touchdown99 Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Ein paar Hinweise für diejenigen, die eine alte Flugbuchung FRA-CGN haben und jetzt wegen Einstellung der Flüge FRA-QKL per Bahn reisen müssen - ich bin gestern auf solch einem umgebuchten "Flug" gereist und es gab größeres Durcheinander. Zunächst wurde ich beim Einchecken im Ausland (in diesem Fall in VNO) nur bis FRA eingecheckt. Angeblich war weder ein Durchchecken des Gepäcks bis "QKL" (d.h. nach dem neuen System zum Pick-Up im Flughafenbahnhof Frankfurt) noch Ausstellen des Boardingpasses für die Zugstrecke möglich. Daraufhin bin ich ins Ticketoffice. Dort war es dann zumindest möglich, das Gepäck durchzulabeln, nicht aber einen Boardingpass auszustellen. Offensichtlich war zwar im System ersichtlich, dass ich bis QKL umgebucht war, aber die eigentliche Buchung schien weiter auf "CGN" zu lauten (so auch auf meinem Passenger Receipt). Also beim Einchecken darauf achten, ob man nur bis FRA durchgecheckt wird - wenn man da nicht darauf achtet, steht man in Frankfurt am Bahnhof ohne Gepäck da, weil es dort zur normalen Gepäckausgabe geschafft wird. Ergebnis war also, dass ich in FRA nach Ankunft den Boardingpass organisieren musste. Da wollte mich ein Sheriff, der die Leute vor dem Schalterbereich im Bahnhof abfängt und nach ihrem Begehr fragt, erst gar nicht durchlassen, weil so ein Problem offensichtlich nicht in das Denkschema passt. Naja, nach ein paar Sätzen Palaver habe ich den einfach stehen gelassen, weil es mir zu dumm wurde, und ich bin zum Schalter. Auch dort zunächst Verwirrung, und die wie Zirkuspferdchen antrainierten Standardsätze "Wohin möchten Sie denn fliegen", "Haben Sie Gepäck aufzugeben", "Schönen Flug") passten natürlich nicht. Im Zug dann das nächste kleinere Problem, da, warum auch immer, auf der Zugbuchung die eTix-Nummer nicht erschien. Der Schaffner wollte also beharrlich meinen Ticket-Coupon haben, den es natürlich nicht gab. Als ich etwas genervt wurde und ihm zum wiederholten Mal die eTix-Nummer aus dem Passenger Receipt unter die Nase gehalten habe, hat er dann den Rückzug angetreten, um zu telefonieren. Danach klärte sich die Sache dann so auf, dass er einfach eTicket per Hand auf meinen Boardingpass schrieb. Was den Koffer-Pick-Up in Frankfurt betrifft, hat das ganz gut geklappt. Mein Flieger war ziemlich verspätet und ca. 45 Minuten vor Zugabfahrt auf einer Außenposition. Ich war dann nach Bustransfer, Passkontrolle, Fussmarsch ungefähr 15 Minuten vor Zugabfahrt am Bahnhofs-Checkin. Der Koffer war zu diesem Zeitpunkt noch nicht da. Neben dem Check-In-Bereich gibt es einen kleinen abgesperrten Bereich, in dem die Koffer, von zwei weiteren Sheriffs bewacht, aufgereiht werden. Gegen Vorzeigen des Tags erhält man dann den Koffer und muss mit dem Koffer dann durch einen roten oder grünen Zoll-Kanal das Areal verlassen (Zöllner waren keine zu sehen). Macht einen etwas bizarren Eindruck, die fraglichen Sheriffs bewachten mit wichtiger Miene bei meiner Ankunft genau zwei einsame Koffer. Da mein Koffer fehlte, wurde dann hektisch telefoniert und herausgefunden, dass er bereits auf dem Weg sei. Nach ein paar Minuten traf er dann tatsächlich von einem weiteren Sheriff hineingerollt ein und ich bekam gemütlich den Zug. Der Lufthansa-Waggon war einigermaßen leer, so dass es mit dem Gepäckverstauen keine Probleme gab. Wenn allerdings zig-Leute mit Mega-Size Koffern in einen ausgebuchten Waggon stürzen, will ich mir das Chaos nicht ausmalen. Bei Ankunft in QKL gab es eine Ansage, dass die Gäste, die vergessen hätten, ihren Koffer in FRA abzuholen, sich bitte an Lufthansa wenden sollten. Scheint also öfter vorzukommen. Insgesamt hat sich das neue Procedere offensichtlich noch nicht bis zu den Außenstationen rumgesprochen und die Buchungen scheinen nicht korrekt umgearbeitet worden zu sein. Was an dem Verfahren jetzt der Vorteil für Lufthansa und Zoll sein soll, erschließt sich mir nicht völlig. Das Personal, das früher die Züge be- und entladen hat, steht jetzt stumpfsinnig herum und bewacht imaginäre Koffer bzw. rennt noch fehlenden Koffern hinterher. Den Zoll, den man in Köln spart. braucht man jetzt in Frankfurt. Einzig das Verladepersonal in Köln spart man - was allerdings sicherlich durch die Notwendigkeit, zahlreiche verspätete Koffer von Frankfurt aus den Fluggästen zuzustellen, wieder aufgezehrt wird.
