Lev Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Laut einer Inoffiziellen Quelle im Hamburg-Forum plant NWA "hochoffiziell" eventuell schon 2008 eine Verbindung von Detroit nach Hamburg aufzuzlegen! Ist ja mal einer Diskussion würdig ... Wäre dann derzeit nach FRA und DUS das dritte Deutschland-Ziel. Dazu muss man auch sagen das dies eine Rückkehr wäre, Hamburg war die erste dt. Stadt die NWA anflog.
UA 951 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Schön wäre es, FRA soll doch aus seine 2 A333 bekommen oder? HAM wäre mit 752, denk ich mal?
Lev Geschrieben 20. September 2007 Autor Melden Geschrieben 20. September 2007 Ja, davon kann man ausgehen xD. Wobei ich dachte das sie ja Staffing Probleme haben, sprich zu wenig Piloten, und deshalb schon BRU kurz nach der Aufnahme einstellten. Naja, mal sehen was da kommt ... FRA hatte doch gerade einen zweiten Flug bekommen, mit 757, welcher wie BRU kurz nach Aufnahme wieder verschwand.
blackbox Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Frage ist immer, wie glaubwürdig so ein "Gerücht" ist. Dass Denkmodelle und Planspiele der NW-Führung ausgerechnet bei uns durchsickern sollen, ist doch eher nicht sehr wahrscheinlich. Damit meine ich nicht, dass man sich nicht mit dem Flugziel HAM hinter den Kulissen beschäftigt, sondern eher, dass die Umsetzung doch eher in den Sternen steht. Ausserdem hat NW HAM in nicht besonders positiver Erinnerung. Dort verbrannte man jahrelang jede Menge Kohle mit kaum gefüllten Jumbos... "Dieser Amerikaner nimmt Hamburg ernst", stand es auf den Werbetafeln, vielleicht erinnert man sich an den Spruch jetzt ja.
HAMFlyer Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Ausserdem hat NW HAM in nicht besonders positiver Erinnerung. Dort verbrannte man jahrelang jede Menge Kohle mit kaum gefüllten Jumbos..."Dieser Amerikaner nimmt Hamburg ernst", stand es auf den Werbetafeln, vielleicht erinnert man sich an den Spruch jetzt ja. Als die noch mit ihren Jumbos gekommen sind gabs es in HAM ja auch gerade mal höchstens 5 Mio Paxe pro Jahr wenn ich mich noch recht erinnere. Aber schlecht wäre es natürlich nicht, auch wenn ich noch nicht so glauben mag. Gruß HF
Lev Geschrieben 20. September 2007 Autor Melden Geschrieben 20. September 2007 Eine 350-400 Sitzige 747 die One-Stop irgendwohin fliegt ist ein bisschen was anderes als eine 146-Sitzige 757 die nonstop zum größten NWA-Hub fliegt ... Denk ich mal. Die werden sich schon was dabei denken. Im Sommer war die Auslastung der Flüge aber alles andere als schlecht, NWA flog zB 1982 insgesamt 8x pro Woche mit 747 sowohl nach New York via CPH, als auch nach MSP via LGW. Die hätten bei schlechter Auslastung sicher nicht die Flüge von 3-4x pro Woche auf beiden Routen so erhöht.
LT2708 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Man kann damals aber nicht mit heute Vergleichen. Du nimmst Zahlen von über 20 Jahren, die Verkehrsströme etc. haben sich drastisch geändert. Sollte NW nach HAM fliegen sicherlich interessant. Jedoch glaube ich kaum dran. (Meine ganz persönliche Meinung ohne mich auf irgendwelche Zahlen sonstiges zu stützen).
