Zum Inhalt springen
airliners.de

Qantas 747 Stromausfall während des Fluges


MH23

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.theaustralian.news.com.au/story...3-23349,00.html

 

Eine 747 der Qantas musste auf dem Weg von London in Bangkok landen, da die komplette elektrische Stromversorgung ausgefallen ist.

 

Das erstaunt mich jetzt doch ein wenig, denn die 747 hat:

 

- 4 Triebwerke mit Generatoren + 1 APU mit 2

- zwei unabhängige Stromverteilersysteme

 

Und eigentlich müsste es für solche Probleme auch noch eine RAM-Air Turbine geben...

Geschrieben
Und eigentlich müsste es für solche Probleme auch noch eine RAM-Air Turbine geben...

 

Also eine RAT haben Jumbos grundsätzlich nicht (eigentlich nur zweimotorige Flugzeuge).

Geschrieben
Und eigentlich müsste es für solche Probleme auch noch eine RAM-Air Turbine geben...

 

Also eine RAT haben Jumbos grundsätzlich nicht (eigentlich nur zweimotorige Flugzeuge).

 

 

Der A340 besitzt eine RAT die das grüne System füttert.

 

RAT.PNG

 

lg

Lukas

Geschrieben

Nun gut, ich bezog mich uf aktuelle Muster.

 

Mal eine andere Sache, so wie ich das lese, gab es noch genügend Strom für einen Stand-By Betrieb, aber was würde bei einem Fly By Wire Flugzeug passieren, wenn der ganze Strom ausfällt?

Geschrieben

Deswegen hat der Airbus auch ne RAT und die Boeing nicht. (Vermutung)

Das würde sich durch den höheren Strombedarf dann schon begründen, warum der Airbus eine hat un die Boeing neet!

Geschrieben

Beim A320 ist das Rudder und der THS noch mechanisch mit der Hydraulik verbunden. Soweit ich weiss ist bei den neuen A340 der Stabilizer nur mehr noch elektronisch verbunden.

 

lg

Geschrieben
Deswegen hat der Airbus auch ne RAT und die Boeing nicht. (Vermutung)

Das würde sich durch den höheren Strombedarf dann schon begründen, warum der Airbus eine hat un die Boeing neet!

 

Nein, so kann man das nicht sagen. Es gibt auch Boeing Muster die ne RAT haben (757 und 767 z.B.). Die RAT liefert bei manchen Mustern auch nur Hydraulik und keinen Strom. Dne bekommst Du dann nur aus den Batterien.

 

Wenn der A320 stromlos ist, dann hat man, wie gesagt wurde, nur noch Ruder und Stabilizer, alles andere ist futsch, aber solange Du noch die Triebwerke hast, kannst Du relativ gut auch ohne Steuerung fliegen...

Geschrieben
[...]

Wenn der A320 stromlos ist, dann hat man, wie gesagt wurde, nur noch Ruder und Stabilizer, alles andere ist futsch, aber solange Du noch die Triebwerke hast, kannst Du relativ gut auch ohne Steuerung fliegen...

 

Hm, spielst du vielleicht auf den United 232-Flug an? Mit der DC-10?

Bin ja da nur Laie, aber komplett ohne Steuerung, nur mit den Triebwerken...

kann ich mir nicht so ganz vorstellen!

Geschrieben

Nun ja, bei der DC10 ist es nicht ganz gelungen, aber es gibt auch erfolgreiche Beispiele, zum Beispiel der DHL A300 in Bagdad.

Du kannst das Flugzeug per Triebwerk sowohl um die Quer- als auch um die Hochachse steuern, das nennt sich "Fly-by-Fire" ;-)

 

Die NASA hat mal mal eine MD11 modifziert und damit automatische Landungen nur mit Hilfe der Triebwerke durchgeführt. Das ganze nennt sich Propulsion Contolled Aircraft (PCA)

Geschrieben

Was bringt die beste Ratte, wenn der Fehler nicht in der Stromerzeugung zu finden ist?

 

Wassereinbruch durch defekten Tropfenschutz der Zentralelektrik (s.o.), der bei 20% der 744-Flotte der QANTAS bei einer außerordentlichen Inspektion gefunden im Nachgang zum hier diskutierten Ereignis gefunden worden ist.

Flight

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...