Sickbag Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Der Schaffner wollte also beharrlich meinen Ticket-Coupon haben, den es natürlich nicht gab. Als ich etwas genervt wurde und ihm zum wiederholten Mal die eTix-Nummer aus dem Passenger Receipt unter die Nase gehalten habe, hat er dann den Rückzug angetreten, um zu telefonieren. Danach klärte sich die Sache dann so auf, dass er einfach eTicket per Hand auf meinen Boardingspass schrieb. Da hast Du Glueck gehabt: Ich habe aehnliche Situationen bisher als Zeuge miterlebt (fahre die Strecke taeglich), da erhob der Schaffner ziemlich stumpf ein EBE und meinte "da muessen Sie sich halt mit der Fluggesellschaft auseinandersetzen, Sie koennen froh sein, dass ich nicht die Bundespolizei hole." Ich waere ja geplatzt :-(
CarstenS Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Hallo, wirkt sehr unorganisiert. Der Schaffner wollte also beharrlich meinen Ticket-Coupon haben, den es natürlich nicht gab. Als ich etwas genervt wurde und ihm zum wiederholten Mal die eTix-Nummer aus dem Passenger Receipt unter die Nase gehalten habe, hat er dann den Rückzug angetreten, um zu telefonieren. Danach klärte sich die Sache dann so auf, dass er einfach eTicket per Hand auf meinen Boardingspass schrieb. Eigentlich fährt auf den Airail Zügen QKL -/ ZWS - FRA immer eigenes DB Personal mit, dass nur für die Flugpassagiere zuständig ist und auch entsprechend geschult ist. Das "normale" Zugbegleitteam des ICE hat mich immer an dieses geschulte Personal verwiesen. Und die sollten ja über das neue Prozedere informiert sein, würde man annehmen. Mir steht Airail erst wieder im Dezember an, aber wie immer regulär gebucht. Nicht als nachträgliche Umbuchung. Grüße, Carsten
touchdown99 Geschrieben 11. November 2007 Autor Melden Geschrieben 11. November 2007 Habe mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Es war natürlich der Lufthansa-Hilfsschaffner.
shortfinal25 Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Noch ne andere Frage zum Thema: Was macht LH im Streikfall? Ab ZWS könnte man die Leute ja noch aufs Flugzeug umbuchen, aber in QKL?
Lockheed Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Noch ne andere Frage zum Thema:Was macht LH im Streikfall? Ab ZWS könnte man die Leute ja noch aufs Flugzeug umbuchen, aber in QKL? Nach DUS fliegen und dann per Taxi/ Shuttlebus weiter? Vermutlich würde dasselbe auch direkt ab FRA nach QKL möglich sein.
touchdown99 Geschrieben 12. November 2007 Autor Melden Geschrieben 12. November 2007 Die Frage hatte ich mir natürlich auch gestellt. Keine Ahnung, was man machen würde - denkbar wäre, möglichst viele Leute über MUC oder VIE zu buchen.
joBER Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 - denkbar wäre, möglichst viele Leute über MUC oder VIE zu buchen. und dazu zusätzlich ein paar Busse nach Frankfurt, dann sollte das passen... Oder sie kommandieren einen Piloten in den Führerstand des ICEs :)
Sickbag Geschrieben 12. November 2007 Melden Geschrieben 12. November 2007 Die kommen dann halt in denn naechsten Zug. Ich gehe davon aus, dass die Bahn die wichtigen Linien von Beamten und Nicht-GDLern fahren laesst und gerade FRA-QKL von einem eventuellen Streik recht wenig tangiert wird.
touchdown99 Geschrieben 12. November 2007 Autor Melden Geschrieben 12. November 2007 Naja, das geht vielleicht bei FRA-QKL. Bei QKL-FRA muss sich Lufthansa schon was anderes einfallen lassen als zu warten, ob der Herr Schell dennn mal geruht, einen ICE fahren zulassen. Da ist ein Re-Routing über MUC oder VIE wohl sicherer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.