Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughafen München: Der Transrapid kommt (UPDATE: ...nicht)


enet

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Heute wurde nach nur 2 Wochen die erste Hürde für das Volksbegehren gegen den Wahnsinn genommen.

 

Ein weiteres trauriges Beispiel, wie weit Technikfeindlichkeit und Ahnungslosigkeit doch verbreitet sind. Ich verfolge das Projekt schon lange und intensiv, und muß leider feststellen, wie viel Unkenntnis in allen Berichten und Diskussionen vorhanden ist. Leider auch hier!

Nur mal so ein Beispiel: Der Transrapid ist für diese Strecke ungeeignet!

Wieso? Wie kann man das behaupten? Mit welchen Argumenten?

Es gibt kein anderes Verkehrsmittel, das den HBf mit MUC mit diesen Leistungen verbinden kann, das ist Fakt!

Geschrieben
Es gibt kein anderes Verkehrsmittel, das den HBf mit MUC mit diesen Leistungen verbinden kann, das ist Fakt!
Zu mehr taugt das Ding aber nicht und kostet dabei nach letzten (ok, klingt wie Hohn, da die schon Jahre zurückliegen) Schätzungen auch mehr als das dreifache einer nur unwesentlich langsameren Rad/Schiene-Lösung.

 

In Erding hat man von Beginn an einen auch für den Fernverkehr taugliche Schienenanbindung vergessen und mach kaum Anstalten, dass Manko zu heilen. Stattdessen will man auf einer prestigeträchtigen Kurzstrecke ein Fernverkehrsreisemittel einsetzen, an dem so lange geforscht worden ist, das konkurrierende Systeme aufgeholt haben und zudem universeller einsetzbar sind.

Geschrieben
Es gibt kein anderes Verkehrsmittel, das den HBf mit MUC mit diesen Leistungen verbinden kann, das ist Fakt!

 

Das bestreiten nur die wenigsten. Allerdings gibt es auch kein anderes Verkehrsmittel, dessen Realisierung ähnlich viel Geld verschlingt. Und da liegt der Hase begraben, einfaches Kosten-Nutzen-Denken. Eingedenk dessen, dass eine (natürlich hypothetische) S-Bahn auf der geplanten Transrapid-Trasse nach Berechnungen gerade 4-5 Minuten länger bräuchte, bin ich von den versprochenen (Mehr-)Leistungen schlichtweg nicht überzeugt, vom Fahrpreis ganz zu schweigen.

 

Wenn Du ihn also aus Deinem Privatvermögen finanzieren möchtest, nur zu dann werde ich zum ersten Pro-Trara-Streiter. Aber so ...

 

Zudem mag man dem Münchner viel unterstellen (ich lebe zwar hier und bin hier geboren, aber alles andere als ein Fan dieser Stadt), aber über den Vorwurf der Technikfeindlichkeit oder weiter gefassten Innovationsfeindlichkeit kann ich nur müde lächeln.

 

Nach neuesten Zahlen (ob repräsentativ oder nicht möchte ich nicht beantworten) sprechen sich übrigens 2/3 der Einwohner gegen das Projekt aus. Sind vermutlich alles Öko-Hippies ;)

Geschrieben

sind wir jetzt im Bahnforum; Transrapid, Landebahn Fra vs. Bahn nach Berlin.

Die Technik des TR ist sehr interessant, aber nicht Marktfähig, sonst würde das Ding irgendwo auf der Welt fahrern (China mal ausgenommen und da ist die Nutzung auch eher schlecht). Die Japaner haben damit auch experimentiert und verworfen, warum wohl.

Man muß Verkehrsprojekte auch einmal hinterfragen dürfen, ohne daß die Ökostalinismus oder Sozialismus Keule geschwungen wird. In Deutschland dauert die Planung zu lange, und die Ergebnisse sind sehr zweifelhaft. Welcher Flughafen auf der Welt leistet sich eine extra Start- und Landebahn, als hätten die Schildbürger gebaut. Eine Express-S-Bahn wäre doch optimal und wäre schneller realisierbar. Die Bayerischen-Städte wachsen auch mit dem Transrapid nicht nächer an den Hauptbahnhof heran, weil das ja klar ist.

Geschrieben
sind wir jetzt im Bahnforum; Transrapid, Landebahn Fra vs. Bahn nach Berlin.

Die Technik des TR ist sehr interessant, aber nicht Marktfähig, sonst würde das Ding irgendwo auf der Welt fahrern (China mal ausgenommen und da ist die Nutzung auch eher schlecht). Die Japaner haben damit auch experimentiert und verworfen, warum wohl.

Man muß Verkehrsprojekte auch einmal hinterfragen dürfen, ohne daß die Ökostalinismus oder Sozialismus Keule geschwungen wird. In Deutschland dauert die Planung zu lange, und die Ergebnisse sind sehr zweifelhaft. Welcher Flughafen auf der Welt leistet sich eine extra Start- und Landebahn, als hätten die Schildbürger gebaut. Eine Express-S-Bahn wäre doch optimal und wäre schneller realisierbar. Die Bayerischen-Städte wachsen auch mit dem Transrapid nicht nächer an den Hauptbahnhof heran, weil das ja klar ist.

