Tschentelmän Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Hallo, mir ist heute in STR aufgefallen, dass dort neue Flugzeugschlepper eingesetzt werden. Von den bisher hauptsächlich verwendeten stangenlosen Huckepack-Schleppern war nichts mehr zu sehen, stattdessen mehrere neue Schlepper mit Stange. Ist das manöverieren der Flugzeuge beim Pushback nicht viel einfacher per Huckepack oder warum könnte STR sich für die neuen Stangen-Schlepper entschieden haben? Gruß vom Tschentelmän
Pad81 Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Naja die stangenlosen Schlepper sind einfach sauteuer! Darüber hinaus, sind sie auch für einige Flugzeugtypen ungeeignet. Vorallem die Regionaldackel lassen sich kaum damit schleppen, oder aber eben auch nur mit ner Stange. Und dann muss man das halt mal rechnen, was dann im Endeffekt günstiger ist.
PHIRAOS Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Muss der Pilot eigentlich aktiv mitlenken wenn der mit Stange gepusht wird?
Dummi Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Nein, muss er ned, er kann auch gar ned ;)
Tschentelmän Geschrieben 7. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Naja die stangenlosen Schlepper sind einfach sauteuer!Darüber hinaus, sind sie auch für einige Flugzeugtypen ungeeignet. Vorallem die Regionaldackel lassen sich kaum damit schleppen, oder aber eben auch nur mit ner Stange. Und dann muss man das halt mal rechnen, was dann im Endeffekt günstiger ist. Okay, das sind nachvollziehbare Argumente. Gab es da in STR vor einigen Monaten nicht einen "Unfall" beim Pushback einer KLM F-70, der mit kaputter Nase endete? War das etwa durch falschen Einsatz eines stangenlosen Schleppers?
BlackFly Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Vielleicht liegt es auch daran das sich die Firma die schleppt geändert hat? ;) Und ja, die Goldhofer sind um einiges teurer als die Stangenschlepper. Vom aufwand als solches gibt es keinen großen unterschied zwischen stange und stangenlos wobei stangenlos deutlcih bequemer ist für alle beteiligten
CYLW Geschrieben 7. Juli 2007 Melden Geschrieben 7. Juli 2007 Bis zum 30. Juni wurde in STR der PushBack von LHT durchgeführt. Seit dem 01. Juli macht das die AGS. Der stangenlose Schlepper mag zwar in der Anschaffung teurer sein, man spart aber mit dem Einmann-PushBack eine Person ein. Das setzt allerdings voraus, dass der Schlepperfahrer ein bisschen Englisch spricht. Darüber hinaus musstenen auch alle Schleppstangen neu gekauft werden. Bis auf die Fokker 70/100 konnte eigentlich alles in STR mit den stangenlosen Schleppern geschoben /gezogen werden was auf PushBack stand. Alles andere steht ja sowieso auf Abroll-Position. Zum PushBack wird am Flugzeug die Lenkung deaktiviert. Ansonsten würde die Schleppstange brechen (Scherbolzen) oder das Flugzeug beschädigt werden (stangenloser Schlepp). Am Unfall mit der F70 war ein Stangen-Schlepper beteiligt.
PHIRAOS Geschrieben 8. Juli 2007 Melden Geschrieben 8. Juli 2007 Aber der Schlepperfahrer hat dann doch zwei "Knick-" bzw. "Lenkpunkte in der Stange. Also einmal bei sich am Schlepper und einmal vorne am Flugzeug. Also müsste ungefähr sein wie LKW mit Zweiachs-Anhänger rückwärts einparken.
BlackFly Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Vom fahren her ist das mit ein bischen übung kein Problem. Ich bin beides gefahren man muss sich halt darauf einstellen und das ein bischen üben. Es gibt ein paar sachen die mit stange leichter sind und ein paar die stangenlos leichter sind. Allerdings betrifft das hauptsächlich die werftschlepps, beim normalen Pushback hat man mit stange keinerlei schwierigkeiten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.