LX320_BSL Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Habe auf der IR - Seite von LH eine Hinweiß gefunden, dass LX 9 (!) A330-300 bekommen wird (siehe unter Beschaffungsprogramm - http://www.lufthansa-financials.de/servlet...2_l1/index.html )... Hab ich hier was verpasst?? HÄ? Weiß jemand hierzu mehr?
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Airbus weis jedenfalls nichts davon, den dort gibt es nur fünf offene A333-Bestellungen für die Lufthansa.
Marcus Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Da steht jetzt aber auch, daß Lufthansa 1 bestellt hat. Vielleicht werden die Optionen in Bestellungen umgewandelt.
afromme Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Airbus weis jedenfalls nichts davon, den dort gibt es nur fünf offene A333-Bestellungen für die Lufthansa. Interessant daran ist, dass LH wie auch Airbus als Stand der Daten 30-06-2007 angeben. Laut Airbus stehen für LH noch 5 A333-Bestellungen aus, für Swiss keine. Es sind derzeit auch keine "undisclosed" Bestellungen für die A333 gelistet. LH listet allerdings 14 A333 als fest bestellt (davon 9 für Swiss), was bedeuten würde, dass man eben jene 9 A333 für Swiss frisch selbst bestellt hat, evtl. durch Optionsumwandlungen. Zeltzam.
MatzeYYZ Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Eben, von daher gehe ich davon aus, das diese 9 A330-300 der Ersatz für die 9 A330-200 sein wird, 2 von 11 A330-200 verlassen ja schon bald wieder die Flotte, zugunsten von 3 A340-300. Dies wird wohl nötig sein, da die Neue Biz eine 2-1-2 Anordnung erhalten soll, dies würde bedeuten das bei gleicher Anzahl wie jetzt in den -200er die Angebotenen Eco Plätze deutlich weniger werden würden. Mich würde jetzt mal die Triebwerkswahl interessieren. RR wie bei der LH oder PW wie jetzt bei deren -200ern?
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hm, bei der Bestellung der fünf A333 plus zig A32s (die einschl. Optionen) im September wurden jedoch keine Widebody-Optionen erwähnt: http://www.lufthansa-financials.de/servlet...8_l1/index.html Gleiches gilt für den Geschäftsbericht 2006 (S. 94 (98)) Ich hatte mich darüber schon gewundert, als in anderen Foren über den anstehenden Austausch berichtet wurde.
LX320_BSL Geschrieben 26. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2007 puh - nichts verpasst! Ihr habt also auch keine konkreten Hinweise auf mögliche Orders seitens LX (oder muss ich jetzt hier im Fall LH sagen :-) Auf jeden Fall passt die Andeutung auf der LH-Seite zu einer Aussage vom CEO der Swiss, Franz, dass man sich zukünftig an der Flottenpolitik der LH orientieren will, insbesondere auch was die Anschaffung des Fluggerätes anbelangt - also kanz klar weg vom Leasing und hin zum relatievn "kurzen" Abschreiben a la LH. Egal wie oder was, es freut mich natürlich ungemein, die Swiss mit A333 fliegen zu sehen. Ich hoffe mal, dass der Deal auch so stattfinden wird...
LX320_BSL Geschrieben 26. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2007 @ MatzeYYZ Die neue BUZ soll wirklich 2-1-2 sein - hast Du hierfür ne Quelle??? Hier hat wohl LX einiges vor. Wenn dem so sei, ist das natürlich eine logische Erklärung, da auf manchen Strecken, bei dem heute der A332 eingesetzt wird, der A333 etwas zu groß ist, insbesondere nach Afrika... Packt eigentlich der A333 die Strecken ZRH-Indien ???