 

Grade schreibe ich von Ahnungslosigkeit und Unkenntnis, schon kommen Antworten wo Alles komprimiert ist.

Eine Express S-Bahn ist nicht schneller realisierbar, weil man dazu einen 2. S-Bahntunnel braucht, der noch nicht mal in Planung ist! Auch brauch man den Erdinger Ringschluß, auch noch nicht in Planung! Mögliche Fertigstellung 2020(wenn Überhaupt), also in 12 Jahren! Beides kostet mal mind. 2 Mrd. Euro! Dazu kommt die Express S-Bahn, die ja ca 650 Mio kostet! Die braucht ab HBf mindestens 25 Minuten ! Also deutlich länger und fährt auch nicht im 10 Minuten Takt.

Geschrieben

weil man es so möchte, eine S-Bahn, die nicht überall hält, könnte man mühelos eintakten, doch das möchte man nicht, man will ja den Transrapid. Warum hat das Ding niemand gekauft, wenn das so ein toller Flughafenzubringer ist. In den USA wurden auch mal Studien veröffentlicht und überall das gleiche Ergebnis, es lohnt sich nicht. Die Strecke von Berlin nach Hamburg wäre die beste Referenzstrecke gewesen, hätte sich auch nicht gerechnet, aber dahinter hätte man noch einen Sinn sehen können. Der angedachte Mischverkehr Schiene/Tr geht nicht, das steht schon im Gutachten aus NRW.

Die teuersten Verkehrsprojekte entstehen in Deutschland, der Nutzen ist meist sehr gering.

Geschrieben

"weil man es so möchte, eine S-Bahn, die nicht überall hält, könnte man mühelos eintakten, doch das möchte man nicht, man will ja den Transrapid"

 

 

Die Express S-Bahn hält ja auch nicht überall, sondern nur 4 mal.

Mühelos eintakten? Bis zum Ostbahnhof fahren die S Bahnen im Minutentakt, was soll man da Eintakten?

Geschrieben
weil man es so möchte, eine S-Bahn, die nicht überall hält, könnte man mühelos eintakten, doch das möchte man nicht, man will ja den Transrapid.

Wenn das so einfach wäre, dann hätte man das längst gemacht...

Dann hätte München seit Jahren auf allen Linien Express S-Bahnen...

 

Leider sind die Strecken schon zu 100% ausgelastet, da fahren neben S-Bahnen auch Güter- und Regionalzüge... teilweise sind die Strecken nur eingleisig mit Ausweichhalten bzw. zweigleisig mit dreigleisigen Haltepunkten für die Überholung durch Regionalzüge.

 

Klar... da taktet man mal locker flockig noch ein paar Expess S-Bahnen dazwischen, die dann vermutlich sogar auf eingleisigen Strecken überholen. ;-)

So ein flotter Spruch ist schnell mal logelassen... leider existiert die dafür notwendige Infrastruktur aber nicht... doch wie schon von Vorrednern erwähnt... mit ca. 3 Mrd Euro Startkapital ist es sicherlich kein Problem da nochwas reinzutakten...

Geschrieben
Grade schreibe ich von Ahnungslosigkeit und Unkenntnis, schon kommen Antworten wo Alles komprimiert ist. Eine Express S-Bahn ist nicht schneller realisierbar, weil man dazu einen 2. S-Bahntunnel braucht, der noch nicht mal in Planung ist! Auch brauch man den Erdinger Ringschluß, auch noch nicht in Planung! Mögliche Fertigstellung 2020(wenn Überhaupt), also in 12 Jahren! Beides kostet mal mind. 2 Mrd. Euro! Dazu kommt die Express S-Bahn, die ja ca 650 Mio kostet! Die braucht ab HBf mindestens 25 Minuten ! Also deutlich länger und fährt auch nicht im 10 Minuten Takt.

 

Jedem sein Gutachten und sein Wissen. Und manchem sogar den Glauben, die eigenen verkörperten die absolute Wahrheit.

Geschrieben
Eingedenk dessen, dass eine (natürlich hypothetische) S-Bahn auf der geplanten Transrapid-Trasse nach Berechnungen gerade 4-5 Minuten länger bräuchte, bin ich von den versprochenen (Mehr-)Leistungen schlichtweg nicht überzeugt, vom Fahrpreis ganz zu schweigen.

Diese hypothetische Variante hätte aber alle bestehenden Nachteile des Transrapids (das mit Abstand teuerste daran sind die Tunnelbauten und die Neutrassierung auf der ganzen Strecke), plus einen entscheidenden Nachteil mehr: Sie wäre deutlich lauter (und doch ca. 40-50% langsamer).

Wenn ich als betroffener Anwohner zwischen diesen zwei Übeln vor meiner Tür wählen müßte, dann würde meine Wahl eindeutig auf den erheblich leiseren Transrapid fallen.

 

Als Alternative steht nur der MAEX auf der bestehenden Linie der S8 incl. zweitem Stammstreckentunnel und weiteren Tunnels bis Johanneskirchen zur Debatte... doch diese Kombination kostet annähernd 3 Mrd. Euro und braucht laut Berechnungen totzdem 25 Minuten Fahrzeit für die einfache Strecke (vs. 10 Minuten beim Transrapid).

