Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa: Mayrhuber warnt vor Konkurrenz aus Golfstaaten


Gast sabre

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Sehe ich anders und die Entwicklung gibt mir wohl Recht.

Selbstverständlich gibts durch die Star Alliance viele Vorteile für den Kunden, aber halt auch zumindest auf Teilmärkten Nachteile. Diese Nachteile nutzen speziell für Afrika, Asien und Australien die Golfstaatenairlines. Für Süd- und Mittelamerika beispielsweise eine Iberia.

Sehr gut aufgestellt ist man zwischen Europa und USA und vielen Zielen in Südostasien, wo aber meiner Meinung nach zu viel Reglementiert ist, z.B. Deutschland - Japan, obwohl ein Star Partner in Japan zuhause ist.

 

Vergleiche mal die Umsteigerpaxe zwischen MS und EK, dann kommt nur ein Bruchteil dabei raus. EK 7x pro Tag mit Großraumgerät - MS ca. 3x pro Tag D - EGY.

 

Du darft natürlich alles anders sehen, aber...

Welche Entwicklung gibt Dir recht, speziell die auf der Route HAM-JFk oder DXB-JFK !?

Mir sind die Anzahl der Flugpaare und das verwendete Gerät der MS nach Deutschland durchaus bekannt, es ging eher um deine Aussage man müsse bei Flügen mit denen immer mindestens 2x umsteigen, was so nicht stimmt, gerade bei gleicher Zahl Abflughäfen. Passagierzahlen natürlich völlig andere. Aber versuch doch mal, das als Nachteil der EK im Teilmarkt Germany-Egypt zu interpretieren ?

Ob eine IB jetzt unbedingt in die Diskussuion passt, wage ich mal zu bezweifeln. Auf jeden Fall hat eine *A doch Vorteile in einem Teilmarkt, in dem man präsent ist.

 

Dann hat man ja nichts vor den Golfstaatenairlines zu befürchten, eher umgekehrt wenn man so stark ist und überall überpräsent. Gut das ich das jetzt auch mitbekommen habe wenn ich nach Pakistan, Mauritius, Perth oder sonstwo hin muß.

Geschrieben
Weiß man eigentlich, welche Endziele die EK Passagiere ex Deutschland haben?
Ja, weiß "man" in der Art, dass Passagierzahlen für jedes Routing <deutscher Flughafen> - DXB (oder jeder beliebige andere Flughafen, der direkt ab .de angeflogen wird) - Endziel existieren. Allerdings werden die nicht veröffentlicht. Aus der veröffentlichten Statistik kann man aber immerhin entnehmen, dass z.B. 684 Tsd. Reisende ab deutschen Flughäfen im Jahre 2008 das Streckenziel DXB hatten, während dessen nur 324 tsd.Paxe ab .de DXB auch als Endziel hatten. Die Differenz davon sollten somit in DXB umsteigende Paxe sein. Diese Werte sind zwar ohne Airline-Bezug, es jedoch sollte klar sein, dass Umsteiger in DXB wohl nahezu ausschließlich mit EK unterwegs waren.

 

In der Summe für DXB+AUH+DOH ergeben sich als solche Differenz 622 tsd. Paxe, für den gesamten Nahen Osten 852 tsd. Fluggäste. Alle Zahlen sind von 2008 und gelten für die angegebene Richtung, für die Gegenrichtung ist eine ähnliche Struktur zu vermuten.

 

Zu den Umsteigezielen kann man sich folgendes überlegen: Ziele, die EK ab DXB anfliegt, die jedoch nicht nonstop ab den in .de durch EK bedienten Flughäfen angeboten werden, sollten vorrangig darunter zu finden sein. Wenn es 2008 z.B. 33 tsd. Passagiere ab HAM zum Endziel BKK gab, kann man davon ausgehen, das etliche von ihnen mit EK via DXB nach Thailand reisten. Auch australische Destinationen sollten hier weit vorne mit dabei sein.

 

Recht interessante Zahlen, hätte den Anteil der Transferpaxe in DXB für noch deutlich höher vermutet. Das die Transferpaxe in DXB fast ausschließlich mit EK unterwegs sind leutet mir ein.

Bei dem Beispiel HAM-BKK scheint mir das auf Grund schier unendlicher Alternativen (AF/CDG;BA/LHR;SK/CPH;LX/ZR;OS/VIE;AY/HEL;AB/DUS,MUC;LH,TG/FRA,MUC um die wichtigsten zu nennen) doch eher in Richtung Kaffeesatzleserei zu gehen hier % einer Airline zuordnen zu wollen, so sie diese Daten nicht selbst veröffentlichen.

Geschrieben

Das mit der Star Alliance und mit LH ist wohl so wie mit Harald Schmidt. Entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. ;)

 

Für meinen Geschmack ist die Star Alliance zu sehr aufgebläht und eine Lufthansa hat sich von einigen Teilmärkten verabschiedet. Dort sind die Golfstaatenairlines sehr aktiv und erfolgreich.

 

Dann hat man ja nichts vor den Golfstaatenairlines zu befürchten, eher umgekehrt wenn man so stark ist und überall überpräsent. Gut das ich das jetzt auch mitbekommen habe wenn ich nach Pakistan, Mauritius, Perth oder sonstwo hin muß.