MatzeYYZ Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 @ MatzeYYZ Die neue BUZ soll wirklich 2-1-2 sein - hast Du hierfür ne Quelle??? Hier hat wohl LX einiges vor. Wenn dem so sei, ist das natürlich eine logische Erklärung, da auf manchen Strecken, bei dem heute der A332 eingesetzt wird, der A333 etwas zu groß ist, insbesondere nach Afrika... Packt eigentlich der A333 die Strecken ZRH-Indien ??? Ich meine mich erinnern zu können, das der User MUC-MD11 dies mal im flightforum.ch erwähnt hat, jener arbeitet bei der Swiss. Ja, das packt der A333 locker. Der Weg nach DEL ist sogar kürzer als der nach JFK.
Flugplan Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Die A330-200 der Swiss gehen an Lufthansa um an den Airports Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart zukünftig Langstreckenflüge durchzuführen. Die A330-300 sind der Lufthansa zu groß für diese Airports. Somit bleibt die Swiss Flotte unverändert, nur mehr Sitzplätze hat man zu Verfügung.
flieg wech Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Die A330-200 der Swiss gehen an Lufthansa um an den Airports Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart zukünftig Langstreckenflüge durchzuführen. Die A330-300 sind der Lufthansa zu groß für diese Airports. Somit bleibt die Swiss Flotte unverändert, nur mehr Sitzplätze hat man zu Verfügung. verstehe ich das jetzt richtig, dass die DLH an jeden dieser Airport 3x tgl Langstreckenflüge anbieten wird bzw. will(muss:)). Ich vermeide bewusst den Begriff Stationieren, weil diese Airport mit W Fluegen auch abgedeckt werden kann.
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Die A330-200 der Swiss gehen an Lufthansa Ernsthaft jetzt? Das erklärt jedoch immer noch nicht, woher die offenen Bestellungen im Halbjahresbericht kommen.
Flugplan Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Zumindest wurde das heute so spekuliert. Für mich würde es Sinn machen, aber ob es der Wahrheit entspricht, kann ich nicht beurteilen. Momentan gibts ja bald täglich neue Gerüchte um Langstrecken!!!
zonk Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Bin ich doof? Ich finde nichts auf oben verlinkter Site. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Nö, der Abschnitt zum Beschaffungsprogramm fehlt jetzt. Früher stand dort
afromme Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Die A330-200 der Swiss gehen an Lufthansa um an den Airports Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart zukünftig Langstreckenflüge durchzuführen. Die A330-300 sind der Lufthansa zu groß für diese Airports. Das wäre mehr als merkwürdig, denn LH hatte selbst ab 2002 mal geleaste A330-200, die aber zugunsten von neu bestellten A330-300 wieder abgegeben wurden, weil man die Reichweite der A332 eher nicht, die Kapazität der A333 eher schon brauchen konnte. Achja - die Ex-LH-A332 wurden übrigens an niemand anders als Swiss abgegeben, als letzte D-AIMD im Oktober/November 2006. Fliegt jetzt als HB-IQQ. Insofern wäre es m.E. noch merkwürdiger, die Maschinen nun wieder zurück zu LH zu nehmen. Der betreffende Absatz wurde übrigens, wie a.net-Nutze Ka bemerkt hat, im Laufe des Tages von der Webseite entfernt.
MatzeYYZ Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Da war man wohl etwas zu schnell, aber ich gehe davon aus, das es kein Fehler war dort die 9 A330-300 für die Swiss zu kennzeichnen. Die werden wohl jetzt ziemlich sicher kommen.
MatzeYYZ Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Das die LH die A330-200 der Swiss übernimmt denke ich auch nicht, dafür haben die Maschinen einfach die falschen Triebwerke. Sonst hätte die LH ja damals statt A330-343X, die A330-323X bestellen können, hat man aber bekannterweise nicht. Das ganze war damals ja nur einen Notlösung, man hätte die Maschinen sicherlich auch damals genommen wenn GE Triebwerke drunter hängen würden.