 

Ist das überzeugender? Hmmh...

 

Zudem mag man dem Münchner viel unterstellen (ich lebe zwar hier und bin hier geboren, aber alles andere als ein Fan dieser Stadt), aber über den Vorwurf der Technikfeindlichkeit oder weiter gefassten Innovationsfeindlichkeit kann ich nur müde lächeln.

Naja... das sieht selbst die Transrapid-feindliche SZ anders:

-> Brütend, denkfaul, ignorant: Wie München und seine Lokalpolitiker mit unheimlicher Macht die Zukunft verspielen.

(ein dreiseitiges Manifest, dem ich leider mehrheitlich zustimmen muß)

Geschrieben
Eingedenk dessen, dass eine (natürlich hypothetische) S-Bahn auf der geplanten Transrapid-Trasse nach Berechnungen gerade 4-5 Minuten länger bräuchte, bin ich von den versprochenen (Mehr-)Leistungen schlichtweg nicht überzeugt, vom Fahrpreis ganz zu schweigen.

Diese hypothetische Variante hätte aber alle bestehenden Nachteile des Transrapids (das mit Abstand teuerste daran sind die Tunnelbauten und die Neutrassierung auf der ganzen Strecke), plus einen entscheidenden Nachteil mehr: Sie wäre deutlich lauter (und doch ca. 40-50% langsamer).

 

Deshalb will sie ja auch keiner. War nur eine Antwort darauf, dass die Technik angeblich so unschlagbar ist. Wenn wir hier ständig von 10 Minuten Trara und 25 Minuten S-Bahn schreiben, dann mag schnell der Eindruck entstehen, ersterer wäre tatsächlich aufgrund seiner Technik ohne Alternative, nicht etwa ob seiner Streckenführung.

 

 

Als Alternative steht nur der MAEX auf der bestehenden Linie der S8 incl. zweitem Stammstreckentunnel und weiteren Tunnels bis Johanneskirchen zur Debatte... doch diese Kombination kostet annähernd 3 Mrd. Euro und braucht laut Berechnungen totzdem 25 Minuten Fahrzeit für die einfache Strecke (vs. 10 Minuten beim Transrapid). Ist das überzeugender? Hmmh...

 

Das ist ja genau das Argument ... man nimmt statt 2 oder wie viel Mios es letztlich werden (sollten) 3 in die Hand und investiert langfristig in die Infrastruktur, die der gesamten(!) Region München zu Gute kommt. Was bei den Zahlen darüberhinaus gern unterschlagen wird ist ja auch noch, dass nicht jede Firma am Hbf sitzt ... und ehe z.B. die Telekomler vom Leuchtenbergring/Ostbf (ok, Beispiel passt mir besser als Donnersberger Brücke) 10 Min. zum Hbf gurkt, dort 5 Minuten umsteigt und dann 10 Min. Trara fährt, setzt er sich lieber in die (dann vielleicht pünktlichere) S8. Und um von meinem Beispiel wegzukommen denke man an den ganzen Münchner Südosten samt Umland und seine ansässigen Firmen. Für mich allemal ein Grund, die Ost-Trasse des MAEX zu favorisieren (um dem Elend mit dem viergleisigen S1-Ausbaus zu entgehen) ... samt der Verbesserungen, die allen Fahrgästen jeden Tag nutzen.

 

Und mal ehrlich, um auf die legendäre Stoiber-Rede Bezug zu nehmen: auch mit 20 oder 25 Minuten zum Flughafen ist München nun nicht Schlusslicht, zumal man ja in Frankfurt angeblich allein 10 Minuten sein Gate sucht.

 

Zudem mag man dem Münchner viel unterstellen (ich lebe zwar hier und bin hier geboren, aber alles andere als ein Fan dieser Stadt), aber über den Vorwurf der Technikfeindlichkeit oder weiter gefassten Innovationsfeindlichkeit kann ich nur müde lächeln.

Naja... das sieht selbst die Transrapid-feindliche SZ anders:

-> Brütend, denkfaul, ignorant: Wie München und seine Lokalpolitiker mit unheimlicher Macht die Zukunft verspielen.

(ein dreiseitiges Manifest, dem ich leider mehrheitlich zustimmen muß)

 

Wirklich interessanter Artikel ... allerdings ist es dem Stadtbild imho egal, ob die Gebäude von öffentlicher oder privater Hand errichtet wurden (und an die habe ich -natürlich- auch gedacht). Alles in allem muss sich München glaube ich (als schon oben bekennender M-Kritiker) allen Unkenrufen zum Trotz nicht verstecken.

Geschrieben
Jedem sein Gutachten und sein Wissen. Und manchem sogar den Glauben, die eigenen verkörperten die absolute Wahrheit.

 

Das ist kein Gutachten, sondern eine Einschätzung der städtischen Planungsbehörde! Wenn man es liest wohl eher ein Wunschkatalog an den Weihnachtsmann.