 

Bei EK ist auch nicht alles Gold was glänzt...

Aber sind Pakistan, Perth und Maurititus die Teilmärkte, die du oben anprangerst?

Oder welche Teilmärkte meinst du?

Du wirfst hier ständig mit Thesen um dich, ohne vernünftige Beispiele anzubringen.

Dass du im obigen Thread die IB erwähnst, was mal mit der Golfstaaten"problematik" rein gar nichts zu tun hat, bestärkt mich in dieser Annahme.

Geschrieben

... die Frage ist halt auch ob man eher in Pakistan/Mauritius/Perth mehr Ertrag erwartet oder zB in Japan & China. LH scheint letztere Märkte als aussichtsreicher einzustufen. EK hat Probleme in Japan und China, deckt dafür erstere für sich gewinnbringend ab. Jedem das Seine! ;)

Geschrieben
Das mit der Star Alliance und mit LH ist wohl so wie mit Harald Schmidt. Entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. ;)

 

Für meinen Geschmack ist die Star Alliance zu sehr aufgebläht und eine Lufthansa hat sich von einigen Teilmärkten verabschiedet. Dort sind die Golfstaatenairlines sehr aktiv und erfolgreich.

 

Dann hat man ja nichts vor den Golfstaatenairlines zu befürchten, eher umgekehrt wenn man so stark ist und überall überpräsent. Gut das ich das jetzt auch mitbekommen habe wenn ich nach Pakistan, Mauritius, Perth oder sonstwo hin muß.

 

Bei EK ist auch nicht alles Gold was glänzt...

Aber sind Pakistan, Perth und Maurititus die Teilmärkte, die du oben anprangerst?

Oder welche Teilmärkte meinst du?

Du wirfst hier ständig mit Thesen um dich, ohne vernünftige Beispiele anzubringen.

Dass du im obigen Thread die IB erwähnst, was mal mit der Golfstaaten"problematik" rein gar nichts zu tun hat, bestärkt mich in dieser Annahme.

 

Hat das jemand behauptet mit Gold und EK?

Die bekommen derzeit sogar enorme Probleme ihre ganzen A380 einzusetzen. Die Krise trifft wohl eine EK deutlich stärker als Lufthansa. In meinen Ausführungen wollte ich auch nur andeuten, eine Airline kann nicht in allen Märkten gleichmäßig präsent sein, deshalb auch der Exkurs zu Südamerika und Iberia. Und ein Teilmarkt ist der gesamte indische Ozean und deren Anrainerstaaten sowie Australien beispielsweise zu nennen.

Geschrieben
Aus der veröffentlichten Statistik kann man aber immerhin entnehmen, dass z.B. 684 Tsd. Reisende ab deutschen Flughäfen im Jahre 2008 das Streckenziel DXB hatten, während dessen nur 324 tsd.Paxe ab .de DXB auch als Endziel hatten. Die Differenz davon sollten somit in DXB umsteigende Paxe sein. Diese Werte sind zwar ohne Airline-Bezug, es jedoch sollte klar sein, dass Umsteiger in DXB wohl nahezu ausschließlich mit EK unterwegs waren.

[...]

Zu den Umsteigezielen kann man sich folgendes überlegen: Ziele, die EK ab DXB anfliegt, die jedoch nicht nonstop ab den in .de durch EK bedienten Flughäfen angeboten werden, sollten vorrangig darunter zu finden sein. Wenn es 2008 z.B. 33 tsd. Passagiere ab HAM zum Endziel BKK gab, kann man davon ausgehen, das etliche von ihnen mit EK via DXB nach Thailand reisten. Auch australische Destinationen sollten hier weit vorne mit dabei sein.

 

Recht interessante Zahlen, hätte den Anteil der Transferpaxe in DXB für noch deutlich höher vermutet.

Er ist auch tatsächlich höher als aus den genannten Zahlen errechnet. Das liegt daran, dass der Kranich ja u.a. auch nach DXB fliegt und man die von ihm dabei beförderten Passagiere aus der Anteilsberechnung für EK rauslassen müsste.

 

Bei dem Beispiel HAM-BKK scheint mir das auf Grund schier unendlicher Alternativen (AF/CDG;BA/LHR;SK/CPH;LX/ZR;OS/VIE;AY/HEL;AB/DUS,MUC;LH,TG/FRA,MUC um die wichtigsten zu nennen) doch eher in Richtung Kaffeesatzleserei zu gehen hier % einer Airline zuordnen zu wollen, so sie diese Daten nicht selbst veröffentlichen.

Hinsichtlich der vielen Routings für HAM-BKK hast du natürlich vollkommen recht. Das EK-Angebot ist hier strukturell nicht besser als das der vielen o.a. Alternativen, jedoch ist dieser Markt insgesamt relativ groß. Somit in Summe für EK ab .de ähnlich bedeutend wie Australien, wohin das Gesamtaufkommen ab .de zwar deutlich kleiner ist (halb so groß wie nach Thailand), der Marktanteil von EK dabei jedoch insbesondere ab HAM und DUS ziemlich hoch sein dürfte, weil dorhin mitt strukturell besserem Angebot (z.B. HAM-DXB-PER anstatt HAM-FRA-SIN-PER o.ä.) als andere Wettbewerber.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...