EDDE Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @slowmove, Du kannst nicht über Internas diskutieren, die Dir garnicht zur Verfügung stehen. @B737-300, da magst Du Recht haben, dba hatte bis dato aber auch eine viel einfachere Operation zu bewältigen, als die komplexe Air-Berlin Gruppe mit ihren unzähligen Abflughäfen allein in Deutschland, das gestaltet auch die Operation diesbezüglich etwas aufwändiger. Dies auch vor dem Hintergrund, dass jetzt auch Drehkreuze betrieben werden, in die die dba damals nie in so großem Umfang eingebunden war, wie es heute der Fall ist. Man lernt mit der Herausforderung - auch wir.
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 die LTU hat über die Jahre eine 1A Langstrecken-Operation aufgebaut - was jetzt passiert macht in Bezug auf Vernunft und Efficency nicht viel Sinn. Es lohnt sich auch nicht darüber zu diskutieren - so ist nunmal die Realität - das ist halt Siegermentalität. Es wird da nicht das beste aus beiden operationen zusammengeführt - es sind jetzt die anderen am Drücker und die bestimmen und machen das was sie immer gemacht haben und kennen. Egal was die LT Flightcrews noch vorhaben, sie können nur eine Schlacht gewinnen aber niemals den Krieg
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @Slow-Move, Das man der Abfertigung von Containern gegenüber der des Bulky-Load vernachlässigt, hat durchaus Sinn. Wenn Du mit der täglichen Abfertigung vertraut wärst, dann würdest Du den Sinn darin erkennen. Nicht allzu selten kommt es vor, dass an den Umkehrstationen keine Container/ULD´s zur Verfügung stehen und somit erst die inbound-ULD´s entladen werden, dann das Gepäck entladen wird, bevor sie mit dem neuen Gepäck beladen werden und dann an die Maschine gebracht werden. Auch kommt es des öfteren vor, dass die betreffenden Stationen diese Container auf andere Maschinen fremder Gesellschaften verladen -und diese dann an irgendeinem Ort wieder auftauchen, was durchaus auch in Übersee sein kann. Das heißt, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Des weiteren werden die Abfertigungsagenten dafür bezahlt, die Be-/Entladung der Maschine entsprechend der GOM/OM-A vorzunehmen. . - also für Bulk Loading wird eine höhere Abfertigungsgebühr erhoben - Bulk Loading verlängert die turn around time - nicht jeder Airport akzeptiert Bulk für Großraumgerät z. B. A330 - USA wäre ein Problem mit extrem langen Turn Around Zeiten - das keine Leer Container vorhanden waren habe ich noch nicht erlebt - die Logistic muss natürlich stimmen - falls nicht genügend eigene Leer Container vorhanden sind werden andere genommen - alle Grnd Handlings/Airlines machen das - irgendwie kommt alles wieder zusammen Bei der LT war man mal vor Jahrzehnten auf Bulk Loading eingeschworen aber irgendwann in den 90er als Turn Around Time immer mehr an Bedeutung gewann, musste auf Container umgestellt werden. Langstrecke mit hohen Frequenzen ohne Container geht garnicht
EDDE Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @aircraft, ob die Abfertigungsgebühren für Bulk-Loading höher sind, kann ich nicht beurteilen, jedoch gut vorstellen. Da hast Du vielleicht mehr Einblick. Jedoch stimmt es nicht, dass das Bulk-Loading bei einem A320, B737 die Turn-around Zeit verlängert - wenn der entsprechende Flughafen über eine gut eingestimmte Abfertigung verfügt. Nürnberg ist einer dieser Flughäfen, genauso wie Palma. Bulk-Loading für Narrow-Bodys hat viele Vorteile gegenüber den ULD´s. Dass an Stationen einmal Container nicht vorhanden waren, haben wir mittlerweile mehrfach erlebt, da kam LTU Gerät zum Einsatz. Das war unter anderem in Almeria der Fall, aber auch auf Flughäfen wie Fuerteventura und diversen Flugzielen in Griechenland. Dass die ULD´s auf den Wide-Bodys Vorteile haben, bezweifle ich nicht! Das stimmt.