arminson Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Ohne parteiisch zu werden, denke ich mal schon, dass Hamburg das Potenzial für derartige Flüge hat. Wir konnten es bei der Continental sehen, deren Maschienen immer recht voll sind und auch die Emiratesflieger haben offenbar genug Einsteiger in Hamburg. Überhaupt scheint ja Deutschlandweit ein gewisser Markt für Flüge nach Detroit zu sein: Immerhin neu nach DUS und ein zweiter täglicher nach FRA = 300 zusätzliche Sitze allein von NW. Und so schlecht sind die ja wohl nicht gefüllt, wenn die in FRA auf A330 aufstocken wollen und DUS nicht eingestellt wird. Des Weiteren gibt es täglich dutzende Anschussflüge für Skyteamflüge in HAM, seien es die AF, SU, oder KL flüge. Ich rechne zwar noch nicht mit 2008, aber so 2010, könnte ich mir durchaus vorstellen eine NWA in Hamburg anzutreffen. Gruß Christian
Charliebravo Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Immerhin neu nach DUS und ein zweiter täglicher nach FRA = 300 zusätzliche Sitze allein von NW. Und so schlecht sind die ja wohl nicht gefüllt, wenn die in FRA auf A330 aufstocken wollen Naja, scheinbar war der zweite Frankfurt-Flug aber doch nicht so toll vom Ertrag, sonst hätten die den nicht so zügig vor Wochen bei Problemen wieder gestrichen.
Flugplan Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 NW hatte rund 450 Sitze nach DTW (BRU, DUS und FRA) zum Sommer 07 auf den Markt versucht, unterzubringen. Gleichzeitig hat LH einen neuen täglichen Kurs mit A330-300 von FRA nach DTW aufgenommen. Die Flüge nach BRU und FRA mit B752 wurden wieder eingestellt. Zudem wollte man mit A330-200 von DTW nach MUC fliegen, hat aber keine geeigneten Slots in MUC bekommen. Deshalb denke wird NW auch im Jahr 2008 minimum einen neuen Kurs nach Deutschland errichten. Ob dies wieder Frankfurt ist, oder Hamburg/München wird sich zeigen.
djohannw Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Naja, scheinbar war der zweite Frankfurt-Flug aber doch nicht so toll vom Ertrag, sonst hätten die den nicht so zügig vor Wochen bei Problemen wieder gestrichen. Das Problem war hier das Crew-Scheduling, was NWA zu diesem Schritt gezwungen hat. Da in den USA zu Monatsende massenweise Flüge aufgrund von Crew-Overtime ausgefallen sind, musste NWA handeln und hat das mit erst der Einstellung von FRA (da gab es immerhin noch den täglichen A330) und dann BRU getan. Es wird immer wieder berichtet, dass nun, nachdem die Zahl der Piloten deutlich erhöht wurde/wird, sowohl der zweite FRA-Flug als auch BRU zum Frühjahr wiederkommen werden. Viele Grüße - Dirk
RWTH Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Der zweite taegliche Flug nach Detroit war einzig und allein eine Reaktion auf die Lufthansa und diente primaer dem Versuch, der Hansa nicht den Markt mehr und mehr komplett zu ueberlassen, man darf nicht vergessen, dass NW mal ein Monopol auf der Strecke hatte. Inwiefern die Aufstockung der Kapazitaet ( DC 10 > A 330 ) notwendig war, ist eine andere Frage, man hat nicht viel mehr Moeglichkeiten auf der Langstrecke und mit zwei 757 ueberlaesst man der LH dann auch komplett den Cargomarkt... DUS sieht im Moment ganz gut aus, das liegt zum Grossteil daran, dass man die C voll hat, dass wiederum liegt daran, dass Thyssen/Krupp massiv NW bucht und nicht mehr komplett LH via FRA fliegt, man konnte also das erreichen, was ich vor wenigen Monaten in Frage gestellt habe, der LH, trotz einer gewissen Anzahl von SEN/HON Karten im Konzern Marktanteile nach DTW klauen, da man nun nonstop operiert und die Belegschaft Zeit spart. Selbst der Yield upfront ist sehr solide, allerdings versucht man hier mit recht billigen Wartelistenspielchen noch mehr aus dem Markt zu ziehen, die billigen Bizbuchungsklassen zu schliessen, um Bucher in J zu zwingen, ist zwar ne alte Taktik, aber bisher, nicht so erfolgreich, da Konzerne mit einer gewissen Erfahrung halt Wartelisten zu nutzen wissen und alternativ auch ueber AMS und FRA buchen koennen. Hier bestaetigt sich wieder und wieder ein altes Problem, aufgrund der massiv aufgestockten Kapazitaeten in den letzten Jahren, sind die Alternativen so breit, dass man als Airline selten full fare chargen kann, denn Alternativen gibt es genug im Markt und zur Not geht es ueber Schiphol mit 2,3 Stunden mehr Zeitaufwand und dann doch nicht in die full fare Buchungsklasse, J in diesem Fall... Ih will nicht sagen, dass der Teufel hier Fliegen fressen muss, aber die pricing power ist wirklich nicht mehr die Alte, auch wenn ein Monopol im Markt hat...