Flugplan Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Die A330-200 der Swiss gehen an Lufthansa um an den Airports Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart zukünftig Langstreckenflüge durchzuführen. Die A330-300 sind der Lufthansa zu groß für diese Airports. Das wäre mehr als merkwürdig, denn LH hatte selbst ab 2002 mal geleaste A330-200, die aber zugunsten von neu bestellten A330-300 wieder abgegeben wurden, weil man die Reichweite der A332 eher nicht, die Kapazität der A333 eher schon brauchen konnte. Achja - die Ex-LH-A332 wurden übrigens an niemand anders als Swiss abgegeben, als letzte D-AIMD im Oktober/November 2006. Fliegt jetzt als HB-IQQ. Insofern wäre es m.E. noch merkwürdiger, die Maschinen nun wieder zurück zu LH zu nehmen. Ehrlich gesagt ist mir die Sache auch nicht ganz logisch, aber zwischen der Entscheidung die A330-200 abzugeben liegen bereits 5 Jahre. An den beiden großen Hubs FRA und MUC braucht man keine A330-200. Die A330-300 und die A340-300 lassen sich beliebig tauschen. Dies wird in München oftmals praktiziert A333 für A343 oder umgekehrt. Für mögliche kleinere Hubs wie Düsseldof wäre die A330-200 schon eher das richtige Flugzeug. Reichweite sollte kein Problem sein. Zudem kennt man einen Teil der Maschinen schon und es kommt sozusagen aus dem selben Stall. Alternativ könnte Swiss die A330-200 auch an Air Berlin abgeben. Darum sollte man aber nicht lange betteln, würde der Mutter nicht gefallen. Wartung kann ja weiterhin in Zürich gemacht werden, somit fallen keine größeren zusätzlichen Wartungskosten für die Flieger an.
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Alternativ könnte Swiss die A330-200 auch an Air Berlin abgeben. Oder die geben die einfach an den Leasinggeber zurück.
Flugplan Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Durchaus möglich, aber dann könnte sie auch zur LTU/AB gehen, haben ja die richtigen Triebwerke. Deshalb sagt mir mein Nässchen, die A330-200 werden das Unternehmen Lufthansa-Konzern (Swiss) nicht verlassen. So neun A330-200 von einer Lesasinggesellschaft sind sehr gefragte Objekte!!!
afromme Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Ehrlich gesagt ist mir die Sache auch nicht ganz logisch, aber zwischen der Entscheidung die A330-200 abzugeben liegen bereits 5 Jahre. Was meinst du? Die ersten A330-200 kamen 2002 von der frisch verschwundenen Sabena und die letzte ging wie gesagt im Oktober/November 2006. Durchaus möglich, aber dann könnte sie auch zur LTU/AB gehen, haben ja die richtigen Triebwerke.Deshalb sagt mir mein Nässchen, die A330-200 werden das Unternehmen Lufthansa-Konzern (Swiss) nicht verlassen. So neun A330-200 von einer Lesasinggesellschaft sind sehr gefragte Objekte!!! Sicherlich, aber wenn sowohl LH wie auch LX die A333 sinnvoller einsetzen können und eigentlich keinen Bedarf für die A332 haben wäre es doch nicht so furchtbar sinnvoll, sie trotzdem zu behalten, nur um zu verhindern, dass LTU/AB sie bekommt, oder? Zumal ja auch nicht ausgemacht ist, dass alle 9 an dieselbe Gesellschaft gingen und dass LTU/AB überhaupt zum Zuge kämen (Interessenten dürfte es wohl genug geben und evtl. gibt's auch schon Vorverträge à la: sofern wir bis zu Zeitpunkt X soundsoviele A332 zurückbekommen, hat Gesellschaft Y darauf ein Vorzugsrecht).
Charliebravo Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hamsens haben schon seit längerem noch zehn A340-Optionen, die ich im Geschäftsbericht übersehen hatte. Wäre das ein Ansatz? Umwandlung der Optionen in A330-Bestellungen?
Flugplan Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Wie lange laufen den die Leasingverträge für die A330-200 der Swiss??? Vielleicht bringt das ein wenig Licht in die Spekulationen!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.