SlowMove Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @slowmove, Du kannst nicht über Internas diskutieren, die Dir garnicht zur Verfügung stehen. Du wirst es ja wissen :-)
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @aircraft, Jedoch stimmt es nicht, dass das Bulk-Loading bei einem A320, B737 die Turn-around Zeit verlängert - wenn der entsprechende Flughafen über eine gut eingestimmte Abfertigung verfügt. Nürnberg ist einer dieser Flughäfen, genauso wie Palma. Bulk-Loading für Narrow-Bodys hat viele Vorteile gegenüber den ULD´s. ebend wenn der Airport über eine eingestimmte Abfertigung verfügt..! Das trifft sicherlich auf NUE und PMI zu, die auf AB eingestellt sind und mehr oder weniger Turi-Ziele. Ich sehe da aber auch bei Narrow-Bodys z. B. 321, 757 und 738 probleme. Und ich wette auch das AB füher oder später auf der 320Fam zu Container übergehen wird.
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 AB ist die zweitgrößte Gesellschaft in D, die Ops erinnert aber größtenteils an eine Hinterhofklitsche. In so einer lassen die Crews auch nochmal fünfe gerade sein, ist ja familiär. Das kann man so nicht stehen lassen...! Die AB ist sehr schnell gewachsen, nur die internen Strukturen können das Tempo nicht mit machen. Es wird eine Weile dauern bis AB das aufgeholt hat. Ist aber ganz normal. Auch bei der LT ist OPS, Dispatch Training hintergelaufen und es hat schon seine Zeit gedauert bis der Laden optimal lief....zumindest in der operation. Deshalb vorsichtig mit solchen Statements.
EDDE Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @aircraft, ganz meine Meinung! Vollste Zustimmung.
SlowMove Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 AB ist die zweitgrößte Gesellschaft in D, die Ops erinnert aber größtenteils an eine Hinterhofklitsche. In so einer lassen die Crews auch nochmal fünfe gerade sein, ist ja familiär. Das kann man so nicht stehen lassen...! Die AB ist sehr schnell gewachsen, nur die internen Strukturen können das Tempo nicht mit machen. Es wird eine Weile dauern bis AB das aufgeholt hat. Ist aber ganz normal. Auch bei der LT ist OPS, Dispatch Training hintergelaufen und es hat schon seine Zeit gedauert bis der Laden optimal lief....zumindest in der operation. Deshalb vorsichtig mit solchen Statements. Bei allem nötigen Respekt, aber die LTU kann man wohl kaum mit der Expansion der AB vergleichen. Ich gebe gar nicht dem Ops die Schuld, ihr werdet damit genauso konfrontiert. Ich prangere die Politik an, mit der das alles bei AB passiert. Zerstören und das Rad neu erfinden. Wieviele LTUler arbeiten denn bei dir, EDDE? Oder dbaler? Was ist davon eingeflossen in eure Operation? Ich will euch sicher nicht angreifen, aber die Zustände sind nun mal katastrophal. Und das war vor einem halben Jahr noch komplett anders. Erklärt mir das doch bitte mal. @aircraft: Wo habe ich denn was von Training geschrieben? Ich kenne das AB Training nicht aus eigener Erfahrung, da werde ich mich hüten. Aber was da so aus Berlin nach DUS/MUS kommt, bekomme ich leider täglich mit. Und da ist bestimmt nicht viel besser geworden! Amen.
bluecab Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 >>>aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will. Wahrscheinlich sieht man deshalb selten AB-Stewardessen, die dem Teenie-Alter entwachsen sind. Es geht nicht darum, ob die Fbs jung oder alt sind! Wenn ein Arbeitgeber seine Leute so schleift, daß sie selbst bei normal ops schon am Rande ihrer Kräft arbeiten, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis halt mal aus Übermüdung was schlimmeres nicht verhindert werden kann... Bei einer reinen Kurzstreckenops wie bei AB bisher merkt man das nicht so deutlich, wenn der Altersdurchschnitt niedriger ist, weil man schnell eine gewisse Routine aufbauen kann. Da aber heutzutage Delays, medizinische Notfälle, ausrastende Passgiere, etc. an der Tagesordnung sind, braucht man einfach einn hohen Prozentsatz an erfahreren Leuten, die solche Fälle auch unter Streß und bei 80h im Monat handeln können. Wenn der Altersdurchschnitt bei Mitte 20 liegt und die meisten FBs grade mal ein paar Monat bis 1 Jahr dabei sind, dann wünsche ich den Piloten viel Spass auf der Langstrecke, wenn ihre Kabinencrew mitten über dem Atlantik solche Dinge nicht im Griff hat.