Es gibt ja noch nicht einmal eine Festlegung auf eine Variante. Auch die Grünen haben ganz andere Gedanken, es gibt massiven Widerstand gegen den 2. Tunnel, und die faseln was von 2015. Bis dahin steht vielleicht das Planfeststellungsverfahren...

Geschrieben

In Frankfurt fahren schnelle Zubringer zum Flughafen und die fahren auf den Trassen der DB mit alten Zügen aus den 70igern. Da gibt es inzwischen auch morgens und abends Verdichter, die nur FRA HBF Rhein-Main fahren, sonst die Linie nach Mainz und nach Wiesbaden. In München kann man ab dem Osb-Bahnhof auch ohne Halt fahren. Man muß das nur wollen und der RNV ist bestimmt nicht sehr kundenfreundlich. Die Bayerische Landesregierung will den Transrapid, deswegen ist alles andere zu langsam, zu teuer, irrig. Ich bin kein Technikgegner ich habe mir in Speyer den Tr 05 mal angeschaut, aber es ist nicht wirtschaftlich.

Geschrieben

Jedem sein Gutachten und sein Wissen. Und manchem sogar den Glauben, die eigenen verkörperten die absolute Wahrheit.

 

Das ist kein Gutachten, sondern eine Einschätzung der städtischen Planungsbehörde! Wenn man es liest wohl eher ein Wunschkatalog an den Weihnachtsmann.

Es gibt ja noch nicht einmal eine Festlegung auf eine Variante. Auch die Grünen haben ganz andere Gedanken, es gibt massiven Widerstand gegen den 2. Tunnel, und die faseln was von 2015. Bis dahin steht vielleicht das Planfeststellungsverfahren...

 

Gutachten, Einschätzung, Du scheinst das, was mir an Deiner Argumentation nicht passt, nicht verstehen zu wollen. Jeder halbwegs klar denkende Mensch wird einsehen, dass alles, was die Staatsregierung in Auftrag gibt, die Unverzichtbarkeit des Transrapids bestätigen wird und alles Städtische jedes Problem hervorhebt, das Bayern nicht sehen will. Neutrale Positionen oder gar gesichertes Wissen sind nicht nur in diesem Fall unmöglich: kein Mensch kann sagen, wie lange etwaige Gerichtsverfahren laufen würden, wo welcher Anwohner klagt und wie lang welches Projekt gebaut werden würde ...

 

Und was die Grünen wollen, wäre im Fall der Fälle (sprich einem erzwungenen Einsehen der CSU nach Volksbegehren) wahrlich zweitrangig ... ganz abgesehen davon, dass auch die Südring-Variante ihre Vorzüge hätte, die man -langfristig- auch nutzen sollte.

Geschrieben
In München kann man ab dem Osb-Bahnhof auch ohne Halt fahren. Man muß das nur wollen ...

Und wollen heißt in diesem Fall dann ganz konkret?

 

Die Strecke (Bereich Leuchtenbergring - Daglfing) für den Güterverkehr (Richtung Nordring) und für andere Züge ganz sperren, bzw. deren Anzahl zumindest deutlich reduzieren damit Kapazität für diese Züge geschaffen wird?

 

Wie fährt man auf der teilweise eingleisigen Strecke an langsameren und haltenden Zügen vorbei (Bereich Daglfing bis Unterföhring)?

Man braucht die Ausweichhaltepunkte ja schon heute für die planmäßigen Begegenungen im 20-Minutentakt.

Wie überholt man langsamere Züge auf einer zweigleisigen Strecke (Aussenstrecke ab Ismaning) bei Gegenverkehr?

 

Ich fürchte nur mit wollen alleine ist es nicht getan...

Geschrieben
Grade schreibe ich von Ahnungslosigkeit und Unkenntnis, schon kommen Antworten wo Alles komprimiert ist.

Eine Express S-Bahn ist nicht schneller realisierbar, weil man dazu einen 2. S-Bahntunnel braucht, der noch nicht mal in Planung ist! Auch brauch man den Erdinger Ringschluß, auch noch nicht in Planung! Mögliche Fertigstellung 2020(wenn Überhaupt), also in 12 Jahren! Beides kostet mal mind. 2 Mrd. Euro! Dazu kommt die Express S-Bahn, die ja ca 650 Mio kostet! Die braucht ab HBf mindestens 25 Minuten ! Also deutlich länger und fährt auch nicht im 10 Minuten Takt.

 

Schade dass du an deinen eigenen Anspruechen so grandios scheiterst..(:

Der 2. Tunnel ist voellig unabhaengig von einer Express S-Bahn, der Erdinger Ringchluss ebenfall, sonst wuerde die bayrische Landesregierung ihn wohl nicht beschlossen haben.

Was eine Express S-Bahn essentiell essentiell braeuchte sind 2 weitere Gleise auf den 3 Kilomtern zwischen Daglfing-Unterfoehrung. Der stark wachsende und gewollte Gueterverkehr Richtung Brenner muss sich hier noch die Strecke mit der S-bahn teilen und wuerde ueber eine Express S-Bahn jubeln.

 

 

 

"weil man es so möchte, eine S-Bahn, die nicht überall hält, könnte man mühelos eintakten, doch das möchte man nicht, man will ja den Transrapid"

 

Die Express S-Bahn hält ja auch nicht überall, sondern nur 4 mal.

