superhubi Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 aus dem a.de Artikel: 'Wegen ihrer gigantischen Ausmaße - einige der Rutschen sind rund 20 Meter lang - werden sie nicht wie bei kleineren Flugzeugen üblich mit Pressluft aufgeblasen, sondern mit chemischen Treibsätzen'
afromme Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 ...ähnlich wie bei einem Airbag, so besehen... Eben nicht. Der Airbag muß sich innerhalb Sekundenbruchteilen entfalten, da zwischen dem Bums an der Stoßstange und dem potentiellen Bums am Kopf gerade mal ein Wimpernschlag vergeht. Daher wird dort tatsächlich ein Sprengsatz elektrisch gezündet (Kawummeffekt). Bei der Notrutsche sollten zwar keine Stunden bis zum Aufblasen zu zählen sein, es geht aber doch eher beschaulich wie bei der Ahoibrause zu (Bschhhhhhhheffekt). Ich meinte auch eher die Technik als solche, einen Treibsatz zu nehmen, um ein aufblasbares Element, nunja, aufzublasen. Dass man einen kugelförmigen Prallsack, der sehr schnell und dann nur einige Sekunden lang benötigt wird, weniger behutsam aufblasen kann als eine Rutsche mit zigfach grösserem Rauminhalt, die eine ganze Ecke länger halten muss, ist klar.
afromme Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Mit dem Gas welche in den Flaschen sind werden lediglich zwei oder mehr Lüfter oder Ventilatoren angetrieben, welche dann die eigentliche Notrutsche aufblasen. Ist das denn beim A380 anders? Ich kann mir das nicht vorstellen, denn auch wenn der Flieger größer ist hat er ja dafür auch mehr Notrutschen. Das ist wie gesagt anders - bei der A380 werden Treibsätze gezündet, und die Zusammensetzung eben dieser Treibsätze ist noch nicht stabil genug um mehr als 70 Flüge lang eingebaut zu bleiben. Wegen ihrer gigantischen Ausmaße - einige der Rutschen sind rund 20 Meter lang - werden sie nicht wie bei kleineren Flugzeugen üblich mit Pressluft aufgeblasen, sondern mit chemischen Treibsätzen. Quelle
baron Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Wie ich weiss, gibt es noch keine zweite A 380 die im Dienst ist. Airbus hat wie immer noch Porbleme mit der Ausliferung. Vielleicht haben die in Hamburg wieder die Kabel innen verwechselt, wer weiß????
Charliebravo Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Wie ich weiss, gibt es noch keine zweite A 380 die im Dienst ist. Hat Singapore die eine Maschine umregistriert und auch noch die Lackierung etwas geändert? Wohl kaum!
afromme Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Wie ich weiss, gibt es noch keine zweite A 380 die im Dienst ist. Äh. Doch. Unplanmässig früh wurde die zweite am 11.1. ausgeliefert. Zu sehen z.B. hier.
Tim Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Wie ich weiss, gibt es noch keine zweite A 380 die im Dienst ist. Airbus hat wie immer noch Porbleme mit der Ausliferung. Vielleicht haben die in Hamburg wieder die Kabel innen verwechselt, wer weiß???? Die 1. 9V-SKA ist bis 22.01. täglich SIN-SYD-SIN geflogen die 2. 9V-SKB ist vom 23.01. bis letzte Woche SIN-SYD-SIN geflogen. Aktuell fliegt wieder die SKA auf dieser Strecke. Die jeweils andere Maschine hat entweder Crew-Trainingflüge durchgeführt oder war zeitweilig auch in der Wartung. Andere Strecken wurden noch nicht Linienmäßig mit der A380 bedient. Gruß Tim
Tim Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Die nächste Strecke die aufgenommen wird ist mit Lieferung der 3. Maschine (MSN006 9V-SKC) ab 19.03. SIN-LHR-SIN auf SQ322/317. (erster Abflug ab Singapore also am 19.03. und ab London am 20.03.) Gruß Tim
Gast Geschrieben 21. Februar 2008 Melden Geschrieben 21. Februar 2008 Vielleicht haben die in Hamburg wieder die Kabel innen verwechselt,wer weiß???? Du scheinst ja ein richtiger "Luftfahrtexperte" zu sein! Schon mal überlegt dich bei RTL zu bewerben? Die suchen immer solche kompetenten Leute.
Micha Geschrieben 21. Februar 2008 Melden Geschrieben 21. Februar 2008 Airbus hat wie immer noch Porbleme mit der Ausliferung. Nein, haben sie nicht, derzeit arbeiten wir mit den Auslieferungen sogar dem Plan vorraus! (siehe 9V-SKB) Dir ist schon bewusst dass Flugzeuge zu bauen erheblich aufwändiger ist als tüte für tüte mit chips abzufüllen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.