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 @aircraft: Wo habe ich denn was von Training geschrieben? Ich kenne das AB Training nicht aus eigener Erfahrung, da werde ich mich hüten. Aber was da so aus Berlin nach DUS/MUS kommt, bekomme ich leider täglich mit. Und da ist bestimmt nicht viel besser geworden! Amen. Stimmt von Training war nicht die Rede...war auch nur ein Beispiel. Auch gebe ich Dir recht das die Expansion der AB nicht vergleichbar mit LT ist.....AB ist viel schneller gewachsen......und das bei denen nicht alles optimal läuft .....schon richtig. Aber die werden schon aufholen..Lt hat es ja auch geschaft. Nur die AB hat die LT übernommen und jetzt heisst es natürlich "hoppla jetzt kommen wir" ist eben die Übernahme/Siegermentalität. Das ist leider eine unangenehme Erfahrung die LT jetzt über sich ergehen lassen muss. AB wird die Erfahrung schleichent machen, dass in der Grössenordnung als Konzern, sie auf dauer so nicht weitermachen können. Processe, Procedures und Structuren müssen angepasst werden sonst werden sich Pannen einstellen...und die kosten Geld. Möchte noch bemerken das ich weder LT noch AB minded bin. Sehe das alles gelassen und objective mit einer Lebenserfahrung ...liegt an meinem Alter.
aircraft Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 >>>aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will. Wahrscheinlich sieht man deshalb selten AB-Stewardessen, die dem Teenie-Alter entwachsen sind. Es geht nicht darum, ob die Fbs jung oder alt sind! Wenn ein Arbeitgeber seine Leute so schleift, daß sie selbst bei normal ops schon am Rande ihrer Kräft arbeiten, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis halt mal aus Übermüdung was schlimmeres nicht verhindert werden kann... Bei einer reinen Kurzstreckenops wie bei AB bisher merkt man das nicht so deutlich, wenn der Altersdurchschnitt niedriger ist, weil man schnell eine gewisse Routine aufbauen kann. Da aber heutzutage Delays, medizinische Notfälle, ausrastende Passgiere, etc. an der Tagesordnung sind, braucht man einfach einn hohen Prozentsatz an erfahreren Leuten, die solche Fälle auch unter Streß und bei 80h im Monat handeln können. Wenn der Altersdurchschnitt bei Mitte 20 liegt und die meisten FBs grade mal ein paar Monat bis 1 Jahr dabei sind, dann wünsche ich den Piloten viel Spass auf der Langstrecke, wenn ihre Kabinencrew mitten über dem Atlantik solche Dinge nicht im Griff hat. Also ich glaube AB wird mit ihren jungen FB auf Langstrecke gehen und die Cabine wird hoch motiviert ihren Job machen und Erfahrungen sammeln. Die LT hat in den 80er auch mit jungen Leuten angefangen....und es hat funktioniert. Heute sind die LT Crews sehr erfahren aber leider nicht mehr so motiviert Ok...trifft natürlich nicht auf alle zu. Wie soll denn sonst ein Newcomer auf der Langstrecke anfangen......natürlich mit jungen motivierten Menschen. Die LT hat ohne Frage eine 1A LR operation bedeutet aber nicht das andere da nicht hinkommen können. AB fängt mit China an.......simulierte ETOPS operation um den Zulassungsprocess zuverkürzen.....6 Monate könnten reichen um 120min zubekommen.......was erstmal für Nord-USA ausreicht. Die Einfluggenehmigung USA hat man bis dahin auch sicher in der Tasche. 180min könnten dann 2009 möglich sein. Diesen verkürzten Processe hat auch die LT in Vergangenheit genutzt
bluecab Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 >>>aber als Crew geht es an die Substanz, wenn man den Job länger als 2-3 Jahre machen will. Wahrscheinlich sieht man deshalb selten AB-Stewardessen, die dem Teenie-Alter entwachsen sind. Es geht nicht darum, ob die Fbs jung oder alt sind! Wenn ein Arbeitgeber seine Leute so schleift, daß sie selbst bei normal ops schon am Rande ihrer Kräft arbeiten, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis halt mal aus Übermüdung was schlimmeres nicht verhindert werden kann... Bei einer reinen Kurzstreckenops wie bei AB bisher merkt man das nicht so deutlich, wenn der Altersdurchschnitt niedriger ist, weil man schnell eine gewisse Routine aufbauen kann. Da aber heutzutage Delays, medizinische Notfälle, ausrastende Passgiere, etc. an der Tagesordnung sind, braucht man einfach einn hohen Prozentsatz an erfahreren Leuten, die solche Fälle auch unter Streß und bei 80h im Monat handeln können. Wenn der Altersdurchschnitt bei Mitte 20 liegt und die meisten FBs grade mal ein paar Monat bis 1 Jahr dabei sind, dann wünsche ich den Piloten viel Spass auf der Langstrecke, wenn ihre Kabinencrew mitten über dem Atlantik solche Dinge nicht im Griff hat. Also ich glaube AB wird mit ihren jungen FB auf Langstrecke gehen und die Cabine wird hoch motiviert ihren Job machen und Erfahrungen sammeln. Die LT hat in den 80er auch mit jungen Leuten angefangen....und es hat funktioniert. Heute sind die LT Crews sehr erfahren aber leider nicht mehr so motiviert Ok...trifft natürlich nicht auf alle zu. Wie soll denn sonst ein Newcomer auf der Langstrecke anfangen......natürlich mit jungen motivierten Menschen. Oh Mann !!!! Jung und motiviert reicht eben nicht, wenn keiner dabei ist, der in einer dynamischen Situation genug Routine hat, um den Überblick zu behalten ! Schönen Gruß von einer, die jung und motiviert Langstrecke geflogen ist, und das Chaos miterlebt hat, als bei Condor 1999-2000 Hunderte von neuen FBs eingestellt worden sind !