Mühelos eintakten? Bis zum Ostbahnhof fahren die S Bahnen im Minutentakt, was soll man da Eintakten?

 

Eine Express S-bahn wuerde am Ostbahnhof aus einer bestehenden S-Bahnlinie vom Westen geformt. Sie braucht damit keine zusaetzlichen Trassen in der Innenstadt. Wnn man also den Guetervehr zwischen Daglfing-Johanneskirchen separiert, kann man die S-bahn serwohl problmelos zwischen die 20minuetige S8 slotten.

 

 

 

weil man es so möchte, eine S-Bahn, die nicht überall hält, könnte man mühelos eintakten, doch das möchte man nicht, man will ja den Transrapid.

Wenn das so einfach wäre, dann hätte man das längst gemacht...

Dann hätte München seit Jahren auf allen Linien Express S-Bahnen...

 

Man hat es nicht schon laengst gemacht, weil jede Verbesserung der S-Bahn zum Flughafen offensichtlich die notwendig des TR unterminieren wuerde.Was glaubts du warum man in den 1990ern die Eisenbahn Hamburg-Berlin fuer 4 Milliareden elektrifiziert und nur fuer 160km/h ausgebaut hat?

Nach dem scheitern des TR ging es ploetzlich ganz schnell und die Strecke wurde fuer eine weitere Milliarde fuer 230 ausgebaut und ist heute die erfolgreichste ICE-Strecke fuer die DB AG.

 

 

Haltepunkten für die Überholung durch Regionalzüge.

 

Klar... da taktet man mal locker flockig noch ein paar Expess S-Bahnen dazwischen, die dann vermutlich sogar auf eingleisigen Strecken überholen. ;-)

 

Du faehsrt wohl zu viel zwischen Grafing-Ebersberg, Scharflach-Wolfratshausen oder nach Herrsching.

 

Die Orte kennt kein anderer von Euch? Sie sind auch die absoluten Aussenaeste der Muenchener S-Bahn und tatsaechlich noch eingleisig. Der andere eingleisige Ast nach bekommt demnaechst Ausweichen. Alles andere ist seit langem 2 gleisig.

Und es sind auch weniger die Eigliesisigkeiten das Problem, sondern Strecken, wo sich die S-Bahn noch mit Gueterverkehr oder starkem Regionalverkehr den Platz teilen muss.

Geschrieben

@MIK Stimmt auffallend. Wie doch die Zeit vergeht...

 

Der 2. Tunnel ist voellig unabhaengig von einer Express S-Bahn, der Erdinger Ringchluss ebenfall, sonst wuerde die bayrische Landesregierung ihn wohl nicht beschlossen haben.

Was eine Express S-Bahn essentiell essentiell braeuchte sind 2 weitere Gleise auf den 3 Kilomtern zwischen Daglfing-Unterfoehrung. Der stark wachsende und gewollte Gueterverkehr Richtung Brenner muss sich hier noch die Strecke mit der S-bahn teilen und wuerde ueber eine Express S-Bahn jubeln.

Das sehe ich ganz genauso.

 

Eine Express S-bahn wuerde am Ostbahnhof aus einer bestehenden S-Bahnlinie vom Westen geformt. Sie braucht damit keine zusaetzlichen Trassen in der Innenstadt. Wenn man also den Guetervehr zwischen Daglfing-Johanneskirchen separiert, kann man die S-bahn serwohl problmelos zwischen die 20minuetige S8 slotten.

Beides zusammen entspricht so ziemlich genau dem MAEX-Light, wie ihn die Stadt München propagiert:

-> MAEX-Initiative der Stadt München

Einziger Pferdefuß der MAEX-Lösung... da man erst ab Leuchtenbergring Haltepunkte der normalen S8 ausläßt, holt man auf der ganzen Strecke gerade mal nur 7 Minuten Zeitvorteil gegenüber der normalen S8 heraus (ca. 32 min an Hbf statt bisher 39 min).

Die Geschichte kostet aber trotzdem 625-860 Mio Euro (Stand 2006) und bringt nur 7 Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen. Daneben wird München (speziell der Osten) über den Erdinger Ringschluß (Linie S2) ein drittes Mal an den Flughafen angebunden.

Der Transrapid kostet mit ca 1,85 bis 2 Mrd Euro zwar ungefähr das dreifache bringt dafür aber statt 7 Minuten ganze 29 Minuten Zeitvorteil und vor allem eine neue Qualität. Der MAEX kostet zwar weniger, bringt für seine trotzdem nicht unerhebliche Investition aber kaum neue Qualität... eben "nur" eine vierte S-Bahn zum Flughafen, die wenige Minuten schneller ist.

Trotzdem stellt sich natürlich die berechtigte Frage wieviel man für eine Anbindung des Flughafens an den Hauptbahnhof ausgeben will.

 

Man hat es nicht schon laengst gemacht, weil jede Verbesserung der S-Bahn zum Flughafen offensichtlich die notwendig des TR unterminieren wuerde.Was glaubts du warum man in den 1990ern die Eisenbahn Hamburg-Berlin fuer 4 Milliareden elektrifiziert und nur fuer 160km/h ausgebaut hat?