RWTH Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Der zweite taegliche Flug nach Detroit war einzig und allein eine Reaktion auf die Lufthansa und diente primaer dem Versuch, der Hansa nicht den Markt mehr und mehr komplett zu ueberlassen, man darf nicht vergessen, dass NW mal ein Monopol auf der Strecke hatte. Inwiefern die Aufstockung der Kapazitaet ( DC 10 > A 330 ) notwendig war, ist eine andere Frage, man hat nicht viel mehr Moeglichkeiten auf der Langstrecke und mit zwei 757 ueberlaesst man der LH dann auch komplett den Cargomarkt... DUS sieht im Moment ganz gut aus, das liegt zum Grossteil daran, dass man die C voll hat, dass wiederum liegt daran, dass Thyssen/Krupp massiv NW bucht und nicht mehr komplett LH via FRA fliegt, man konnte also das erreichen, was ich vor wenigen Monaten in Frage gestellt habe, der LH, trotz einer gewissen Anzahl von SEN/HON Karten im Konzern Marktanteile nach DTW klauen, da man nun nonstop operiert und die Belegschaft Zeit spart. Selbst der Yield upfront ist sehr solide, allerdings versucht man hier mit recht billigen Wartelistenspielchen noch mehr aus dem Markt zu ziehen, die billigen Bizbuchungsklassen zu schliessen, um Bucher in J zu zwingen, ist zwar ne alte Taktik, aber bisher, nicht so erfolgreich, da Konzerne mit einer gewissen Erfahrung halt Wartelisten zu nutzen wissen und alternativ auch ueber AMS und FRA buchen koennen. Hier bestaetigt sich wieder und wieder ein altes Problem, aufgrund der massiv aufgestockten Kapazitaeten in den letzten Jahren, sind die Alternativen so breit, dass man als Airline selten full fare chargen kann, denn Alternativen gibt es genug im Markt und zur Not geht es ueber Schiphol mit 2,3 Stunden mehr Zeitaufwand und dann doch nicht in die full fare Buchungsklasse, J in diesem Fall... Ih will nicht sagen, dass der Teufel hier Fliegen fressen muss, aber die pricing power ist wirklich nicht mehr die Alte, auch wenn ein Monopol im Markt hat...
Charliebravo Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Naja, scheinbar war der zweite Frankfurt-Flug aber doch nicht so toll vom Ertrag, sonst hätten die den nicht so zügig vor Wochen bei Problemen wieder gestrichen. Das Problem war hier das Crew-Scheduling, was NWA zu diesem Schritt gezwungen hat. Die Probleme der NW mit den beurlaubten Besatzungen setze ich als bekannt voraus. Nur streicht man sicherlich nicht zuerst ertragsstarke Flüge. Das BRU und FRA mit 752 zuerst dran glauben mussten, stärkt meinen Verdacht, dass die eh nur zur Verlustminimierung angeboten worden sind.
djohannw Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Die Probleme der NW mit den beurlaubten Besatzungen setze ich als bekannt voraus. Nur streicht man sicherlich nicht zuerst ertragsstarke Flüge. Das BRU und FRA mit 752 zuerst dran glauben mussten, stärkt meinen Verdacht, dass die eh nur zur Verlustminimierung angeboten worden sind. Ich denke vielmehr, dass die Verlustminimierung die zu streichenden Flüge ausgewählt hat. FRA zuerst, weil dadurch kein Verlust ensteht, danach dann wohl BRU, weil man dort die niedrigsten Subventionen der neuen 757-Flüge bekam. 757 übrigens deshalb, weil nur die Narrowbody-Flotte von der Pilotenknappheit betroffen war. In sofern konnte nur im Bereich der 757-TATL-Flüge gestrichen werden... Viele Grüße - Dirk
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.