Sickbag Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 >>>Es geht nicht darum, ob die Fbs jung oder alt sind! Natuerlich, keineswegs. Ich unterscheide auch nicht zwischen jungen und alten sondern guten und schlechten - und habe nicht insinuiert, dass jung per se schlecht bedeute. Aber ein gewisser Schuss an Erfahrung gehoert dazu, finde ich, gerade wenn man auf die Langstrecke geht. Und wenn ich die Aussage von Dir, bluecab, lese >>>Jung und motiviert reicht eben nicht, wenn keiner dabei ist, der in einer dynamischen Situation genug Routine hat, um den Überblick zu behalten ! sind wir uns in der Beziehung ja einig. Vielleicht wird es AB ja auch gelingen, sich dieses noetige Erfahrungslevel aus den eigenen Reihen heranzuziehen, so wie aircraft das hier schreibt: >>>Also ich glaube AB wird mit ihren jungen FB auf Langstrecke gehen und die Cabine wird hoch motiviert ihren Job machen und Erfahrungen sammeln. Wenn ich mir aber so die AB-Stewardessen im Laufe der letzten fuenf, sechs Jahre ansehe, werden die einfach nicht aelter; daraus leite ich eine hohe Fluktuation ab, was den In-House-Aufbau von (langstreckentauglicher) Erfahrung behindert oder gar unmoeglich macht. Ich beobachte die Entwicklung jedenfalls weiterhin mit Interesse...
bluecab Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Vielleicht wird es AB ja auch gelingen, sich dieses noetige Erfahrungslevel aus den eigenen Reihen heranzuziehen, so wie aircraft das hier schreibt: >>>Also ich glaube AB wird mit ihren jungen FB auf Langstrecke gehen und die Cabine wird hoch motiviert ihren Job machen und Erfahrungen sammeln. Wenn ich mir aber so die AB-Stewardessen im Laufe der letzten fuenf, sechs Jahre ansehe, werden die einfach nicht aelter; daraus leite ich eine hohe Fluktuation ab, was den In-House-Aufbau von (langstreckentauglicher) Erfahrung behindert oder gar unmoeglich macht. Ich beobachte die Entwicklung jedenfalls weiterhin mit Interesse... Das ist richtig, der Altersdurchschnitt bei AB ist deshalb so niedrig, weil es eine hohe Fluktuation gibt. Und damit wären wir wieder bei dem, was ich weiter oben schon beschrieben habe. Die Arbeitsbedingungen sind bei AB so hart, daß schon bei normal ops am Limit gearbeitet wird. Deshalb hält es dort auch kaum jemand länger als 2-3 Jahre aus. So kann man vielleicht auf der Kurzstrecke operieren, aber Kurz- und Langstrecke gemischt kann man auf diese Art nicht vernünftig betreiben. AB wird diese Erfahrung machen. Bis diese Erkenntnis in 3-4 Jahren dann endlich ganz oben angekommen ist, werden halt die Crews UND die Passagiere das Nachsehen haben, weil es nicht optimal läuft.
A310-300 Geschrieben 21. Dezember 2007 Melden Geschrieben 21. Dezember 2007 Am 26.12.2007 trifft in HAJ AB3885 aus ALC um 12.50 Uhr ein und fliegt um 13.25 Uhr als AB 3884 nach ALC zurück. Diese Flüge sollen mit einer Boeing 757-200 durchgeführt werden.
Charliebravo Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Diese Flüge sollen mit einer Boeing 757-200 durchgeführt werden. Find ich nicht überraschend, schließlich haben die schon vor längerer Zeit die Belair teilweise übernommen und setzen die Maschinen schon länger auch unter AB-Nummer ein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.