Nach dem scheitern des TR ging es ploetzlich ganz schnell und die Strecke wurde fuer eine weitere Milliarde fuer 230 ausgebaut und ist heute die erfolgreichste ICE-Strecke fuer die DB AG.

Klingt ein bischen nach Verschwörungstheorie... ;-)

 

Du faehsrt wohl zu viel zwischen Grafing-Ebersberg, Scharflach-Wolfratshausen oder nach Herrsching.

 

Die Orte kennt kein anderer von Euch? Sie sind auch die absoluten Aussenaeste der Muenchener S-Bahn und tatsaechlich noch eingleisig. Der andere eingleisige Ast nach bekommt demnaechst Ausweichen. Alles andere ist seit langem 2 gleisig.

Markt Schwaben-Erding und Höhenkirchen-Kreuzstrasse nicht vergessen ;-)

 

Und es sind auch weniger die Eingleisigkeiten das Problem, sondern Strecken, wo sich die S-Bahn noch mit Gueterverkehr oder starkem Regionalverkehr den Platz teilen muss.

Sehr richtig. :-)

 

Ich denke der Hauptkonflikt besteht in den vollkommen unterschiedlichen Planungsschwerpunkten:

 

Der Bund, der Freistaat Bayern und der Flughafen München wollen eine bestmögliche Anbindung des Flughafens ans Fernbahnnetz der Bahn erreichen. Der Flughafen München fertigt heute täglich zwischen 90.000 und 100.000 Flugpassagieren ab, hat aber keine brauchbare Anbindung ans Fernbahnnetz. Um dieses Defizit zu beseitigen wurde der Transrapid als schneller Punkt-zu-Punkt Shuttle-Service zwischen Hauptbahnhof München und Flughafen-Terminal gewählt.

Die Stadt München würde von dieser besseren Anbindung zwar auch ein wenig profitieren, aber die verbesserte Flughafenanbindung von Stadt und Umland sind nur ein sekundäres Ziel, denn deren Anbindung ist derzeit eigentlich ausreichend.

 

Die Stadt München, angeführt von Ude und SPD hat aber ganz andere Ziele. Die Stadt wünscht sich in erster Linie einen Ausbau des Nahverkehrsnetzes um München.

Die mangelnde Fernbahnanbindung des Flughafens geht der Stadt dabei ziemlich am Allerwertesten vorbei... denn diese brächte zwar dem Flughafen, der Bahn und den Menschen in weiter entfernten Regionen Vorteile, aber eben nicht der Stadt selbst.

Und da der Stadt selbst die derzeitige Flughafenanbindung über zwei S-Bahn Linien (eine dritte Verbindung über Erding ist in Planung) locker ausreicht, pokert sie beim Transrapid-Spiel um alles oder nichts. Verlieren kann sie ja nicht, denn die Stadt selbst ist bereits ausreichend an den Flughafen angebunden. Eine gut ausgebautes Express S-Bahn-Netz hingegen wäre was feines und kann nicht aus eigenen Mitteln bezahlt werden.

 

Was also tun? Am besten versuchen den Transrapid zu verhindern und das Geld in die eigene Tasche zu stecken, oder?

Die Flughafen-Express-S-Bahn ist dabei das wahltaktische Trojanische Pferd. Man verkauft sie der Öffentlichkeit unter dem Deckmantel der "besseren und billigeren" Flughafenanbindung, schert sich in Wirklichkeit aber einen feuchten Kehricht um die Flughafenanbindung, sondern benutzt sie als Deckmantel um so einfacher an den Ausbau des lokalen Nahverkehrsnetzes zu kommen.

 

Ich finde diese Vorgehensweise der Stadt gar nicht mal blöd... aber ich finde sie ziemlich unehrlich.

Andererseits... "die vom Bund und vom Freistaat geplante Fernbahnanbindung des Flughafen ist uns vollkommen egal" kann man ja auch schlecht in der Öffentlichkeit sagen... ;-)

 

Und so wird munter weiter gepokert und gebluffed... jeder versucht die Öffentlichkeit mit seinem Spiel zu überzeugen... :-)

Geschrieben
Schade dass du an deinen eigenen Anspruechen so grandios scheiterst..(:

Der 2. Tunnel ist voellig unabhaengig von einer Express S-Bahn, der Erdinger Ringchluss ebenfall, sonst wuerde die bayrische Landesregierung ihn wohl nicht beschlossen haben.

Was eine Express S-Bahn essentiell essentiell braeuchte sind 2 weitere Gleise auf den 3 Kilomtern zwischen Daglfing-Unterfoehrung. Der stark wachsende und gewollte Gueterverkehr Richtung Brenner muss sich hier noch die Strecke mit der S-bahn teilen und wuerde ueber eine Express S-Bahn jubeln.

 

Tja, das ist leider falsch. So steht es zumindest in der MAEX Studie. Kann natürlich sein, daß du es besser weißt !

