Charliebravo Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Klingt banal, doch gibt es eine *allgemeingültige* Definition für einen Interkontinentalflug? London - New York ist es ohne Frage (Europa-Nordamerika) Doch wie schaut es es mit Frankfurt (Europa)-Tel Aviv (Asien) aus oder noch extremer Istanbul Atatürk (Europa)- Antalya (Asien)? Darf man solche Flüge schon mit ruhigem Gewissen als Interkontinentalflug bezeichnen?
Ich86 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Interkontinental definiert sich meiner Meinung nach schlicht und ergreifen mit der Kontinentsgrenze. Interessanter wird es bei der Definition Kurz- Mittel und Langstrecke. Ich habe mal die Definition gehört -1000km Kurzstrecke; 1000-5000 km Mittelstrecke und ab 5000 Langstrecke. Ist diese Allgemeingültig, oder gibt es noch andere?
Charliebravo Geschrieben 3. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Die EU setzt z.B. in der Fluggastrechteverordnung Stufen bei 1.500 und 3.500 km.
aerofan Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Interkontinental definiert sich meiner Meinung nach schlicht und ergreifen mit der Kontinentsgrenze. Interessanter wird es bei der Definition Kurz- Mittel und Langstrecke. Ich habe mal die Definition gehört -1000km Kurzstrecke; 1000-5000 km Mittelstrecke und ab 5000 Langstrecke. Ist diese Allgemeingültig, oder gibt es noch andere? Gemäss dieser Definition würde es sich bei einem Routing GIB (Gibraltar) nach JCU (Ceuta Heliport) um einen sehr sehr sehr kurzen (29 km)Interkontinentalflug handeln. Warum nicht.... ;-)
707 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 @Me86: So ungefähr habe ich es auch "gelernt". ;) @CB: Wie der Name schon sagt, geht es bei Interkontinental-Flüge und Verbindungen zwischen zwei Kontinenten. Dass die Grenze aber nur per Definitione gezogen werden kann sieht man daran, dass LH die Kont-Flotte auch auf IK-Flügen nach Afrika/Vorderasien einsetzt. ;)
Capt.Tom Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/0...ntal.79811.html http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/0...flug.79812.html
707 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Was sollen diese Links? Die Redaktions des Dudens kann auch nur das schreiben, was ihr zugetragen wird.;) Ob es richtig ist, steht auf einem anderen Blatt. Bestes Beispiel ist hier, dass sie behaupten es hieße DER AIRBUS *kopschüttel* - die sollten mehr hier lesen :D
Gast boeing380 Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 @ 707 Hmmm, es heisst doch aber DER Airbus, oder...? Man spricht: -DIE Boeing (737etc,...) aber -DER Airbus (340,etc...) Wäre mir neu, daß man z.B sagt: DIE Airbus 380... Also, was meinst Du?!? :-)
jumpseat Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 @ 707 Hmmm, es heisst doch aber DER Airbus, oder...? Man spricht: -DIE Boeing (737etc,...) aber -DER Airbus (340,etc...) Wäre mir neu, daß man z.B sagt: DIE Airbus 380... Also, was meinst Du?!? :-) Korrekt soweit, aber man sagt "die A 3XX", weil hier die Zahl für das Genus Feminin erzwingt....
Gast boeing380 Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 @ Jumpseat Müsste es dann nicht DAS A 3XX heissen...? Schliesslich sagt man ja DAS A... und nicht DIE A... ;-)
707 Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 @boeing380: Wir hatten diese Diskussion schon öfters hier. Die Luftfahrt entstammt in vielen Begriffen der Seefahrt. Schiffe sind immer "weiblich". Egal ob da ein BUS hinten d'ran steht. Ich habe es gefühlsmäßig auch immer anders gesagt. Aber nach zehn mal "DIE Airbus A380" sagen, klang das gar nicht mehr so ungewohnt.;) Die Lufthansa - als Maßstab von mir hier gebraucht - hat die männlichen Flugzeuge in der PR auch verbannt bzw. neutralisiert das Geschlecht in vielen Sätzen.
DM-STA Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Zur Ausgangsfrage: Nein! Weil die Einteilung der Landmassen in Kontinente mehr ein kulturhistorisches Erbe ist, als ein knallharter Fakt. Europa gilt zwar seit der Antike als Kontinent, ist aber beim besten Willen keiner. Und so werden Flüge wie Moskau-Chabarowsk oder Petersburg-Wladiwostok nie als "interkontinental" vermarktet, die zwischen Helsinki und Peking allerfings dann wieder doch. Und in der westlichen Hemisphere wirbt TACA, dass sie in allen 3 (drei!) Amerikas fliegt. Trotzdem wird niemand Mexiko-Bogota als "interkontinental" verkaufen.
jumpseat Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 @ Jumpseat Müsste es dann nicht DAS A 3XX heissen...? Schliesslich sagt man ja DAS A... und nicht DIE A... ;-) Vielleicht habe ich das zu germanistisch geschrieben: Zahlen erzwingen im deutschen die weibliche Form. Deswegen die A 380 aber der Airbus (Bus=männlich) A 380. Das Genus (=Geschlecht) richtet sich dann nach dem am deutlichsten definierten (= der Bus). Das XX war als Platzhalter für alle möglichen Airbustypen gedacht, nicht für die Projektstudienbezeichnung der A 380/des Airbus A 380
Charliebravo Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Vielen Dank für die Antworten zur Ausgangsfrage. Es gibt also keine eindeutige Definition eines Interkontinentalfluges, auch wenn es eine Tendenz gibt, dass es eher ein Langstreckenflug sein sollte. Das Genus (=Geschlecht) richtet sich dann nach dem am deutlichsten definierten (= der Bus). Bei Worten wie "der Schienenbus" oder "das Feuerwehrauto" stimmte ich dem zu. "Airbus" ist in hier aber wie auch "Boeing" ein Eigenname und eben nicht ein "Luftbus", wie der Duden trotz "®" vorgibt. Hier haben die sich einfach den sprachlichen Gewohnheiten angepasst.
Gast boeing380 Geschrieben 6. Januar 2008 Melden Geschrieben 6. Januar 2008 Um es noch weiter auf die Spitze zu treiben: Man spricht ja bei Airbus zum Beispiel vom 340er oder 310er. DAS ist doch eindeutig männlich (Singular) oder aber weiblich (Plural)... Hilfe...!!! :-)
Sickbag Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 >>>Und in der westlichen Hemisphere wirbt TACA, dass sie in allen 3 (drei!) Amerikas fliegt. Tun sie das? Ich kann mir ja nicht so richtig vorstellt, dass eine Airline, die schon durch ihren Namen (richtigerweise) impliziert, dass es nur einen Kontinent Amerika gibt, sich so der bloedsinnigen nordamerikanischen Definition der zwei bis drei "Amerikas" anschliesst. Zur Ausgangsfrage: Selbstverstaendlich gibt es eine allgemeingueltige Definition fuer den Terminus "interkontinental" - alles was sich zwischen Kontinenten abspielt; Unschaerfen koennen sich lediglich durch die Frage ergeben, wo der eine Kontinent anfaengt und der andere aufhoert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.