Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Bitte um Antwort! Danke!! Beide Typen bei AUA oder LUFTHANSA!!! DANKE!
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Bitte antwortet schneller, ist mir sehr wichtig!!! Danke!
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Es ist noch nie eine A340 auf Grund eines MAterialfehlers oder technischen Problems abgestürzt. Es gab lediglich einen Totalverlust einer AF A340, der jedoch nicht auf die Maschine zurückzuführen ist.
uferlos Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 AUA und LH warten ihre Flugzeuge immer gut und regelmäßig. Also sind alle Flugzeuge dieser Airlines sicher, auch CRJ und A340.
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Danke uferlos ! Bitte um weitere Meinungen!
Hame Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Grundsätzlich sind alle Flugzeuge sicher, das größte Risiko sind die Leute, die für den Flugbetrieb zuständig sind (Cockpitcrew, Technik). Glaube kaum, daß ein pilot mit einer unsicheren Maschine starten möchte.
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 0,3 % aller A340-200 gingen verloren 0,7 % aller CRJ 100/200 gingen verloren Beide Typen gehören zu den sichersten Typen die es derzeit gibt und die Austrian Airlines Technik garantiert Wartung auf aller höchsten Niveau!
Gast GPWS Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @hame alles von Menschen geschaffen wird, ist zwangsläufig fehlerhaft. Die Diskussionen um das Thema "Human Error" bzw. "Menschliches Versagen" nerven mich, da alles auf Fehler von Cockpitcrew und Controllern reduziert wird. Aktuelles Beispiel ist der Bodenseechrash. Da war schnell klar, das der Controller in ZRH Ursuppee gebaut hat. Weniger bekannt ist, dass TCAS nur eine vertikale Seperation halbwegs richtig erfasst aber lateral nur Müll als Daten liefert. Grund ist die SSR-Mode S-Funkfeld-Problematik. Weiter wird vergessen, wie lange es dauert, bis man ein Flugzeug wie den A340 bei MTOW schnell genug eine genug größe Climb-Rate hinbekommt. Da wären wir beim Thema: Die AUA ist sehr sicher, die Maintenance und Flight Safety und OPS Departments machen einen guten Job. Der A342 ist ein Flugzeug mit 5 fliegenden APUs - sprich deutlich untermotorisiert und demnach nicht der Hit in der Climb-Rate. Bis heute gab es beim A340 keinen Totalverlust im operativen Bereich. Technisch ist der Flieger was die Avionik angeht auf dem Stand Mitte/Ende der 80er Jahre, insbesondere was die FCCs angeht.
viasa Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 ZU sagen ist, dass der angesprochene A340 der Air France (bzw Sabena...) in der Nacht ausgebrannt ist! War das nicht eine A340-300??? @Amir Z.: Weshalb fügst du "immer" noch diesen Satz an? Bitte antwortet schneller, ist mir sehr wichtig!!! Danke!
Gast Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Hi GPWS! Ich dachte, es wäre genau bekannt, daß die laterale Information (!) des TCAS nur sehr restriktiv benutzt werden darf. Jedenfalls unter den Leuten, die damit täglich umgehen, ist es bekannt. Und das ist ja schonmal das wichtigste. Wär aber schon revolutionär und ne klasse Sache, wenn mal was entwickelt werden könnte, was sowohl vertikal als auch lateral als Absicherungshilfe nutzen könnte.
Zulu Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 @Amir Z. "WIE SICHER SIND A 340-200 UND CANADAIR1007200?" Das ist die falsche Fragestellung. Wenn ein Flugzeug unsicher währe, dann würde es gar nicht erst die Zulassung bekommen. Ein Flugzeug ist immer nur so sicher, wie es bedient und gewartet wird.
WSSS Geschrieben 31. Juli 2002 Melden Geschrieben 31. Juli 2002 Bis jetzt gingen 2 CRJ verloren! Einer während eines Bombardier Testfluges bei dem der Pilot die Kontrolle verlor. Hier gab es 3 Tote! Der zweite Unfall ereignete sich mit einer Air Canada Maschine, auch hier eine Pilotenfehler aber zum Glück ohne Opfer!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.