Zitat aus der Studie:

 

"Die Kosten für alle mit dem Projekt MAEX verbundenen Teilmaßnahmen würden unter Berücksichtigung von 10 Prozent Planungskosten und 20 Prozent Risikozuschlag insgesamt 860 Millionen Euro betragen. Allerdings nutzt das Konzept folgende bereits geplanten Projekte mit:

Realisierung der 2. S-Bahn-Stammstrecke mit zugehörigen Maßnahmen.

Realisierung des Erdinger Ringschlusses inklusive Walpertskirchner Spange und Neufahrner Kurve und die damit verbundene Anpassung und Erweiterung der Bahnanlagen am Flughafen."

 

Nur dann schafft man 25 Min.,von denen ja auch die Rede war. Die Light Version ohne 2. Tunnel braucht länger, wie Airdinger ja schon geschrieben hat.

Ganz nebenbei, mit dem 2. Tunnel werden fast Alle Strecken zu Express S-Bahnen. Ich bin ja für den 2. Tunnel, aber die Realisierung ist extrem schwierig, weil das Geld aus einem anderen Topf kommt, und Städte wie Augsburg oder Bayreuth derzeit förderungswürdiger sind. Ein Tarnsrapid könnte jedenfalls Jahre früher fertig sein(ohne Klagen)!

Deshalb teile ich die Meinung von Airdinger, welches Spiel Ude und die Stadt München hier treiben! Sehr gut erklärt!

 

Übrigens sind beim MAEX Konzept neue S-Bahn Wagen noch nicht eingerechnet. Preis pro Wagen 10 Mio., für einen 15 Min. Takt braucht man ca. 10-14 Wagen(je nach Reserve und Umschlagzeit)! Macht also nochmal 100 - 140 Mio. Man kann natürlich auch die alten S-Bahnen aus dem Depot holen, dann sollte man das aber auch erwähnen.

Es macht nämlich für den Reisenden schon einen kleinen Unterschied, ob er im HBf bequem einchecken kann, und sich um das Gepäck nicht mehr kümmern muß, oder ob er in einem alten S-Bahnwagen ohne Platz für Koffer mit dem Gepäck rumhantieren muß und fast 3mal solange braucht!

Geschrieben

OT: Ich finds eigentlich ganz schön, dass die Diskussion hier langsam trotz unterschiedlicher Standpunkte wieder nüchterner und sachlicher wird ... weiter so!

 

Die Flughafen-Express-S-Bahn ist dabei das wahltaktische Trojanische Pferd. Man verkauft sie der Öffentlichkeit unter dem Deckmantel der "besseren und billigeren" Flughafenanbindung, schert sich in Wirklichkeit aber einen feuchten Kehricht um die Flughafenanbindung, sondern benutzt sie als Deckmantel um so einfacher an den Ausbau des lokalen Nahverkehrsnetzes zu kommen.

 

Ich finde diese Vorgehensweise der Stadt gar nicht mal blöd... aber ich finde sie ziemlich unehrlich.

 

Ich weiß gar nicht, ob es das ist - de facto wird (würde) die Anbindung (ob gewollt oder nicht) ja schneller und besser als heute. Nur hat bei mir und ich denke jedem Gegner des Projekts eben der von Dir angesprochene Ausbau des gesamten Netzes ganz klar den Vorzug vor einer vielleicht noch ein paar Minuten schnelleren (für Leute die am Hbf einsteigen bzw. eh hier umsteigen müssen). In dem von Dir gestern verlinkten SZ-Artikel stand, wenn ich mich richtig erinnere, der OB habe sich nicht drum zu kümmern woher das Geld komme und wie man es anderswo sinnvoller verwenden könnte ... und genau das tut Ude mit seinem Vorgehen - und hat dafür meine vollste Unterstützung.

 

Zumindest auf den Plakaten der Grünen lese ich übrigens auch sowas wie (Wahlplakate sind echt das letzte, was ich auswendig lerne ;)) Verbesserung des geamten Nahverkehrssystem statt Transrapid - ich weiß also nicht, ob das wirklich so ein falsches "Spiel" ist, wie ihr behauptet. Dass auch der Flughafen von nem verbesserten Nahverkehrssystem profitiert, steht ja außer Frage.

 

Und mal im Ernst: Macht jemand, der nicht aus München, sondern aus Richtung Augsburg/Allgäu/Oberland/Rosenheim oder gar von noch weiter kommt, seine Entscheidung ab MUC zu fliegen allen ernstes davon abhäbngig, ob er nach seiner Bahnfahrt zum Hbf nun noch 10 oder 20 Minuten braucht? Mag sein, dass ich naiv bin, aber ich kann es mir nicht vorstellen ...

 

 

P.S.: Die verdammte S6 ist immer noch ab Giesing bis nach Kreuzstraße eingleisig - da ich in Neubiberg arbeite bekomme ich das leider oft genug zu spüren.

Geschrieben

Wäre ja mal interessant kompakt (!) zu wissen was es heutzutage gibt und was es geben könnte.

Gibt es einen Shuttle-Bus vom Zentrum? Wie lange braucht er, wie teuer? Wie lange braucht die S-Bahn und wie teuer?

Was kostet ein Taxi und wielange braucht es im Schnitt?

Gibt es noch was?

