Carlo Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 LTU-Maschine verliert Blechverkleidung Seite 1/1 DORMAGEN / DÜSSELDORF (dpa) - Ein Passagierflugzeug hat kurz nach dem Start in Düsseldorf Teile der Triebwerksverkleidung verloren. Sie schlugen auf einem Feld und einer Straße auf, wie die Polizei am Donnerstag berichtete. Niemand sei verletzt worden. Die LTU-Maschine landete wenig später sicher wieder in Düsseldorf. Anrufer hatten der Polizei berichtet, dass Metallteile bei Dormagen in Nordrhein-Westfalen vom Himmel gefallen seien. Auf einem Feld und einer Straße lagen zwei etwa Quadratmeter große Blechstücke. Der Pilot des mit 114 Passagieren besetzten Airbus hatte den Schaden bemerkt und kehrte nach Düsseldorf um. Die Ursache für den Defekt werde noch geprüft, sagte ein LTU-Sprecher. Die verlorenen Teile seien für die Flugsicherheit nicht relevant. «Das ist vergleichbar mit dem Kotflügel eines Autos.» Das Flugzeug war auf dem Weg nach Thessaloniki in Griechenland. Die Passagiere konnten nach Angaben des Sprechers fünf Stunden später als geplant mit einer Ersatzmaschine abfliegen. © dpa / 04.10.2007
Eutiner Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Ein A330 für 114 Passagiere? Ich hoffe der Rückflug wäre voller gewesen.
AirBärWien Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Die Ursache für den Defekt werde noch geprüft, sagte ein LTU-Sprecher. Die verlorenen Teile seien für die Flugsicherheit nicht relevant. «Das ist vergleichbar mit dem Kotflügel eines Autos.» Nicht relevant? Wenn ich das Teil auf den Kopf bekomme, bin ich aber mächtig froh, daß das Teil für die Flugsicherheit nicht relevant ist...
Billunder Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Die Ursache für den Defekt werde noch geprüft, sagte ein LTU-Sprecher. Die verlorenen Teile seien für die Flugsicherheit nicht relevant. «Das ist vergleichbar mit dem Kotflügel eines Autos.» Nicht relevant? Wenn ich das Teil auf den Kopf bekomme, bin ich aber mächtig froh, daß das Teil für die Flugsicherheit nicht relevant ist... Egal, wohin du dieses Teil bekommst, es ändert nichts an der Relevanz. Im Umkehrschluß wird es dir sicher auch nicht in den Kram passen, wenn du ein Teil auf den Kopf oder sonst wohin bekämst, das für die Flugsicherheit deutlich wichtiger wäre. Gruß, Ralf
niceguy Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Ein A330 für 114 Passagiere? Ich hoffe der Rückflug wäre voller gewesen. Könnte doch auch ein kleinerer Airbus gewesen sein. Oder sind die etwa schon alle in die AB eingegliedert?
Carlo Geschrieben 4. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Ein A330 für 114 Passagiere? Ich hoffe der Rückflug wäre voller gewesen. Könnte doch auch ein kleinerer Airbus gewesen sein. Oder sind die etwa schon alle in die AB eingegliedert? Kein kleinerer , oben steht die Reg.
niceguy Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Achja, im Titel... hab ich übersehen.
flieg wech Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 ich finde das schon etwas merkwuerdig, den Verlust eines "Kotfleugels" pauschal als nicht gefaehrlich zu definieren...immerhin kann das Teil ja sonstwo haengen bleiben am Triebwerk und zu erheblichen Unzuträglichkeiten führen. Genauso wie ich aus eigener Erfahrung weiss ist auch der Verlust eines Kotflügels während einer Autofahrt keine Kleinigkeit.
