieger geflogen, kein sub-charter a la Bluewings! PS: Quelle?? http://www.caa.co.uk/ enthält keine Veröffentlichung...
debonair Geschrieben 25. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2007 zum thema... immer mehr quellen berichten vom Einflugverbot der MAHAN in UK. Dabei hat Mahan doch auch Flugzeuge mit europäischer F-Registration (A310 F-OJHH/F-OJHI). Damit würde die UK EU-Flugzeuge verbieten... Und trotz up-date der Datenbank gibt es noch immer keine Pressemitteilung der CAA... ;-(
Sickbag Geschrieben 25. Juli 2007 Melden Geschrieben 25. Juli 2007 >>>Damit würde die UK EU-Flugzeuge verbieten... Solange diese in einem Mitgliedsstaat der EU registrierten Flugzeuge nicht von einem in der EU ansaessigen Unternehmen betrieben werden, liegt in diesem Vorgehen nach diesseitigem Dafuerhalten kein Verstoss gegen eine der vier Grundfreiheiten.
debonair Geschrieben 12. April 2008 Autor Melden Geschrieben 12. April 2008 ...mal wieder hervorgezaubert! Die aktuelle Version, ab 11.04.2008: http://ec.europa.eu/transport/air-ban/pdf/list_de.pdf
debonair Geschrieben 9. April 2009 Autor Melden Geschrieben 9. April 2009 ...mal wieder hervorgezaubert! Die aktuelle Version, ab 08.04.2009: http://ec.europa.eu/transport/air-ban/pdf/list_de.pdf
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.