Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie "Flugzeugbauer" Bestellungen abarbeiten


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erst ganz unten, der letzte Absatz im Artikel fiel mir besonders auf.

 

Den durfte ich ja hier nicht auszugsweise rein kopieren oder ?

 

Das schien & scheint mir ein Thema wert zu sein, da es seit geraumer Zeit sowieso von Interesse ist, wie beide Hauptkonkurrenten strategisch ihr Vielzahl von Bestellungen abarbeiten wollen bzw. können.

 

aber na gut, aus anderer Quelle ist auch zu lesen:

 

"Daher sei der Flugzeugbauer auch darauf konzentriert zu zeigen, dass "wir nicht nur Aufträge erhalten können, sondern auch liefern", sagte Airbus-Chef Tom Enders in Dubai vor Journalisten."

 

oder

 

"Vorteil für Airbus könnte nun sein, dass Boeing neue Bestellungen nicht vor 2013 - wenn der A350 auf den Markt kommt - ausliefern könnte."

 

oder auch

 

"der A380, bringt Boeing offenbar gehörig ins Schwitzen"

 

Also ich sehe das nicht so deutlich, wer wen etwa mehr "ins Schwitzen bringt".

Geschrieben

Beide sind im Moment mehr oder weniger am Ende, wuerden ohne Subventionen kaum noch Flugzeuge bauen koennen, weil die Kosten fuer R&D einfach nicht mehr refinanzierbar sind und dieser Fakt wird sich wohl noch verstaerken...

 

Der A 380 ist zum Paradebeispiel fuer Inkompetenz geworden, Schlagworte wie Quality Management oder Projekt Management wurden neu definiert. Bei Boeing sind die Probleme im Prinzip identisch, nur war und ist hier das QM oder PM bei den Zulieferern unterirdisch. Da ist es ja fast egal, ob eine Beamtenmentalitaet wie bei Airbus die Ursache ist oder einfach ein Mangel an Fachkraeften...

 

Wie zwei Unternehmen ein Duopol so schlecht zu nutzen wissen, sucht ebenfalls seines Gleichen.

 

Und wenn man sich ueberlegt, warum Schrempp damals Fokker dicht gemacht hat, muss mansich eigentlich die Frage stellen, ob Fokker, trotz aller Unzulaenglichkeiten, immer noch effizienter gearbeitet hat als Airbus heute.

 

So eine Aussage muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen...da wuerde sich selbst der Franz-Josef im Grabe umdrehen

Geschrieben
Den durfte ich ja hier nicht auszugsweise rein kopieren oder ?

 

Richtig.

 

Deshalb kann man aber (ganz generell und nicht nur auf den TS bezogen, da immer wieder ein Problem) trotzdem schreiben: "Wie die XY-Zeitung in diesem Artikel [LINK] berichtet, blablablabla" und die Kernaussage kurz wiedergeben.

 

Wenn man eine kryptische Überschrift wählt, dann nur einen Link setzt (und das Interessante sich wie hier dann auch nur auf den allerletzten Absatz bezieht), werden endlose Kommentare quasi provoziert (wie auch hier - habe ich alle herausgelöscht, damit zur Sache diskutiert wird).

 

Keine MOD-Einzelkritik an "Jörgi", sondern genereller Hinweis an alle.

 

Ich habe sämtliche bisherigen Beiträge / Anmerkungen zum Thema "Header" im übrigen herausgelöscht, damit wir über das Thema und nicht seine Präsentation diskutieren.

Geschrieben
Beide sind im Moment mehr oder weniger am Ende ...
Dieser Eindruck drängt sich ähnlich auch mir auf.

 

Müssten Airlines etwa bald Flugzeugbauer finanziell oder ähnlich unterstützen, um ihre gewünschten Flugzeuge überhaupt noch in akzeptablen Zeiträumen geliefert zu bekommen ?

Interessebekundungen an sogenannten finanziellen Beteiligungen soll es ja, zumindest gegenüber EADS, bereits geben. Ob diese jedoch im von mir angedachten Zusammenhang stehen, vermag ich schwer abzuschätzen.

 

Auf jeden Fall ist es auch durchaus positiv zu sehen, dass sich das erwähnte Duopol nicht derart aufeinander einstellt, wie manche Stromkonzerne hierzulande in Verdacht stehen, es zu tun.

 

Für die Airlines bleibt sicher zu wünschen, dass das Duopol hält, zumindest bis etwa zukünftig vielleicht China aufrückt. Allerdings würde ich dann befürchten, China konkurrenzlos davonziehen zu sehen.

Andererseits, eine Arbeitsplatzerhaltung, insbesondere in Deutschland sollte möglichst wichtig sein & bleiben. Ein wenig, zumindest europäischer, Stolz kann oder könnte vielleicht auch eher nicht schaden oder ?

Könnte bereits eine Art vorzeitiges Finale, tendenziell gar etwa doch zum Monopol hin, innerhalb der nächsten (-zig) Jahre, "eingeleutet" worden sein ?

Die Airlines würden oder eher werden eine solche Entwicklung sicher möglichst verhindern oder ?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...