SST Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 "Nicht relevant" heisst hier, der Vorfall soll heruntergespielt werden. Natürlich geht von allen unkontrolliert vom Himmel fallenden Gegenstände eine gewisse Gefahr aus. Wie auch immer, passiert ist glücklicherweise nichts. Gruß, Olli
markopolo Geschrieben 5. Oktober 2007 Melden Geschrieben 5. Oktober 2007 http://www.express.de/servlet/Satellite?pa...d=1190959537562
SamyJay Geschrieben 5. Oktober 2007 Melden Geschrieben 5. Oktober 2007 Ein A330 für 114 Passagiere? Ich hoffe der Rückflug wäre voller gewesen. Ja Rückflug war mit 360 paxen voll.
Lockheed Geschrieben 5. Oktober 2007 Melden Geschrieben 5. Oktober 2007 Ein A330 für 114 Passagiere? Ich hoffe der Rückflug wäre voller gewesen. Ja Rückflug war mit 360 paxen voll. Das Ferienende nähert sich.
Thommy762 Geschrieben 15. Oktober 2007 Melden Geschrieben 15. Oktober 2007 Hatten wir das schon? http://www.focus.de/reisen/fliegen/airline...aid_135473.html
N707PA Geschrieben 15. Oktober 2007 Melden Geschrieben 15. Oktober 2007 ich finde das schon etwas merkwuerdig, den Verlust eines "Kotfleugels" pauschal als nicht gefaehrlich zu definieren...immerhin kann das Teil ja sonstwo haengen bleiben am Triebwerk und zu erheblichen Unzuträglichkeiten führen. Genauso wie ich aus eigener Erfahrung weiss ist auch der Verlust eines Kotflügels während einer Autofahrt keine Kleinigkeit. Genau. Für die CO DC-10 in CDG war der Verlust des kleinen Blechteils für die Flugsicherheit nicht von Relevanz. Für die Concorde, die direkt danach startete, leider schon.
D-AERT Geschrieben 15. Oktober 2007 Melden Geschrieben 15. Oktober 2007 Hatten wir das schon?http://www.focus.de/reisen/fliegen/airline...aid_135473.html Moin! Ich würde mir da keine Gedanken machen, eine unglückliche verknüpfung von zufällen innerhalb kurzer Zeit... Natürlich kann man sich über deren Organisation in manchen Fällen schwarz ärgern, aber generell: LT hat meines wissens noch keinen total-verlust erlitten (die bei wartung ausgebrannte L-1011 D-AERI lassen wir mal aussen vor)... Also, keine panikmache bitte! K
N707PA Geschrieben 15. Oktober 2007 Melden Geschrieben 15. Oktober 2007 Nein, obwohl die Teile sich vom Flieger gelöst haben und heruntergefallen sind: hier gibts ja auch keine Panik zu machen. Wenn man weiß, welche Kette sich vom Groundhandling bis Start über mehrstündigem Flug und Landung mit wieder anschließendem Groundhandling verbirgt, wie viele Fachleute sich um den ganzen problemlosen Ablauf kümmern, damit der Flieger von A nach B kommt, sind solche Zwischenfälle mit abgefallenen Flugzeugteilen in den letzten Jahren sehr gering geworden, verglichen mit dem Hausrat und dem Baustellen- zubehör, das man täglich auf dem Autobahn-Flohmarkt findet (Leitern, Spanngurte, Teppiche....).
Cargofux Geschrieben 15. Oktober 2007 Melden Geschrieben 15. Oktober 2007 ich habe jetzt gehört das die gelösten teile die maschine weit mehr beschädigt haben als in den medien veröffentlicht wurde. ist die maschine denn wieder im umlauf? und wenn ja seit wann? würde ja einen hinweis darauf geben.
ATN340 Geschrieben 16. Oktober 2007 Melden Geschrieben 16. Oktober 2007 Laut ACARSD.org seit dem 04.10. nicht mehr geflogen! Passen dazu eine Diskussion bei Pilots.de aus dieser Woche warum ABLT so viele Subcharter nutzt: Insgesamt fehlen ihnen 4 Flieger aufgrund techn. Defekte oder unvorsichtiger Groundhandling-Mitarbeiter. Für den A330 bindest du kapazitätsmässig 2 A320/737 also im Grunde fehlen ihnen 6 da der Ersatz anderweitig abgezogen werden muss!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.