Wie soll die Zukunft aussehen???

 

Ferner, wieviele der Passagiere wollen wirklich ins/zum Zentrum? Wie sieht der Einzugskreis aus? Wievielen bringt eine nonstop Verbindung ins Zentrum überhaupt was?

 

Gruss aus dem Norden.

Geschrieben
Wäre ja mal interessant kompakt (!) zu wissen was es heutzutage gibt und was es geben könnte.

Gibt es einen Shuttle-Bus vom Zentrum? Wie lange braucht er, wie teuer? Wie lange braucht die S-Bahn und wie teuer?

Was kostet ein Taxi und wielange braucht es im Schnitt?

Gibt es noch was?

Wie soll die Zukunft aussehen???

 

Ferner, wieviele der Passagiere wollen wirklich ins/zum Zentrum? Wie sieht der Einzugskreis aus? Wievielen bringt eine nonstop Verbindung ins Zentrum überhaupt was?

 

Gruss aus dem Norden.

 

Um deine Fragen zu beantworten:

 

Es gibt einen Bus-Shuttle zum Airport - ab Hbf. kostet einfache Strecke ~ 12 Euronen. Fährt alle 30min. braucht je nach Verkehr ~ 45 min. Mal länger , mal kürzer.

S-Bahn ab Hbf. ~ 40min. kostet einfache Strecke mit Streifenkarte 10.80 im Moment. (Tickets werden ja immer teuerer)

Taxi Hbf ~ 45min - 1 Std je nach Verkehr kostet ca. 80 Euro.

Das war´s - ach ja PKW vom Zentrum bis Airport - möglich in 45 min je nach Tageszeit und Verkehr. Ich war auch schon 1,5 Std unterwegs.

Es bringt wie Airdinger schon beschrieben hat, den Münchnern nicht soviel,

aber, den Fluggästen welche mit der DB kommen, für diesen Personenkreis ist dieses geplant und auch interessant. für diese verkürzen sich die Wege zum Flughafen um mind. 30 min.

Der Transrapid ist ein Ersatz bzw. ein Bindeglied für den fehlenden Fernbahnanschluß des Airports.

Geschrieben
Warum hatte man eigentlich für den Flughafen keinen Fernbahnanschluß gebaut?

 

Weil er absolut abseits der bestehenden Linien gebaut wurde. Selbst ein Anschluss an die ABS M - IN verlängert die Fahrzeit deutlich.

 

Ein besserer Standort wäre an der Strecke M - Augsburg oder M - Ingolstadt gewesen, war aber nicht!

Geschrieben
aber, den Fluggästen welche mit der DB kommen, für diesen Personenkreis ist dieses geplant und auch interessant. für diese verkürzen sich die Wege zum Flughafen um mind. 30 min.

Der Transrapid ist ein Ersatz bzw. ein Bindeglied für den fehlenden Fernbahnanschluß des Airports.

 

Nochmal meine von mir aus naive und bereits weiter oben gestellte (ernst gemeinte) Frage: Wen, der eine längere Anfahrt aus der Region oder gar von weiter weg hat, stören 10-15 Minuten mehr Fahrzeit zum Flughafen in einer Express-S-Bahn (zumal für jeden, der über den Ostbahnhof in die Stadt kommt, der MAEX sogar schneller sein dürfte)? Man ist ja bei der DB ohnehin nie vor Verspätungen sicher ist und muss deshalb eh genug Zeitpuffer einbauen ...

 

Nochmal: Ja, der Transrapid brächte eine Verbesserung, aber ist diese gegenüber jener des MAEX so gravierend, dass sie die milliardenschweren Investitionen rechtfertigt? Für mich ein klares Nein.

 

Umsteigen und die Ebene im Hbf wechseln müsste man so oder so, das gibt sich also auch nichts ... da wäre einzig die Fernbahnanbindung Hbf-MUC, die ja fürs erste leider vom Tisch zu sein scheint, besser.

 

Mal konkret anhand eines für den Trara vorteilhaften Beispiels: Jemand will von Augsburg (Ulm) nach MUC. Fahrzeit bis Hbf heute knapp 0:40h (1:20h) im ICE. Danach Umstieg in den MAEX bzw. Trara, sagen wir optimistische 10 Minuten Umsteigezeit und sofort ein Zug zur Stelle. Macht eine Gesamtreisezeit von 1h (1:40) im Transrapid bzw. 1:10h (1:50) im MAEX (zum Vergleich: heute braucht die Verbindung lt. DB-Auskunft 1:24h (2:09)). Jemand aus Rosenheim wäre mit dem MAEX sogar mindestens genauso schnell, da er nicht erst durch die Stadt muss.

 

Sind also diese 10-15 Minuten gerade bei einer ohnehin längeren Reisezeit von anderswo wirklich ausschlaggebend? Oder geht es eben doch nur drum, (angebliche) Spitzentechnologie auf Kosten des Steuerzahlers zu pushen und wieder einmal zu zeigen, dass in Bayern ohnehin alles besser ist? Dann sind wir bei ner ideologisch anmutenden Frage, die jeder für sich beantworten mag, aber über die es sich für mich nicht zu diskutieren lohnt ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...